Diskussion:Palast der Republik/Archiv

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Markscheider in Abschnitt Spritzabset zulässig?

Palazzo Prozzo

Mit dem "Palazzo Prozzo" wäre ich mir nicht so sicher. Einige solcher angeblichen Spitznamen sind erst im Nachhinein entstanden und werden nun fleißig voneinander abgeschrieben. Denkfabrikant 00:18, 12. Nov 2003 (CET)

Du hast recht, ich und alle die ich kannte, haben in der DDR "Palast" gesagt oder die offizielle Bezeichnung. "Palazzo Prozzo" und "Erichs Lampenladen" habe ich nur im Westfernsehen gehört. In der DDR war man im Allgemeinen stolz auf die Leistungen der DDR, auf die sportlichen, auf S.Jähn und auch auf den Palast und den Berliner Fernsehturm und anderes. 213.221.69.12 23:17, 16. Mär 2004 (CET)

Es kann sein, daß der riesige aus SED-Genossen bestehende Staatsapparat in Ostberlin "stolz auf die Leistungen der DDR" war. Auf die Mehrheit der Bevölkerung kann man das nicht übertragen. Schon vergessen? Diese Mehrheit hat die DDR abgeschafft. (nicht signierter Beitrag von 80.152.147.92 (Diskussion) 11:21 26. Mai 2008)

Apropos Fernsehturm: Wann wird der eigentlich abgerissen? -- Sloyment 02:18, 8. Mai 2004 (CEST)

Der Fensehturm wurde erst komplett saniert, der wird mit Sicherheit überhaupt nicht abgerissen. Warum auch? Er erfüllt als Fernsehturm immer noch seine unverzichtbare Funktion als Sendemast. --jnpeters 09:22, 11. Sep 2004 (CEST)

Er markiert aber auch das Stadtzentrum Ost-Berlins, ist dessen letztes Wahrzeichen und veranschaulicht eindrucksvoll die Überlegenheit des Ost-Fernsehturms über den West-Funkturm. ;o) -- Sloyment 06:25, 12. Okt 2004 (CEST)

Ich halte Palazzo Prozzo fuer gelaeufiger im Volksmund als Erichs Lampenladen. Tatsaechlich wurde aber meist kurz von "Palazzo" gesprochen, was in Wahrheit ein allgemeines Synonym fuer "Palast" ist. Fuer die meisten "Ureinwohner" war der Palazzo aber eh weniger ein Prachtbau als ein Nutzbau - nicht besonders schoen aber sehr funktional. Insofern wurden die Spottnamen doch eher nebenlaeufig verwendet. Guidod 22:49, 9. Apr 2005 (CEST)

Was heisst hier "tatsächlich": Ich kannte als DDR-Einwohner weder den einen noch den anderen Ausdruck aus dem angeblichen Volksmund. Ich habe eine der "Bezeichnungen" lediglich im damaligen Westfernsehen gehört, der wohl eher der Bonzenmund der Westbonzen war als ein "Volksmund". 84.179.217.242 21:15, 15. Okt. 2006 (CEST)

ok.. und geht das auch noch ohne "hetze" gegen "west"?

Überflüssig

"des machtlosen und nicht in demokratischen Wahlen zusammen gesetzten Parlaments der DDR" Was hat diese überflüssige und hetzerische Einflechtung hier zu suchen? Saxo 01:37, 5. Feb 2005 (CET)

Nichts. -- Sloyment 02:18, 5. Feb 2005 (CET)
Überflüssig? Vielleicht. Hetzerisch? Nein. Es war nun mal so. (nicht signierter Beitrag von 80.152.147.92 (Diskussion) 11:13 26. Mai 2008)

Warum Palastabriss

Warum wird der Palast abgerissen? 84.58.19.229

der Palast ist bereits entkernt (Asbest), und folglich eine Ruine inmitten der Stadt. Guidod 15:50, 10. Apr 2005 (CEST)
Sehr Schade--141.51.23.64 17:41, 9. Feb. 2009 (CET)

Tendenziös

"Frei fliegende Asbestfasern sind seit der Antike als Gesundheitsgefahr bekannt, die Verwendung von Asbestzement seit drei Jahrzehnten im Westen Europas kategorisch verboten." Diese Aussage im Zusammenhang mit der Asbestverwendung vermittelt den Eindruck, hier sei vorsätzlich dumm oder ignorant gebaut worden. Dass auch in westlichen Industrieländern weit länger Asbest in großem Stil verbaut wurde und echte Verbote teilweise erst vor wenigen Jahren erlassen wurden, bleibt unerwähnt. Auch das seit drei Jahrzehnten bestehende kategorische Verbot der Asbestzementverwendung finde ich nirgendwo im Internet erwähnt. Passage deshalb vorerst gestrichen. --Bitnic 15:42, 25. Apr 2005 (CEST)


Du hast recht, eine Formulierung : "wie zu dieser Zeit üblich" fände ich passender. --Jakob j

Günter Kunert

Der Architekt G. K. war aber nicht derselbe wie der Schriftsteller, oder doch? Ich bin mir da nicht sicher. --Langec 22:54, 22. Mai 2005 (CEST)

Asbest

Der Satz "Seit 1980 wurde auch immer wieder von erhöhter Asbestbelastung der Atemluft gewarnt" leuchtet mir nicht ein. Wo und wie wurde davor gewarnt? In der DDR-Öffentlichkeit war (nach meiner Erinnerung) Asbest kein Thema, der Satz klingt aber nach irgendwie öffentlichen Warnungen. Es sollte durch eine bessere Formulierung deutlicher werden, was hier gemeint ist - oder der Halbsatz sollte gelöscht werden.

Außerdem fehlt in dem Artikel natürlich noch eine Beschreibung der lang andauernden bzw. immer wieder aufflammenden Auseinandersetzungen um den Abriss des Palastes. -- lley 15:48, 26. Nov 2005 (CET)

JA also nach landläufiger Meinung in den 70er/80er JAhren war die Verbauung von Asbest in dieser Form - also gebunden in Beton (sog. Spritzasbest) gar kein Problem - was insofern auch stimmt, wenn man nicht an den Wänden kratzt, bohrt oder meißelt, was durch die Verkleidung davor auch unwahrscheinlich ist. Dem entsprechend war Asbest im Palast zu DDR-Zeiten gar kein Thema.

Habe den von mir monierten Satz jetzt entfernt. Wenn jemand das im richtigen Kontext formulieren kann, kann er ihn in anderer Formulierung ja wieder einfügen. -- lley 17:22, 6. Jan 2006 (CET)
Die "kostspielige" Asbestentsorgung sollte meiner Meinung nach quantifiziert werden. Die Entsorgung sollte nämlich teurer werden als der eigentliche Abriss. Im Kopf habe ich die Zahl 770 Mio. Hat jemand eine Quelle? Grüße! --Bukk 18:34, 1. Okt. 2007 (CEST)
Die 770 Mio. Euro sind sicher übertrieben. Die [Berliner Morgenpost vom 17. März 2005 schreibt von 80 Mio. Euro, das war auch die Zahl, die ich als letzte in Erinnerung hatte. --Martin Zeise 22:10, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ok, so eine kleine Null schummelt sich ja schnell mal rein. Schreib doch die 80 Mio rein. Grüße! --Bukk 12:37, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nachdem ich noch einmal nachgelesen hatte, stellte sich heraus, dass sich die 80 Mio. auf den gesamten Abriss bezogen, die Asbestentsorgung wurde mit 35 Mio. angegeben. Das habe ich jetzt ergänzt. --Martin Zeise 18:44, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ältere Bilder

Hat niemand mehr etwas ältere Bilder? Ich finde die relativ aktuellen Ruinenbilder auf dieser Seite erwecken fast den Eindruck, es hätte immer so ausgesehen.

