Diskussion:Orano
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Fehlende Dinge
BearbeitenHier fehlt ein Hinweis auf Areva_NP - vielleicht sollte man beide Artikel auch vereinigen? --Thomas Springer 14:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Es würde reichen, einfach Areva NP einzutragen, statt Framatome ANP.
- Ebenfalls fehlen die Standorte, wie der neu hingezimmerte Bau in Erlangen. 212.114.146.238 00:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
Durch einen Zusammenschluss der obengenannten Vorschläge wird vielleicht auch der Zusammenhang zum FCN etwas deutlicher. Im Moment klingt es so als ob sich die Firmenzentrale in Frankreich dazu entschlossen hat einen Zweitligisten zu sponsoren. Etwas wie "die Tochtergesellschaft Areva NP mit Hauptsitz in Erlangen ist seit dem blabla Hauptsponsor des 1.FC Nürnberg" oder so ähnlich (nicht signierter Beitrag von 84.147.243.244 (Diskussion) 30. Aug. 2008, 11:54)
Anzumerken wäre noch, dass Areva seit der Spielzeit 08/09 Trikotsponsor des Zweitligisten 1. FC Nürnberg ist.
Jetzt erst bemerke ich, dass die Sponsor-Aktivitäten beim 1. FCN im Artikel genannt sind, allerdings ist der Club wie gesagt Zweitligist und kein "Fußballbundesligist" mehr.
Rechtschreibung/Grammatik - "... Areva zu seinem bevorzugter Anbieter im Bereich ..." -> "Areva zu seinem bevorzugten Anbieter im Bereich..."
Laut Areva-Homepage gibt es auch einen Bereich erneuerbare Energie, der fehlt im Artikel ganz. -- 22:49, 12. Nov. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.191.117.166 (Diskussion | Beiträge) )
Wem gehört Areva? --11:50, 17. Nov. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 83.171.144.171 (Diskussion) )
Holders of AREVA (Quelle: http://www.areva.com, April 2011)
- 83,2% Frankreich (Staat) (geführt von Präsident Nicolas_Sarkozy)
- 4,8% Kuwait_Investment_Authority (KAI) (wg. 11,2 Mrd Haushaltsüberschuß vom Rohölverkauf, Quelle: Kuwait 2009)
- 4,8% Crédit_Agricole_(Unternehmen) + CIB + CDC (französische Bank, sechstgrößte Bank der Welt)
- 2,2% Électricité de France SA (EDF) (französiche Stromkonzern, staatlich dominiert)
- 0,9% Total_(Unternehmen) (französischer Mineralöl-Konzern, viertgrößter der Welt)
- 0,6% ... Rest ...
- 4,0% Öffentliche Aktien ohne Stimmrecht (Aktien in Besitz vom 'Who-is-Who' der globalen Finanzbranche, Quelle: http://www.nuclearbanks.com)
wäre eine Verlinkung der weltweiten KKW-Bauunternehmer nicht interessant (ähnlich Automarken?)
BearbeitenNach meiner Recherche sind folgende private Unternehmen in der Branche aktiv:
- Toshiba (Japan), kaufte 2006 die nukleare Sparte von Westinghouse (USA) und ist seitdem Marktführer
- GE_Energy (USA), incl. GE Hitachi Nuclear Energy, "der ewige Siemens-Rivale"
- Areva (Frankreich), incl. ehemalige Siemens Nuclear Power (jetzt Areva NP), ist damit die Firma mit den weltweit meisten atomaren Anlagen
- Mitsubishi_Heavy_Industries (Japan)
- Siemens (Deutschland), Siemens und Rosatom verfolg(t)en sehr ehrgeizige Ziele: sie woll(t)en rund ein Drittel des gesamten Weltmarktes für Atomkraftwerke erobern.
Hinzu kommen international aktive staatliche Unternehmen:
- Rosatom (Russ. Staatsunternehmen), umfasst die gesamte militärisch-zivile Nutzung der Atomkraft in Russland
- China_National_Nuclear_Corporation (Chinesisches Staatsunternehmen), gesamte militärisch-zivile Nutzung der Atomkraft in China, plant 27 KKW neu zu bauen
Quelle u.a.: http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/services/nachrichten/ftd/UB/60025822.html -- Latlon91 19:17, 14. Apr. 2011 (CEST)
Sponsoring
BearbeitenSponsor des 1.FCN ist nicht AREVA SA sondern die AREVA NP GmbH. Das sollte geändert werden, denn so entspricht der Artikel nicht der Wahrheit. Gruß --Transiente 22:16, 23. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt, steht auch in der angegebenen Quelle. Im Artikel Areva NP steht es auch schon drinnen. Ich entferne hier den Satz. Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 22:37, 23. Jan. 2009 (CET)
Abschnitt: Urantransporte nach Sibirien
Bearbeiten"Diese Lagerung widerspricht der Behauptung von Areva, es handele sich bei der Nuklearenergie um eine erneuerbare Energie (abgereichertes Uran kann in Brutreaktoren eingesetzt werden, um weiteren Kernbrennstoff herzustellen)." - Dieser Satz ist wiedersprüchlich.
Das Uran ist bis auf weiteres zugänglich gelagert. Der radioaktive Abfall ist idealerweise so zu lagern dass man im Bedarfsfall (zur Energieerzeugung, bzw. wenn die weltweit verfügbare Menge direkt spaltbarer Isotope aufgebraucht ist) direkten Zugriff hat. In vielen Staaten (Beispiel: Deutschland) ist der Bau von Brutreaktoren untersagt weil sich damit waffenfähiges Material (z.B. Plutonium) erbrüten lässt. Diese Staaten nutzen jedoch ebenfalls Kernenergie. Die Menge an radioaktivem "Abfall" oder Brennstoff ist wesentlich grösser als die Menge radiaktiven "Abfalls" die man in Brutreaktoren erneut zur Energieerzeugung verwenden könnte. Für die genannte "Behauptung" von Areva fehlt eine Quelle. - Daher Löschen. Das Wort "erneuerbar" taucht in den genannten Quellen ebenfalls nicht auf. Das entspringt offensichtlich der Fantasie des Autors.
Änderungsvorschlag des Abschnittes:
Im Jahr 2009 wurde bekannt, dass Areva seit Mitte der 90er Jahre jährlich rund 108 Tonnen abgereichertes Uran aus Frankreich nach Sibirien transportiert. Insgesamt lagern etwa 13 Prozent der französischen Atomabfälle in der für die Öffentlichkeit unzugänglichen sibirischen Stadt Sewersk. Das radioaktive Material wird in Containern unter freiem Himmel gelagert, bis zu einer möglichen weiteren Verwendung in Brutreaktoren. Ein Areva-Sprecher erklärte zu diesen Transporten, dass sie lediglich im Auftrag von EDF arbeiten.[5][6] --Ancalagon the black 22:54, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Zu der Behauptung von Areva, es handele sich bei der Nuklearenergie um eine erneuerbare Energie: Ich habe die Quelle von Areva eingefügt, in der der "nuclear fuel cycle" dargestellt wird (s. Artikel). Wenn man auf der Areva-Seite etwas weiter recherchiert, findet man auch Angaben, dass 4% des Materials nicht recycelt werden kann. -- Marathonstorch 17:41, 27. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe folgenden Satz wegen offenkundigem Unsinns gelöscht: ""Diese Lagerung widerspricht der Behauptung von Areva, es handele sich bei der Nuklearenergie um eine erneuerbare Energie (abgereichertes Uran kann in Brutreaktoren eingesetzt werden, um weiteren Kernbrennstoff herzustellen)." Anmerkung: Kernenergie ist in der Tat eine mehrfach wiederverwertbare Energie, da nur ein geringer Anteil des Urans in Kernreaktoren zur Energiegewinnung genutzt wird. Daher ist der Großteil des sogenannten Atommülls kein Müll, sondern ein potentieller Rohstoff. Michael Belzer --MBelzer 10:09, 10. Nov. 2010 (CET)
Nähere Erläuterungen dazu finden sich im Wikipedia-Artikel: Brutreaktor --MBelzer 10:12, 10. Nov. 2010 (CET)
Mitarbeiter vs. Umsatz
BearbeitenGuten Tag zusammen
Ich habe keine Ahnung von Windenergie, wollte aber mal den zahlen nachhaken. Zum Vergleich meiner Bedenken: GE Wind Energy macht laut Wikipedia mit 1700 Mitarbeiteren einen Umsatz von 16,5 Mrd US Dollar. Areva soll mit 75000 Mitarbeiten nur 10 Mio. Euro Umsatz haben ??? Ich weiss nicht, welche Zahl falsch ist, aber eine wirds wohl sein. Sind vllt. "Mrd" statt "Mio" ? selbst dann waere die Zahl noch fragwuerdig im Vergleich zu der von GE Wind Energy (sofern diese ueberhaupt stimmt!). Liebe Gruesse (nicht signierter Beitrag von 210.72.21.228 (Diskussion) 05:09, 19. Aug. 2010 (CEST))
- Hallo, das Kerngeschäft von AREVA ist und bleibt die Kernenergie. In diesem Bereich arbeitet der mit deutlichem Abstand größte Teil der 75.000 Mitarbeiter. Diese erwirtschaften so irgendwas um die 12 Mrd. Euro pro Jahr. AREVA Wind sind eine Handvoll Leute und über den Umsatz dieser Sparte kann man derzeit noch relativ wenig sagen. Sie wurde ja erst 2010 gekauft. Gruß --Transiente 17:32, 19. Aug. 2010 (CEST)
Areva T&D
BearbeitenAREVA T&D ist seit dem 20.01.2010 nicht mehr Bestandteil der AREVA NP, da da T&D an SCHNEIDER und ALSTOM zu diesem Zeitpunkt verkauft wurden -- Ralf Moebius (nicht signierter Beitrag von 89.15.82.44 (Diskussion) 16:39, 10. Okt. 2010 (CEST))
Erneuerbare Energien
BearbeitenDas Engagement in den Bereichen Erneuerbarer Energien ist im Artikel fast vollständig unbehandelt. Als einziger Posten ist auf den Bereich Windenergie verwiesen, allerdings als Unterpunkt von Nukleartechnologie (was meiner Ansicht nach etwas deplatziert ist) und mit mittlerweile völlig veralteten Angaben. Die Übernahme von Multibrid ist überhaupt nicht erwähnt, genauso wenig wie die Beteiligung am Offshore-Windpark Alpha Ventus. Bereiche wie Solar, Biomasse und Energiespeicherung mittels Wasserstoff werden im Artikel gar nicht erst angesprochen.
Es währe m.E. angebracht, eine komplette Sektion "Erneuerbare Energien" einzufügen und darüberhinaus auch in der Einleitung darauf hinzuweisen. Dort wird Areva als reiner Nuklear-konzern bezeichnet, was ja so nicht mehr stimmt. Natürlich bleibt das Nuklear-Geschäft mit Abstand der wichtigste Posten, aber eben mittlerweile nicht mehr ausschließlich. Ich schlage darum eine andere Formulierung vor, etwa wie "Areva ist ein französischer Industriekonzern, welcher auf dem Gebiet der CO2-freien Stromerzeugung tätig ist. Das mit Abstand größte Geschäftsfeld nimmt die Nukler-Technik ein wo das Unternehmen eine Führungsrolle auf dem Weltmarkt innehat."
In der englischsprachigen Wikipedia ist das ganze meiner Meinung nach weit besser, da umfassender, beschrieben und vielleicht kann man sich ja daran etwas orientieren. Da ich hier allerdings keinen Edit-War auslösen möchte (der Konzern ist ja bei vielen recht Umstritten und das Thema entsprechend heikel) spreche ich es besser erst mal hier an Gruss
-- Glovetrotter 21:17, 31. Jan. 2011 (CET)
So, da bisher keine Einwände kamen habe ich einige Änderungen eingefügt. Im wesentlichen ist jetzt erwähnt, dass außer dem EPR noch zwei andere Kernkraftwerke (ATMEA und KERENA) in der Angebotspalette sind und dass außerdem mittlerweile nicht nur in Finnland sondern auch noch in Frankreich und China EPRs gebaut werden. Des weiteren habe ich auf das Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien verwiesen (Wind, Solar, Biomasse, Wasserstoffspeicherrung). Zugegebenermaßen sind die Informationen noch recht dünn und stammen hauptsächlich von der Areva-Website - wenn hier jemand zusätzliche Informationen hat, währe es sicher wünschenswert diese auch noch einzubringen -- Glovetrotter 10:38, 13. Feb. 2011 (CET)
Fakten vs Kritik
BearbeitenIch bin selber recht kritisch zu Areva eingestellt. Allerdings sollte Kritik (im Zweifel eine Meinung) von Fakten getrennt werden.
Ich beziehe mich dabei, e.g., auf folgende Sätze unter der Überschrift Indien: - "Im indischen Jaitapur will der französische Konzern Areva mitten im Erdbebengebiet das weltgrößte AKW bauen [...]. Gegner des Projekts würden schikaniert und verfolgt." (erste Sätze Indien). - Weiter geht es mit "Auch wenn das die Entwurzelung von ca. 40 000 Menschen bedeute..."
Ich habe persönlich nichts gegen die Darstellung, und bin auch kein Experte in dem Gebiet. Aber warum den Paragraphen nicht ein wenig umformulieren, und damit die Sachlichkeit erhöhen:
"Le monde diplomatique berichtete, dass die staatliche Nuclear Power Corporation of India (NPC) beschlossen habe, dass Areva in Jaitapur im Bundesstaat Maharashtra die größte Atomkraftanlage der Welt (sechs 1650-Megawatt-Reaktoren) errichten solle. Weiterhin schreibt die Zeitung, dass die Regierung des Bundesstaats Maharashtra das Projekt unterstütze.
Jaitapur liegt in einer seismologisch kritischen Zone der Kategorie IV. Das bedeutet, dass hier Erdbeben bis Stärke 7 auf der Richterskala für möglich gehalten werden. "Allein in den letzten zwanzig Jahren wurde die Region von drei Erdbeben der Stärke 5 und darüber erschüttert", schreibt die Umweltorganisation Greenpeace. "1993 gab es hier ein Erdbeben der Stärke 6,3, bei dem etwa 9 000 Menschen ums Leben kamen. Und 2009 stürzte bei einem Erdbeben die Brücke vor Jaitapur ein. Diese Umstände wurden bei der Standortwahl überhaupt nicht berücksichtigt."[6] Die Times of India berichtet, dass in dem Gebiet um Jaitapur zwischen den Jahren 1985 und 2005 92 mal die Erde gebebt hat. Das stärkste Beben im Jahr 1993 erreichte demnach 6,2 auf der Richterskala.[7].
Kritiker werfen dem Projekt zudem vor, dass es die Entwurzelung von ca. 40 000 Menschen bedeuten würde, deren Lebensunterhalt auf den natürlichen Ressourcen und Produkten des Ökosystems beruhe: Reis, Hirse, Linsen, Gemüse, Kräuter, Fische und Früchte.
