Diskussion:Orgellandschaft Hessen

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Orgellandschaft Hessen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Review März 2011 für den 14. Schreibwettbewerb

Bearbeiten

Ein Versuch, die Orgelkultur eines ganzen Bundeslandes in ihrer geschichtlichen Entwicklung darzustellen. Wikiwal 10:20, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

da bin ich auf jeden Fall neugierig. -- southpark 11:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sieht nach einem interessanten Thema aus. Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne reviewen. Umweltschutz[D¦B] 16:35, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Würde mich freuen. Habe mich am Artikel erstmal ausgetobt. Gruß, Wikiwal 14:54, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast es geschafft. Zu einem Orgelmusiklieber wirst du mich zwar kaum noch bekehren können. Sollte ich mich jedoch jemals über das Thema informieren wollen, such ich den Link zu deinem Artikel im SW-Archiv heraus. Als kleine Kritik hätte ich Auswahl und Anordnung des Bildmaterials. Beides ist okay, gut ausgesucht und auch die Fotos an sich sind nicht zu beanstanden. Ein zusätzliches Motiv (vielleicht eine Nahaufnahme oder ein historischer Stich) würden jedoch einen optischen Kontrast setzen. Ebenso möglich jedoch, dass die Leser bei dem Artikel optische Ruhe erwarten, dann wären sie ja genau richtig. --Richard Zietz 20:00, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für deine netten Worte! Das mit dem Stich ist ein sehr gute Idee, auf díe ich noch nicht genommen bin. Ich schau mal, was ich habe. LG, Wikiwal 01:00, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Umweltschützen reviewt Orgell. Hessen

Bearbeiten

Hallo Wikiwal! Ich habe mir deinen Artikel in dieser Version ausgedruckt. Daher konnte ich deine seitherigen Änderungen nicht mit berücksichtigen. Schau dir bitte auch Benutzer:Umweltschützen/Review an.

  • Einleitung
    • Der erste Satz ist nicht optimal. Dieses Lemma ist ja IMO selbsterklärend, Konstruktionen wie xy ist ein ... oder xy bezeichnet sind daher nicht zielführend.
    • Was genau macht die Orgellandschaft aus? Gibt es etwas besonderes ortsspezifisches?
    • Ich würde mir eine bessere Gliederung der Einleitung wünschen.
    • Es sollten hier weitere Informationen rein. Ein grober Überblick über die geschichtliche Entwicklung dieser Orgellandschaft ist das mindeste, was ich erwarte.
  • Abschnitt 1: Geschichte des Orgelbaus
    • Unterabschnitt 1.1: Bis zur Spätgotik
      • Wie hieß der oströmische Kaiser?
      • die folglich vorher gebaut worden sein muss. Zumindest in dieser Formulierung theoriefindend.
      • die alle verloren gingen. In welchem Zeitraum ungefähr?
      • die älteste spielbare Orgel Das klingt seltsam. Meinst du eher erhaltene?
      • blieb […] vor […] einem Austausch bewahrt. Klingt negativ belastet.
    • Unterabschnitt 1.2: Renaissance und Frühbarock
      • Nach einem unsachgemäßen Erweiterungsumbau im 18. Jahrhundert war das Instrument schließlich unspielbar und wurde 1882 dem Hessischen Geschichtsverein geschenkt, der es ins Marburger Schloss überführte, wo es seinen heutigen Standort fand. Das sind zu viele Informationen in einem Satz.
      • Zu diesem Satz weiter, wo war die Orgel zwischen ihrem "Unspielbarwerden" im 18. Jahrhundert und ihrer Schenkung 1882?
      • Gegenwärtig ist eine Rekonstruktion dieser einzigartigen Renaissance-Orgel geplant. Unbedingt Stand angeben; einzigartig ist wertend.
      • Bemerkenswert sind Wertend.
    • Unterabschnitt 1.3: Barock bis Klassizismus
      • Das Pedal war meist selbstständig und nicht nur angehängt und wurde wie im norddeutschen Orgelbau in eigenen, symmetrischen Pedaltürmen und zunehmend ab der Mitte des 18. Jahrhunderts in flachen und teils recht breiten Pedalflügeln untergebracht, was auf südlichen Einfluss zurückzuführen ist. Zu viele Informationen in einem Satz.
      • Auch hier taucht das negativ belastete, und damit wertende bewahrt geblieben ist auf.
      • und brabantischen Einfluss verrät. Schlechte Formulierung.
      • Nachfahren ist ein zu allgemeiner Begriff. Söhne?
      • dessen eigener Sohn früh starb. Wohl eher einziger Sohn?
      • Werken Haupt- und Unterwerk Doppelt Werk.
      • Auf was bezieht sich (1759–1795)?
      • energisch gegen den „Ausländer“ Protest einlegten. Wieso? Außerdem könnte man das eleganter Ausdrücken.
      • ist hier auch eine Autorenschaft Oestreichs angenommen worden. Abgesehen davon, dass das Passiv dafür nicht geeignet ist (wer nimmt das an?), ist Autorenschaft ein angebrachter Begriff für den Orgelbau?
    • Unterabschnitt 1.4: Romantik
      • In schweren Kriegszeiten und bei starkem Konkurrenzdruck erwarb sich Bernhard durch seine solide und traditionelle handwerkliche Bauweise einen guten Ruf. Könnte etwas neutraler ausgedrückt werden.
      • verschont geblieben ist wertend, ebenso wie sogar.
    • Unterabschnitt 1.5: 20. und 21. Jahrhundert
      • Wieso wurden die durch den Krieg beschädigten Orgeln nicht rekonstruiert? Was geschah dann mit ihnen?
      • Beispielhaft kann […] genannt werden Schlechter Stil.
      • Ein weiterer Neubau von Jürgen Ahrend weiterer passt hier nicht, da es suggeriert, dass vorher von einem Neubau Ahrends gesprochen wurde. Dies ist aber nicht der Fall.
      • Beim letzten Absatz bitte möglichst jede Information belegen. So hinterlässt das eher einen leicht werbenden Geschmack.
  • Abschnitt 2: Bedeutung
    • Der Titel des Abschnittes trifft keinesfalls zu. Ich hätte eher eine Zusammenfassung der Bedeutung der hessischen Orgellandschaft im Sinne von Einfluss oÄ insgesamt erwartet.
    • Ansonsten bitte mehr Belege! Hier sind wirklich viele unbedingt zu belegende Aussagen, drei Einzelnachweise genügen nicht.
    • Es handelt sich bei einigen dreimanualigen Werken um wenige Register Bezug von Es handelt sich unklar.
    • Organologisch ist die Orgellandschaft in Mittel- und Südhessen durch die Reihe Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins wie kaum ein anderes Gebiet sorgfältig erschlossen. Ich sehe das mit der Theoriefindung sehr streng. In diesem Falle würde ich eher zum Negativen des Satzes entscheiden.
  • Abschnitt 3: Literatur
    • In Ordnung. Loben möchte ich, dass du die Vorlage:Literatur verwendest, obgleich sie den Quelltext aufbläht.
  • Abschnitt 4: Siehe auch
    • Ich bin negativ gegenüber Siehe auchs eingestellt. Versuch, es zu entfernen bzw. aufzulösen.
  • Abschnitt 5: Aufnahmen/Tonträger (Auswahl)
    • Das ist ja mal super, für diesen Abschnitt möchte ich dich loben!
  • Abschnitt 6: Weblinks
    • In Ordnung.
  • Abschnitt 7: Einzelnachweise
    • Literatur, die bereits ganz im Literaturabschnitt genannt wurde, sollte bei den Einzelnachweisen gekürzt werden in der Art Autor x, Seite y.


Fazit


  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (11/13 Punkten)
    • Es fehlen mir allgemeine Aussagen zur Entwicklung der Orgellandschaft.
  • Referenzierung (8/11 Punkten)
    • Quantitativ hervorragend, qualitativ teils Lücken. Wo Belege fehlen, habe ich oben angemerkt.
  • Neutralität/Theoriefindung (8/11 Punkten)
    • Kleine wertende Passagen, teils größere Passagen, bei denen ich Theoriefindung befürchte – betonen möchte ich aber, dass ich bei Theoriefindung immer sehr streng urteile. Entsprechendes findet oben Erwähnung.
  • Stil (5/11 Punkten)
    • Der Stil ist ein großes Problem. Es kommt einfach kein Lesefluss auf. Das ist das größe Problem im Artikel, wie ich finde: Es werden einfach die Werke gewisser Orgelbauer hintereinander quasi aufgezählt, mit gleichem Aufbau, ohne wirklichen Zusammenhang. Dieses Problem hängt eng damit zusammen, dass der Artikel nicht meinen Erwartungen entspricht; dies lässt sich in keinen dieser Bewertungskriterien wirklich einbauen, weshalb ich mich ganz unten genau dazu äußere.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
    • Fein, würde mir noch Bilder der wichtigsten Orgelbauer wünschen, sofern denn welche verfügbar sind.
  • Einleitung (3/6 Punkten)
    • Kritikpunkte ganz oben.
  • Gliederung (6/6 Punkten)
    • Die Gliederung der einzelnen Abschnitte ist fehlerfrei.
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (5/6 Punkten)
    • Fachbegriffe verstand ich nicht, sonst ganz okey. Übrigens bin ich mehrmals über "einmanualig" gestolpert – hab zuerst immer "einmalig" gelesen. ;-)
  • Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
  • Verweisungen (6/6 Punkten)
    • Wirklich hervorragend! Sehr viel Literatur, einige Weblinks, sogar Proben der Orgeln.
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (2/3 Punkten)
    • Abgesehen davon, dass der Inhalt nicht meinen Erwartungen entsprach, bin ich doch rein subjektiv recht zufrieden.
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (1/3 Punkten)
    • Manche Tippfehler und ähnliches. Was mir auffiel, hab ich inzwischen korrigiert; war halt noch nicht korrekturgelesen worden. ;-)
  • technische Mängel (3/3 Punkten)
  • Bonuspunkte: 3
    • Jeder SW-Beitrag kriegt von mir einen Bonuspunkt, außerdem, weil du ein nicht gerade einfach scheinendes Thema gewählt hast, und einen weiteren Punkt, für die wirklich erfreuliche Auflistung der Tonbeispiele.
  • Maluspunkte: 2
    • Weil der Artikel nicht meinen Erwartungen entsprach. Vom Lemma her hätte ich eine historische Entwicklung des Orgelwesens in Hessen erwartet, bekommen habe ich eher eine historische Auflistung der hessischen Orgeln, wobei dieser Ausdruck dem Artikel auch nicht gerecht wird. Ich denke, ich habe einfach falsche Erwartungen gehabt. Teile des Artikels treffen aber schon das, was ich eigentlich wollte. Ein Beispiel: führte mit Werken in der Barfüßerkirche, in Darmstadt (1599) und Schotten (1614) die niederländisch-brabantische Orgelbaukunst in Hessen ein. Genau so etwas wünsch ich mir! Außerdem ist der erste Absatz bei Romantik vorbildlich. Schau mal, ob du die direkte Entwicklung der Orgeln für den Laien genau herrausheben kannst.


Gesamt: 78/100 Punkten
  • Fachkompetenz des Bewertenden: 3/10
    • Musik interessiert mich wie alles auf der Welt. Orgeln in der Kirche interessieren mich auch und ich bewundere sie, habe aber absolut keine Ahnung davon. Ansonsten kenne ich mich ein wenig mit Historik aus.

(mein Bewertungsverfahren)

So, ich hoffe, dir weitergeholfen zu haben. Insgesamt mag das Review gegenüber dem Artikel negativ klingen, aber ich möchte wirklich hervorheben, der Artikel ist schon super! Möchtest du aber auch später eine Auszeichnung für den Artikel, so stehen noch einige Arbeiten an. Die höchste Priorität hätte es, genau die geschichtliche Entwicklung hervorzuheben und dies in einem anderen Stil zu präsentieren. Soweit aber eine gute Leistung, deren Fleiß ich auch anerkennen will. Liebe Grüße Umweltschutz[D¦B] 21:27, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Umweltschützen, vielen Dank für dein Super-Review, das mir eine gute Hilfe ist. Ich schätze sehr, dass du dich da ganz durchgebissen hast, gründlich Korrektur gelesen hast und so viele nützliche Anmerkungen und Anregungen machst, die ich auch gut nachvollziehen kann. Schon eher ist mir dein Bewertungssystem begegnet, das ich sehr nützlich finde, da differenziert und aufschlussreich. Einiges kann ich jetzt gut abarbeiten. Zeit ist ja noch einige. Ob sich die durchgehende geschichtlichen Linien überhaupt herausarbeiten lassen, weiß ich nicht. In der Literatur ist mir das noch nicht begegnet. Entweder bleibt es im Generellen oder man hat die mosaikartigen Aufzählungen. Mal schau'n! Nochmals besten Dank, Wikiwal 00:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine Nachfrage: Bist du sicher, dass man die Einzelnachweise in der Kurzform anführen darf? Ich habe das früher gemacht, bis das dann revertiert wurde. Unter Hilfe:Einzelnachweise heißt es hierzu: "Soll dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitiert werden, werden neue Fußnoten mit voller wiederholter Literaturangabe und genauer Seitenzahl verwendet". Gruß, Wikiwal 09:06, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Kurze Anmerkung, weil ich das gerade lese: Dass jemand Dir vollständige Einzelnachweise negativ auslegt, kann ich mir nicht vorstellen. Im Gegenteil gibt es einige, die das explizit fordern (damit die Belege vollständig bleiben, wenn Literaturangaben oder Fußnoten entfallen). Mir ist meine Kurzform zwar auch noch nie angemeckert worden, aber wenn Du Dir die Mühe der Langform schon gemacht hast und Dich selbst nicht dran störst, ist sie sicher kein Nachteil. Gruß --Magiers 09:23, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Wikiwal, okey, habe schon in etwa vermutet, dass die Literatur nichts genauer hergibt. Dann besser nichts als Theoriefindung. ;-) @Magiers, nun, sämtliche Richtlinien kenn ich nicht auswendig. Ich betrachtete es bis jetzt als optimaler, wenn die Einzelnachweise gekürzt werden, jedenfalls schlage ich das in jedem Review vor. Ich find's so auch übersichtlicher, als wenn man bei den Einzelnachweisen einen riesigen unübersichtlichen Wulst hat. In diesem Falle gibt's ja einen Literaturabschnitt, und die Einzelnachweise, die auf die dort genannte Literatur basieren, könnte man doch guten Gewissens kürzen. Es gehen keine Informationen verloren, es wird dafür aber übersichtlicher. Wenn ich mich recht erinnere, wurde mir das vor geraumer Zeit auch vorgeschlagen. Zwingen will ich nun aber auch nicht. Umweltschutz[D¦B] 09:53, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Umweltschützen. Habe jetzt mal versucht deine Vorschläge umzusetzen: Stilverbesserungen, neutralere Formulierungen, mehr Belege, Herausarbeiten der Einflüsse und Entwicklungen (zumindest, soweit es die Literatur hergibt), "Siehe auch" aufgelöst usw. Bei Ahrend handelt es sich tatsächlich um eine weitere Orgel (vorher Ahrend & Brunzema genannt). Bilder von den Orgelbauern gibt es kaum und gehören m.E. auch besser in die Einzelartikel, insbesondere angesichts