Diskussion:Olympisches Dorf (München)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2001:4C50:18C:3700:31CF:2C36:B3E8:ED06 in Abschnitt aktuelle Nutzung/Bewohnerzahlen

Nach welchen Personen sind die Straßen benannt?

Bearbeiten

Außer Helene Mayer konnte ich die anderen Namen nicht ausfindig machen. Wer weiß hierzu näheres? Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 20:25, 29. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Münchner Straßennamen

  • Connollystraße, Olympiapark: 1971 benannt nach James Connolly (1869–1957), dem ersten Olympiasieger der Neuzeit.
  • Helene-Mayer-Ring, Olympiapark. 1971 benannt nach Helene Mayer (1910–1953), Deutsche Meisterin und Weltmeisterin im Florettfechten.
  • Nadistraße, Olympiapark: 1971 benannt nach dem italienischen Sportler Nedo Nadi (1894–1940). Sechsmaliger Gewinner der Goldmedaille im Florett- und Säbelfechten bei den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm und 1920 in Antwerpen.
  • Straßbergerstraße, Olympiapark: 1971 benannt nach Josef Straßberger (1894–1950), deutscher Gewichtheber.

--bjs   M S 09:21, 3. Aug. 2012 (CEST)Beantworten


Stadtviertel fehlt

Bearbeiten

Schwabing Mosach oder ??? (nicht signierter Beitrag von 95.91.232.182 (Diskussion) 23:25, 11. Feb. 2014 (CET))Beantworten

Milbertshofen (nicht signierter Beitrag von 80.154.77.2 (Diskussion) 17:28, 20. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Parallelort Wien fehlt

Bearbeiten

Daß das Olympische Dorf eine architektonische Einzigartigkeit ist, vor allem in der Hinsicht, daß die Autos von der Straße "verbannt" sind, kommt erst relativ spät zum tragen. Außerdem fehlt dann bei der Einzigartigkeit der Verbannung der Autos der Hinweis auf weltweit nur noch einen ähnlichen Bau: in Wien (m. W.). (nicht signierter Beitrag von 80.154.77.2 (Diskussion) 17:28, 20. Jan. 2016 (CET))Beantworten

Architekt

Bearbeiten

Stammt der Entwurf zum Olympischen Dorf ebenfalls von Günter Behnisch? Wenn ja sollte man das einbauen.. 2001:A61:2134:F701:8D45:58A4:95E0:935 21:11, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Geiselnahme

Bearbeiten

Meiner Ansicht nach fehlt hier ein Hinweis auf die Geiselnahme der israelischen Sportler während der Olympischen Spiele. Muss ja nicht viel sein, aber zumindest eine Info darüber, wann und wo genau das stattgefunden hat. Ich habe immer die Bilder im Kopf, wie einer der Geiselnehmer auf einem der Balkone steht. Das ganze ist für mich untrennbar mit dem Ol. Dorf verbunden. --muns (Diskussion) 10:10, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Alte Mensa Oberwiesenfeld

Bearbeiten

(Architekten Werner Wirsing und Günther Eckert) siehe: http://www.baunetzwissen.de/objektartikel/Brandschutz-Generalsanierung-der-Mensa-Oberwiesenfeld-in-Muenchen_4045939.html 2001:4C50:18F:6200:99CB:8B54:F604:2A06 10:00, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

aktuelle Nutzung/Bewohnerzahlen

Bearbeiten

laut: https://www.tz.de/muenchen/stadt/milbertshofen-am-hart-ort43344/bilder-unterwegs-zwischen-feldmoching-und-olympiapark-mit-pi-43-8124576.html wohnen im Olympischen Dorf 15.000 Bewohner. Welche Zahl stimmt? 2001:4C50:18C:3700:31CF:2C36:B3E8:ED06 17:03, 12. Apr. 2017 (CEST)Beantworten