Willkommen!

Bearbeiten

Hallo Hutschi, Willkommen bei Wikipedia!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) sk 22:22, 1. Mär 2004 (CET)


---

Herzlichen Dank für die freundliche Begrüßung.

Bernd


Ich habe die ältere Diskussion archiviert: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Hutschi/Archiv --Hutschi 13:46, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Homonym

Bearbeiten

Hallo Hutschi, du hast dich seinerzeit an der Homonym-Diskussion beteiligt, daher schreibe ich dich hier an. Kannst du bitte das Schaubild "Äquivokation, Homonymie und Polysemie" im Homonym-Artikel berichtigen? Ich weiß nicht, wie das geht. Da steht "fortschriftlich" statt "fortschrittlich", dahinter ein Komma statt einem Anführungszeichen. Weiterhin glaube ich, das "dieselbe" nach der Rechtschreibreform getrennt geschrieben wird. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Danke und ein schönes WE --160.57.144.11 12:09, 14. Jan. 2011 (CET) Ich habe herausgefunden, dass es im xml-Format ist, brauche aber erst mal ein geeignetes tool zum Ansehen. Ich werde erst morgen damit weiterkommen. ,,Hutschi 21:43, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das File ist relativ leicht änderbar, es ist eine Textdatei und sie kann von den Commons heruntergeladen werden. Leider habe ich nicht geschafft, das geänderte File wieder hochzuladen. --Hutschi 16:07, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es hat jetzt geklappt. Wahrscheinlich habe ich zu kurz auf das Refresh gewartet. --Hutschi 16:25, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Stromquelle

Bearbeiten

Hallo Hutchi,

zu deinem Satz „Bei einer realen Spannungsquelle tritt Selbstentladung auf. Diese ist im "einfachen" Ersatzschaltbild nicht angegeben“: Der Satz gilt nur für elektrochemische Spannungsquellen, ist also in seiner Allgemeinheit nicht richtig; eine Selbstentladung müsste in der Tat durch eine Verfeinerung des Schaltbildes (zusätzlicher Widerstand) berücksichtigt werden. Insgesamt habe ich Bedenken, wie weit die elektrochemischen Prozesse einer fast ausgelutschten Batterie sich in einem überschaubaren Schaltbild darlegen lassen.

Zu „Bei der realen Stromquelle tritt eine Spannungsbegrenzung auf, diese ist im einfachen Ersatzschaltbild ebenfalls nicht angegeben“: Bei einer realen linearen Stromquelle mit einem Parallelwiderstand Ri < ∞ fließt bei Leerlauf der gesamte Quellenstrom durch Ri und baut damit eine Spannung   auf. Da hast du deine begrenzte Spannung. --Saure 20:38, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zum 1.: Es ist ein Beispiel und nicht allgemeingültig. Allerdings ist allgemeingültig, das Verluste auftreten. Zum 2.: Dazu muss allerdings Ri parallel geschaltet sein. Vielen Dank für den Kommentar. PS: Bei der Spannungsquelle treten ähnliche Probleme im Kurzschlussfall auf. --Hutschi 07:46, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mit der Wiederholung vielfach widerlegter Behauptungen gelingt es Emeko immer wieder, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. „Trolle bitte nicht füttern!“ --Saure 10:48, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich teile zwar Emekos Ansichten aus guten Gründen nicht, kann aber keinen Anlass für persönliche Angriffe erkennen. Dies gilt insbesondere dann, wenn ich die Ansichten einiger anderer Beteiligter ebenfalls nicht teilen kann. -- wefo 12:57, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Wefo, ich habe niemanden persönlich angegriffen. Es muss ein Missverständnis sein. --Hutschi 13:46, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
An Saure: Im einfachen Ersatzschaltbild wird tatsächlich nur der Innenwiderstand und die Spannung bzw. der Strom berücksichtigt. Weitere Elemente sind nur bei weiterer Annäherung an eine reale Strom- bzw. Spannungsquelle notwendig. Im einfachen Ersatzschaltbild spielen Selbstentladung oder andere Effekte keine Rolle. --Hutschi 14:00, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Hutschi, das ist es, denn Du warst auch gar nicht gemeint. Dennoch dachte ich über eine WP:VM nach. Gruß -- wefo 16:03, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Foto Erik Simon

Bearbeiten

Hallo Herr Hutschi, Erik Simon sieht auf dem Foto etwas derangiert aus. Da Sie als Dresdener SF-Aktivist ihn wahrscheinlich persönlich kennen: könnten Sie ein schöneres Bild auftreiben und hochladen? MfG --Don.Rumata 13:56, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich kann es versuchen, aber dazu ist eine offizielle Veranstaltung nötig und ich muss ihn auch fragen. Im Moment habe ich kein passenderes Bild, leider. --Hutschi 09:42, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Foto wurde 2019 ersetzt. --Hutschi (Diskussion) 20:50, 13. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Stromquelle2

Bearbeiten

Ich hab deine Baustelle in denen Benutzerraum verschoben: Benutzer:Hutschi/Stromquelle Ich denke das war das was du wolltest.--HAL 9000 14:56, 9. Aug. 2011 (CEST) Danke, genau. --Hutschi 14:58, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hutschi. Vielleicht versuchst du dich stark zu machen für zwei Versionen des Stromquellenartikels. EINEN für die ideale Quelle und EINEN für die REALE Quelle. Wie siehst du das mit den drei Betriebszuständen bei der realen (Konstant) Stromquelle, wenn die Lastabgabe das Kriterium ist und wenn die Stromquelle gegen zu hohe Leerlaufspannung geschützt ist: 1. Kurzschluss = Unbelastet, 2. mit Last = belastet, 3. offene Klemmen = unbelastet. Bei der Spannungsquelle ist das ja genauso, sofern sie mit einer Überlastbegrenzung ausgerüstet ist: 1. Kurzschluss = Unbelastet, 2. mit Last = belastet, 3. offene Klemmen = unbelastet. Beim Kurzschluss der Spannungsquelle ist das aber sehr ungebräuchlich dann im Kurzschlussfall von unbelastet zu sprechen, ist aber per Saures Definition mit der Leistungsabgabe richtig.

Frägt sich ob die Definition der Belastung per Leistungsabgabe wirklich richtig ist. Ich würde da lieber für die STROM- Abgabe als Definition der Belastung plädieren. Dann wäre bei der Stromquelle: 1. Kurzschluss = belastet, 2. mit Last = belastet, 3. offene Klemmen = unbelastet. Bei der Spannungsquelle wäre das dann: 1. Kurzschluss =belastet, 2. mit Last = belastet, 3. offene Klemmen = unbelastet. Also wäre bei beiden Quellen die Definition der Belastung gleich und Missverständnisse wären vermieden und vor allem wäre das Bauchgefühl nicht verletzt, denn wer glaubt schon an eine UNBELASTUNG einer Quelle im Kurzschlussfall? Was hältst du davon?--Emeko 14:58, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wir haben hier den Begriff der Stromquelle bzw. Spannungsquelle als reale Energiequelle. Durch die Begrenzungen wirkt die entsprechende Quelle ähnlich wie die komplementäre Quelle. Wie man es bezeichnet, hängt eher vom Verwendungszweck und von Konventionen ab.Wenn der Innenwiderstand viel kleiner ist als der Anschlusswiderstand, wirkt es eher wie eine Spannuungsquelle, wenn er viel größer ist, eher wie eine Stromquelle. In vielen Fällen der Begrenzung haben wir nichtlineare Quellen. --Hutschi 19:56, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schon die Definition wirft die Begriffsebenen durcheinander: „Als Stromquelle bezeichnet man in der Schaltungsanalyse im Unterschied zur Spannungsquelle einen aktiven Zweipol, der einen von der Spannung an seinen Anschlusspunkten unabhängigen Quellenstrom liefert.“ Ein aktiver Zweipol ist ein real existierender Gegenstand und die Verallgemeinerung einer Quelle elektrischer Energie. Die ideale Stromquelle ist eine Fiktion. Das Weglassen der Beifügung „ideale“ werte ich als Verbrechen. Und dabei ist es mir völlig egal, ob es sogenannte Fachleute gibt, deren eingeschränkter Horizont so etwas zulässt.
Die Fiktionen ideale Stromquelle und ideale Spannungsquelle sind nicht unterscheidbar, weil der real existierende Zweipol nur zwei Klemmen hat, zwischen denen man sich Vielerlei vorstellen kann. Es gehört aber zu den Prinzipien der Wissenschaft, nach Möglichkeit die einfachste Vorstellung auszuwählen, mit der die messbaren Eigenschaften hinreichend gut erklärt werden. Gruß -- wefo 16:45, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das Problem schon mal in der Artikeldiskussion angesprochen. Es kommt eben darauf an, ob man sich in der "Modellebene" befindet, oder in der "realen"" Ebene. In der Modellebene sind Spannungs- und Stromquelle zueinander komplementär. In der "realen" Ebene hängt es von der Verwendung und konkreten Eigenschaften ab. --Hutschi 19:56, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann sollten die beiden Ebenen im Artikel der Stromquelle auch unterschieden und nicht alles in einen Topf gerührt werden. Leider gibst du mir auf die anderen Vorschläge von mir keine Antwort, speziell wie eine Belastung einer Quelle definiert werden sollte.--Emeko 09:55, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hutschi, ich halte von Saures Artikel – wie Du weißt – absolut nichts; mit Deinem Entwurf bin ich auch nicht glücklich (jeder „normale“ Mensch denkt bei dem Begriff Stromquelle an die Energieversorgung, Modellvorstellungen von einer „idealen Stromquelle“ sollten als Modellvorstellung eindeutig erkennbar bleiben nicht mit Stromquellen im Allgemeinen verwechselt werden). Andererseits dürfte Benutzer:Wefo/Stromquelle zu langatmig sein, obwohl mit Quellen belegt.
Ich habe es aber vor fast zwei Monaten aufgegeben, für einen nach meiner Ansicht besseren Artikel zu kämpfen. Es ehrt Dich, dass Du es weiter versucht hast. Leider glaube ich nicht an einen Erfolg. Der Artikel könnte nach Stromquelle (ideal) verschoben werden, müsste dann aber entscheidend bereinigt werden. Ich wünsche Dir weiterhin viel Hoffnung. Gruß -- wefo 14:50, 26. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Binokel

Bearbeiten

Hallo Hutschi,

erinnerst Du Dich möglicherweise an mich?
Binokel: https://web.archive.org/web/20160429000423/http://www.geocities.ws:80/binokel_dresden/uns-geschichte.html Edit: Quelle durch Archiv ersetzt

-- Rennkuckuck (Diskussion) 03:25, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Fahrradsattel

Bearbeiten

Hallo Hutschi,

ist es richtig, dass Du vor einigen Jahren mehrere Beiträge im Artikel "Fahrradsattel" gemacht hast bzw. auf der dortigen Diskussionsseite geschrieben hast? Wie bist Du damals auf den Artikel gestoßen und wie tief war Dein Interesse an dem Artikel? Hast Du lesenderweise den weiteren Fortgang dort verfolgt?

Für Deine Antwort bedanke ich mich bereits im Voraus recht herzlich. Viele Grüße und ein gutes Neues Jahr 2013 wünscht Alexander --Alexander Peren (Diskussion) 02:43, 30. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Hallo, Alexander, ich habe das wirklich vor einiger Zeit gemacht. In der Hauptsache habe ich einige Bilder und Bemerkungen zu speziellen Sätteln (ohne Nase) gemacht, die damals fehlten. Der Artikel war teilweise sehr auf "Rennfahrer" ausgerichtet. Ich habe ihn auch noch beobachtet aber schon längere Zeit nicht mehr hineingesehen. Viele Grüße von Bernd ( --Hutschi (Diskussion) 10:46, 30. Dez. 2012 (CET) )Beantworten

Problem mit deiner Datei (18.01.2013)

Bearbeiten

Hallo Hutschi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Szene in Auerbachs Keller.JPG - Problem: Gezeigtes Werk
  • Gezeigtes Werk: Um ein Foto, das ein urheberrechtlich geschütztes Werk einer anderen Person (z. B. ein Foto eines Plakats oder eine Nachzeichnung eines Gemäldes) zeigt, hochzuladen brauchst du eine Erlaubnis. Bitte den Urheber um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben. Das ist nicht nötig, wenn sich das gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (z. B. in einem öffentlichen Park), gib dies auf der Dateibeschreibungsseite dann mit an.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 04:19, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis. Ich lege großen Wert auf Einhaltung des Urheberrechts. Die Skulptur "Szene in Auerbachs Keller" befindet sich dauerhaft an der Mädlerpassage vor dem Eingang zur Gaststätte "Auerbachs Keller" in Leipzig, also an einem öffentlichen Weg, und wurde im Rahmen der Panoramafreiheit fotografiert. Leider kann ich den Urheber nicht selber um Erlaubnis fragen. Sollte es Zweifel an der Panoramafreiheit geben, dann bitte ich um Löschung. Ich habe es so verstanden, dass ich die Skulptur von der öffentlichen Straße aus, auch wenn es "nur" ein Fußweg ist, fotografieren darf. Ich habe es entsprechend ergänzt. Hier: http://www.deutschefotothek.de/obj88912060.html ist eine Quelle aus der Fotothek als Nachweis für die Skulptur. Das Foto dort stammt von Rössing, Roger & Rössing, Renate. --Hutschi (Diskussion) 16:24, 18. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Hutschi. Danke für die Rückmeldung. Das ist damit dann erledigt. Gruß… --Krd 13:16, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Hutschi/Solaris(Film, 1968)

