Namen

Ich bin immer noch am rätseln, ob das ok ist, Paula Modersohn-Becker bis zu ihrer Heirat mit Oskar Modersohn Paula Becker zu nennen und danach Paula Modersohn-Becker. Nur Paula zu verwenden, wäre eine Lösung, die mir persönlich sehr unsympathisch wäre. --BS Thurner Hof 20:07, 26. Aug 2005 (CEST)

ein Hinweis: 1919 Gustav Pauli schreibt in der 2. Auflage seiner Monographie, erschienen 1919 über Paula Modersohn Becker im Vorwort auf Seite 7 in der Anmerkung: "Da die Künstlerin selber sich nach ihrer Vermählung P. Modersohn-Becker genannt hat und also auch ihre Bilder signierte, ist es richtig, ihren Namen so zu schreiben." Antje Modersohn 22:53, 5. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

Diskussion aus dem Review (September 2005)

Der Artikel ist schon sehr lang, aber noch nicht ganz fertig. Ein Punkt, bei dem mir Feedback helfen würde, ist der Umgang mit dem Namen. Bis zu ihrer Heirat mit Otto Modersohn nenne ich Paula Modersohn-Becker Paula Becker, danach Paula Modersohn-Becker. Aber das empfinde ich nicht als befriedigende Lösung....--BS Thurner Hof 22:29, 26. Aug 2005 (CEST)

Im Abschnitt „Kunstunterricht in Berlin“ ist Hans Holbein (Begriffsklärung) verlinkt. Laienfrage: Handelt es sich dabei um Hans Holbein den Älteren (1465–1524) oder Hans Holbein den Jüngeren (1497–1543)? --Frank Schulenburg 12:57, 1. Sep 2005 (CEST)
Da wechselt manchmal neue (häufiger) mit alter (seltener) Rechtschreibung. Manchmal sogar beim gleichen Wort: Abschluss und Abschluss kommt beides vor. Man sollte sich für eine Variante entscheiden. Der von Frank beklagte Link auf eine Begriffsklärungsseite existiert noch. -- Dishayloo + 19:49, 23. Sep 2005 (CEST)
P.S. Manche Dinge wiederholen sich. So wird mehrmals erwähnt, dass Rilke sie bei Rodin als Ehefrau eines Malers einführte. Auch dass eine Bemerkung in einem Brief sie und ihre Ehejahre charakterisiert. Dass es Zitat aus einem Brief ist wird direkt vor und nach dem Zitat erwähnt. Diese Dopplungen wirken etwas ungeschickt. -- Dishayloo + 20:00, 23. Sep 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

Exzellenz-Diskussion

aus dem Review:

  • Dafür: Einmal ist Hans Holbein verlinkt, das ist eine BKS, der Link sollte noch korrigiert werden. -- Dishayloo + 19:10, 16. Okt 2005 (CEST)
jetzt ist der richtige Holbein verlinkt. --BS Thurner Hof 19:47, 16. Okt 2005 (CEST)
Danke, das ist doch Service. :-) -- Dishayloo + 23:02, 16. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - wunderschöner Artikel. --Elian Φ 09:26, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Pro. Ich habe noch einmal Review-Arbeit gemacht und Links gefixt sowie etliche stilistische und grammatikalische Schnitzer korrigiert. Die Korrektheit der Rezeption ihrer Arbeit kann ich nicht beurteilen, ich kenne aber Worpswede und das Museum in der Böttcherstraße und die Aussagen erscheinen mir weitgehend plausibel. Referenzen wären noch nett, die einzelne Aussagen belegen. Insgesamt ist der Artikel trotz einiger etwas schwärmerischer Stellen wohltuend neutral in der Darstellung. --Nina 15:43, 24. Okt 2005 (CEST)
Danke für die Korrektur der Schnitzer. Bei dem Rilke- und dem Oskar Modersohn-Zitat, bei denen noch die Quelle fehlte, habe ich dieses jetzt nachgeholt. Bei den Zitaten aus den Tagebüchern und Briefen von Paula Modersohn habe ich darauf verzichtet, dafür aber zwei Dinge nachgeholt. Bei den zwei Zitaten, bei denen das Datum fehlte, habe ich das nachgetragen und unter der Literaturangaben den Sammelband ihrer Briefe und Tagebücher entsprechend kommentiert, das sich hier alle Zitate unter dem entsprechendem Datum finden lassen. --BS Thurner Hof 21:40, 24. Okt 2005 (CEST)
  • Kontra (leider): Ich finde es unausgewogen, dass von den (bei mir) 10 Bildschirmseiten des Lebenslaufes, insgesamt 4 für die letzten 4 Jahre verwendet werden. Man erfährt also über einen sehr kleinen Teil ihres Lebens sehr viel, über den Rest relativ gesehen wenig. Das vermittelt einen einseitigen Eindruck auf ihr Gesamtleben, dass man beim Lesen daher falsch wahrnimmt. Verstärkt wird dies, weil der Abschnitt "Das Werk" ebenfalls einen Fokus auf die letzten beiden Jahre hat. Dort natürlich gerechtfertigt, da ihre letzten Lebensjahre für ihr Werk ja entscheidender waren als die Jugend. Auf den Lebenslauf selbst aber hat dies aber ja keinen Einfluss. Stern !? 00:08, 27. Okt

2005 (CEST)

  • pro - die obere Kritik kann ich nicht nachvollziehen. Paula Modersohn-Becker ist sehr jung gestorben - der Artikel fokussiert damit auf ihre Schaffensperiode; die ersten 18, 19 Jahre ihres Lebens sind eigentlich vollkommen uninteressant. ich hätte es mehr nachvollziehen können, wenn kritisiert worden wäre, dass diese Jahre im Artikel bereits einen zu breiten Raum einnehmen. Mir persönlich gefällt der Artikel sehr sehr gut; die Bebilderung gibt außerdem einen guten Eindruck ihres Schaffens und lässt auch ihre künstlerische Entwicklung nachvollziehen.--193.24.32.39 11:22, 27. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

Ergänzungswünsche

Frau Gallwitz war die Herausgeberein der Briefe von Paula Modersohn Becker. also müßte es korrektter weise so geschrieben werden , wie bei Frau Bohlmann. Frau Gallwitz war Journalistin und wohnte in Bremen am Wall und hat sich im Jahre 1928 in Quelkhorn mit ihrer Freundin Frau Wolf ein Sommerhaus gebaut. Der Architekt war der Maler Heinrich W Rohmeyer ( siehe Fischerhude). 1954 hat der Maler Erhart Mitzlaff dieses Haus gekauft. (wie und wo man diese Themen richtig einpflegt, da brauche ich hilfe. ) Benutzer:Jakob Mitzlaff 20:17, 15. Dez 2005 ( --Wiki-Hypo 21:03, 15. Dez 2005 (CET) Ergänzungswünsche aus Artikel hierher kopiert und Signatur nachgetragen )

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

Text Kontrollieren : Alter

Im Text steht "In den knapp vierzehn Jahren, in denen sie künstlerisch tätig " allerdings lebte sie laut den angabgen nur knappe 30 Jahre.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

Frage

Am 6. Februar 1986 werden in der Worpsweder Zionskirche Malereien der Künstlerin Paula Modersohn-Becker entdeckt.

Wäre es relevant für den Artikel ? Möchte es nicht so einfach hinein schreiben, da der Verfasser es wohl nicht gerne sieht. Wie beim Artikel: Friedrich V. von der Pfalz --ZoeClaire 21:18, 15. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 06:46, 11. Jan. 2017 (CET)

Kinderkopf mit weißem Tuch, um 1908,

Wenn Paula Becker am 21.11.1907 gestorben ist, wie kann denn der Kinderkopf mit weißem Tuch um 1908 entstanden sein?? Tippfehler?? Grita2807

-- Sehr richtig, unter Google (Bilder) habe ich es mit 1900 gekennzeichnet gesehen, das ist wohl wahrscheinlich. Die Beschreibungsdatei hat schon einen Fehler und erwähnt ein ganz anderes Bild. Ich ändere es (als Unbeteiligter). -- Alinea 19:25, 11. Jul. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)


Mein Besuch der Austellungen in Bremen , noch zu sehen vom 13.10.2007-24.02.2008

"Paula in Paris" und "Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienportraits"

Beide Austellungen habe ich Anfang 2008 besucht und finde sie sehr schön und lohnenswert. Im folgenden gehe ich auf beide Austellungen ein.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

"Paula in Paris"

Diese Ausstellung stellt Paula Modersohn-Beckers (PMB) Werk in den Zusammenhang mit Zeitgenossen und macht Ihre Entwicklung zur modernen Kunst, zum frühen Kubismus deutlich. So hängt ein späteres Bild von Picasso (Frauenkopf, 1908) neben Ihrem Frauenportrait (Brustbild von Lee Hoetger, 1906), das schon von der Wirkung der Farbfläche bestimmt ist und die Gegenständlichkeit beginnt sich bereits aufzulösen, bevor der spätere Kubismus sich entwickelte. So war sie ihrer Zeit bereits voraus und wäre wahrscheinlich so bekannt geworden wie Picasso. Zu Kubismus siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kubismus

Auch ein Bild von Gauguin (Zwei Tahitianerinnen am Strand, 1892) hängt gegenüber PMB's Kniende Mutter mit Kind an der Brust, 1906 und PBM's Werk weist Ähnlichkeiten auf.

