Diskussion:Paul Bourfeind
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Nicola in Abschnitt Roman Peter Ommerborn
Der Artikel „Paul Bourfeind“ wurde im Oktober 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.11.2021; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Bezug Max Clouth (Prominente Bürger)
BearbeitenDer Bezug zu Max Clouth kann nicht stimmen, jedenfalls der Link nicht. Vielleicht ist eine andere Person desselben Namens gemeint? --95.222.36.158 08:48, 23. Nov. 2021 (CET)
- Korrigiert. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:06, 23. Nov. 2021 (CET)
Roman Peter Ommerborn
BearbeitenDer Roman ist nirgends zu finden. Wurde er tatsächlich veröffentlicht oder handelt es sich eventuell um ein unveröffentlichtes Manuskript? --Bernardoni (Diskussion) 14:59, 23. Nov. 2021 (CET)
- Die Liste bezieht sich auf diese Quelle. Hier ist das Buch ebenfalls angegeben. Dort gibt es keine Informationen dazu. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:10, 23. Nov. 2021 (CET)
- Hm, merkwürdig. Aber danke für die Information! --Bernardoni (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2021 (CET)
- @Bernardoni: Jetzt wo Du es sagst - das finde ich auch. Die Kölner UB hat so einige Bücher von ihm im Bestand, aber dieses nicht. Ob es hiermit Johann Peter Ommerborn einen Zusammenhang geben könnte? Im Artikel steht ja, dass Bourfeinds Lebensweg trotz umfassender Quellen kaum erforscht ist (eigentlich gibt es nur diesen einen Aufsatz), daher gibt es bisher keine Lösung für dieses Rätsel... LG -- Nicola - kölsche Europäerin 18:31, 23. Nov. 2021 (CET)
- Genau, wegen Johann Peter Ommerborn hat es mich auch interessiert. Der war ja offenbar eine Ikone der Nationalisten, und das Erscheinungsdatum liegt in der Nazizeit. --Bernardoni (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2021 (CET)
- Da wird man direkt neugierig auf das Buch :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:54, 23. Nov. 2021 (CET)
- Genau, wegen Johann Peter Ommerborn hat es mich auch interessiert. Der war ja offenbar eine Ikone der Nationalisten, und das Erscheinungsdatum liegt in der Nazizeit. --Bernardoni (Diskussion) 19:53, 23. Nov. 2021 (CET)
- @Bernardoni: Jetzt wo Du es sagst - das finde ich auch. Die Kölner UB hat so einige Bücher von ihm im Bestand, aber dieses nicht. Ob es hiermit Johann Peter Ommerborn einen Zusammenhang geben könnte? Im Artikel steht ja, dass Bourfeinds Lebensweg trotz umfassender Quellen kaum erforscht ist (eigentlich gibt es nur diesen einen Aufsatz), daher gibt es bisher keine Lösung für dieses Rätsel... LG -- Nicola - kölsche Europäerin 18:31, 23. Nov. 2021 (CET)
- Hm, merkwürdig. Aber danke für die Information! --Bernardoni (Diskussion) 18:21, 23. Nov. 2021 (CET)
- Bourfeind hatte das Thema bereits 1924 in seinem Roman "Der Vikar von Offermannsheide" verarbeitet - ggf. Neuausgabe oder -bearbeitung in 1938!? --Egidius (Diskussion) 13:17, 25. Nov. 2021 (CET)
@Egidius~dewiki: Da weißt Du schon mehr als ich – und offenbar auch mehr als der Autor des Aufsatzes über ihn, den ihn deshalb angeschrieben hatte. -- Nicola - kölsche Europäerin 15:05, 25. Nov. 2021 (CET)