Diskussion:Parabelfeder
Keine Schwachstelle?
BearbeitenBitte den Satz "Es gibt keine Schwachstelle, an der sie bevorzugt versagt (bricht oder sich bleibend verformt)." belegen. Es geht um diese Änderung. Ich hab regelmässiug mit gebrochenen Parabelfedern an Eisenbahnfarhzeugen zu tun. Udn die brechen bevorzugt an zwei Orten. Erstens im Federbund oder zweitens im Federauge (Also da wo der Federbolzen rein kommt). Keine Schwachstelle bezweifle ich hiermit jetzt mal. Und ich rede jetzt von Brüchen, die nicht auf eine Entgleisung usw. zurück zuführen sind, sondern einfach so im normalen Betrieb. Klar gegenüber früher udn gerade im Vergelich zu den Blattfdern sind Brüche schon selten, aber eben ... . --Bobo11 (Diskussion) 22:45, 2. Jul. 2023 (CEST)
- 1. Die hier beschriebene Parabelfeder ändert nicht in allen Teilen ihre Dicke gemäß einer Parabel. Entlang ihrer Parabelstrecke ist sie überall gleich großer Biegespannung unterworfen, weshalb es keine bevorzugte Stelle gibt, wo sie versagen kann. Die Federaugen an den Enden gehören nicht zu dieser Strecke.
- 2. Du sprichst vom Federbund, was auf eine andere bei Euch benutzte Parabelfeder deutet, nicht auf eine aus einem einzigen Blatt mit variabler Dicke, von der hier die Rede ist.
- --Natus37 15:41, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Auch ein Einblatt Parabelfeder kann Schwachstellen haben. Wie alle mechanischen Bauteile die Kraft auf die Umgebung übertragen oder festgemacht sind. Der Grundsatz der mir in den Mechnaik beigebracht wurde ist, die Befestigungstelle ist immer eine Schwachstelle. Wie gesagt ich will ein Beleg dafür, dass sie keine Schwachstelle hat. Du hast kein Beleg für diesen Satz? Dann gehört der Satz raus. Siehe Wikipedia:Belege --Bobo11 (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Über die Parabelfeder, in der die Aufgabe gelöst ist, dass alle Querschnitte gleich beansprucht werden, keiner stärker oder schwächer als die anderen ist, habt Ihr im Fach Mechanik offensichtlich nicht gesprochen. Mit Deinem Verdikt (raus mit diesem Satz) machst Du auch noch das Lemma Parabelfeder sinnentleert.
--Natus37 14:21, 4. Jul. 2023 (CEST)- Gibt es dafür auch ein Beleg? Wenn nein, dann ist das nur deine Meinung, und gehört nicht in den Artikel. Aus der Praxis weis ich, dass die Parabelfeder die an Eisenbahnwagen verbaut sind brechen können, und zwar da wo alle mechanischen Bauteile ihr Problem haben (gemäss deinem Satz dürfte das aber nicht vorkommen). Du willst die Aussage im Artikel haben, also bist Du @Natus37 verpflicht die Aussage zu belegen. Bitte nochmal Wikipedia:Belege Lessen und verstehen, es geht um den Punkt 3 im Kasten.--Bobo11 (Diskussion) 14:38, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Über die Parabelfeder, in der die Aufgabe gelöst ist, dass alle Querschnitte gleich beansprucht werden, keiner stärker oder schwächer als die anderen ist, habt Ihr im Fach Mechanik offensichtlich nicht gesprochen. Mit Deinem Verdikt (raus mit diesem Satz) machst Du auch noch das Lemma Parabelfeder sinnentleert.
- Auch ein Einblatt Parabelfeder kann Schwachstellen haben. Wie alle mechanischen Bauteile die Kraft auf die Umgebung übertragen oder festgemacht sind. Der Grundsatz der mir in den Mechnaik beigebracht wurde ist, die Befestigungstelle ist immer eine Schwachstelle. Wie gesagt ich will ein Beleg dafür, dass sie keine Schwachstelle hat. Du hast kein Beleg für diesen Satz? Dann gehört der Satz raus. Siehe Wikipedia:Belege --Bobo11 (Diskussion) 16:02, 3. Jul. 2023 (CEST)
- Wenn das Biegemoment tatsächlich überall gleich ist, sollte es theoretisch tatsächlich keine besondere Schwachstelle geben. Dass das in der Praxis anders ist, ist nicht verwunderlich, es ist meistens nicht möglich, exakt nach der Theorie zu bauen.
- Was mir aber auffällt, ist, dass nicht nur der kritisierte Passus unbelgt ist, dem ganzen Artikel mangelt es eklatant an Belegen oder Quellen. In der Versionsgeschichte steht was von Vorlesungsskripten, was nicht nachvollziehbar ist, und wenn ich an mein Studium denke auch nicht sehr reputabel, manche Vorlesungsskripte waren voller Fehler (die meisten allerdings nicht). -- Perrak (Disk) 19:57, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Was belegt werden könnte, ist, dass diese Aufgabe eine tatsächliche Anwendung hat, dass es solche schwierig zu fertigenden Einblattfedern gibt, dass man sie kaufen kann. Für Konsumenten sonst ein uninteressanter bis ärgerlicher Artikel. Für Denker ist diese Aufgabe ein Schmankerl und eine Verführung dazu, sie theoretisch erst einmal selbst zu lösen und dann erst die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
--Natus37 22:31, 4. Jul. 2023 (CEST)
- Was belegt werden könnte, ist, dass diese Aufgabe eine tatsächliche Anwendung hat, dass es solche schwierig zu fertigenden Einblattfedern gibt, dass man sie kaufen kann. Für Konsumenten sonst ein uninteressanter bis ärgerlicher Artikel. Für Denker ist diese Aufgabe ein Schmankerl und eine Verführung dazu, sie theoretisch erst einmal selbst zu lösen und dann erst die Ergebnisse miteinander zu vergleichen.
Da der Querschnitt sich parabelförmig ändert, ist allerdings bei einer Einzellast die Schubspannung nicht konstant.--Störfix (Diskussion) 16:10, 5. Jul. 2023 (CEST)
- Wie Du weißt, sind Schubspannungen beim Biegebalken äußerst klein im Vergleich zu Biegespannungen (Zug- und Druck-).
--Natus37 17:19, 5. Jul. 2023 (CEST)
- wie Dir bekannt sein sollte, ist auch so eine Aussage pauschal nicht möglich, da verschiedene Parameter die Größe der Schubspannungen beeinflussen.--Störfix (Diskussion) 18:31, 9. Jul. 2023 (CEST)