Diskussion:Optisches Spektrometer
IR
BearbeitenHallo,
das Aufführen von "Infrarot-Spektrometer" unter "technische Umsetzung" erscheint mir außerhalb der Kategorisierung liegend. Hinter dem Link werden allgemein IR als Wellenlängenbereich und nicht die besonderen technischen Aspekte (z.B. Fourier-Transformation), die im IR viel benutzt werden, genannt.
Schlage deshalb vor, einen Link zu Fourier-Transformationsspektormeter unter der Rubrik "technische Umsetzung" und den Link zu Infrarot-Spektrometer unter "siehe auch" zu führen ODER die BEreiche UV-Spektroskopie und VIS-Spektroskopie zu ergänzen.
So long, Slarti
Ergänzen finde ich besser als verlagern. Wir haben bei uns im IR immer nur Interbandübergänge untersucht, Ge und Si, da braucht man kein Fourier. Gehe ich richtig in der Annahme, dass man Fourier bei Untersuchung von Molekülschwingungen und -Rotationen braucht? UV-Spektroskopie war bei uns ebenfalls rein Interband, die Abbildung stammt aus einer Arbeit an Silber und dessen Interbandübergang, welcher die scharfe Plasmakante (da fehlen noch Artikel drüber) im Reflexionsspektrum bewirkt. --PeterFrankfurt, 31.März.2006 01:06 und 10:25
Bild
BearbeitenDas aktuelle Bild ist unnötig kompliziert, weil es eine (im Text nicht erklärte) Modulation enthält. Andererseits sollte imho das Innenleben des Monochromators nicht ausgeblendet werden, ist schließlich der wesentliche Teil. Bei diesem Bild, Datei:Оптическая схема.jpg, ist dagegen der Monochromator unnötig kompliziert (2-stufig). Der Detaillierungsgrad sollte ähnlich diesem sein: File:Spectrograph 3.jpg, allerdings mit Lichtquelle, Küvette, Ausgangsspalt und Detektor. – Rainald62 (Diskussion) 21:03, 8. Jul. 2012 (CEST)
Kompaktspektrometer
BearbeitenDer Absatz und der Begriff "Kompaktspektrometer" ist weiterhin unbelegt. Ein Patent eines Herstellers taugt nicht wirklich als Beleg. --Cepheiden (Diskussion) 18:02, 6. Mär. 2014 (CET)
- Also ein Patent ist doch etwas "Amtliches", Geprüftes. Das ist schon einigermaßen solide. Wenn auch tatsächlich nicht allzu übergreifend und das ganze Gebiet abdeckend. Dafür habe ich jetzt eine Firmenpräsentation aufgetrieben, das ist zwar zum großen Teil plattes PowerPoint, enthält aber auch ein paar Folien mit Fotos vom Innenaufbau sowie eine Reihe Skizzen mit Ergänzungsadaptern für verschiedene Varianten, das finde ich sehr instruktiv. --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:47, 7. Mär. 2014 (CET)
- Hallo, ja ein Patent mag was "Amtliches" sein, aber dort schert sich keiner um Definitionen von Trivialbezeichnungen einer (angeblichen) verbreiteten Bauform. Auch klärt ein solches Patent nicht welche Eigenschaften diese Bauformgruppe von Spektrometern charakterisiert. Gleiches gilt mehr oder weniger für die Präsentation, bei der ja nur eine kurze Stichpunktseite etwas dazu aussagt. Beide zeigen meiner Meinung nach nicht was das charakteristische Merkmale oder gar das Alleinstellungsmerkmal von Kompaktspektrometer sein soll und sind mehr oder weniger verzichtbar. Mir ist auch nicht ganz klar welche Aussage die beiden EN belegen sollen, den ganzen Absatz oder nur den letzten Satz? Mir fehlt einfach ein ordentlicher Beleg für die verallgemeinerten Aussagen im Artikel. --Cepheiden (Diskussion) 08:58, 9. Mär. 2014 (CET)
- Da gibt es doch gar nicht so viele Merkmale, die zu belegen sind: a) keine beweglichen Teile, also Fotodiodenzeile: check; b) Einbau in kompaktes Gehäuse, "self-contained": check. Wir sollen ja keine Werbung machen, aber man könnte leicht ein Dutzend Werbeseiten für einschlägige Produkte auflisten, also ist das was Konkretes, Relevantes. Andererseits ist es von der Technik her nicht so was Besonderes, dass man darüber eigene Lehrbücher schreiben müsste, es ergibt sich alles von alleine aus der Aufgabenstellung, dafür gibt es also leider keine mir bekannten Quellen. Da das aber wie gesagt eine heutzutage relevante Variante/Bauform/Produkt ist, sollte man es in dieser Form erwähnen und erläutern. --PeterFrankfurt (Diskussion) 03:41, 10. Mär. 2014 (CET)