Burggraben und Erfurtshäuser Bach

Bearbeiten

Nach meiner Ansicht ist der Erfurtshäuser Bach (GKZ 2582562) ein Zufluss des Burggrabens (GKZ 258256).--Anarabert 14:16, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist er auch - aber der Burggraben ist ein Entwässerungsgraben, kein Nebenbach. Das ist auch daran erkennbar, daß der Höhenunterschied zwischen "Quelle" und Mündung nur wenige Meter beträgt.
Er wird übrinx interessanterweise von 25825594 gekreuzt!
Das Amöneburger Becken ist gespickt mit solchen Grabensystemen - prinzipiell verlaufen sich auch Wohra und Würf in solchen. Bei starkem Regen oder Schneeschmelze entsteht zwischen Kirchhain, Großseelheim und Amöneburg ein temporärer See, der die Lahn entlastet (immerhin kommt ja fast die Hälfte des Marburger Lahnwassers von der Ohm) und die Dörfer trocken hält. --Elop 14:54, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Revertierung und ihre Begründung, meiner Änderungen durch Elop [1]

Bearbeiten

Hallo Elop, ich finde es nicht nur überflüssig sondern auch sehr irritierend für Laien, den Fachbegriff "orographisch" zusätzlich zu links/rechts für die Nebenflüsse zu verwenden, wenn es umgangssprachlich bereits damit zuverlässig definiert ist! Zur Platzierung der "Einzelnachweise" nur soviel, wie Du sicherlich erinnerst, hast Du in diesem Edit am 30.03.2009: [2], die Einzelnachweise vor den Weblinks platziert, die bereits seit 16.06.2006 im Artikel standen. Es ist nach meiner Meinung ein unzulässiger Taschenspielertrick sich dabei auf die "Hilfe, Position Einzelnachweise" [3] zu berufen, weil "Weblinks" zuerst im Artikel war und wer zuerst kommt mahlt bekanntlich zuerst. --Dontworry (Diskussion) 11:02, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Dontworry,
die verlinkte Hilfeseite - sie entspricht einem über eine lange Diskussion erreichten Konsens - sagt schlicht und einfach aus, daß sich die Autoren eines Artikels eine der zulässigen Varianten aussuchen können und diese dann bis auf Weiteres gilt. Und die Autoren waren Stand 30.09.2009 praktisch ausschließlich SteveK und Elop, der EN-Abschnitt kam erstmals rein.
Eine diesbezügliche Betrollung halte ich daher für nicht sehr erfolgsversprechend. Denn ärgerlicherweise werden durch solche Regeln Autoren vor Gustovariantenbots und Artikelbetroller gestellt.
Den anderen Teil der Begründung hast Du wohl auch noch nicht verstanden:
Wenn ich "linker" verlinke, gaukelt dies vor, es handele sich um diesen Link: linker. Ein solcher Link wäre indes völlig verzichtbar. Für einen Leser macht es Sinn, daß er erkennen kann, was da offenbar verlinkt wird.
Falls Du die Auffassung vertrittst, es müßte in Flußartikeln die Zuflußseite gar nicht verlinkt werden, solltest Du Portal Diskussion:Gewässer oder Wikipedia:WikiProjekt Geographie betrollen. Bislang wird es mehrheitlich so wie hier verlinkt. --Elop 11:30, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Elop, kannst Du bitte diese verquaste Ausdrucksweise (Betrollung etc.) sein lassen und auch wie ein Erwachsener mit mir diskutieren? Ich bin auch nicht Dein "Buchbinder Wanninger", den Du von Pontius zu Pilatus schicken kannst (Portal etc.). Die Verlinkung habe ich nur deshalb beibehalten, damit der Leser sehen kann, dass es dazu auch einen Fachbegriff gibt und nicht weil ich den Fachbegriff (im Artikel) für sinnvoll bzw. notwendig halte. --Dontworry (Diskussion) 11:42, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Deine Verwendung z. B. des Begriffs "Taschenspielertrick" nebst absurder "Argumentation" bzw. allein die Eröffnung dieses Diskabschnitts nach einem bestens begründeten Revert durch einen der Hauptautoren zeugt doch wohl ziemlich eindeutig vom Ziel der Betrollung.
Und allgemeine Konventionen des Fachportals werden halt im Konsens beschlossen oder wieder aufgehoben und nicht durch Nichtautoren, die von Artikel zu Artikel gehen, um ihren spontanen Gusto flächendeckend zur vollendeten Tatsache zu machen.
Dabei hatte ich Dir doch gerade erst einen Herzenswunsch erfüllt. --Elop 12:40, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Also "Nein", Du kannst es nicht? Dann lassen wir es doch besser! Und weiter, es hat inzwischen anscheinend - nach Deiner Aussage - eine kriminelle Vereinigung mit Namen "Fachportal" - deren Mitglieder sich auch noch den hochstaplerischen Titel "Hauptautor" anmaßen (es gibt Autoren und es gibt Wichtigtuer, meintest Du die damit?) und die die Deutungsmacht bzw. -hoheit über Teile der Wikipedia übernommen haben? Da ergreift man doch besser die Flucht! --Dontworry (Diskussion) 13:43, 10. Jan. 2019 (CET)Beantworten