Wieso? Eigentlich hat es immer schon so ausgesehen, daher finde ich die Bilder passend.
Ne, das ist schon richtig, es wäre schön, nicht nur unglaublich viele aktuelle Bilder von allen Seiten zu haben, sondern auch etwas aus der Zeit vor 1989, also als der Palast noch tatsächlich für die Zwecke genutzt worden ist, für die er gebaut wurde. --Lutzky 22:26, 27. Mai 2006 (CEST)
Hatte den Palast als (West-)Kind bei einem Berlin-Besuch (ca. 1980) gesehen und war ziemlich überrascht, als ich ihn vor ein paar Jahren wieder gesehen habe. Der Unterschied ist schon eklatant. Auch wenn ich nie ein Freund des Palastes war, finde ich, daß ein älteres Foto aus den "Glanzzeiten" (buchstäblich) hier schon hingehört. Auch ein Foto vom Inneren wäre wichtig, damit man die Bezeichnung "Lampenladen" nachvollziehen kann. (wenn man will.) -- megA 16:18, 2. Jun 2006 (CEST)
I apologise first, because my written German is ganz schlecht, but I must point something out here. I agree that there are no pictures of the Palace during its lifetime; only during its demolition. I even added a link 'twice to a site with pictures of the Palace during its life, only to be told „12:49, 11. Jun 2006 BLueFiSH.as (ein weblink wieder raus, da steht nichts was woanders noch nicht steht; linksortierung/Beschriftung)“, and „08:39, 27. Jun 2006 Lley (Revert: Weblink enthält viel weniger Informationen zum Palast als dieser Artikel)“. If folks could explain (in German or English, I don't mind) just why these links „do not contain any more information than the article“ (but they contain pictures!!), then I'd be very happy to hear about it. (RM21 02:03, 28. Jun 2006 (CEST))
There are much better weblinks in the list, with really more information and even more pictures. -- lley 14:32, 28. Jun 2006 (CEST)
There are some, it's true, but they're often quite small, and low resolution or black and white. I would've included these ones: [1], [2], and maybe this one [3], if it wasn't for the caption/background. (RM21 20:58, 28. Jun 2006 (CEST))

Ich habe einige Bilder aus der Zeit der Nutzung und vor der 'Sanierung' bzw. dem Abriss eingefügt, da die dem Palast vielmehr gerecht werden und ihn so zeigen, wie er aussah. Nur Bilder aus den letzten Jahren darzustellen suggeriert ein falsches Bild von diesem großartigen Gebäude. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lagonda (DiskussionBeiträge) 07:58, 24. Nov. 2007)

Deine Absicht in Ehren, aber die haben alle keine Quell- und Lizenzangaben und können nicht verwendet werden, du wurdest ja bereits darauf hingewiesen. Wenn man in Wikipedia mit fremden Bildern machen könnte was man wollte, wären natürlich schon Bilder von Damals drin, aber so einfach ist dies mit den Bildern leider nicht. --BLueFiSH.as (Langeweile?) 11:35, 24. Nov. 2007 (CET)

Satirische Bezeichnungen

Ich habe mal versucht, einigermaßen neutral etwas über diese Bezeichnungen zu schreiben. Die letzte Überarbeitung fand ich nicht besonders gut. Es gab diese Bezeichnungen, und sie waren nicht unbekannt. Über die Herkunft kann man wohl nur spekulieren, meine Vermutung wäre, dass sie ähnlich wie Witze entstanden sind, und so wurden sie nach meiner Erinnerung auch verbreitet. Den Verweis aufs Westfernsehen halte ich für unnötig, das spielte meiner Meinung nach dabei keine große Rolle. Dass diese Bezeichnung eher nicht zum allgemeinen Sprachgebrauch gehörte, ist auch nach meiner Erinnerung richtig. -- lley 20:15, 10. Feb 2006 (CET)

Fotos vom Abriss

In WP:FZW wurde gerade angefragt, ob nicht vielleicht jemand aus Berlin Fotos vom Abriss machen könnte. Ich leite die Anfrage mal nach hierher weiter, da die Wahrscheinlichkeit wohl höher ist, dass das hier ein Berliner liest und entsprechende Fotos machen kann. --mfg, NickKnatterton - Kommentar? 22:58, 23. Mär 2006 (CET)

Eröffnung des Palastes

Ich recherchiere nun seit einiger Zeit zu dem Thema Palast und bin mittlerweile sicher, dass er am 25. und nicht am 26. April 1976 dem Volk übergeben wurde (Recherche in Archiven). Werde das nun im Artikel ändern. Gruß Thilo

Hier steht das auch so. -- lley 16:28, 25. Mär 2006 (CET)
Hier auf der Neues Deutschland-Titelseite vom 24. April 1976 auch - vielleicht haben sie da ja mal die Wahrheit gedruckt :-)) --Orphal 18:26, 27. Mär 2006 (CEST)

Hässliches Glas

Wie heißt diese hässliche spiegelnde Glassorte, wie sie im Palast der Republik verbaut wurde? Die findet man vielerorts in der DDR. --89.48.178.39 23:27, 24. Aug 2006 (CEST)

Ach komm, Wärmeglas gab und gibt es überall, und zur Bauzeit halt in diesem Farbton. Erst in jüngster Zeit sind die Beschichtungen auch farblos möglich, damals, wenn ich mich recht entsinne, waren sie metallbedampft. Und bei deartigen Gebäuden mit riesigen Glasflächen muss man nunmal Wärmeglas einbauen, geht gar nicht anders. GuidoD 00:14, 25. Aug 2006 (CEST)
Vor allem wie hässlich soll der Palast denn ohne dieses Glas oder mit anderem Glas aussehen sollen.. Grade die Verglasung machte ihn doch imho so unverwechselbar. Er war halt unser Palast, mit all seinen Macken, und das war auch gut so. =) --BLueFiSH  (Klick mich!) 03:03, 25. Aug 2006 (CEST)

Volksheim oder Volkshaus

Habe eben den Artikel "Volksheim" neu geschrieben und den Link zum "Palast der Republik" gesetzt. Natürlich könnte man auch den Artikel über den Bautypus in "Volkshaus" umbenennen. In Österreich ist allerdings eher der Ausdruck "Volksheim" üblich.

Robert Schediwy (Wien) 84.112.54.160 12:43, 3. Sep 2006 (CEST)

Und was hat der Palast der Republik mit Österreich zu tun? --BLueFiSH  (Klick mich!) 13:18, 3. Sep 2006 (CEST)
Da geht's bloß um die Terminologie: In Östereich ist der Ausdruck "Volkshaus" ungebräuchlich, nur die Bezeichnungen Volksheim (mit Betonung der Bildungsfunktion) oder Arbeiterheim (mit Betonung der politischen Funktion) sind üblich. Ich will aber nicht unbedingt Austriazismen verbreiten. Man könnte also beispielsweise den Artikel "Volksheim" in "Volkshaus" umbenennen, wenn das in Deutschland die gebräuchlichere Bezeichnung ist. Übrigens wurde der entprechende schwedische Ausdruck (Folkhemmet) sogar aus dem Bildungsbereich in den allgemein ideologischen "gehoben". Statt des Leseraums für Arbeiter, der ursprünglich so hieß, ist jetzt das gesamte Modell des Wohlfahrsstaats gemeint.
Robert Schediwy (Wien) 84.112.54.160 13:05, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich kenn beide Begriffe nicht und ist mir eigentlich auch egal ;-) --BLueFiSH  (Klick mich!) 21:26, 4. Sep 2006 (CEST)
Mir ist es nicht egal. Heim hat in Deutschland immer den Klang von Wegsperren - Volkshaus ist deshalb sehr viel besser (und klingt auch nicht so wie der damalige offizielle Spruch "Haus des Volkes"). --Bitnic 22:34, 4. Sep 2006 (CEST)

ZWEIFEL

"Auf Betreiben des Künstlers wurde eine Abbildung des Palastes mit dem Schriftzug ZWEIFEL aus urheberrechtlichen Gründen aus der Ausstellung ZeitSchichten – Erkennen und Erhalten – Denkmalpflege in Deutschland in Dresden genommen, die sich unter anderem mit den denkmalpflegerischen Aspekten der Diskussion um den Abriss des Palastes auseinandersetzt. Der Künstler wurde vor der Ausstellung weder um seine Zustimmung gebeten, noch darüber informiert dass ein Bild seines Kunstwerkes als Teil einer Installation verwendet werden würde."

Dazu ist anzumerken, dass keineswegs die Installation ZWEIFEL Gegenstand der Darstellung des Palastes in der Dresdner Ausstellung sein sollte, sondern dass der Palast der Republik als zur Disposition stehendes Bauwerk gezeigt wurde. Die Aufnahmen wurden tatsächlich eher zufällig zum Zeitpunkt der Installation angefertigt. Das wirft natürlich die Frage auf, ob es angemessen ist, ein Gebäude gänzlich der öffentlichen Darstellbarkeit auch in wissenschaftlichem Rahmen zu entziehen, wenn ein im Verhältnis zum Gesamtbau sehr kleiner Teil eine künsterische Installation trägt. Darüberhinaus stellt sich die Frage, ob sich der Künstler hier nicht selbst widerspricht, da er sich über seine Arbeit doch einerseits in die Diskussion um den Umgang mit diesem Gebäude einschaltet, durch sein Handeln aber die inhaltlich gleiche Diskussion an anderer Stelle behindert. Eine entsprechende Anfrage, die ich über seine Homepage an den Künstler richtete, blieb unbeantwortet. --Polarbluemchen 22:09, 16. Sep 2006 (CEST)

zum Verwursteln: Spiegel-Artikel

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,436322,00.html --BLueFiSH  (Klick mich!) 16:53, 12. Sep 2006 (CEST)

DDR-Fotos

Gibts denn hier immer noch kein einziges Palast-Foto aus DDR-Zeiten ? Da sah er schlieslich wesentlich besser aus als nach der Verschandelung durch die Besserwessis. 84.179.217.242 21:11, 15. Okt. 2006 (CEST)

offenbar leider nein. --BLueFiSH  (Langeweile?) 00:42, 16. Okt. 2006 (CEST)
Jetzt schon! Danke an István nach Budapest/Ungarn! *freu* Gruß --Sir James 01:26, 3. Jan. 2008 (CET)

QS-Kandidat

Der Artikel ist m.E. ein echter Kandidat für die QS. Abgesehen von sehr vielen Ungenauigkeiten bis hin zu Fehlern, fehlt es an der Gewichtung zum Wesentlichen. Der Artikel verliert sich immer wieder in Randerscheinungen. Die Diskussion um den Abriss wird nur am Rande erwähnt, obwohl sie sich über Jahre hinzog, während ausschweifend über ein temporäres Kunstwerk und eine URV in einer Dresdner Ausstellung berichtet wird. Alles in allem macht der Artikel den Eindruck, dass vage Erinnertes aber wenig Faktisches und Präzises zusammengefügt wurde. Dazu kommt dann noch eine ziemlich wahllose Ansammlung von Bildern (sowohl in Auswahl als auch in Anordnung) und Weblinks. Auch der beschriebene Dok-Film nimmt unverhältnismäßig viel Raum ein, während die RBB/arte-Dokumentation "Ein Palast und seine Republik" (die zweimal aktualisiert wurde) nicht einmal Erwähnung findet...

Und hier noch ein paar Beispiele:

  • Dem Bau des Palastes der Republik liegt das Konzept eines Volksheimes oder Volkshauses zugrunde, das im 19. Jahrhundert vor allem von der sozialistischen Arbeiterbewegung verfochten und etwa in Belgien, Frankreich (Centre Georges Pompidou), den Niederlanden oder Schweden (Kulturhuset in Stockholm) zu umfangreichen Bauten führte. – Die angeführten beiden Beispiele sind aus den 1970ern und haben wenig mit dem 19.Jahrhundert zu tun.
  • (...) unter dem Motto „Wenn Kommunisten träumen“ – Das Thema, das mit dem Auftrag verbunden war, hieß wohl "Dürfen Kommunisten träumen?" [4]
  • Eine Sanierung wurde aus verschiedenen Gründen und offensichtlich auch unter politischem Einfluss nicht geplant. – Was will mir der Satz sagen? Es wurde ja eine Asbestsanierung durchgeführt. Und zu diesem Zeitpunkt war der Abriß noch nicht beschlossen und das Inventar wurde denkmalpflegerisch behandelt und eingelagert [5], was es übrigens bis heute noch ist. Lediglich die besagten Kunstwerke von oben sind ins DHM gekommen.
  • Im Frühjahr 2004 begann die so genannte Zwischennutzung des Palastes der Republik unter der Bezeichnung Volkspalast. – Zwischennutzung gab es schon vorher - nämlich 2003 [6]. Der Volkspalast wurde erst im August 2004 [7] als EINE Zwischennutzung veranstaltet.
  • Für kurze Zeit bestand sogar die Möglichkeit, im teilweise gefluteten Palast eine Gondelfahrt zu machen. – Man konnte nie mit einer Gondel durch den Palast fahren. Es waren Schlauchboote und die Aktion hiess Fassadenrepublik - in Anspielung an die geplante Schlossfassade.
  • Von einer Sprengung des Gebäudes wurde abgesehen, (...) – Ich glaube nicht, dass irgendjemand jemals ernsthaft über eine Sprengung nachgedacht hat. Da würden wohl auch ohne dei Probleme mit der Bodenwanne die in unmittelbarer Nähe stehenden historischen Gebäude wie Dom und Marstall allein durch die Druckwelle und die Erschütterung sehr in Mitleidenschaft gezogen.

Ich fürchte allerdings, dass es mit dem bloßen Verbessern dieser Fehler nicht getan ist. --Lorem ipsum 01:12, 30. Mär. 2007 (CEST)

Und was soll die QS da verbessern? Was wenn da nichts verbessert wird? Stellst du dann nen LA? Verbesser doch einfach los und gut ist. Das Einstellen in die QS ist höchst sinnlos, sofern sich da niemand findet, der bereit ist, den Artikel zu überarbeiten. Mehr würde es wohl bringen, mal im Portal:Berlin auf die Missstände aufmerksam zu machen.. --BLueFiSH  (Langeweile?) 01:53, 30. Mär. 2007 (CEST)

Bild

Ich hätte ein Bild des großen Saales während des Abrisses anzubieten. Bei Interesse: hier. --Agadez 23:17, 11. Mai 2007 (CEST)

Das ist nicht während des Abrisses sondern vor dem Abriss nach den Asbestarbeiten. Das Interesse nach historischen Bildern ist weit größer. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 21:46, 12. Mai 2007 (CEST)
War ja nur ne Idee. Dachte das nach sieben Bildern des Palasts von außen auch eins vom Saal nicht schaden könnte. --23:04, 12. Mai 2007 (CEST)

Abriss oder Rückbau

Was soll hier "offizieller Begriff" heißen? (siehe Editkommentar von Orangerider) Es ist halt eine Bezeichnung, die der Senat gerne benutzt, das Adjektiv "offiziell" passt hier nicht so recht. Und nur, weil der Senat diesen Begriff benutzt, ist er noch lange nicht NPOV, also neutral. "Rückbau" ist ein typischer Euphemismus, und "selektiv" ist sogar schlicht falsch, denn es wird ja wohl vom Palast nichts übrigbleiben. - Ich habe die Bezeichnung im Artikel mal als eine solche des Senats gekennzeichnet. -- lley 14:41, 2. Aug. 2007 (CEST)

Dass es der Euphemismus des Senats sein mag, ist gut möglich, aber auch unerheblich und egal. Mit „offiziell“ meinte ich, dass es Fakt ist, dass auf den Informationstafeln „Rückbau“ und nicht „Abriss“ steht – auch wenn's tatsächlich ein Abriss ist. Trotzdem sollte daher der Begriff „Rückbau“ zumindest im Artikel erwähnt werden. --Orangerider Frau Zombie! Kundschaaaft!! 18:01, 2. Aug. 2007 (CEST)
Es ist eher ein Rückbau, denn die Innenausstattung und die Fassadenteile aus Marmor werden eingelagert in einer Kaserne in Brandenburg und nicht einfach zerstört. Zudem mal lesen was Rückbau bedeutet. --217.83.47.225 03:13, 6. Aug. 2007 (CEST)

Dem Senat stehe ich, abgesehen von diesem Thema sehr nahe. Jedoch wenn man den Leuten mal auf den Mund schaut, unabhängig davon, daß der Senat, gerne "Rückbau" verwendet, wird man feststellen, daß "Abriß" die Situation besser beschreibt. Rückbau hat tatsächlich was Euphemistisches, da "Bau" eigentlich immer die Erschaffung von etwas neuem einschließt (und nicht nur ermöglicht). De facto bleibt aber nach einem "Rückbau" das gleiche zurück, wie nach einem Abriß. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.73.27.213 (DiskussionBeiträge) 00:52, 3. Mai 2008)

Es geht nicht darum, was irgendwer zu diesen Begriffen empfindet oder reininterpretiert. Es handelt sich hier um Fachbegriffe aus der Baubranche, die der Senat nicht erfunden hat. Abriß ist lediglich ein umgangssprachlicher Ausdruck. Abbruch ist der richtige allgemeine Überbegriff und selektiver Rückbau ist die spezielle Methode, die beim PdR angewandt wird. Siehe Definition z.B. hier. In einer Enzyklopädie sollte man dann wohl die korrekten Begriffe verwenden. --79.194.101.152 22:35, 12. Mai 2008 (CEST)

Kosten

Ich würde mir für den Artikel eine genaue Aufstellung der Kosten wünschen, was hat der Bau gekostet, die jährliche Unterhaltung bis 1990 in Betrieb, was seit 1990, was sind die genauen Abrisskosten bis heute? Da es von dieser Bauart ja einige Gebäude in der Welt gibt, finde ich den Kostenaspekt nicht unerheblich. 212.144.249.10 21:27, 30. Nov. 2007 (CET)

ZWEIFEL-Bild

Nun ist das Bild ja schon wieder da. Da der Urheberrechtsstreit direkt daneben erwähnt wird, muss man wohl von Mutwilligkeit ausgehen, mit welcher Absicht auch immer. --Der Hammer 01:09, 12. Feb. 2008 (CET)

Moin. Ich habe ein gutes selbstgeschossenes Bild vom Palast mit ZWEIFEL auf dem Dach. Hat jemand sowas schon mal hochgeladen hier? Ahne ich richtig, dass das der Fall war und es dann Streit gab um Urheberfragen? Meines Erachtens kann der Künstler gar kein Copyright beanspruchen auf eine Fotografie von Kunst im öffentlichen Raum. Der Palast ist Bundeseigentum gewesen, auch mit ZWEIFEL drauf. Wenn ich davon ein Foto schieße, kann ich damit machen, was ich will. Schließlich hab ich das Copyright an meinem Bild. Oder irre ich mich da? Bitte um fundierte Meldungen. Ich hab keinen Bock, ein Bild hochzuladen und dann wieder killen zu müssen ... Gruß, --Alsterdrache 10:02, 10. Jun. 2009 (CEST)

Quellenbaustein bei den satirischen Bezeichnungen

Hier steht seit längerem ein Quellenbaustein - im Text selbst steht, dass es für die HERKUNFT (nicht Existenz) von "Palazzo Prozzo" und "Erichs Lampenladen" keine Belege gibt. In Google findet man es beliebig oft, beides sind Redirects hier in der WP - der Quellenbaustein droht letztlich mit Löschung, was für meine Begriffe absurd wäre. Also: weg mit dem Baustein. Widerspruch? bitte ggf. innerhalb von 3-4 Wochen einreichen Cholo Aleman 23:05, 8. Nov. 2008 (CET)

einverstanden, (sofern nicht schon geschehen) weg damit: seit wann hat Volksmund Quellen? ;-) --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 07:16, 25. Nov. 2008 (CET)
Ja, Ja - Wiege sagt: "Ja." --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:13, 25. Nov. 2008 (CET)

Nutzung 1990

Die Historie ist etwas dürftig. Am 18.03.1990 wurde in freier und geheimer Wahl die letzte Volkskammmer der DDR gewählt, die sich dann im PdR konstituierte und mehrere Monate dort tagte. Wenn ich mich recht erinnere, erfolgte der Umzug dieser Volksvetretung auf Zeit dann erst im Juni oder Juli 1990. Es wurde damals heftig diskutiert, ob die Schließung des PdR nicht primär politische Ursache hatte. In der Presse stand, der einzige Raum, in der unzulässig hohe Astbeststaubkonzentration gemessen worde sei, wäre ein rein technisch genutzter Kellerraum gewesen. --Mastermaus 13:19, 2. Feb. 2009 (CET)

Abriss

Schade. Nun wird er abgerissen.

Gibt es irgendwo noch virtuelle Touren durch den "Palast". Mich würde es schon noch interessieren, wie es dort von innen mal aussah.


Meiner Meinung nach sollten Farbbilder aus den 70-er und 80-er Jahren von dem Palast (mit DDR-Emblem) und mehr Innenansichten von damals eingefügt werden, damit man sehen kann, wie gut dieses Haus aussah - damit der Leser, der den Palast zu seiner Blütezeit nicht erleben konnte, sieht, wie dieses Haus verunstaltet wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.154.229.156 (Diskussion) 13:55, 23. Feb. 2006) --Times 13:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Palast der Republik in Brasília

Hallo, obwohl der Palast der Republik der ehemaligen DDR wohl zweifelsohne das berühmteste Bauwerk mit diesem Namen ist, finde ich es erwähnenswert, auch das in Brasília, der Hauptstadt von Brasilien stehende Bauwerk zu nennen beziehungsweise darzustellen. Sollte mir das hier irgendjemand nicht abnehmen, kann er sich ja selbst im Artikel Brasília davon überzeugen. Schöne Grüße --Suombe am Mittwoch, den 08. August 2007 um 17:31 Uhr (CEST) (nicht signierter Beitrag von 217.225.170.132 (Diskussion) 16:35, 8. Aug. 2007) --Times 13:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Dokumentarfilm

Die Aussage bzgl. des Umgangs mit der jüngsten Geschichte ist nicht nur tendenziös, sondern eine pauschalisierende und unsachliche Meinungsäußerung. Sie sollte daher gestrichen werden. (nicht signierter Beitrag von 85.22.6.63 (Diskussion) 15:03, 14. Sep. 2007) --Times 13:46, 8. Jan. 2010 (CET)

Gründe für den Abriss

Was waren denn nun die angeführten 'verschiedenen Gründe' für den Abriss des Gebäudes? Asbestbelastung kann kaum der einzige Grund gewesen sein. Zur Zeit der Erbauung war Asbest nicht nur in Ost-Berlin ein üblicher Baustoff. Auch im Internationalen Congress Centrum (ICC) in West-Berlin (welches sogar einige Jahre später gebaut wurde) hat man im großem Umfang Asbest eingesetzt, um nur ein Beispiel zu nennen. -- 78.52.102.54 14:23, 10. Okt. 2010 (CEST)

Der Grund ist klar. Er darf aber bei Wikipedia nicht genannt werden ;-) (nicht signierter Beitrag von 94.223.80.78 (Diskussion) 20:23, 25. Okt. 2010 (CEST))

Neutralität

Ist der Abschnitt "Entwicklung ab 1990", vorallem dessen Ende wirklich hinreichend neutral?

-- 87.139.60.106 09:47, 11. Jan. 2011 (CET)

Deine Anmerkung ist zwar etwas unspezifisch, aber die letzten beiden Sätze stellen des Abschnitts stellen sicher eine nicht mit Quellen abgesicherte persönliche Sichtweise dar, die so nicht stehen belieben kann. Allerdings muss der gesamte Abschnitt mal überarbeitet werden, da sind mit der Zeit immer neue Einfügungen dazugekommen, ohne dass man auf die Konsistenz des gesamten Abschnitts geachtet hat. Die Details zum Humboldt-Forum gehören hier auch nicht rein, dafür gibt es einen eigene Artikel. Soweit ich das überblicke sind auch die Abrisskosten bisher nicht in Gänze dargestellt. 2009 ging man von rund 120 Mio. EUR aus, der Artikel schwankt derzeit irgendwo zwischen 20 und 60 Mio. EUR. --Martin Zeise 19:42, 14. Jan. 2011 (CET)

Zu: Neutralität

Das Niveau dieses letzten Abschnitts ist schon aufgrund des Fehlers "projizieren" schlecht, aber: Eine einseitige, persönlich-parteiliche Sichtweise sollte aus einem Lexikontext herausgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 217.92.120.4 (Diskussion) 11:39, 3. Mai 2011 (CEST))

Wo handelt es sich in diesem Artikel um eine "einseitige, persönlich-parteiliche Sichtweise"? Mit welchen Fakten, Aussagen, Zitaten wird solch eine Behauptung begründet? Mit scheint die Darstellung im Gegenteil sehr ausgewogen. Vielleicht hätte ich es gern etwas "einseitiger", will das für einen Lexikonartikel aber nicht verlangen. Etwas so: Der Palast der Repuiblik hatte die historische Bedeutung, ein glückliches Volk vorzuspiegeln, das in Wirklichkeit in einer Diktatur eingesperrt war, und diesem Volk das zeitweilig vergessen zu machen (Damit ist nichts gegen die recht gute, moderne Architektur des Palastes der Republik und nichts gegen seine Nutzung durch die Bevölkerung gesagt! Es war ein Haus am falschen Platz!). Letztere Wirkung trat tatsächlich zeitweilig (!) ein und diese Auswirkung ist wohl bei einigen DDR-Nostalgikern noch (wieder?) vorhanden.--Lothar W. Pawliczak 14:05, 3. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von LotharPawliczak (Diskussion | Beiträge) )

Abrissbeschlüsse

Hallo. Der Artikel ist wirklich sehr unzureichend und weißt erhebliche Mängel, bzw. Widersprüchlichkeiten auf. Einerseits gibt der Autor an "Nach mehreren Architekturwettbewerben zum Umgang mit dem historischen Schloss-Gelände beschloss der Bundestag 2003 den Abriss des Palastes sowie die zwischenzeitliche Anlage einer Grünfläche, bis einmal das sogenannte ‚Humboldt-Forum‘ errichtet wird." um dann in einem der nächsten Absätze zu behaupten: "Der Abriss des Palastes der Republik verschob sich immer wieder. Am 19. Januar 2006 beschloss der Deutsche Bundestag, Anträgen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linkspartei zur Verschiebung des Abrisses bzw. zur Erhaltung des Bauwerks nicht stattzugeben." Auf ein genaues Datum sollte man sich dann doch festlegen können. Ich würde nur das genaue Datum des Bundestagsbeschlusses angeben, alles andere führt zu Verwirrungen. (nicht signierter Beitrag von 85.178.18.53 (Diskussion) 21:20, 23. Sep. 2011 (CEST))

Ich sehe hier keinen Widerspruch. 2003 beschloss der Bundestag den Abriss, 2006 gab es Anträge, den Abriss zu verschieben. Diese wurden aber abgelehnt und unmittelbar darauf begann der Abriss dann tatsächlich. Ich habe das jetzt im Artikel noch mal etwas deutlicher formuliert. --Martin Zeise 07:37, 23. Okt. 2011 (CEST)

Fragezeichen

Die Zwischenüberschrift mit Fragezeichen ("Totalumbau oder Abriss und Neubau?") sollte umformuliert werden. WP stellt keine Fragen! z.B. "Diskussion (Auseinandersetzung, Disput) über Totalumbau oder Abriss und Neubau" --Bin im Garten (Diskussion) 11:23, 25. Feb. 2013 (CET)

Absolut richtig bemerkt. Habe mal ein bisschen geändert. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:43, 25. Feb. 2013 (CET)

Nach-Nutzungskonzept PdR

Iund möchte hier etwas in die Diskussion werfen. Ich bin mir aber nicht sicher, wie (und ob überhaupt) dies verarbeitet werden kann; vielleicht macht ja ein fähiger Wiki-Schreiber was daraus. Womöglich wird mein Diskussion-Einwurf als persönliche Meinung gewertet und einfach gelöscht.

Worum geht es? Mir fehlt hier irgendwie eine Aussage dazu: über mögliche Nutzungskonzepte des PdR nach der Wende: dies ist m.E. in der ganzen Abriss-Diskussion immer untergegangen.

In der Größe war der PdR ein ideales Gebäude für kleinere und mittelgroße Kultur und Kongress Veranstaltungen mit ca. 1.000 bis ca. 4.500 Teilnehmern (= war die Kapazität des Großen Saales) sowie ausreichender Nebenräume für kleinere Zwischen-Seminare während eines Kongresses; in Öffentlichkeit-wirksamer zentraler Lage. Seit dem Abriss des PdR fehlt in Berlin ein vergleichbares Gebäude (in Größe, Lage und Funktionalität) welches dem Anspruch als Kongress - und Kultur - Centrum gerecht werden könnte. Sicher gibt es das ICC Kongress-Center am Funkturm. Jedoch nach meiner Erfahrung (z. B. Welt-Esperanto-Kongress 1999 in Berlin im ICC) ist dieses Gebäude für mittlere und kleinere Veranstaltungen (egal ob Kongress oder Kultur) zu groß und die Teilnehmer "verlaufen" sich darin. Die Lage ist zu dezentral und gar nicht Öffentlichkeit-wirksam. Die Einwohner (Stadt/Land) bekommen es so gut wie gar nicht mit, wenn dort ein bedeutender Kongress oder eine andere (bedeutende) kulturelle Veranstaltung dort stattfindet.

Nur um beim Beispiel dieses Esperanto - Kongresses von 1999 die Sache näher zu erklären: Das hat dort doch so gut wie keiner (wenn er sich nicht gerade sowieso für Esperanto interessiert hat) mitbekommen, dass dort ein bedeutender Kongress stattfand. In anderen Ländern ist dies ganz anders, da ist i.d.R. das Kongress-Tagung-Gebäude an zentraler Öffentlichkeit-wirksamer Stelle, die Einwohner bekommen es mit, jeder spricht darüber. Andere vorhandene Gebäude für Kongresse (Kongresshalle), sind wiederum zu klein oder ebenfalls dezentral ohne wirksamer Öffentlichkeit-Wahrnehmung. Und manche Kongresse brauchen Öffentlichkeit und Wahrnehmung, damit sich neue interessierte finden, die sich für das jeweilige Thema interessieren und zukünftig anagieren. Welche Kongresse solche Öffentlichkeit gebrauchen könnten, kann sich jeder selber (der dies hier liest) überlegen. Ein Beispiel wäre Esperanto-Kongress, andere Beispiele wären Kongresse und Veranstaltungen in ähnlicher Bedarfsgröße von BUND, UNICEF etc.

Ein Beispiel guter kultureller Nutzung der Vergangenheit, des PdR aus meiner Erinnerung, kann ich die Veranstaltung "Rock für den Frieden" benennen, weshalb ich weiß, dass von der Nutzungsmöglichkeit der PdR sehr flexibel (Größen, Bedarf) gestaltbar war; bei nur teilweisen Bedarf, blieb nicht genutzte Fläche (z.B. die Restaurants, die allgemeine Halle, UG-Garderobe etc.), der Öffentlichkeit zugänglich = Öffentlichkeit-Wirksamkeit für die Veranstaltung (bei ICC bleiben nicht TN draußen, trotz nicht genutzter Räumlichkeiten). Vergleichbare Kultur-Festival-Projekte (in der Größe) sind in Berlin nicht planbar, da m.E. ähnliche benötigte Räumlichkeiten nach dem Abriss des PdR einfach nicht mehr vorhanden sind.

Und leider war dies in der ganzen Abriss-Diskussion untergegangen, dass Berlin ein Gebäude in dieser Gebäude-Raum-Struktur benötigt, dass Bedarf vorhanden ist, was ja wichtig ist für eine Nach-Nutzungs-Diskussion. So fand die Diskussion einseitig ohne Berücksichtigung aller Umstände (Nutzungsbedarf) statt, mit dem Ergebnis, was (so) nicht gebraucht wird (kein Nutzungsbedarf vorliegt) wird abgerissen (nicht saniert).

Was will ich eigentlich? Eigentlich, dass jemand eine ideale Formulierung findet und irgendwie einbaut, dass das Gebäude PdR eine ideale flexible Räumliche Struktur hatte, flexibel war in der Nutzung für Kulturveranstaltungen (Beispiel Rock für den Frieden) und potentiellen Kongressen (Beispiel Esperanto Kongress). Warum schreibe ich als Beispiel potentieller Kongresse das Beispiel Esperanto - Kongress? Weil es in den beginnenden Umbruch-Zeiten ab Pfingsten 1989 erste Ideen und Planungen gab, den Welt-Esperanto-Kongress in die (damals noch) DDR einzuladen. Und der PdR wäre das ideale Kongress-Gebäude gewesen. Dann kam die Wiedervereinigung und es erfolgte keine Einladung des Welt-Esperanto-Kongresses nach Deutschland (DDR) war weg. Erst für 1999 erfolgte die Einladung des Welt-Esperanto-Kongresses nach Deutschland (Berlin), welcher dann recht unbemerkt (vertane Chance) im ICC stattfand, der PdR war wegen "Asbest-Sanierung" gesperrt, de-facto hatte der Abriss längst begonnen ...

--217.227.186.126 00:47, 3. Jun. 2013 (CEST)

Und was willst du uns damit sagen?? Du weinst einem ehemaligen Gebäude der DDR hinterher, bis heute also nichts kapiert. Mann kann froh sein, dass nach und nach alle Erinnerung an diese Schande Deutschlands getilgt werden! (nicht signierter Beitrag von 2003:63:2F0B:A600:5459:367E:78D3:1B89 (Diskussion | Beiträge) 21:33, 18. Mär. 2014 (CET))

Erstes Bild

Das Bild ist nicht nur "stitched" sondern ein Fake: 1) Der hellblaue "Sappo" und der 353'er Wartburg, die in der 2. Reihe nebeneinander parken, wurden ganz rechts im Bild noch einmal eingefügt; 2) Beim linken Doppel sieht man über der Motorhaube des Wartburg eine Person mit schwarzen Hosen und weißem Oberteil vor dem Heck eines weißen Autos, beides stammt aus dem linken Teil des Bildes (oberhalb des fahrenden Trabbis); 3) Das in der ersten Reihe einzeln parkende Fahrzeug ist vorne ein "Sappo" und am Heck ein Wartburg, da hat der Schöpfer das Vorderteil des hellblauen Sappos verwendet und die Farbe angeglichen; 4) Der im Vordergrund fahrende Trabbi hat ein perspektivisch falsches Heck, von einem anderen Trabbi mit der neueren Stoßstange die es 1977 noch nicht gab! 5) Am äußersten rechten Bildrand ist ein braunes Fahrzeug zu erkennen, vermutlich auch nachträglich eingefügt (siehe braunes Fahrzeug am Fuß der großen Laterne)

Weitere Ungereimtheiten könnten evtl. auf Stitching zurückzuführen sein.

Da hat sich jemand Mühe gegeben, seine eigene Version des Bildes zu erschaffen. Aus meiner Sicht weist dieses Foto zu viel nachträgliche Bearbeitung auf, um noch als authentisch durchzugehen, da sollte es doch Besseres geben.--141.15.29.108 10:55, 25. Sep. 2014 (CEST)

Chapeau! Gut beobachtet. --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:00, 25. Sep. 2014 (CEST)

Nochmal zum Farbfoto kurz nach der Eröffnung

Aus gegebenem Anlass und als Uploader der Datei zur Info: da die Diskussion um das Zusammensetzen oder Verfälschen des Fotos bereits archiviert ist, möchte ich hier nochmal das Thema aufgreifen. Zur Entstehung des Fotos habe ich etwas auf der Disk der Datei auf Commons notiert. Gruß --Sir James (Diskussion) 01:55, 2. Mär. 2015 (CET) Nachtrag: ich sehe gerade erst, dass ich mir den Eintrag hätte sparen können; auf der Dateibeschreibung des zusammengesetzten Bildes ist es ja bereits erwähnt. Gruß --Sir James (Diskussion) 02:04, 2. Mär. 2015 (CET)

Ich war über die Bildbeschreibung durchaus in Kenntnis; aber allein aus zwei Bildern zusammengesetzt ist es eben nicht.--141.15.29.108 14:29, 2. Mär. 2015 (CET)
Die Diskussion ist seinerzeit nicht zum Ende gekommen. Der obige Benutzer 141.15.29.108 hatte bereits am 25. Sep. 2014 fünf Mängel festgestellt:
1) Der hellblaue "Sappo" und der 353'er Wartburg, die in der 2. Reihe nebeneinander parken, wurden ganz rechts im Bild noch einmal eingefügt;
2) Beim linken Doppel sieht man über der Motorhaube des Wartburg eine Person mit schwarzen Hosen und weißem Oberteil vor dem Heck eines weißen Autos, beides stammt aus dem linken Teil des Bildes (oberhalb des fahrenden Trabbis);
3) Das in der ersten Reihe einzeln parkende Fahrzeug ist vorne ein "Sappo" und am Heck ein Wartburg, da hat der Schöpfer das Vorderteil des hellblauen Sappos verwendet und die Farbe angeglichen;
4) Der im Vordergrund fahrende Trabbi hat ein perspektivisch falsches Heck, von einem anderen Trabbi mit der neueren Stoßstange die es 1977 noch nicht gab!
5) Am äußersten rechten Bildrand ist ein braunes Fahrzeug zu erkennen, vermutlich auch nachträglich eingefügt (siehe braunes Fahrzeug am Fuß der großen Laterne)
und mit dem Urteil geschlossen:
Aus meiner Sicht weist dieses Foto zu viel nachträgliche Bearbeitung auf, um noch als authentisch durchzugehen, da sollte es doch Besseres geben.
Dem stimmte @Emmridet: mit der Bemerkung zu:
Chapeau! Gut beobachtet.
Dann wurde archiviert.
Ich weise jetzt auf einen weiteren schwerwiegenden Fehler hin:
Der Baukörper des Palastes ist auf dem zusammengesetzten Bild auf seiner rechten Seite um eine Achse gekürzt worden. Er hatte links vier und rechts neun Achsen. Auf dem bunten Bild hat er acht. Es fehlt eine (die Bruchstelle ist bei genauem Hinsehen erkennbar).
Ich finde, das Bild sollte durch ein authentisches ersetzt werden. Das Argument von @Ambo35::
Nach wohl missverständlichen Interpretation der Diskussion, Foto wieder eingepflegt – „da aus jener Zeit“ + in Farbe + auf anderen Wikis verwendet
ist angesichts dieser Fehler zu schwach. Die Auswahl auf Commons, um es erneut zu ersetzen, ist groß genug.--Gloser (Diskussion) 17:26, 2. Mär. 2015 (CET)
Danke für die erneute Darstellung der Diskussion; danke auch für den Hinweis auf den zusätzlich erkannten Fehler. Das Problem ist: die Fehler sind nun so massiv, dass ich auch sagen würde: raus damit. Aber: es gibt eben KEINEN adäquaten Ersatz; kein Farbfoto aus der Zeit der Eröffnung. Übrigens: die Beschreibung der Fehler könnte man mal auf die Disk der Bilddatei in Commons schreiben (oder gar in den Beschreibungstext auf der Vorderseite). --Sir James (Diskussion) 19:30, 2. Mär. 2015 (CET)
Es muss nicht unbedigt ein Buntbild sein. Ich schlage dieses vor.--Gloser (Diskussion) 15:14, 4. Mär. 2015 (CET)
 
Der Palast der Republik im Jahr 1986

Aja, und vergessen, es fehlte auf der rechten Gebäudeseite der weiße Vorbau für den dortigen Aufgang komplett, dieser Teil des Farb-Bildes war wohl komplett von links nach rechts kopiert worden; ist ja nun erledigt, Danke. --141.15.29.108 12:24, 10. Mär. 2015 (CET)

Hm, ein derart "liebevoll" verfälschtes Foto hätte ich mit Sicherheit nicht erneut eingefügt, wenn der Diskussionsverlauf mit den akribisch analysierten Argumenten noch einsehbar gewesen wäre. Wurde leider schon am 1. Februar archiviert. Weil dagegen noch ältere Diskussionsbeiträge auf dieser Seite bestehen, kam ich nicht auf die Idee im Archiv zu suchen.
Da – bisher – kein weiteres, geeignetes Farbfoto zur Verfügung steht, ist das aktuelle S/W-Foto die bessere Alternative. Möchte an die Beteiligten ein betroffenes Sorry zu ihrer Mehrarbeit richten. Grüße--Ambo35 (Diskussion) 23:04, 25. Apr. 2015 (CEST)

fehlerhafte Angabe: Architekt

Die Angabe, die Architekten des Palastes der Republik seien ein Kollektiv der Bauakademie gewesen, ist falsch. Die Planung erfolgte im VEB Ingenieurhochbau Berlin unter der Leitung von Dr.-Ing. Manfred Barg

Dr.-Ing. Günther Bach 24. Juni 2015 (nicht signierter Beitrag von 88.73.135.199 (Diskussion) 11:41, 24. Jun. 2015 (CEST))

Also war Graffunder nicht der Architekt? Die anderen genannten Mitarbeiter ebenfalls nicht? Die Information sollte belegt werden.--Gloser (Diskussion) 12:44, 24. Jun. 2015 (CEST)

Palast der Republik 1976 - 2006

1.Quelle: Literaturnachweis 1976 - Der Kinderbuchverlag - Berlin 1976 P346/75 Das Grosse Buch vom Bauen. Autoren Irene Henselmann und Hermann Henselmann.Zitat: Seite 179 - Abb. Jede lebendige Stadt verändert sich entsprechend dem Wandel der Bedürfnissen ihrer Bewohner im Laufe der Zeit.Das Model vom Berliner Zentrum 1970 ist erst wenige Jahre alt und doch durch den fortschreitenden Prozess des Aufbaus der Hauptstadt schon überholt,wie zum Beispiel durch den Bau des Palastes der Republik.

2.Quelle: Literaturnachweis 1983 - Verlag Neues Leben - Berlin Vom Sinn unseres Lebens - Jugendweihe Ausschuß Seite 141/142 Abb. mit Blick auf das Berliner Stadtzentrum sowie dem Palast der Republik Im Kampf für Frieden und sozialen Fortschritt.

3.Quelle: Literaturnachweis 1985 Militärverlag-Berlin in the GDR Armee für Frieden und Sozialismus Geschichte der NVA LSV:0549 Lizenz-Nr.05-143/85 Seite 16/17 unter anderem Abb. der Palast der Republik ...für den zuverlässigen Schutz der Werktätigen und des Aufbaus des Sozialismus.Seite 518/519 der sogenannte erste Spatenstich der Bauleute des Palastes der Republik fand am 13.August 1973 statt.Schwierige Tiefbauarbeiten für de Palast der Republik waren zu bewerkstelligen an dem auch noch im Untergrund sich befindenden Grund,- und Mauernfundamenten des im zweiten Weltkrieg zerstörten Berliner Stadtschlosses.Das Richtfest für den Palast der Republik fand am 18.November 1974 statt und übergeben wurde der Palast am 25.April 1976.