Bearbeiten

Kleine Nachfrage: Ist das fertig? Kann das in den ANR? Oder hast du im Moment keine Zeit und es kann vorerst gelöscht werden?   (siehe auch Diskussion zu Altlasten)

LG Lady Whistler /± 11:33, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Danke. Ich habe das gesucht wie eine Stecknadel im Heuhaufen, nachdem ich es gestartet habe. Ich werde es fertigmachen.

Viele Grüße von Bernd --Hutschi (Diskussion) 20:45, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Hutschi/Solaris(Film, 1968) (2)

Bearbeiten

Hallo Hutschi, leider habe ich in meinem BNR ohne zu prüfen nach dir ebenfalls mit einem Artikel über den Film Solaris von 1968 angefangen, der aber unabhängig vom russischen Artikel ist und fast in den ANR kann (lediglich die Handlung ist noch nicht ganz fertig). Da sich die Versionsgeschichten (noch) nicht überschneiden, würde ich vorschlagen dass die Versionsgeschichten zusammengeführt werden. Somit hat keiner umsonst gearbeitet. Die Infos die in meiner Version nicht vorhanden sind, könntest du nach der Zusammenführung noch in den Artikel einarbeiten. --Patrick Stützel (Diskussion) 17:34, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Deine Version ist wesentlich aussagekräftiger. Kannst Du die Versiongeschichten zusammenführen? Sonst können wir es bei Deinem Artikel belassen, der viel aussagekräftiger ist. Ich habe nach zusätzlicher Information gesucht. Das Problem könnte dabei sein, dass ich das russische Original als Ausgangspunkt genommen habe, was die Zusammenführung erschwert. Ich weiß im Moment nicht, wie man zusammenführen kann, und habe auch recht lange gebraucht, meine Version vor allem noch nicht in die Wikipedia übertragen, weil sie so noch nicht tauglich war. Deine ist es aber. Ich freue mich sehr, dass noch jemand Interesse an diesem Film hat. --Hutschi (Diskussion) 20:31, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob. Das Zusammenführen von Artikeln kann nur ein Admin machen, und solange sich die Versionsgeschichten nicht überschneiden müsste dass, soweit ich dass noch im Kopf habe, funktionieren. Für meinen Artikel habe ich mir zum einen den Englischen Artikel angeschaut, zum anderen habe ich mir den Film bei Youtube geholt (den link habe ich unter Weblinks eingebaut) und englische Untertitel reingepackt. Zumindest für die Handlung und die Namen (die waren Identisch mit den Angaben im ruWp) war der Film ganz praktisch. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 20:48, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
 Info: Meine Version steht mitlerweile im ANR und auch das enWp hat mitlerweile nachgezogen und den Artikel etwas ausgebaut. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 23:32, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke. --Hutschi (Diskussion) 09:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kadidatur von Gefangenendilemma

Bearbeiten

Hallo, du bist einer der Hauptautoren von Gefangenendilemma. Eine Diskusssion zu einer Kandidatur des Artikels findet derzeit hier statt. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 17:35, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke. --Hutschi (Diskussion) 09:34, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (19.12.2013)

Bearbeiten

Hallo Hutschi,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Schmalfilm.jpg - Probleme: Quelle, Urheber
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hutschi) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:11, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wildcard (Geschichte)

Bearbeiten

Hallo Hutschi!

Die von dir angelegte Seite Wildcard (Geschichte) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 04:49, 24. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Wild Card (Zukunftsforschung)

Bearbeiten

Hallo Hutschi!

Die von dir angelegte Seite Wild Card (Zukunftsforschung) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 06:46, 31. Jul. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

LA-Diskussion Okkupationswirtschaft

Bearbeiten

Hallo Hutschi, ein Diskussionsbeitrag von dir wäre m.E. von Nutzen. Gruß --Hoss (Diskussion) 08:04, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Na sowas ...

Bearbeiten

Gerade nach sehr langer Zeit wieder den guten alten Hutschi gelesen ... Soweit halbwegs gesund und Atem läuft?

Da Du ja Verfasser einer meiner Lieblingsschüttelreime bist (der Zweizeiler mit der Schokolade):

Auch Wikipedia kann zum Schütteln inspirieren!

Wär schön, mal wieder mehr von Dir zu lesen. Wobei man durch WP-Diskussionen wohl nur durchsteigt, wenn man halbwegs rege mitliest ...

LieGrü, --Elop (Dir ja eher unter anderem Namen von dort, wo Du "Bernd" heißt, bekannt) 12:01, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Danke, Elop, mir geht es soweit gut. Viele Grüße von Bernd --Hutschi (Diskussion) 14:47, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Rezepte-Wiki

Bearbeiten

Hallo, Hutschi! Hast du Lust, von alten Rezepte-Wiki zum neuen Koch-Wiki zu wechseln? Wir würden uns freuen. --Gruß Claus 23:22, 30. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Katalog-Nummern von Amazon

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Carolina Eyck im Rahmen deiner Ergänzungen eine ASIN angegeben. Bitte beachte, dass wir in der Wikipedia keine Artikelnummern einzelner Händler nennen möchten, sondern nur international standardisierte bzw. haendlerunabhängige Identifikationsnummern wie ISBN, OCLC etc. (siehe auch Wikipedia:Zitierregeln#Allgemeine Regeln). Könntest du deswegen bitte die ASIN im Artikel Carolina Eyck wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Diskussionen zum Thema findest du unter:

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 11:06, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Zentralverschluss

Bearbeiten

Ein Zentralverschluss ist ein Verschluss der Zentral schliesst, daher der Name, die Bilder die du nach Blende verschoben hast, sind auch Zentralverschlüsse!!--80.218.37.131 21:42, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo, vielen Dank für den Hinweis.

Es stimmt zwar, dass die Objektive auch Verschlüsse enthalten, aber die Verschlüsse sind nicht zu sehen, nur die Gehäuse. Die Verschlüsse sitzen hinter den Blenden. Hier wäre es gut, die Blenden vollständig zu öffnen.

Die Blenden sind die Teile, die die Optik je nach Blendenzahl teilweise verschließen und die Lichtdurchlässigkeit des Objektivs bei geöffnetem Verschluss bestimmen. Die Verschlüsse sind die Teile, die beim Fotografieren die Belichtungszeit bestimmen. So habe ich es jedenfalls gelernt. Verschlüsse sind zum Beispiel Zentralverschlüsse und Schlitzverschlüsse.

Blenden verschließen zwar die Optik auch teilweise, sind aber im eigentlichen Sinn keine Verschlüsse.

Sollte ich zu viel verschoben haben, gib bitte das Bild an. Dann können wir es rückgängig machen. Insbesondere, wenn der Verschluss zu sehen ist.

Bei sehr wenigen Objektiven sind Verschluss und Blende kombiniert. Die habe ich aber nicht in den Beispielen gesehen.

Viele Grüße von Bernd.

--Hutschi (Diskussion) 22:00, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja es ist halt die selbe Konstruktion wie die Irisblende mit den Lamellen, die Namensgebung ist halt anders, schließt halt nicht ganz die Blende--Kingbossix (Diskussion) 22:24, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Danke für die Erklärung. Sollte ich das falsch gesehen haben, dann stelle das wieder ein, aber mit Erläuterungen, damit man sieht, was los ist. Wenn es nicht ganz schließt, ist es eher eine Blende. Wenn es völlig schließt und zeitgesteuert ist, ist es ein Verschluss. Verschlüsse lassen sich nicht so leicht fotografieren, wenn man die Geräte nicht auseinanderbauen möchte. Welcher konkrete Verschluss ist es denn? --Hutschi (Diskussion) 22:51, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Ich habe bei Blende nachgeprüft: https://de.wikipedia.org/wiki/Blende_(Optik) Dort ist überall bei allen im Moment gezeigten Bildern "Blende" in den Beschreibungen angegeben. --Hutschi (Diskussion) 22:58, 17. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Hutschi
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:57, 2. Mär. 2019 (CET)

Hallo Bernd! Mit kleiner Verspätung gratuliere ich zum 15jährigen Wikiläum. Am 1. März 2004 hast Du mit diesem Account erstmals editiert und hast seitdem über 11.800 Edits gemacht und 132(!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:57, 2. Mär. 2019 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Herzlichen Dank

Bearbeiten

Vielen Dank, da freue ich mich sehr. Viele Grüße von Bernd --Hutschi (Diskussion) 09:32, 2. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Semmelbrösel

Bearbeiten
 
Semmelbrösel und geriebene Semmel

Hallo Hutschi, ich waere Dir dankbar, wenn Du Dich an Diskussion:Semmelbrösel beteiligen koenntest. Danke, -- Juergen 217.61.201.93 13:36, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Umfrage Technische Wünsche: Der Gewinner steht fest

Bearbeiten

Vielen Dank, dass du bei der diesjährigen Umfrage mitgemacht hast. Gewonnen hat ein Thema, für das du selbst auch abgestimmt hast: Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen! Auf der Projektseite des Themenschwerpunkts werden in Zukunft alle wichtigen Schritte und Erkenntnisse dokumentiert. Wie das Ergebnis ermittelt wurde, ist auf dieser Seite detailliert beschrieben.

Mit diesem Themenschwerpunkt wird sich das Team Technische Wünsche für zwei Jahre beschäftigen und dort Verbesserungen umsetzen. Als Erstes ist eine Recherchephase vorgesehen, in der ermittelt wird, was die dringendsten Probleme in diesem Bereich sind.

Möglicherweise wunderst du dich, warum du schon wieder eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite erhältst. Die Umfrage Technische Wünsche ist eine große Veranstaltung, die etwa einmal im Jahr stattfindet. Und je mehr Leute mitmachen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis. Jetzt wo die Umfrage vorbei ist, endet auch die Werbung für die Umfrage, aber: Um sicherzustellen, dass die Verbesserungen in diesem Bereich auch sinnvoll und nutzbar sind, ist das Projektteam auf Feedback angewiesen. Dazu wird es immer mal wieder Gelegenheit geben, beispielsweise wenn Rechercheergebnisse vorliegen, Ideen für Lösungsansätze oder auch fertige Funktionen. Weil du für das Thema abgestimmt hast, möchten wir dich über solche Meilensteine in diesem Themenschwerpunkt informieren. Falls du das nicht möchtest, kannst du uns das einfach hier mitteilen.

Abschließend noch eine Bitte: Ein Ziel des Projekts Technische Wünsche ist es, die Meinungen und Vorstellungen möglichst vieler unterschiedlicher Personen aus verschiedenen Bereichen und mit unterschiedlichen Arbeitsweisen zu beachten. Schließlich soll die Software so weiterentwickelt werden, dass alle davon profitieren. Wir würden gerne erfahren, wie sich die Gruppe derjenigen, die an der Umfrage 2022 teilgenommen haben, zusammensetzt. Daher wäre es toll, wenn du dir etwa fünf Minuten Zeit nehmen könntest, um anonymisiert ein paar Fragen zu dir und zur Umfrage zu beantworten. Bei dem Fragebogen werden alle Vorgaben des Datenschutzes berücksichtigt. Jede einzelne Frage ist optional zu beantworten. Weitere Informationen dazu gibt es im Fragebogen selbst. Vielen Dank für deine Teilnahme!

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 13:49, 10. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Wiederverwendung von Einzelnachweisen: Teile uns jetzt die Probleme mit

Bearbeiten
 
Was ist dein Problem bei der Wiederverwendung von Einzelnachweisen?

Hallo! Das Team Technische Wünsche macht sich nun an die Recherche im Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen“, den du zum Gewinner 2022 gewählt hast. Wir sind daran interessiert von dir zu hören:

  • wo liegen für dich die größten Probleme?
  • was fühlt sich umständlich an und strapaziert deine Nerven?
  • wo wünschst du dir Erleichterungen oder Verbesserungen?

Wenn du Einzelnachweise wiederverwendest.

Hinterlasse uns deinen Erfahrungsbericht, möglichst ausführlich, hier auf der Diskussionsseite. Dieser könnte beispielsweise so aussehen. Danke an alle, die sich bereits beteiligt haben und rege mitdiskutieren! Timur Vorkul (WMDE) 13:04, 26. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Entschuldige bitte, dass ich mich jetzt erst melde. Letztes Jahr musste ich erst einige Gesundheitsprobleme überwinden. OP, Kur, Erholung, jetzt ist wieder fast alles ok. Hutschi (Diskussion) 22:18, 17. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Langzeitbelichtung

Bearbeiten

Hallo! Ich habe deine Mail bezüglich des Artikels Langzeitbelichtung gesehen. Danke für deine Änderungen! Das Thema ist nicht immer ganz diskussionsfrei. Ich hätte wahrscheinlich schon längst Teile neu geschrieben, habe aber ehrlich gesagt kein großes Interesse an Diskussionen. Da gab es in der Vergangenheit leider einige sehr unfreundliche Mitstreiter:innen und das war nicht so mein Ding. Aber zurück zu dem Artikel: Die Kernfrage ist meiner Meinung nach: Was ist eine Langzeitbelichtung? Auch die Definition, die ich für mich gefunden habe, ist nur ein vages Kriterium. Es gibt eine Grenze, aber der man aus der Hand nicht mehr ohne Verwacklungen fotografieren kann. Die Grenze ist im Grunde gut, verschiebt sich aber mit fortschreitender Technik. Effekte wie Lichtspuren sind auch ein Kriterium. Auch bei meinen Fotokolleg:innen aus meinem Fotoclub gab es Fragezeichen - wir haben Langzeitbelichtung als Jahresthema. Ein Blick in die Kategorien bei Commons spiegelt auch unterschiedlichen Ansichten wider. Der Artikel war vor den ersten Änderungen von einer wenig differenzierten Betrachtung geprägt, denn da wurde schon eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden angenommen. Das muss aber gar nicht sein. Ich werde auch mal ein Auge auf den Artikel haben in der Hoffnung, dass der Baustein am Anfang verschwinden kann. Vielleicht schaffen wir es zusammen. --XRay 💬 06:50, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke sehr. Der grundlegende Definitionsteil sollte kurz sein. Vielleicht hilft eine Gliederung im Erklärungsteil.
Langzeitbelichtung zur Belichtungssteuerung. (Belichtungszeiten, Blende und Lichtstärke sind Hauptkriterium. Zeitbereich Sekunden bis Minuten, in Astrophotografie auch Stunden. Bei Cyanotypie mehrere Minuten bis etwa eine Stunde. Lumenprint: mehrere Minuten bis einige Stunden. Anthotypie: mehrere Stunden bis einige Wochen oder Monate.
Langzeitbelichtung zur Gestaltung. (Lichtspuren, Bewegungsunschärfe, Mehrfachbelichtung zu verschiedenen Zeiten). Mehrere Sekunden bis mehrere Jahre. Bewegungsunschärfe, Lichtspuren.)
Historisch die erste Belichtungsmethode, heute wieder aktuell, aber für andere Zwecke.
Es ist unglücklich, dass die Abstimmung dazu geführt hat, dass komplette andere Lemmata, wie Solargrafie, keinen eigenen Artikel mehr haben dürfen. Das bläht "Langzeitbelichtung" auf.
Viele Grüße
Hutschi (Diskussion) 16:35, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich versuche, es weiterzumachen. Bei Anthotypie ist es mir sogar auf der englischen Seite gelungen. --Hutschi (Diskussion) 16:35, 22. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Hutschi
zu 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Gold
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 1. Mär. 2024 (CET)

Hallo Bernd! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum Rubin-Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 20 Jahre, seit Du am 1. März 2004 hier zum ersten Mal editiert hast und es ist mir daher eine besondere Freude, Dir zum goldenen Wikiläum gratulieren zu können. Inzwischen hast Du über 12.200 Edits gemacht und 135 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:45, 1. Mär. 2024 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hallo, Wolfgang, herzlichen Dank für die Gratulation. Die Medaille würde ich mir gern schicken lassen.
Viele Grüße
Bernd
Das ist ganz lieb. --Hutschi (Diskussion) 11:35, 1. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank für die Medaille und die Aufkleber, Gummibärchen und Schololade. --Hutschi (Diskussion) 23:26, 10. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Deine Meinung zählt: Teste eine neue Funktion

Bearbeiten

Du erhältst diese Nachricht, weil du bei der letzten Umfrage der Technischen Wünsche für den Themenschwerpunkt „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ gestimmt hast. Vielen Dank nochmal für deine Teilnahme!

Im Zuge des Themenschwerpunktes „Wiederverwendung von Einzelnachweisen vereinfachen“ arbeitet das Team Technische Wünsche von Wikimedia Deutschland aktuell an einer Lösung, mit der man Einzelnachweise mit unterschiedlichen Details (z.B. Seiten, Kapitel, …) wiederverwenden kann. Bisher muss bei verschiedenen Seiten desselben Werks immer das gesamte Werk angegeben werden. Das Team hat dazu eine neue Funktion entwickelt, die bisher noch ein Prototyp ist. Hier ist deine Meinung gefragt! Wir sind auf der Suche nach Personen, die im Quelltext-Modus arbeiten und Lust haben, die neue Funktion zu testen. Dabei geht es vor allem darum zu erfahren, ob du die Funktion hilfreich findest, sie für dich einfach zu bedienen ist und ob du Fragen oder Bedenken dazu hast. Deine Rückmeldungen und Eindrücke können dabei die Weiterentwicklung maßgeblich beeinflussen.

Du hast Interesse daran, die Entwicklung dieser Lösung mitzugestalten? Dann freuen wir uns, wenn du dich hier einträgst und die Fragen beantwortest.

Unsere UX-Kollegin Eline wird dann eine Auswahl von Personen treffen, die die Funktion testen. Wenn du ausgewählt wirst, hast du ca. zwei Wochen Zeit die Funktion in deinem eigenen Tempo auszuprobieren. Alle weiteren Informationen, auch zum Ablauf der Tests, findest du im Anmeldeformular. Bei Fragen, melde dich gern auf meiner Diskussionsseite. Herzlichen Dank, Thereza Mengs (WMDE) 14:30, 26. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Erinnerung: Stimm jetzt über die Mitglieder des ersten U4C ab

Bearbeiten
Diese Nachricht liegt auf Meta-Wiki auch in weitere Sprachen übersetzt vor. Hilf bitte mit, in deine Sprache zu übersetzen

Liebe:r Wikimedianer:in,

du erhältst diese Nachricht, weil du dich zuvor am UCoC-Prozess beteiligt hast.

Das ist eine Erinnerung daran, dass die Abstimmungsphase für das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) am 9. Mai 2024 endet. Auf der Wahlseite im Meta-Wiki könnt ihr mehr über die Wahl und die Wahlberechtigung erfahren.

Das Koordinationskomitee des universellen Verhaltenskodex (U4C) ist eine globale Gruppe, die sich für eine gerechte und konsequente Umsetzung des UCoC einsetzt. Communitymitglieder waren eingeladen, sich für das U4C zu bewerben. Mehr Informationen über das U4C und seine Aufgaben sind in der U4C-Satzung zu finden.

Bitte teile diese Nachricht mit Mitgliedern deiner Community, sodass sie sich auch beteiligen können.

Für das UCoC-Projektteam

RamzyM (WMF) 01:17, 3. Mai 2024 (CEST)Beantworten

A self-ruling monotile for aperiodic tiling Pierre Gradit and Vincent Van Dongen

Bearbeiten

Ich habe eine Arbeit gefunden, die sehr dem Gespenst ähnelt, aber anders aufgebaut ist.

2201.03079 (arxiv.org)

A self-ruling monotile for aperiodic tiling Pierre Gradit and Vincent Van Dongen

Sie verwendet ein Teil, das HexSeed genannt wird und mit anderen Kurvenformen funktioniert, als das Gespenst. Ich bin nicht sicher, wie es einzuordnen ist, deshalb hier nur als Hinweis.

Es scheint aber eine zusätzliche Substitutionsregel zu brauuchen.

"Can the entire plane be paved with a single tile that forces aperiodicity? This is known as the ein Stein problem (in German, ein Stein means one tile). This paper presents a monotile that delivers aperiodic tiling by design. It is based on the monotile developed by Taylor and Socolar (whose aperiodicity is forced by means of a non-connected tile that is mainly hexagonal) and motif-based hexagonal tilings that followed this major discovery. Here instead, a single substitution rule makes its shape, and when applying it, forces the tiling to be aperiodic. The proposed monotile, called HexSeed, is self-ruling. It consists of 16 identical hexagons, called subtiles, all with edgy borders representing the same binary marking. No motif is needed on the subtiles to make it work. Additional motifs can be added to the monotile to provide some insights. The proof of aperiodicity is presented with the use of such motifs." --Hutschi (Diskussion) 09:45, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Abstimmen und weitersagen: Die Umfrage Technische Wünsche läuft!

Bearbeiten
Deine Stimme ist wichtig. Denn Verbesserungen sollen allen helfen, die in den Wikis mitarbeiten.

Hallo, weil du der in der Technische-Wünsche-Umfrage im Jahr 2022 abgestimmt hast, interessiert dich möglicherweise, dass aktuell wieder eine Umfrage läuft. Du kannst wieder darüber mitentscheiden, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche die Arbeit in den Wikis vereinfachen soll. Zehn Themenschwerpunkte stehen dieses Jahr zur Wahl.

Die Abstimmung läuft noch bis zum 9. Dezember. Bitte weitersagen!

Wir möchten mit der Umfrage möglichst breite Teile der Community erreichen. Falls du solche Nachrichten lieber nicht erhalten möchtest, gib bitte kurz Bescheid.

– Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:45, 26. Nov. 2024 (CET)Beantworten