Eine gute Besprechung des Werkes und des Lebens von PBM findet sich von Christa Bürger in der Zeit: http://www.zeit.de/2007/38/A-Modersohn-Becker?page=all Die Ausstellung findet sich unter http://www.paula-in-Paris.de

Ich würde mich freuen, wenn ich nicht dauernd wieder neuen Löschungen entgegentreten müsste. --Presse040 11:59, 11. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 22:32, 12. Jan. 2017 (CET)

"Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienportraits"

Ganz im Gegensatz zu der Kraft der Werke in der vorgenannten Ausstellung "Paula in Paris" stehen hier die Mumienporträits zu sehr im Vordergrund. Die Werke von PMB sind nur im obersten Stockwerk allein für sich zu sehen, ohne dass der erhältliche Leih-Audioguide, der zu ausführlich die fremden Mumienportraits beschreibt, hier auf ein einziges Bild von PMB eingeht. Bemerkenswert ist Ihr Halbakt Selbstbildnis am 6. Hochzeitstag, 1906. Mutig und einmalig in der Kunst dieser Zeit, dass eine Künstlerin einen Akt von sich selber malt. Wer außer PMB, deren Ausstellungen in Bremen und Worpswede zu ihrer Zeit von Kunstkritikern nur verissen wurden, hätte das in dieser Zeit gewagt, in der Frauen in Deutschland noch nicht einmals an Kunstakademien zugelassen wurden!

Leider ist keine Audio CD der Führung erhältlich, wie auch schon bei "Paula in Paris" der Audio Guide nicht auf CD erhältlich war.

Die Ausstellung "Paula in Paris" ist meines Erachtens die schönere und ich empfehle den Lesern meines Artikels, diese zuerst zu besuchen. Die zweite Ausstellung "Paula Modersohn-Becker und die ägyptischen Mumienportraits" ist als Ergänzung dazu auch gut, hat mich nach dem überwältigenden Eindruck der ersten aber insgesamt enttäuscht, vor allem weil zu viel Raum den fremden Mumienporträits eingeräumt wurde und, wie oben schon erwähnt, der Audio Guide die Werke von PMB im obersten Stock komplett ignoriert! Diese Austellung findet sich unter http://www.pmbm.de

12.01.2008 presse040@gmx.de

Ich würde mich freuen, wenn ich nicht dauernd wieder neuen Löschungen entgegentreten müsste. --Presse040 11:59, 11. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 22:32, 12. Jan. 2017 (CET)

Person und Haus

Den Redirect vom Haus habe ich entfernt, da es sich um ein eigenständiges Objekt handelt. Außerdem besteht eine Verwechslungsgefahr mit dem Museum ! --House1630 17:10, 29. Nov. 2009 (CET)

Was hat ein Oskar Becker in diesem Zusammenhang zu suchen? Und wieso hatte der Vater von Paula zwei Berufe? In welchem Beamtenstatus war er vorher? Lauter ungeklärte Fragen! Also bitte die Quellen nennen und den Zusammenhang erklären. --House1630 16:21, 7. Dez. 2009 (CET)

Also ich vermute mal, dass der Bruder von Oskar Becker zunächst seine Beamtenstelle in Dresden verlor. Das Haus in Bremen gehörte der Eisenbahn und war eine Dienstwohnung. Ungeklärt ist die Frage, in wessen Dienst er damals gestanden hat und wann er eine Stelle als Baurat in der Stadt Bremen bekam.--House1630 16:42, 7. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

P:DD

Der hiesigen Autorenschaft zur Kenntnis: Paula Modersohn-Becker ist anlässlich ihres Geburtstages Artikel des Monats Februar 2011 im Portal:Dresden. --Y. Namoto 16:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)

fr:Paula Modersohn-Becker ist nicht mehr exzellent

Es wird in der Liste der anderen Sprachen der Name des Artikels auf französisch mit einem goldenem Stern versehen. But die Qualifikation "Article de Qualité" (= "Exzellent") wurde in 2011 entzogen. Kann jemand diesen Stern wegnehmen ? Trassiorf (Diskussion) 20:16, 14. Jan. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zusasa (Diskussion) 15:17, 2. Jan. 2017 (CET)