Diskussion:Oszillator
Konjunktur als Oszillator - fragwürdig
BearbeitenEin Oszillator schwingt von selbst. Konjunkturschwankungen die etwa saisonal bedingt sind, sind aber sicher kein Oszillator, da sie nicht selbständig schwingen sondern passiv den Jahreszeiten folgen. Andere periodische Schwingungen dürften eher hypothetisch sein und auf einer wackeligen Datenanalyse basieren. Gibt es denn markante praktisch nachweisbare allgemeingültige Schwankungen, die einer Fourieranalyse auch tatsächlich stand halten würden? Wenn nicht, würde ich mangels Datengrundlage die Konjunkturschwankung nicht als Beispiel einer Oszillation sehen. --AEM (Diskussion) 23:44, 27. Mai 2014 (CEST)
- Das sehe ich auch so. Etwas, das irgenwie zeitlichen Schwankungen unterworfen ist (etwa der Luftdruck), stellt deshalb noch keinen Oszillator dar. Ich bin mal so frei, das mMn unsinnige Beispiel zu entfernen.--Balliballi (Diskussion) 23:39, 19. Okt. 2014 (CEST)
Redundanz
BearbeitenDieser Artikel überschneidet sich mit Oszillatorschaltung! -- Herbertweidner 01:12, 3. Dez. 2007 (CET)
- Rrrrrichtig!
- Aber nach meinem Verständnis ist Oszillator der Oberbegriff. Darunter gibt es sehr viele unterschiedliche Oszillatorschaltungen. Hier kann man aber nicht einfach aus zwei Lemmata nur eines machen. Es sollten die Oszillatorschaltungen (ähnlich wie ich es bei bei Antennentechnik gemacht habe) ausgelagert und kategorisiert werden. Auch der Waveform-Generator ist nur ein Oszillator, hat aber für das Lemma Oszillatorschaltung eine doch zu spezialisierte Anwendung.
- Es wäre schön, wenn aus Oszillator/Oszillatorschaltung ein richtiges Projekt (vielleicht sogar ein Portal) wird. Mitmachen würde ich auf jeden Fall, aber wieder alles alleine machen... neee!--c.w. 05:03, 3. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht genügt es, nach einer Überschrift "Technische Realisierung" einen Verweis zu Oszillatorschaltung unterzubringen? Die Sortierung nach Namen ist nebensächlich und passt eher in die Abteilung "Historisches" --Herbertweidner 18:59, 3. Dez. 2007 (CET)
- Naja - es ist eben eine Enzyklopädie: da wird nach Namen gesucht, oft auch unscharf (man hat den Namen schon gehört, weiß aber nicht wie er geschrieben wird). Da wäre es doch schön, wenn man eine systematisierte Namensliste vorfindet.--c.w. 05:13, 5. Dez. 2007 (CET)
- Übrigens: Es gibt in der Elektronik Oszillatoren, die keine Oszillatorschaltung sind weil sie nur aus einem einzigen Bauelement bestehen, zum Beispiel einem Magnetron. Weiterhin gibt es Oszillatoren, wie zum Beispiel Gunnelemente in einem Hohlleiterabschnitt, wo die Schaltung höchstens als Ersatzschaltbild existiert. etc. --c.w. 07:13, 18. Jan. 2008 (CET)
Ein Oszillator oszilliert! Er ist folglich ein in sich abgeschlossenes schwingendes System, wirkt aber praktisch immer auf andere Systeme ein. Eine Oszillatorschaltung wird zum Oszillator unter bestimmten Voraussetzungen; sie ist ein schwingungsfähiges Gebilde, wie Luft und Wasser. -- Hottab 00:18, 7. Nov. 2009 (CET)
nur E-Technik?
BearbeitenSollte in diesem Artikel nicht auch auf einen mechanischen bzw. quantenmechanischen Oszillator eingegangen werden. Gruß Igrimm12
- Prima Idee - das wird noch mehr von Oszillatorschaltung abgrenzen.--c.w. 15:16, 7. Dez. 2007 (CET)
- Naja, ein Oszillator ist jedes zur Oszillation fähige System. Dann müßten auch chemische und biologische Oszillatoren und u.U. auch noch andere erwähnt werden. Wäre sowieso sinnvoll eine BKL mit Link auf Oszillation dem Artikel voranzustellen. --Burkhard 08:49, 2. Feb. 2008 (CET)
Quarz?
BearbeitenWie wärs mit ner Notiz bei Quarze, dass evtl. auch ein Oszillator gemeint sein könnte. Ich kannte das Bauteil nämlich nur unter dem Begriff Quarz. mfg --Grumml 01:08, 28. Feb. 2008 (CET)
- Meinst Du Quarz oder Schwingquarz? In letzterem Artikel steht auch, was der Unterschied zwischen einem Quarz und einem Quarzoszillator ist. --Burkhard 02:21, 28. Feb. 2008 (CET)
- Ich hab einfach Informationen zu einem Bauteil gesucht, dass ich als Quarz kenne. Bei ebay hatte ich welche gefunden in der Kategorie "Ferrite und Quarze", also hab ich bei Wikipedia nach Quarz geschaut, auf der Quarz Seite gabs aber keine Begriffsbestimmung oder sonstigen Hinweis, den ich schon öfter bei doppeldeutigen Begriffen gesehen habe, darum eben hier die Anregung, ob das andere Leute auch für sinnvoll halten sowas zu erwähnen. --Grumml 19:43, 29. Feb. 2008 (CET)
- In der Einleitung zu Quarz steht im dritten Absatz: „In der Industrie ist Quarz eines der wichtigsten Minerale und hat sowohl als Baustoff wie auch als Rohstoff für die Keramik-, Glas- und Zementindustrie weltweite Bedeutung. Schwingquarze dienen als Taktgeber in elektronischen Schaltungen und hochpräzisen Uhren.“ Und in Oszillatorschaltung ist auf Quarzoszillator verlinkt. --Burkhard 01:00, 1. Mär. 2008 (CET)
- Das ist mir jetzt irgendwie peinlich, hab den Absatz irgendwie überlesen und anscheinend mit dem Mineral keinen Zusammenhang mit dem Bauteil assoziiert. --Grumml 12:58, 2. Mär. 2008 (CET)
- Ich hab einfach Informationen zu einem Bauteil gesucht, dass ich als Quarz kenne. Bei ebay hatte ich welche gefunden in der Kategorie "Ferrite und Quarze", also hab ich bei Wikipedia nach Quarz geschaut, auf der Quarz Seite gabs aber keine Begriffsbestimmung oder sonstigen Hinweis, den ich schon öfter bei doppeldeutigen Begriffen gesehen habe, darum eben hier die Anregung, ob das andere Leute auch für sinnvoll halten sowas zu erwähnen. --Grumml 19:43, 29. Feb. 2008 (CET)
selbstschwingendes Bauteil
BearbeitenIn der Einleitung findet sich der Satz Oszillatoren ... können aus einem einzelnen selbstschwingenden Bauteil oder aus mehreren zu einer Oszillatorschaltung zusammengefügten Bauteilen bestehen. Das erweckt für mich den Eindruck, als ob es einfache Bauteile wie den Transistor gibt, die selbständig schwingen; dergleichen ist mir nicht bekannt. Dass hingegen eine Oszillatorschaltung gekapselt als modulares Bauteil hergestellt werden kann, ist trivial, an dieser Stelle zu speziell und missverständlich. Falls sich keine Proteste ergeben, würde ich das "selbstschwingende Bauteil" gern entfernen. --rainglasz 06:42, 13. Jul. 2008 (CEST)
Jedes Bauteil mit differentiellen negativen Widerstand kann "ganz allein für sich" schwingen. Und davon gibt es einige wie Gunndiode, Avalanchediode. --AndreAdrian 23:23, 14. Jul. 2009 (CEST)
Moin, Ich möchte nur anmerken dass es auch algorithmische Oszillatoren gibt, hierzu zählen z.B. nichtlineare wie der Duffing-Oszillator und auch solche, die in Software bzw. Firmware realisiert werden. Manche davon werden gern als virtuelle Oszillatoren bezeichnet, viele haben aber kein physikalisches Äquivalent, müssen daher als vollwertige Oszillatoren betrachtet werden. Ein Besipiel wäre der Wavetable Oszillator. Denke dies ist ein Grund, warum die Themen Oszillator und Oszillatorschaltung nicht gleichgeschaltet werden dürfen! Der Begriff Oszillator ist eine Abstraktion aller Schaltungen, Anordnungen oder sonstwelcher Konstrukte, die eine Schwingung erzeugen bzw. oszillieren. --Stenzel 13:54, 7. Aug. 2008 (CEST)
Einteilung der Oszillatorschaltungen
BearbeitenDie Spalten sind nicht exklusiv, denn die Hartley- und Colpitts-Schaltungen sind beides Dreipunkt-Schaltungen; daher habe ich die (Vierpunkt-) Schaltung, die nur als Meißner-Schaltung bekannt ist, wieder in der ersten Spalten aufgenommen, auch wenn sie jetzt doppelt erscheint. Sie muss dort unbedingt erscheinen, weil sie fast überall als elementare Oszillatorschaltung referiert wird. -- rainglasz 19:05, 20. Nov. 2008 (CET)
Für Laien nicht verständlich
BearbeitenDieser Artikel ist für Laien nicht verständlich. Könnte sich eventuell jemand die Zeit nehmen, und die Einleitung überarbeiten?--Silas1989 (Diskussion) 13:37, 16. Mai 2014 (CEST)
- Dem kann ich nur zustimmen, ich finde die englische Version durchaus verständlicher. Leider habe ich auf die Schnelle keine Belege gefunden, mit denen ich eine Neuformulierung begründen könnte. rainglasz (Diskussion) 21:16, 28. Mai 2014 (CEST)
- Welche englische Version? Die Begriffsklärung? Der Begriff Oszillator ist halt sehr abstrakt. Dennoch halte ich es für besser dem Begriff einen Artikel zu geben, anstattnur eine BKL die auf anschaulicheres wie elektrische Schwingkreise, Pendel usw. verweist.--Debenben (Diskussion) 21:21, 11. Jul. 2016 (CEST)
Etymologie?
BearbeitenVon welchem Wort wird OSZILLATOR hergeleitet? Sonst wird das doch immer bei Fremdwörtern auf Wikipedia erwähnt! (nicht signierter Beitrag von 2.241.73.199 (Diskussion) 09:38, 8. Okt. 2014 (CEST))
Amplitudenbegrenzung/Amplitudenregelung
BearbeitenZum Abschnitt Oszillatoren in der Elektronik: Neben der Amplitudenbegrenzung durch Diode oder durch Sättigung des Verstärkers (z.B. Transistors) gibt es auch die Amplitudenregelung durch z.B. einen FET. Diese Regelung funktioniert oft wie die Automatische Verstärkungsregelung. Meine Frage an alle: Soll aus Amplitudenbegrenzung/Amplitudenregelung ein eigenständiger Artikel werden oder soll dieser Abschnitt von Oszillator nach Oszillatorschaltung wandern oder soll alles so bleiben wie es ist. --AndreAdrian (Diskussion) 12:36, 6. Jul. 2016 (CEST)
- Ich würde den Abschnitt kürzen und die Erklärungen nach Oszillatorschaltung verschieben. Elektrischer Oszillator ist nur ein Beispiel aus der Elektrotechnik, man könnte genausogut Duffing-Oszillator, Optisch parametrischer Oszillator usw. nehmen.--Debenben (Diskussion) 21:34, 11. Jul. 2016 (CEST)
Die Artikel Oszillator, Harmonischer Oszillator, Harmonischer Oszillator (Quantenmechanik) und Oszillatorschaltung überschneiden sich. Mein Vorschlag: Oszillator wird der einführende Artikel. Die Details werden -wenn nötig- aus Oszillator in die anderen Artikel geschoben, in Oszillator bleibt eine kurze Einleitung und der passende Link. Ist dies ein guter Vorschlag? --AndreAdrian (Diskussion) 09:25, 22. Jul. 2016 (CEST)
- @AndreAdrian:Der Abschnitt Oszillatorschaltung sollte wirklich gekürzt werden. Ich glaube, das kannst du besser als ich, darum habe ich es dir überlassen. Ich habe mir erlaubt, den siehe auch Abschnitt wieder zu löschen, weil bis auf den Spezialfall Quantenmechanik (dazu müsste man die hier ausgeführte Definition von Oszillator eh erweitern, weil die Zustände ja nicht in R^n leben sondern Äquivalenzklassen auf dem Hilbertraum sind) die Begriffe ja schon im Artikeltext verlinkt sind (vgl. WP:SA) Zum Artikel Harmonischer Oszillator gibt es unter anderem diese Diskussion.--Debenben (Diskussion) 20:21, 22. Jul. 2016 (CEST)
Ich habe Hilfe:Artikel zusammenführen und Hilfe:Artikelinhalte auslagern durchgelesen. So einfach ist das nicht Inhalte von einem Artikel in einen anderen zu verlagern wenn es WP konform erfolgen soll. Deshalb schiebe ich die Aktion auf. Eine kleine Verständnisfrage: Du schreibst "Oszillatorschaltung sollte wirklich gekürzt werden". Mein Gedanke war Oszillator#Oszillatoren_in_der_Elektronik nach Oszillatorschaltung zu verschieben. Nun plane ich (nur noch) diesen Abschnitt zu überarbeiten, z.B. Einführung der Begriffe Amplitudenbegrenzung, Amplitudenregelung; Ersatzschaltung einmal durch aktiven und passiven Vierpol (Verstärker und Schwingkreis) ohne negativen Widerstand und zweitens durch negativen Widerstand Zweipol und Schwingkreis Zweipol; Verweis auf Stabilitätskriterium einbauen; Ursachen für weiche und harte Begrenzung besser beschreiben. --AndreAdrian (Diskussion) 13:33, 24. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, eine Überarbeitung wäre gut, aber ich würde mir ein bisschen grundlegendere Erklärungen vorstellen, also ehr etwas wie "Welche physikalischen Größen beschreiben den Zustand eines elektrischen Oszillators? ggf. äquivalente technische Fachausdrück für die mathematischen Begriffe und vielleicht ein einfaches Beispiel. Für Details zu Konstruktionsmöglichkeiten kann man dann auf den Artikel Oszillatorschaltung verweisen. WP-konform verschieben würde nur Sinn machen, wenn du den aktuellen Abschnitt 1:1 so im Artikel Oszillatorschaltung unterbringen wolltest, aber das würde dem Artikel sicher nicht guttun.--Debenben (Diskussion) 17:00, 24. Jul. 2016 (CEST)