Diskussion:Orbis sensualium pictus/Archiv
„Orbis Pictus Revised“
Warum sollte hier in diesem Umfang relevant sein, was in Google nicht mal über das übliche Tiefenrauschen des Internets hinauskommt? Warum haben die beiden Künstler noch keine Artikel? Warum kein eigener Artikel? Hier liegt nach meinem bisherigen Verständnis ein klassischer Fall einer einseitigen Verknüpfung vor: Das Urwerk ist fraglos relevant, gleichzeitig soll aber etwas dokumentiert werden, dass sich an dieses Urwerk anlehnt und hier auch nur durch dessen Relevanz eine Chance zu haben scheint – zumal mir die Behauptungen in den Editkommentaren doch auch reichlich wild erscheinen. Also: Die Künstler und das Werk selbst mit einem eigenen Artikel versehen, dann hier einen (!) Satz mit Link rein, fertig, Friede, Freude, Eierkuchen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:23, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Nis Randers,
- generell wird in der Wikipedia angenommen, dass Künstler mindestens dann relevant sind, wenn ihre Werke in Museen, vor allem in bedeutenden Museen ausgestellt werden. Dann ist auch das jeweilige Werk relevant.
- Das wichtigste Museum/die wichtigste Kunstgalerie in Deutschland und international eines der wichtigsten für elektronische und multimediale Kunst ist das ZKM Karlsruhe.
- Jeder der dort ausgestellt ist, ist Wikipedia-tauglich.
- Dass ein Künstler bisher von niemand in die Wikipedia eingetragen wurde, ist nur ein Hinweis auf den noch sehr jugendlichen Zustand der Wikipedia. Ich bin hier schon dabei, seit die Wikipedia noch nicht einmal 28.000 Einträge hatte und 600.000 sind immer noch wenig. Nehmen wir nur einmal die Bildenden Künstler:
- Das Allgemeine Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart erschienen in 37 Bänden von 1907 bis 1950 umfasste in der Urversion ca. 148.180 Künstlerbiographien sowie 15.082 versteckte Biographien, die von weltweit ca. 400 Fachgelehrten, darunter allen führenden Kunsthistorikern der Zeit, beigesteuert wurden. Im Schnitt hat also jeder der 400 Fachgelehrten 400 Biographien beigetragen.
- 1953 bis 1962 fügte Hans Vollmers Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts dem noch einmal als Ergänzung 3.391 Seiten mit nochmals 47.229 Künstlerbiographien hinzu.
- Allgmein gedruckt liegen also Lexikoneinträge über 210.491 Bildende Künstler vor. Auch wenn also die Wikipedia den Brockhaus zur Zeit um 100.000 Einträge geschlagen hat: bis zur Sammlung allen Wissens ist es noch weit.
- Nun zum Werk: Als Kunstliebhaber muss ich zugeben, dass mir die meisten Werke der elektronischen Kunst nicht gefallen. Dennoch bemühe ich mich aufgeschlossen zu sein gegenüber auch neuen Feldern der Kunst und neuen Kunstrichtungen und Kunststilen. Ich bemühe mich sie zu verstehen und zu sehen, ob ich Gewinn oder Genuß daraus ziehen kann.
- Von besonderem Interesse war für mich schon immer wie sich Künstler über die Jahrhunderte hinweg auf immer neue Weise mit bestimmten Themen auseinandersetzten und auseinandersetzen. Die Darstellung etwa der Kreuzugungsszene eignet sich hevorragend von den ersten Tafelbildern noch ohne Perspektive und mit einfarbigen Hintergrung, über z.B. die ersten Bilder mit Perspektive, über die Bilder mit großen ausgearbeiteten Landschaften im Hintergrund und schließlich modernen Darstellungen die Geschichte der Maltechniken, des Kunstverständnisses, der Stile aber auch des Welt- und Religionsverständnisses der Menschen zu verfolgen.
- So habe ich auch z.B. bei einigen der 12 Taten des Herakles in der Wikipedia oft eine Darstellung auf einer griechischen Vase, also eine Darstellung aus der Entstehungszeit des Mythos, oder eine Momorskulptur aus der Zeit, ein römisches Mosaik, eine mittelalterliche Darstellung und eine aus dem Barock oder der Neuzeit eingefügt, um zu zeigen wie ein Thema Künstler über die Jahrhunderte in diesem Beispiel über mehr als zwei Jahrtausende beschäftigt. Siehe: Stymphalische Vögel, Hydra (Mythologie), Hesperiden und Nemëischer Löwe.
- Ich denke die Belege über das Kunstwerk und den Künstler, den ich inzwischen in die Wikipedia eingefügt habe, haben Dich überzeugt, dass es sich nicht um ein drittrangigiges Werk handelt, sondern um eines der Leitwerke der multimedialen Kunst.
- Und ich hoffe, ich konnte verständlich machen, warum es kunsthistorisch nicht nur für mich interessant ist, dass ein mehrere Jahrhunderte altes Werk moderne Künstler zu einer Neuschöpfung anregt. Richtig ist, dass der Eintrag über das eigentliche Lemma noch ausbaufähig ist. Deswegen die Ergänzung zu kürzen, hielte ich aber für verfehlt. Es zeugt gerade von der Qualität eines Werkes, wenn es nicht wie zehntausende andere dem Vergessen anheimfällt, sondern immer noch wahrgenommen wird und sogar neue Schöpfungen anregt.
- Gruß Claus Ableiter 14:16, 14. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Zu den Zahlen: Noch braucht es nur 1.000 eigenständige im wesentlichen selbsgestaltete Lemma um sagen zu können über 1 Tausendstel der Wikipedia stammt von mir und das kann man sagen bis 1.000.000 Beiträge erreicht werde. Zur Zeit reichen sogar knapp über 600.
- Nein, leider verfehlen deine langen Ausführungen den Kern meiner Frage. Ich formuliere es mal als Imperativ, vielleicht wird es dann deutlicher: Bitte nimm den jetzt bestehenden Absatz, verkleide ihn mit zwei einleitenden Sätzen, wirf ihn in einen Artikel Orbis Pictus Revised, erfülle dort die formalen Vorgaben und lösche den Absatz dann hier, indem du ihn durch einen Satz ersetzt, in dem auf den neuen Artikel verlinkt wird. Warum? Weil im jetzigen Zustand weiterhin ein schiefes Bild entsteht. Möglicherweise fragliche Relevanz könnte dann im Rahmen einer eigenständigen Löschdiskussion geklärt werden. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:06, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das halte ich für keine gute Lösung, weil das aktuelle Kunstwerk des originäre voraussetzt. Dann müßte ich, so kurz wie er jetzt ist, fast den ganzen Artikel Orbis sensualium pictus zitieren, damit man den Sinn von Orbis pictus revised versteht.
- Außerdem müßte auch etwas von dem neuen Kunstwerk im Ausgangsartikel stehen bleiben, weil es jedenfalls etwas besonderes ist, wenn ein Kunstwerk/Buch/ein Stoff Ausgangspunkt eines neuen wird. So werden auch bei der Beowulf-Saga spätere Kunstwerke Bücher, Lieder und Filme vermerkt, die auf den Stoff Bezug nehmen. Solche Querverweise sind wesentlicher Teil der Kunstgeschichte und damit von lexikalischer Qualität. Bezweifelts Du die Leitfunktion des ZKM als Museum, das mit über die Relevanz von Künstlern entscheidet oder die Kunsteigenschaft von multimedialer Kunst überhaupt?
- Beides ist aber eigentlich unumstritten. Und gerade die sogenannte Rezeptionsgeschichte gehört typischerweise zu einem enzyklopädischen Beitrag über ein Kunstwerk.
- Gruß Claus Ableiter 14:06, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich halte das für eine sehr gute und insbesondere für die hier übliche Lösung. Ich kann das morgen aber gerne auch selbst erledigen. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:41, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Damit hier in diesem Zusammenhang nicht der Verdacht der Böswilligkeit aufkommt, spendiere ich noch zwei Weblinks: [1] und [2]. Mehr als genug Stoff für einen eigenen Artikel. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 21:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Orbis Pictus Revised neu angelegt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 00:37, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Die Lösung ist nach meiner Meinung nicht optimal, aber na gut. Claus Ableiter 19:02, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 20:35, 16. Feb. 2015 (CET)