“Übersehen“

Bearbeiten

Nach dem was im zweiten Teil des Artikels steht ist "übersehen" ein falsche Besipiel für ein Partikelverb. Es trennt sich nämlich eben NICHT, wenn eine synthetische Verbform gebildet wird: Beispiel: "Ich konzentrierte mich, um ihn nicht zu übersehen." vs. *"Ich konzentrierte mich, um ihn nicht überzusehen." -- 217.228.106.76 20:03, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich war so frei das zu ändern, bevor das noch jemand abschreibt, ohne einen Blick in die Diskussion zu werfen (so wie es mir fast passiert wäre) -- Zerda 00:19, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeitung

Bearbeiten

Diesen Artikel möchte ich erheblich erweitern und mit einem zusätzlichen Artikel Präfix- und Partikelverben im Deutschen verbinden – letzterer aus einer Verschiebung + Überarbeitung des bisherigen Artikels Präfix (denn dort steht jetzt nichts über Präfixe allgemein). In jenem Artikel geht es dann um die Unterscheidung Präfix/Partikel in Einzelfällen, sowie Verben, die keins von beidem sind, obwohl sie einschlägig aussehen. Der hier vorliegende Artikel soll den Schwerpunkt auf Trennbarkeit und der Syntax haben und einen Vergleich der Partikelverben in verschiedenen germanischen Sprachen einschließen. Kommentare und "Reinpfuschen" von anderen wären sehr erwünscht! :) --Alazon (Diskussion) 14:34, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Ich denke, es wäre wichtig zu erwähnen, wie das Verhältnis zu trennbaren und nicht trennbaren Verben ist. Ich habe nach "separaples Verb" und "Trennbares Verb" gesucht und nichts gefunden.

Zumindest wäre eine Verlinkung gut. --Hutschi (Diskussion) 14:41, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Ich bin grade eben auf die Baustelle zurückgekehrt! Wird gemacht. Allerdings gibt es hier Sonderfälle, die in den Spezialartikel mit der Abgrenzung Präfix/Partikelverb geschoben werden müssten, was also nocht etwas dauert. Ich hab die Weiterleitung zu "Trennbares Verb" daher dorthin weitergeschoben, weil die Zweifelsfälle trennbar oder nicht dorthin gehören. Trennbarkeit wird also in dem anderen Artikel erläutert, "Partikel" in diesem hier. --Alazon (Diskussion) 14:53, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Zu guter Letzt ist die WL Trennbares Verb wieder hier bei Partikelverb gelandet... Es gilt ja als synonym. Sollte nun passen. --Alazon (Diskussion) 02:48, 18. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Historische und vergleichende Betrachtungen der Partikel- und Präfixverben?

Bearbeiten

Ich schreibe zunächst einmal hier, obwohl es die Präfix- und Partikelverben im Deutschen als Ganzes betrifft: Nicht selten diffenziert das Neuhochdeutsche mit dem Nebeneinander von Grundverb sowie Präfixverben und Partikelverben Bedeutungen aus, die in anderen Sprachen und oft auch in älteren Sprachstufen des Hochdeutschen in einem einzigen Verb ausgedrückt werden. Beispielsweise muss man das Verb "to know" (beziehungsweise dessen Präteritum) im englischsprachigen Lied "Johnny I Hardly Knew Ye" mit einer spezialisierteren Bedeutung als der Grundbedeutung "kennen(/wissen)" ins Deutsche übersetzen, mit "erkennen" oder noch besser "wiedererkennen". Zugegebenermaßen würde in Gegenwartsenglisch für diese Bedeutungen eher das französischstämmige Lehnwort "recognize" verwendet, das allerdings wiederum nicht zwischen "erkennen", "wiedererkennen" und "anerkennen" unterscheidet (wobei mich ein Blick auf englischsprachige Wörterbucheinträge zum deutschen "erkennen" nachdenken lässt, inwiefern das deutsche Wort möglicherweise mit "sehen und identifizieren" eine zusätzliche Bedeutung hat, die die Form "wiedererkennen" je nach Kontext notwendig macht). In mittelhochdeutschen Texten lese ich regelmäßig "slahen" (schlagen) und "stechen" für tödliche Verletzungen/Angriffe – zumindest deutet man es so – während im Neuhochdeutschen ziemlich deutlich zwischen Verletzungen oder anderen Vorgängen mit der Folge des Todes und solchen ohne diese unterschieden wird. Würgen, schlagen, stechen, schießen (und erst recht trinken, tränken und liegen, die für sich alleine noch keine Nähe zu tödlichen Vorgängen implizieren) geschehen ohne Todesfolge, erwürgen, erschlagen, erstechen, erschießen, ertrinken, ertränken und erliegen mit Todesfolge. (Die gewaltsamen Todesarten sind dabei recht einfach erklärt: erwürgen/erschlagen/erstechen/erschießen = Tod durch Würgen/Schlagen/Stechen/Schießen. Ertrinkende sterben auch irgendwie durch "übermäßiges Trinken" (in aller Regel unfreiwillig, weil in Flüssigkeit gefangen)."Tränken" ist der Kausativ zu "trinken", "ertränken" kann man folglich als Kausativ zu "ertrinken" deuten (dafür sorgen, dass jemand ertrinkt), oder alternativ als "Tod durch Tränken". "Erliegen" ist weitgehend ein einfaches Synonym zu bloßem "sterben" und lässt sich als "Tod im Liegen" deuten.) Zugegebenermaßen gibt es auch viele "er-"Wörter mit völlig anderen Bedeutungen. Aber auch einem englischen "retell" würde ich mehrere deutsche Wörter gegenüberstellen: "wiedererzählen/wiedergeben" (eher ohne Veränderung), "nacherzählen" (eher frei), "weitererzählen" (mit Fokus auf die neuen, zusätzlichen Empfänger der Erzählung).

In der Auskunft gab es neulich auch eine Diskussion über das Thema, ob dies eine neuhochdeutsche Besonderheit ist.

Hat die deutsche Sprache im Vergleich mehr Partikelverben und Präfixverben als andere Sprachen? Kann sie dadurch stärker differenzieren als andere? Ist das eine Besonderheit? --78.34.162.110 13:35, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 38#Deutsche Verben mit dem Präfix "er-" --78.34.162.110 13:47, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Natürlich hat sie. Es gibt Sprachen mit einem großen System von Präverbien, wenn wir Präfixe/Partikeln mal zusammengefasst so nennen, etwa germanische Sprachen, slavische Sprachen, Ungarisch, und es gibt Sprachen die das nicht haben und ihren Verbwortschatz anders erweitern. Über zahlenmäßige Verhältnisse zwischen den beiden Typen kenne ich auf Anhieb keine Literatur, ich glaub es wird nicht viel darüber geschrieben, welche Sprachen keine Präverbien haben (nicht einmal das Buch von Stekauer: Word-Formation in the World's Languages behandelt das, soweit ich auf die Schnelle sehe). --Alazon (Diskussion) 15:34, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Spannend! Aber ich habe auch das Gefühl, dass das Neuhochdeutsche stärker differenziert als beispielsweise das Englische oder auch noch das Mittelhochdeutsche. Beispiel aus dem Palästinalied über Jesus Christus: "und daz man in sît lebendic sach, den ir hant sluoc unde stach" (und dass/weil man ihn seither (später) lebendig sah, den ihre Hand erschlug und erstach (wortgetreu, in unserem Artikel freier als "den sie erschlugen und erstochen haben" übersetzt) Im Neuhochdeutschen würde man klar unterscheiden: "Sie schlugen und stachen ihn." (Sie haben ihn geschlagen und gestochen.) = Er hat ihre Misshandlung/ihre Verletzungen an ihm überlebt. vs. "Sie erschlugen und erstachen ihn." (Sie haben ihn erschlagen und erstochen.) = Er ist an der Misshandlung/den Verletzungen gestorben.
Auch wird meines Wissens beispielsweise im Englischen nicht zwischen "schießen" und "erschießen" (und wohl auch nicht "anschießen" oder auch "beschießen") unterschieden. "Schießen" ist aus der Perspektive des Vorgangs selbst, das weglassbare Akkusativobjekt ist der zu verschießende Gegenstand (Kugel, Pfeil oder ähnliches) und das Ziel des Schusses, sei es lebendig oder nicht, ist ein ebenfalls optionales Präpositionalobjekt mit "auf". Andere Verben des Stammes legen andere Schwerpunkte: Das Präfixverb "verschießen" legt einen starken Fokus auf die zu schießenden Objekte, die nicht weggelassen werden können. "Beschießen" fokussiert die Ziele, wobei nicht nach Art des Zieles oder Schadens unterschieden wird. Das Partikelverb "anschießen" bezeichnet nicht tödliche Schüsse auf Personen oder gegebenenfalls andere Lebewesen. "Erschießen" ist töten durch Schießen. "Abschießen" beispielsweise etwas durch Schießen zu Fall bringen. Und noch viele andere Nuancen. Manche davon dürften im Englischen völlig andere Vokabeln erfordern, andere nicht existieren. Ungewöhnlich? Und kann man solche Ableitungen erklären? --109.42.178.243 09:42, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten