Diskussion:Paul von Hindenburg
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Pyta
BearbeitenIch habe mal ein paar Passagen aus Pytas Hindenburg-Biografie aufgeschrieben.
S. 791
„Der Reichspräsident hatte Papen ausdrücklich ermächtigt, in dieser Richtung [Kabinett mit Hitler] zu verhandeln, nun war es an ihm, das Ergebnis dieser Absprachen zu bestätigen oder zu verwerfen. Niemand hat Hindenburg in diese Entscheidung hineingeredet; Einflüsterungen und Einflußnahmen haben nicht den Ausschlag gegeben bei dieser Aktion, die der Riechspräsident allei nzu verantworten hatte und die er vor allen Dingen auch allein durchführen wollte. Hindenburg besaß ein starkes herscherliches Selbstverständnis […] Daß Hitler ihm von dritter Seite eingeredet wurde […] entbehrt aber jeder quellenmäßig verbürgten Grundlage.“
S. 800 „Hindenburgs politisches Lebensziel – die Wiederbelebung des „Geistes von 1914“ – ließ sich mit den Mitteln seines Präsidentenamtes allein nicht erreichen. […] Die seit 1930 um sich greifende Entparlamentarisierung des politischen Systems hat er gezielt forciert und das Schwergewicht auf das Präsidentenamt verlagert, weil er im Reichstag das Spiegelbild der politischen Fragmentierung erblickte, weshalb er dieses Verfassungsorgan bei der Regierungsbildung möglichst ausgeschaltet wissen wollte. Damit hat sich Hindenburg als eminent politischer Reichspräsident profiliert, der aber 1932 die Erfahrung machen mußte, daß sich vom Präsidentenamt aus die nationale Integration nicht erzwingen ließ, solange die nationalsozialistische Bewegung nicht eingebunden wurde. Wenn Hindenburg unbeirrt an der Verwirklichung seines Projekts festhalten wollte, konnte er sich dem Drängen Hitlers nach der Kanzlerschaft nicht entziehen, falls dieser sich nicht mehr als Parteiführer aufführte, sondern als Chef einer Regierung der vereinigten „nationalen Front“, die im Kern die Politik Hindenburgs verfolgte.“
S. 805 „Eine nüchterne Bestandsaufnahme der Situation Anfang Februar 1933 macht deutlich, wie sehr sich die Interessen Hindenburgs und Hitlers annäherten. Bereits zu diesem Zeitpunkt schälten sich die Strukturen einer symbiotisch zu nennenden Beziehung zwischen beiden heraus, die dem konservativen Konzept der Zähmung Hitlers durch eine Reaktivierung des Einsatzes der Präsidialgewalt das Fundament entzogen. Denn wenn ein Reichskanzler Hitler im Sinne Hindenburgs wirkte, bestand für den Reichspräsidenten nicht der geringste Anlaß, diesem in den Arm zu fallen.“
S. 812 „[Am Tag von Potsdam] wurde unmissverständlich deutlich, daß Hindenburg aus freien Stücken die Befugnisse seines Amtes ruhen lassen wollte. Hindenburg verzichtete freiwillig auf die Ausübung seiner legalen Herrschaft als Reichspräsident, begünstigte sogar die Schmälerung der Befugnisse deses Amtes, weil er sich darin eingerichtet hatte, nur noch seine symbolische Funktion als Mahner und Verkörpe[S. 822]er des nationalen Einheitswillens zu behaupten und seine militärische Rolle zu pflegen.“
S. 827 „Die Überzeugung, daß sein Lebenswerk der Vollendung entgegenstrebte und daß er selbst noch erleben konnte, wie sich die ersehnte Volksgemeinschaft heranbildete, mag wesentlich dazu beigetragen haben, daß Hindenburg gleichmütig zusah, wie Hitler ihm zunehmend die Rolle des Verkünders der nationalen Einheit streitig machte.“
S. 832 „Daß im Verlaufe des Sommers 1933 alle Parteien bis auf die NSDAP von der politischen Bildfläche verschwanden und Hitler die nationale Sammlung weit über den Kreis der vormaligen Anhänger der NSDAP hinaus gelang, stellte diesem aus Sicht des Reichspräsidenten ein glänzendes Zeutnis aus […]. Hindenburg gelang schließlich zu der Überzeugung, seine historische Mission mit dem Stabwechsel an Hitler erfüllt zu haben, bei dem sein politisches Vermächtnis gut aufgehoben schien. [...]
S. 835 „Die altersbedingten Beschwerden schränkten ihn jedoch bis zum Sommer [1934] in der Ausübung seines Amtes kaum ein, zumal seine geistige Frische bis kurz vor dem Tod ungetrübt war.“
Besten Gruß, Ziko (Diskussion) 22:14, 23. Feb. 2023 (CET)
- Das sind gute Hinweise. Vor allem die Einschätzungen von S. 805, 812 und 832 sollten im Artikel integriert werden. --Jejko (Diskussion) 22:33, 26. Sep. 2023 (CEST)
Tag von Potsdam
BearbeitenSpricht etwas dagegen, das berühmte Foto des "Tags von Potsdam" im Artikel zu ergänzen? --Jejko (Diskussion) 22:18, 26. Sep. 2023 (CEST)
Edit War
BearbeitenBenutzer:Paintdog, wenn du denselben Edit, dem begründet widersprochen wurde, erneut tätigst, ohne vorher auf der Diskussionsseite Konsens herzustellen, verstößt du gegen WP:WAR. Dafür kann man gesperrt werden. Und genau das hast du gemacht: erstens, zweitens. Nimm deinen letzten Edit bitte wieder zurück, damit wir die Sache ohne Vandalismusmeldung klären können. Einen Konsens für die Einfügung gibt es hier nicht. --Φ (Diskussion) 17:08, 1. Jan. 2024 (CET)
- Bitte verwechsle deine Meinung ('Konsens') nicht mit der Mehrheitsmeinung. Ich könnte gut auf das Foto Hindenburgs als Major verzichten, das Foto von 1866 macht deutlich, wessen Geistes Kind er ist und wie und vor allem wann (!) er sozialisiert wurde. Das Foto hat dort seine Daseinsberechtigung!
- Bitte zwinge mir zum neuen Jahr keine Diskussion auf, an der ich nicht interessiert bin. --Paintdog (Diskussion) 18:39, 1. Jan. 2024 (CET)
- Du hast Edit War geführt, und das ist verboten. Wenn du das Bild nicht selber rausnimmst, verschaffe ich mir administrative Hilfe. --Φ (Diskussion) 18:41, 1. Jan. 2024 (CET)
- Gehst du mal auf meine Argumentation ein anstatt mit 'administrativer Hilfe' zu drohen? Für ganz konkret das Foto von 1866 gibt es sehr gute Gründe.
- Wie möchtest du bei zwei Benutzern einen Konsens herstellen? Den einfach für sich zu beanspruchen ist m. E. keine Option. Ein überzeugendes, nicht quantitatives Gegenargument deinerseits konnte ich noch nicht entdecken. Bitte liefere da nach oder mache einen akzeptablen Gegenvorschlag.
- Ansonsten: Bitte zwinge mir zum neuen Jahr keine Diskussion auf, an der ich nicht interessiert bin. --Paintdog (Diskussion) 18:49, 1. Jan. 2024 (CET)
- Wenn einer widerspricht, besteht kein Konsens. Und deinen Edit War melde ich jetzt auf der VM. --Φ (Diskussion) 19:12, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ja, Benutzer Paintdog, Φ ist im Recht. Und es stimmt, dass der Artikel bereits genügend Abbildungen enthält. Ich schlage vor, das wenig aussagekräftige Bild als Kadett gegen das (zu verkleinernde) Bild als junger Leutnant zu tauschen.--Gloser (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2024 (CET)
- Einverstanden. --Paintdog (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2024 (CET)
- Das Bild von 1866 unterliegt dem Copyright-Anspruch von Alamy und der dpa picture alliance. Ich halte diesen Anspruch zwar für unberechtigt, aber das Bild ist zumindest falsch lizensiert. --Assayer (Diskussion) 21:37, 1. Jan. 2024 (CET)
- Einverstanden. --Paintdog (Diskussion) 19:32, 1. Jan. 2024 (CET)
- Ja, Benutzer Paintdog, Φ ist im Recht. Und es stimmt, dass der Artikel bereits genügend Abbildungen enthält. Ich schlage vor, das wenig aussagekräftige Bild als Kadett gegen das (zu verkleinernde) Bild als junger Leutnant zu tauschen.--Gloser (Diskussion) 19:31, 1. Jan. 2024 (CET)
- Wenn einer widerspricht, besteht kein Konsens. Und deinen Edit War melde ich jetzt auf der VM. --Φ (Diskussion) 19:12, 1. Jan. 2024 (CET)
- Du hast Edit War geführt, und das ist verboten. Wenn du das Bild nicht selber rausnimmst, verschaffe ich mir administrative Hilfe. --Φ (Diskussion) 18:41, 1. Jan. 2024 (CET)