Diskussion:Passive Richtfunkumlenkung

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Alexander.stohr in Abschnitt nur mit assymmetrischer Streckenaufteilung?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Passive Richtfunkumlenkung“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

ausfallswinkel

Bearbeiten

Versuch ich's mal hier: Wieso ist der Ausfallswinkel Unfug, wenn's einen Einfallswinkel gibt? Vllt. kann man mit einer Erklärung an dieser Stelle den Dauerreverts mal beikommen. Muss man unbedingt Reflexionswinkel schreiben, wenn es auch einen Ausdruck dafür auf Deutsch gibt? --Ebcdic 21:53, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sehr logische Argumentation! Wieso gibt es keinen Ausfaltspinsel, wo es doch einen Einfaltspinsel gibt? Zu 'Reflexion' gibt es eben keine deutsche Entsprechung. Fällt das Licht bei der Reflexion irgendwo heraus oder 'fällt es aus' im Sinne von 'nicht mehr funktionieren'? Nein, es wird am Spiegel reflektiert, am Glas gebrochen oder am Tropfen gestreut. Das sind die in der Physik üblichen Fachbegriffe für bestimmte Vorgänge und deshalb heißt es: Reflexionswinkel, Beugungswinkel und Streuungswinkel. Das ist physikalisch präzise und sprachlich sinvoll. Steht so in jedem Physikbuch.--84.167.237.2
gudn tach!
die ip-adresse versucht systematisch begriffe zu eliminieren, die ihr nicht gefallen; siehe Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#aenderungen_von_84.167.* und dort verlinkte diskussionen. -- seth 09:51, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Was mir durchaus bewusst ist, das verfolge ich schon einige Zeit (hier im Artikel). Daher an dieser Stelle nochmal die Nachfrage an die hartnäckig überzeugte IP (und mich bis jetzt leider noch nicht überzeugende IP), wo genau der präzise physikalische Begriff Reflexion definiert sein soll, für den es keine deutsche Entsprechnung gibt. Und was soll der Unterschied zwischen Reflektionswinkel und Ausfallswinkel sein? Vllt. wird man ja dabei schlauer. Welche Bücher muß man lesen, um das nachvollziehen zu können? --Ebcdic 01:04, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Argument ist m.E. etwas herbeigezogen, wie Einfaltspinsel und Ausfaltspinsel zeigt. Einfaltspinsel bringts in WP immerhin als möglicher, aber wegen Wörterbucheintrag nicht erläuterter Begriff auf 32 Treffer, Ausfaltspinsel auf keinen (weil: jibbet nich). Das Einfallen des Lichts ist m.E. mit Hereinfallen, d.h. in etwas einfallen, und das Ausfallen mit Herausfallen im umgekehrten Sinne übertragbar (unabhängig davon, ob Teilchen, Welle oder was auch immer). Und eine Reflektion würde ich durchaus mit Spiegelung, allerdings nicht in jedem Zusammenhang, übersetzen, wörtlich wäre ja wohl zurückbeugen oder etwas freier zurückwerfen. Das der Begriff Ausfallswinkel in Physikbüchern vorhanden und gebräuchlich sein soll, wurde bereits an anderer Stelle geschrieben. M.E. sollte man nur soviel fremdsprachliche Ausdrücke wie unbedingt notwendig verwenden und die, wenn eben möglich, durch entsprechende Begriffe in deutscher Sprache ersetzen. Leider immer noch nicht ganz überzeugt. Mir geht's nicht drum, ob Reflexion eine zutreffende Beschreibung ist (was ich nicht abstreiten will), sondern ob es die allein mögliche und zutreffende Beschreibung ist,i.e. um den Nachweis, das der Ausfallswinkel ein definitiv falscher, nicht vorhandener oder in diesem Zusammenhang nicht anwendbarer Begriff ist. Welches Buch muss ich also lesen? --Ebcdic 18:14, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten
War ein Scherz um klar zu machen, dass der erste Satz ganz oben keinen Sinn macht. Es gibt im Deutschen keine Entsprechung für 'Reflexion'. 'Ausfall' ist jedenfalls ewas anderes. Ein Gerät kann ausfallen oder die Besatzung einer belagerten Festung. Der Begriff 'Ausfallswinkel' ist doch nur dadurch entstanden, dass einige Einfaltspinsel denken, wenn es Einfallswinkel heißt, müsse es auch Ausfallswinkel heißen. Und das ist genau so sinnvoll wie Ausfaltspinsel. Physikalisch präzise und sprachlich sinnvoll heißt es z.B.: Brechungswinkel, Beugungwinkel, Reflexionswinkel etc., je nach dem physikalischen Phänomen, das beschrieben werden soll. In allen Physikbüchern, die ich kenne, wird das auch so bezeichnet.

--84.167.237.2 22:18, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

oha, du kennst also den gerthsen nicht. und sind dessen autoren auch einfach einfaltspinsel? ;-)
das, was dir nicht passt, ist afais, dass 1. woerter mehrere bedeutungen haben koennen (siehe meine bereits oben verlinkte diskussion) und 2. sprache nicht gottgegeben ist, sondern wird kontinuierlich durch deren sprecher veraendert. licht kann (nicht nur ugs.) "ausfallen", auch wenn du es nicht wahrhaben moechtest.
du wurdest nun schon mehrfach gesperrt, um dir zu zeigen, dass deine hartnaeckigen aenderungen hier nicht erwuenscht sind. dennoch umgehst du die sperren und machst borniert weiter, ohne auf mit quellen belegte kritik einzugehen - von insinuierten beleidigungen mal abgesehen.
auch wenn einige deiner aenderungen wirklich gut sind... du schadest mit der einstellung, die du hier an den tag legst, d.h. mit deiner ignoranz bzgl. der hiesigen konventionen, der wikipedia. ich glaube nicht, dass du destruieren moechtest. ebendies tust du aber leider. -- seth 10:38, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Titel des Aritkels

Bearbeiten

Der Begriff "passive Richtfunkumlenkung" mag zwar den Zweck gut beschreiben, jedoch findet sich bei der Suche in Internet keine Treffer ausser der Wikipedia auf den Begriff --mik81diss 10:11, 8. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Berechnung Fotos umlenkung usw.

Bearbeiten

Hallo, ich studiere e-technik und habe hier in Aachen eine Mikrowellen Richtfunkverbindung mit passiver Umlenkung aufgebaut. Dabei ist mir aufgefallen daß der Artikel Richtfunkumlenkung noch deutlich erweitert werden kann. Es wird nichts über die Berechnung einer solchen Strecke gesagt. Man könnte auch noch weiter auf die Möglichkeit der passiven Umlenkung mittels rücken an rücke Anordnung zweier Antennen eingehen. Polarisationswechsel usw. Auch das einmessen einer Strecke könnte man kurz beschreiben. Ich habe versucht den Artikel zu bearbeiten. Aber irgendwei geht das nicht. Ich habe aber auch noch nie einen Wikipedia Artikel bearbeitet. Grüße Christoph

Hallo,
muss mich anschließen, der Artikel ist sehr dürftig und auch teilweise fehlerhaft. So sind Fernsehumsetzer und Tunnelsender etwas ganz anderes und haben mit Richtfunkumlenkern nichts zu tun. Auch die erwähnten Hohlraumprismen stehen nicht in Zusammenhang mit praktischen Richtfunkumlenkern. Bin leider nicht so versiert im Editieren und überlasse dies lieber dem Verfasser des Artikels.
--Bauerpower (Diskussion) 08:59, 11. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Beispiele

Bearbeiten

wären schön, am besten mit Bild.

Ich habe selber den Wellenleiterschlauch auf dem Lemberg (Schwäbische Alb) und die Blechraute auf dem Ebinger Schlossfelsen gesehen, aber keine Bilder davon. --Ikar.us (Diskussion) 23:07, 6. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

nur mit assymmetrischer Streckenaufteilung?

Bearbeiten

Mir ist schon mal die Angabe unter gekommen, dass eine solche Anordnung nur gut funktionieren wird, wenn der passive Umrichter nahe an einem der Endpunkte ist. Die Strecke wird deshalb typisch massiv asymmetrisch geteilt. Es könnte darin liegen, dass durch den einseitig kurzen Abstand ein besonders großer Anteil der Leistung in die nötige Richtung gelenkt wird bzw. besser gesagt beim Empfänger an kommt. Ansonsten kenne ich so ein System zum Zweck einen Endpunkt an zu binden der eher tief unten in einem Tal ist während der Umrichter an einer Bergeshöhe darüber montiert ist und die entfernte Gegenstation in größerer Entfernung mit guter Sichtverbindung dazu steht. Die beiden Endstationen haben zueinander keine Sichtverbindung, auch dann nicht wenn ein paar Dutzend Meter durch Leitung und Masten oder verbesserten Antennenstandort heraus geholt würden. --Alexander.stohr (Diskussion) 00:46, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten