Diskussion:Otto-Leege-Pfad
Peinlich?
BearbeitenÄnderungen vom 1. Juli von OLinstitut: Schmückt sich da jemand mit fremden Federn? Die Angaben ensprechen nicht den angegebenen Referenzen und welcher Handwerker die Fräsarbeiten übernommen hat, ist den angegebenen Quellen gar nicht zu entnehmen. 91.97.42.246 09:35, 2. Jul. 2011 (CEST)
Löschung des Artikels Otto-Leege-Pfad
BearbeitenHallo,
Du hast den Artikel „Otto-Leege-Pfad“ während der Bauphase des Projektes verfasst. Der Inhalt und auch die Einzelhinweise, die Du angibst, sind gegenwärtig in vielen Fällen kaum noch relevant. Dein Artikel erfüllt nach Abschluss des Projektes leider nicht mehr die Mindestanforderungen an Inhalt und Bequellung. Beim Verfassen des Artikels hast Du weder zu dem Projektträger noch zu dem Projektleiter Kontakt aufgenommen, um relevante Informationen für einen Artikel, der das Projekt wikipediagmäß darstellt, zu erhalten. Dein Artikel über das Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“ berichtet nur über die Bauphase. Die inhaltlichen Fehler in Deinem Artikel, könnten korrigiert werden, leider ist er jedoch vom Grundansatz verfehlt. Das erfordert eine Neukonzipierung des gesamten Artikels. Der mittlerweile vorliegende Abschlussbericht Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“, wahrnehmen – empfinden – erkennen, ein ökologisch-künstlerischer Inselpfad und auch die Werkbroschüre Gesamtkunstwerk „Otto Leege Pfad“ sind für die Bequellung eines Artikels für Wikipedia notwendig. Eine Verbesserung bzw. Überarbeitung Deines Artikel sind aus meiner Sicht nicht möglich. Bitte denke darüber nach, ob es nicht sinnvoll ist, dass Du Deinen Artikel „Otto Leege Pfad“ löschst, ohne dass ein Löschantrag gestellt werden muss.
Freundliche Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 09:45, 13. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Matthias, der etwas harsche Ton, der meinem Diskussionsbeitag zugrunde liegt, hat seine Ursache in Deiner Erwiderung „Peinlich“ zu den Änderungen von Olinstitut am 1. Juli 2011. „Wenn so ein Ton bei Wikipedia herrscht, habe ich dort nichts zu suchen“, war meine Reaktion. Mir war damals der Text des Artikels ziemlich gleichgültig, da ich mit der Fertigstellung des Gesamtkunstwerkes „Otto Leege Pfad“ voll auf beschäftigt war. Das ist jetzt nach der Fertigstellung anders, ich kann mich um den Eintrag bei Wikipedia kümmern und nun für das Projekt einen angemessenen Artikel schreiben. Meine Beschäftigung mit der Enzyklopädie hat in vielerlei Hinsicht zu deren Wertschätzung geführt. Gerade deshalb möchte ich nicht, dass in Artikeln Unrichtigkeiten, soweit sie in irgendeiner Weise mich betreffen, stehenbleiben.
- Vielleicht sollten wir zukünftig die Ebene emotioneller Argumentation verlassen und versuchen einen Artikel zu basteln, der für Wikipedia angemessen ist.
Nach dieser klärenden Einleitung möchte ich mich zunächst für Deine Korrekturvorschläge bedanken. Einiges sehe ich als zutreffend an und ich werde meinen Werkstattentwurf entsprechend korrigieren. Richtig ist, dass das letzte Kapitel „Fazit“ gestrichen werden kann. Unerlässliche Textstellen daraus passen viel besser in das Kapitel „Ergebnisse“. Auf das Kapitel „Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes“ kann nicht verzichtet werden; es braucht jedoch einen neuen Titel. Aus Deiner Sicht kann ich die Forderung nach Streichung verstehen. Wenn man den „Otto-Leege-Pfad“ als Gesamtkunstwerk nicht anerkennt, und das bleibt jedem individuell überlassen, könnte auf das Kapitel „absolut verzichtet“ werden. Da jedoch bei Wikipedia-Artikeln persönliche Ansichten keinen Platz haben, ist eine erklärende Beschreibung dieses speziellen Gesamtkunstwerkes durchaus notwendig, da der Pfad laut Definition und Erlebnispotential ein Gesamtkunstwerk ist.
Deinen Vorschlag, den Abschnitt „Versuch der Realisierung eines Gesamtkunstwerkes“ in den Artikel Gesamtkunstwerk zu integrieren, finde ich grundsätzlich gut. Er muss dann aber so umgearbeitet werden, dass er dort hineinpasst. Dazu habe ich augenblicklich leider keine Zeit.
Bei einem größeren Projekt, das im eminenten Sinne öffentlichen Charakter hat, ganz besonders auch noch bei öffentlicher Kunst, zu der natürlich jede(r) seine Meinung hat, gehört es dazu, dass es Kritik gibt … konstruktive und dekonstruktive Kritik. Beides konnte man während der Planungs- und Bauphase erleben. Du hast mehrere gute Beispiele aus den zahlreichen Veröffentlichungen herausgesucht, die tendenziös negative Aussagen machen. Ein mir vorliegender Medienspiegel zeigt, dass es mehr als 40 Artikel verschiedener Presseorgane gibt, die die ganze Breite von Lob bis Tadel zeigen.
Richtig ist, dass ein Wikipediaartikel oft nicht aus Primärquellen gespeist wird. Das liegt aber in der Regel daran, dass Primärquellen nicht zur Verfügung stehen. Kannst Du mir einen Beleg liefern, dass bei Wikipedia grundsätzlich nicht mit Primärquellen gearbeitet wird?
Wenn es die Möglichkeit gibt, Primärquellen zu benutzen, sollte man meiner Ansicht nach diese auch benutzen. Allerdings sollten sie genauso kritisch hinterfragt werden, wie zum Beispiel verwendete Zeitungsartikel als Sekundärquellen. Gerade Zeitungsartikel, oder Beiträge aus Webseiten, wie wie Du sie angegeben hast, sind oft parteiisch und dürfen nicht als Quelle für Wikipedia-Artikel verwendet werden. Einen Nachweis, dass Deine erwähnten Quellen parteiisch sind, kann ich gegebenenfalls bringen.
Die Kritik an meiner Person bzw. Vorgehensweise ist für den Verlauf der Fertigstellung des Projektes unerheblich und vernachlässigbar und deren Darstellung für einen Wikipedia-Artikel nicht geeignet, da Deine Quellen erstens parteiisch sind und zweitens bei dem Umfang der Maßnahme und den erzielten Ergebnissen Unstimmigkeiten bei Beteiligten die Regel sind.
Vielleicht solltest Du Dir die Wikipedia:Belege ebenfalls noch einmal ansehen.
Zu dem Foto von Dr. h. c. Otto Leege: Ich habe das Foto tatsächlich „nicht geschossen“. Es stammt wahrscheinlich aus den 30er Jahren. Der Autor ist mir nicht bekannt. Es gibt einige Vergrößerungen an verschiedenen Orten, z.B. im Nitzschke Archiv oder bei der Familie Leege. In den 70er Jahren habe ich das Foto abfotografiert und später in eine Datei umgewandelt. Schöne Grüße --Bernd F. K. Bunk (Diskussion) 19:19, 30. Mai 2013 (CEST)
- Habe auf der Diskussionsseite von Bernd F. K. Bunk geantwortet, wo unsere Unterhaltung auch begann. Bitte dort weiterdiskutieren. Sonst wird es unübersichtlich. Gruß, Matthias Süßen ?! +/- 13:09, 31. Mai 2013 (CEST)