der großen Anzahl der genannten Orgelbauer. Die Einzelnachweise habe ich jetzt in der vollständigen Form belassen, weil ich nirgends die Möglichkeit der Kurzform gefunden habe. Stark ausgebaut ist der Abschnitt Bedeutung, wo wesentliches gebündelt und einer Synthese zugeführt wird. Wenn ich noch Zeit finde, versuche ich den Lesefluss noch weiter zu verbessern. So ein Überblicksartikel ist aber keine Short story ;-). Gruß, Wikiwal 18:24, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hab deine Bearbeitungen schon passiv per Beo verfolgt. Der Bedeutungs-Abschnitt gefällt mir so schon viel besser. Um Stilverbesserungen und weitere zu überprüfen bzw. um zu schauen, ob das jetzt alles besser ist, müsste ich mir noch etwas Zeit nehmen. Mal sehen, wann ich dazu komme. Die Einzelnachweisanzahl ist ja schonmal beachtlich gestiegen! Nicht verstehe ich allerdings Die Einzelnachweise habe ich jetzt in der vollständigen Form belassen, weil ich nirgends die Möglichkeit der Kurzform gefunden habe.. Aber die Kürzung ist ja eh nur mein persönlicher Vorschlag und keine bindende Richtlinie. Lesefluss ist immer so eine Sache, besonders bei Übersichtsartikeln. Wie genau man das verbessert, kann ich dir leider auch nicht sagen, ich kann nur merken, ob es passt oder nicht. ;-) Umweltschutz[D¦B] 18:41, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dies sollte auch keine Aufforderung sein, alle Änderungen zu kontrollieren. Du hast mit deinem Review schon genug geleistet! Der Einfachheit halber bleibe ich dann bei den vollständigen Einzelnachweisen, da ich bei den Formatvorgaben nirgendwo gelesen habe, dass die Möglichkeit von Kurztiteln eingeräumt wird. Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung! LG, Wikiwal 19:04, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich hab es ja auch nicht als solche verstanden, das gehört aber normalerweise zu meinem weiteren "Service" nach dem eigenen Review. Ich muss ja überprüfen, ob die Änderungen in die richtige Richtung gehen. Meistens jedoch prüfe ich das erst in der Kandidatur … Noch mal zu den Einzelnachweisen, ich find's zwar gekürzt einfacher, aber ist letztlich subjektiv und der Autor hat's zu entscheiden. Umweltschutz[D¦B] 19:14, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bzgl. Deiner Einleitung ist Dir schon klar, dass Infolge einer Erbregelung wurde Hessen im Jahr 1567 in Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt aufgeteilt. sehr stark verkürzend ist? Es gab zunächst aufgrund von vier Brüdern auch vier Hessen, siehe Geschichte Hessens#Renaissance. Außerdem wird durch den Satz der Nassauische Teil des heutigen Hessens (der ja mit Taunus und Westerwald ein Schwerpunkt des Orgelbaus war) gleich ganz ausgegrenzt. Wenn Du das absichtlich so schreiben willst, ist das okay; ich wollte nur, dass es Dir bewusst ist. Freundliche Grüße, --emha d|b 15:36, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ist mir klar; in den späteren Abschnitten wird dann immer vor der jeweiligen aktuellen polit. Situation ausgegangen und auch Hessen-Nassau erwähnt. Aber wenn das missvertsändlich ist, wäre mir sehr an einer Verbesserung gelegen. Die Vierteilung im 16. Jh. war ja nur von kurzer Dauer; Anfang des 17. Jh. gab es im Wesentlichen nur Hessen-Darmstadt und Hessen-Kassel. Und da geht es mit dem Orgelbau erst richtig los. Deshalb habe ich HK und HD angeführt. Vielleicht es es dann sinnvoller, ganz auf Details zu verzichten? M.E. kann man den einen Satz leicht streichen, da die Konkurrenzsituation im 18. Jh. ausreichend geschildert wird. Schau mal, ob es dir jetzt besser gefällt. Vielen Dank, Wikiwal 17:23, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