4.Quelle: Literaturnachweis 1991 - Baedeker Verlag Berlin bewährte Stadtführer mit allen Sehenswürdigkeiten ...Seite 140 Berlin Mitte.Zitat:Der Marx- Engels-Platz war einst Standort des monumentalen Stadtschlosses.Im Zweiter Weltkrieg hatte dieses Hauptwerk des norddeutschen Barock (Achitekt Andreas Schlüter) schwer gelitten.Der Bau war jedoch nicht vernichtet und hätte instandgesetzt werden können.Trotz lebhafter Protest aus Ost und West wurde die Schlossruine 1950/1951 gesprengt und abgetragen. Nach 1951 wurde der ehemalige Schlossplatz als Demonstrationsplatz genutzt,auf dem man 1973 - 1976 den Palast der Republik (Plan.S.158/159;C3) errichtete.In dem äußerlich fast ganz in Glas aufgelösten Bau,vom „Volksmund” abwertend „palazzo prozzo” genannt, tagte bis zu ihrer Auflösung die Volkskammer.Wegen der Verwendung von Asbest als Baumaterial für das Gebäude dem Palast der Republk ist dieser derzeit geschlossen, sein weiteres Schicksal war bis zum Jahre 2006 ungewiss - Abriss.--89.204.139.206 17:08, 15. Feb. 2019 (CET)

Ja, und nun? Das steht alles bereits im Text und ist dort durch die angegebene Literatur im Übermaß belegt.--Gloser (Diskussion) 18:05, 15. Feb. 2019 (CET)
(bitte die Regelungen: Wikipedia: Weblinks beachten !)

Welcher dieser Links sollen wegen ihrer Güte unbedingt im Artikel stehen und welche könnten hier auf die Diskussionsseite verschoben werden? Zur Erleichterung der Diskussion habe ich die Titel durchnummeriert. Ich fände es gut, wenn zu den Links Hinweise zur Herkunft und Inhalt hinzugesetzt werden. Evtl. lassen sie sich auch thematisch gliedern. Fr. Grüße --die farbe blau - 20:22, 20. Sep. 2010 (CEST)

  1. Bilder und Geschichte des Palastes
  2. Ausführliche Beschreibungen des Palast-Inneren
  3. Abschlussdokumentation vom 15. August 1975, Grundrisse
  4. Bündnis für den Palast
  5. Zwischen Palast Nutzung
  6. Bilder aus dem Palast der Republik von früher
  7. „Abreißkalender“ des Palastes
  8. Ost-Berlin, Geschichte des Palastes der Republik und aktuelle Bilder vom Abriss
  9. Infoseite Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zum Rückbau des Palastes der Republik
  10. Schwierig zu lieben Über den Umgang mit dem Palast, Süddeutsche Zeitung, 13. Februar 2009
  11. Stop-Motion-Video der Dekonstruktion vom Palast der Republik
  12. Fenster des Palastes der Republik im DDR Museum

Aus meiner Sicht sollten im Absatz "Weblinks" nur einige wenige, herausragende zeitgeschichtliche Dokumente mit hoher Quellentiefe stehen. Also z.B. ein besonders informatives, gut recherchiertes Video als Dokumentation zum Palast der Republik, oder eine Sammlung mit architektonischen Zeichnungen, oder ein eine Übersicht der größeren Kulturveranstaltungen, die dort stattgefunden haben. Das heisst nicht, dass die sonstigen Weblinks schlecht sind, ich würde sie aber nicht in einer großen Liste unter Weblinks aufzählen, was den praktischen Wert dieser Liste herabsetzt, sondern diese Links sind besser an passender Stelle als Einzelnachweis in den Artikel einzubauen. --Gunnar (Diskussion) 17:06, 21. Jun. 2020 (CEST)

Tödlichkeit des Palastes der Republik

Ist jemand wegen des Asbestes im (vom) Palast der Republik (belegbar) gestorben oder erkrankt ? W.S. (nicht signierter Beitrag von 37.47.44.21 (Diskussion) 01:53, 24. Jan. 2020 (CET))

Asbest ist nachweislich gesundheitsschädigend. Da muss nicht erst vor Ort auf Krebsopfer oder gar Tote gewartet werden ... --2A02:8108:8080:EFC:505A:DF0B:FA5F:68B7 01:37, 3. Mai 2021 (CEST)

Umgang mit der Bodenwanne

a) Anscheinend ist sie nach wie vor vorhanden ? b) Aufschwimmen der Bodenwanne nach Abtragen der darüber stehenden Baumasse: Wenn man 2004 mit Schlauchbooten im gefluteten Palast herumfahren konnte, sollte doch der Auftrieb kein Thema mehr sein. c) Die Baumasse, die abgetragen wurde, wurde als Gewichtsausgleich per Sandfüllung in die Bodenwanne eingebracht. Die Kellerräume seien aber nach wie vor nutzbar ? Wie geht das, ohne den Sand wieder rauszumachen, und ohne die Wanne erneut zu fluten (sonst würde sie nach Entnahme des Ballast-Sandes aufschwimmen) ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:29, 4. Nov. 2020 (CET)

@32-Fuß-Freak Hier gibt es dazu noch Hintergrundinformationen [8]. Anscheinend wurde die Bodenwanne so verfüllt, dass sie faktisch nicht mehr nutzbar ist. --GodeNehler (Diskussion) 00:31, 31. Mai 2022 (CEST)

Spritzabset zulässig?

Im Abschnitt Entstehung ist beschrieben: "Bis zu 5000 Tonnen Spritzasbest – dies entspricht rund 720 Tonnen Rohasbest – wurden beim Bau aufgebracht. Zum Zeitpunkt der Errichtung war dies ein international übliches Verfahren, um der tragenden Stahlkonstruktion des Gebäudes den bautechnisch vorgeschriebenen Feuerwiderstand zu geben.[3]"

Das widerspricht den Angaben auf der Wikipedia-Seite "Asbest". Dort ist zu lesen, dass Spitzasbest in der DDR bereits seit 169 , also vier Jahre vor Baubeginn, verboten war:

"Als erstes Asbestprodukt wurde Spritzasbest 1969 in der DDR[29] und 1979 in der Bundesrepublik Deutschland verboten."

Kann das mal jemand aufklären? --2003:CB:AF14:BEEF:FC64:DBCC:3874:86AF 12:15, 30. Mai 2022 (CEST)

@ Markscheider: Warum hast Du den nachfolgenden Abschnitt revertiert?
Seit 1969 war Spritzasbest, die Technologie, von der 5000 Tonnen im Palast eingesetzt wurden, ausdrücklich verboten. Die SED setzte das Gesetz für ihren Repräsentationsbau außer Kraft, ignorierte die Gefahr für Bauarbeiter, Mitarbeiter und die Gäste im Haus.[1] Erst die am 18. März 1990 demokratisch gewählte Volkskammer der DDR setzte im Sommer 1990 auf Druck der Mitarbeiter die notwendigen Arbeitsschutzgesetze der DDR durch.
Ich finde es sehr wohl relevant, dass bestehende Gesetze für den Bau des Palastes ausgesetzt bzw. ausgehebelt wurden. Es gibt außerdem zusätzliche Hintergrundinformationen. --GodeNehler (Diskussion) 00:27, 31. Mai 2022 (CEST)
Was für eine Frage! Sag mal, was genau ist am Bearbeitungskommentar 'URV' nicht zu verstehen? Auch in wp gibt es Regeln. --Glückauf! Markscheider Disk 06:21, 31. Mai 2022 (CEST)
  1. Nikolaus Bernau: Der eigentliche Skandal hinter dem Abriss des Palastes der Republik. In: Berliner Zeitung. 22. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.