Laut le monde diplomatique sei Ministerpräsident Prithviraj Chavan bis vor kurzem als Staatsminister in der indischen Zentralregierung für Nukleartechnologie zuständig gewesen und sitze nach wie vor in der indischen Atomenergiekommission, die auch die politische Aufsichtsinstanz der NPC ist. Am 27. Februar reiste Chavan nach Jaitapur, um auf einer öffentlichen Versammlung für das Projekt zu werben. Kurz nach Chavans Besuch habe die Polizei 22 Aktivisten verhaftet, denen verschiedene Straftaten - bis hin zu versuchtem Mord - angelastet würden. Le monde diplomatique berichtet von friedlichen Protesten, die Festnahmen hätten allein den Zweck, die Aktivisten einzuschüchtern und durch langwierige juristische Prozeduren von ihrer regulären Arbeit abzuhalten. Die Zeitung berichtet weiterhin, dass mehr als 95 Prozent der Leute, deren Land die Regierung mit Hilfe des aus der Kolonialzeit stammenden Enteignungsgesetzes übernommen hat, die angebotene Entschädigung ablehnten. Von denen, die das Geld annahmen, wohnten die meisten nicht in der Gegend.[5]
Bei einer Demonstration gegen das geplante Kraftwerk wurde ein Demonstrant erschossen. Der Innenminister des Bundesstaats Maharashtra, R.R. Patil, sagte vor dem Regionalparlament, der Mann sei getötet worden, als 600 bis 700 Demonstranten eine örtliche Polizeiwache gestürmt hätten. Die Menge habe die Wache geplündert und Polizeifahrzeuge in Brand gesteckt. Da sie sich trotz Schüssen in die Luft nicht zerstreute, seien die Beamten gezwungen gewesen, mit scharfer Munition in die Menge zu feuern.[8]"
Mehr oder weniger hab ich den Paragraphen nur umsortiert, Fakten zuerst und dann halt die Kritik, klar gekennzeichnet. Bereiche hinzufügen oder entfernen - dafür fehlt mir das Wissen.
Bitte Entschuldigt meinen Newby-Style, dass ist mein erster Beitrag bei wikipedia. -- Mesontrop 22:59, 16. Jun. 2011 (CEST)
Naja, ich bin der Meinung dass der Absatz nun viel zu umfangreich ist. Abgesehen davon dreht er sich vor allem um Dinge mit denen Areva direkt kaum etwas bzw. gar nichts zu tun hat. Über die Tätigkeiten von Areva selbst wird im Absatz kaum etwas konkretes gesagt - lediglich dass angeblich geplant ist 6 Kraftwerksblöcke zu errichten. Wie (und ob) konkret die Planungen sind, wann das ganze geschehen soll, um welche Reaktortypen es sich konkret handelt, wer noch alles beteiligt ist und wie teuer es wird geht nicht daraus hervor. Dafür stehen dann einige Dinge drin die eher indische Innenpolitik betreffen und nichts mit dem Areva-Konzern zu tun haben. Dadurch bekommt der Artikel ein ziemliches Ungleichgewicht, da für den Konzern eher unwichtige Länder wie Indien und Japan sehr umfangreich (und m.E. einseitig) beschrieben werden, während auf Länder wie Frankreich und die USA überhaupt nicht näher eingegangen wird obwohl diese für den Konzern extrem wichtig sind. Ich würde vorschlagen das ganze entweder komplett zu streichen oder auf die wesentlichen Punkte zu reduzieren, etwa so: "Laut der Zeitung le monde diplomatique beabsichtigt der französische Konzern Areva im indischen Jaitapur das weltgrößte Kernkraftwerk zu bauen, welches aus 4 Blöcken zu je 1650MW bestehen soll. [weitere Infos…..] Kritiker des Projekts führen an dass der geplante Standort in einem seismisch aktiven Gebiet der Kategorie IV liegt und befürchten zudem massive Auswirkungen für die Umwelt. Zwischen Projektgegnern und indischen Sicherheitskräften kam es zu teils gewalttätigen Auseinandersetzungen bei denen im April 2011 ein Demonstrant erschossen wurde."
Ich warte aber noch ein wenig bevor ich ändere, da ich hier keinen edit-war auslösen möchte. Außerdem könnte man vielleicht die genannte Quelle "le monde diplomatique" einfügen. Momentan steht diese Zeitung zwar als Hauptquelle im Artikel, aber als Referenz ist nur der taz-Artikel angegeben welcher sich wiederum auf "le monde diplomatique" bezieht. Das ganze ist einerseits etwas verwirrend und andererseits nicht wirklich nachprüfbar da für niemanden ersichtlich ist was nun konkret in der Original-Quelle drinsteht und wie viel die taz selber dazu geschrieben hat.
Für Japan gilt ähnliches - das Land ist für Areva nicht gerade ein Hauptkunde. Außerdem dreht sich die Hälfte des Absatzes um die (nicht einmal gute) Beschreibung von MOX-Brennelementen, wobei ein einfacher Link zum Entsprechenden wikipedia-Eintrag auch gereicht hätte. So wie es jetzt dasteht ist es sehr plakativ und trägt auch nicht gerade zu einem Mehrwissen über den Areva-Konzern bei. Die Vor- und Nachteile von MOX-Brennelementen im Areva-Artikel zu diskutieren hallte ich für weniger angebracht - andernfalls müsste man auch noch anführen, dass durch MOX-Brennelemente der hochradioaktive Müll sehr stark reduziert werden kann. Aber wie gesagt: falscher Artikel für die Diskussion. Ich würde deswegen vorschlagen die MOX-Beschreibung durch eine Verlinkung auf den wikipedia-Artikel zu ersetzen. --Glovetrotter 16:31, 17. Jun. 2011 (CEST)
Jaitapur
BearbeitenDer Abschnitt Indien führt deutlich zu weit. Da geht es nicht mehr um Areva, sondern um das indische Kernkrraftwerk und seine Gegner, gepaart mit heftigen Formulierungen ("schikaniert und verfolgt"). Hier besteht akuter Kürzungs- bzw. Entfernungsbedarf. -- Felix König ✉ BW 17:46, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Leider ist das nicht mal Falsch Felix, denn vor kurzem wurde von indischen Polizisten ein Gegner erschossen ([1], [2]). Allerdings wäre wohl eher die Unterbringung in Anti-AKW-Bewegung als Beispiel besser, beziehungsweise in einem eigenen Artikel Kernkraftwerk Jaitapur. Leicht umformuliert sollte der Text jedoch schon werden, mehr objektiv als emotional. Dazu muss man sagen, dass nicht Areva die Anwohner unterdrückt, sondern die Regierung. Beste Grüße 217.5.204.78 03:51, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, darum geht es mir ja. Mir fehlt der Bezug zu Areva bei dem ganzen. Ein eigener Artikel wäre natürlich die beste Lösung, auf den könnte an dann hier auch verweisen. Grüße, -- Felix König ✉ BW 11:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Klar, Areva ist nicht direkt involviert, jedoch der Vertragspartner. Ein gewissen Eigeninteresse kann da auch eine Rolle spielen, allerdings sind allgemein die Passagen ziemlich desneutral wiedergegeben. Beispielsweise ist im Abschnitt Japan der Bezug bei einem Unfall mit MOX-Brennelementen überhaupt Sinnfrei, solche Inhalte sollten im Hauptartikel besser erläutert werden, dann aber auch mit allen Fakten, anstatt in diesem Artikel. Dadurch leider anscheinend Umweltlobbyisten hier ihr Unwesen treiben, sollte ein entsprechender Baustein rein, einmal Neutralität, wenn nicht sogar ein Fall für die Qualitätssicherung, aus meiner Sicht ist der Artikel mittlerweile mehr Umweltlobbyhetze als Faktenhaltig. Hier geht es fast nicht um den Konzern, sondern einzelne Felder, die nicht nur Areva alleine betreffen, sondern auch andere Organisationen, hervorgehoben die Uranförderung. Hier spielt der Heimatstaat eine wichtige Rolle in Afrika, insbesondere eben im Niger und Westafrika. Gehört eher in den Artikel Uranabbau. Ähnlich bei anderen Passagen, zu denen es längst eigene Artikel gibt, in denen diese besser aufgehoben sind. Beste Grüße 217.5.204.78 22:16, 27. Jun. 2011 (CEST)
- Naja, darum geht es mir ja. Mir fehlt der Bezug zu Areva bei dem ganzen. Ein eigener Artikel wäre natürlich die beste Lösung, auf den könnte an dann hier auch verweisen. Grüße, -- Felix König ✉ BW 11:13, 26. Jun. 2011 (CEST)
Sehe ich genauso, habe unter dem Absatz "Fakten vs Kritik" auch schon was dazu geschrieben. Dafür dass Indien und Japen eine eher untergeordnete Rolle im Konzern spielen sind sie deutlich überproportioniert - wichtigere Länder wie Frankreich, Deutschland, USA, China, Finnland, ect. sind dagegen gar nicht berücksichtigt. Außerdem geht das ganze eher in einen Bereich mit dem Areva selber nix mehr zu tun hat, bzw. der nix über das Unternehmen aussagt (indische Innenpolitik, funktionsweise MOX)--Glovetrotter 16:44, 2. Jul. 2011 (CEST)
Spitznamen
BearbeitenIm letzten Absatz in Entwicklung steht folgendes: "Inmitten einer der schwersten Krisen der Atombranche im Gefolge der Nuklearkatastrophe von Fukushima wird die Chefin und Gründerin des staatlichen Konzerns, Frau Lauvergeon, auch Atomic Anne genannt, zum 30. Juni 2011 abgelöst. Die französische Regierung teilte mit, dass der Bergbauingenieur Luc Oursel (Kung Fu Panda) an ihre Stelle treten solle," Was soll das mit Atomic Anne und Kung Fu Panda? (nicht signierter Beitrag von 212.184.183.242 (Diskussion) 22:04, 23. Aug. 2011 (CEST))
ist eine BKL. Welches ist gemeint? --Tobias1983 Mail Me 18:37, 6. Mai 2012 (CEST)
2007 - Chalon
BearbeitenHaii and good evening,
grabe eben im Archiv-und finde zufällig einen Artikel des Magazins "Der Spiegel" Nr. 9/26.Februar 2007 S.110 : Fabrik-Chef der Areva-Fabrik in Chalon, Pascal van Dorsselaer, behauptet : "Wir erwarten einen Tsunami weiterer Aufträge."
Joss Eichenhain 91.42.178.149 22:08, 27. Dez. 2012 (CET)
Neue Geschäftsstrategie
BearbeitenKein Neubau von Reaktoren: http://www.ft.com/cms/s/0/51265628-c978-11e4-a2d9-00144feab7de.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:E905:59E9:341C:8F7C (Diskussion | Beiträge) 03:51, 29. Apr. 2015 (CEST))
Areva vor Aus
Bearbeitenhttp://www.fr-online.de/energie/areva-weltgroesster-atomkonzern-vor-dem-aus,1473634,30925936.html (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:DB25:EB00:C849:53DB:6CDE:F181 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 12. Jun. 2015 (CEST))
Handelsblatt: Skandal um gefälschte Unterlagen erschüttert Areva
Bearbeitenhttp://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/bauteile-von-atomkraftwerken-moeglicherweise-defekt-skandal-um-gefaelschte-unterlagen-erschuettert-areva/13540202.html --2A02:908:C30:3680:A412:497F:4BAF:D981 00:48, 4. Mai 2016 (CEST)