KALP-Diskussion vom 2. - 22. Mai 2011 (Exzellent)

Bearbeiten

Die Orgellandschaft Hessen weist einen Orgelbestand aus vier Jahrhunderten mit einigen überregional bedeutenden Werken auf. Die Anfänge der Orgellandschaft reichen ins 13. Jahrhundert zurück. Im 18. Jahrhundert erlebte der hessische Orgelbau seine Blütezeit und ging schließlich im 20. Jahrhundert in der allgemeinen Entwicklung des deutschen Orgelbaus auf.

Der Artikel hat den dritten Platz im 14. Schreibwettbewerb und den ersten in Sektion II (Kultur) erhalten. Das vorangegangene Review findet sich unter Diskussion:Orgellandschaft Hessen. Als Autor stimme ich selbst Neutral. Gruß, Wikiwal 17:40, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

  • Exzellent Zurecht so hoch platziert. Der Artikel behandelt ein Spezialthema, das auch für einen Laien interessant und verständlich vermittelt wird. --Kero 18:00, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent Hat mir schon vorher beim Lesen viel Spaß gemacht und war äußerst lehrreich. --perlenklauben 18:04, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Exzellent, hat auch meine Stimme beim Publikumspreis erhalten. Rundum exzellent. Ich wüsste nicht, was noch verbessert werden könnte....vielleicht nimmst Du Dir mal die Oberschwäbische Orgellandschaft vor ;-) -- Grüße aus Memmingen 21:11, 2. Mai 2011 (CEST) die doch immerhin schon einen eigenen Artikel Orgellandschaft Oberschwaben hat... Und ob ich mal soweit in den Süden vorstoße? ;-) --Wikiwal 08:56, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Nicht nur der erste, auch der dritte Platz ist Exzellent. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 23:30, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Als ich den Artikel zum ersten Mal las, war ich überrascht (und angetan) davon, dass er gar nicht so exzessiv umfangreich ist, wie ich bei einem nicht ganz winzigen Bundesland zunächst befürchtet hatte. Inhaltlich hagelt es nur so Informationen, aber in der Kompaktheit liegt ja auch das Enzyklopädische. Und als Laie nehme ich zusätzlich das Experten-/Juryurteil an, dass der Artikel „umfassend, vollständig und ohne Redundanzen in die Systematik des Faches eingepasst“ ist. Das ergibt dann ein Exzellent. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:52, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten
  • Abwartend mit Tendenz zur Exzellent. Mir missfällt, dass im Abschnitt "Bedeutung" als Hauptartikel auf die Liste von Orgeln in Hessen verwiesen wird. Die Liste ist sicherlich eine sehr sinnvolle Ergänzung des Artikels, aber bleibt doch eine Liste. Der interne Link sollte also am Ende dieses Absatzes (oder des Gesamttextes) stehen und anders betitelt sein. Zum zweiten ist mir beim schnellen Lesen aufgefallen, dass du in der Literatur zwar auf die Klangerlebnisse an der Limburger Domorgel verweist, im Text selbst aber den Limburger Dom nicht erwähnst (und in der Liste auch nicht). Im Text gibt es zwar einen Hinweis auf eine Orgel in Limburg von 1303, es fehlt aber die Verbindung zum Dom. Bei einer nicht ganz unbedeutenden, fast 800 Jahre alten Kirche (und Bischofssitz), hätte ich doch einen kurzen Satz zur Orgel in deinem Artikel erwartet (aus Limburg ist sonst nur die Stadtkirche in der Liste vertreten, ob das die einzig erwähnenswerte Orgel dort ist, kann ich nicht ganz beurteilen, aber um die Liste geht's hier ja an sich nicht). Diese beiden Punkte solltest du aus meiner Sicht noch bereinigen. Ansonsten finde ich den Artikel ganz prima und vor allem in seiner Kompaktheit vorbildlich. --muns 00:07, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Die Orgelgeschichte des Limburger Doms ist traurig und steht in Spannung zu dem fantastischen Gebäude mit seiner alten Tradition. Habe mal was ergänzt, da die Orgel immerhin recht groß ist und für Einspielungen gedient hat. Auch in der Liste von Orgeln in Hessen habe ich die Domorgel nun ergänzt, nachdem ich ein Bild reingestellt habe. Die Liste erscheint nun wieder unter Siehe auch (was im Review eher moniert wurde). Gruß, Wikiwal 12:52, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Habe einige Infos im Domartikel ergänzt, Wikiwal 19:40, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, danke für die schnelle Umsetzung - Votum ist geändert (s.o.). --muns 09:04, 6. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dank dir für die Corrigenda; erschreckend, dass man immer noch was findet... -- Wikiwal 21:56, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel in dieser Version ist Exzellent. --Vux 14:00, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten