Diskussion:Pegnitz (Fluss)

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Roehrensee in Abschnitt Unterirdischer Durchfluss

Irrelevante Artikelbeiträge

Bearbeiten

Nachdem den beiden Artikeln River Surf Nürnberg und Pegnitz (surfen) hier nur eine kurze Verweildauer beschieden war, wird nun also ersatzweise die Versionsgeschichte dieses Artikels aufgebläht. Daher noch ein letztes Mal der Hinweis auf das, was Wikipedia nicht ist. Ergänzend dazu sei auch noch die Lektüre über Selbstdarstellerei empfohlen (vergl.). Bitte lesen, begreifen und verstehen. Bei weiterer Nichtbeachtung erfolgt umgehend VM. Bedankt. --87.175.86.18 20:37, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

"ein paar Studenten - aus Australien zurückgekehrt - meinten, dass sie bei Schniegling auf der Pegnitz surfen." - dies ist ein Zitat aus einem Blog und dann gibt es noch unter Ritt auf der Pegnitzwelle einen Zeitungsatikel. Dort wird die Aktion eines einzigen Surfers beschrieben, der sich zudem über das allgemeine Verbot der Stadt Nürnberg, im Stadtgebiet in der Pegnitz zu baden und diese mit Wasserfahrzeugen zu befahren, hinwegsetzt. Einem einzigen Surfer, der zudem eine Ordnungswidrigkeit begeht, sollten wir keine Plattform bieten. --Mef.ellingen 11:51, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bachkreuzung

Bearbeiten

Wann wurde die Bachkreuzung gebaut, durch wen und warum, und wie war es vorher? --Jarlhelm 21:42, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ergänzend dazu die Frage, wieso durchfließt die Fichtenohe den Wasserberg? Die Fichtenohe büßt ja den Namen ab der Einmündung der Pegnitz. Laut "Der Wasserberg" müsst es der Mühlbach sein. --Istiller 16:58, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Fichtenohe teilt sich nördlich von Pegnitz in zwei Arme. Der linke trägt ab dem Düker den Namen Mühlbach. Dass es sich ohne Frage um das Wasser der Fichtenohe handelt, bestätigt auch ein Hinweisschild am Wiederaustritt am Wasserberg. Gruß -- Freak-Line-Community 21:06, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt, auch das Hinweisschild an der Eintrittstelle spricht von der Fichtenohe. Aber ganz klar ist mir immer noch nicht, warum es die Fichtenohe sein soll und nicht der Mühlbach :-)
Der Düker ist bestimmt nicht natürlichen Ursprunges. Ich gehe mal davon aus, dass der ursprüngliche Verlauf des Baches (Fichteohe/Pegnitz) der "rechte" war, welche sich dann um den Wasserberg schlängelte. Nördlich des Wasserberges gab es schon immer Ponore (Schlucklöcher), in dem ein Teil des Wasser versickerte um dann auf der andere Seite wieder in die Pegnitz zu fließen. Der Mensch hat dann den linken Arm als Mühlkanal erbaut um geregelt Wasser der Röschmühle zuführen zu können. Wie man auf der Site der WWA-Hof sehen kann, ist der Wasserstand des Mühlkanales vor und hinter dem Düker höher. Wahrscheinlich um weiterhin auf der Pegnitz Waren transportieren zu können, hat man einen Düker als Kreuzungslösung genommen (und eben keine Brücke mit zu geringer lichter Höhe). Damit wäre der Mühlkanal/-bach keine Fortsetzung der Fichtenohe, sonder eben ein "einfacher" Kanal.
Könnte dies ein vielleicht Wikipedianer verfizieren und, wenn richtig, in den Text einfließen zu lassen
Gruß Ingo ---Istiller 21:44, 24. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bild im kasten

Bearbeiten

das bild im kasten ist insofern falsch, als dass die Pegnitz in bzw. etwas nördl. von Fürth in die R. mündet... --Keichwa 19:56, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Karte ist in der Tat falsch, aber deine Begründung ist auch schief. Die Pegnitz "mündet nicht in die R." sondern vereinigt sich mit der Rednitz zur Regnitz. Und dieser Zusammenfluss ist mitten in Fürth (nicht etwas nördlich) etwas unterhalb der Altstadt. Nix für ungut... Diese falsche Karte ist leider bei verschiedenen Artikel verbreitet. Kann jemand eine Korrekte einfügen? -- ManfredV 17:38, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Flussmuendung

Bearbeiten

In der Liste der Flussmuendungen ist der Muendungsort des Hirschbachs mit "Pommelsbrunn" falsch angegeben. Auch der Zusatz des Gemeindeteils Eschenbach hilft da nicht viel weiter.

Der MuendungsORT ist Eschenbach und sollte daher auch so angegeben werden! (nicht signierter Beitrag von 134.225.98.71 (Diskussion) 13:13, 5. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

Wehre

Bearbeiten

Im Artikel ist explizit vom Wehr westlich der Maxbrücke in Nürnberg die Rede. Nach meinen Kindheits- und Jugenderinnerungen (ich bin in Fürth aufgewachsen) gibts/gabs da noch einige mehr (Insel Schütt, Großweidenmühle, Schniegling etc.). Sind die nicht mehr da wegen Flussumgestaltung oder werden die hier einfach nur nicht erwähnt? PS: ich glaub das Schnieglinger Wehr ist weg, wenn ich mich richtig erinnere? Ich denke, ich muss mal beim nächsten "Heimaturlaub" eine "sentimental journey" machen...ManfredV (Diskussion) 18:30, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Lauflänge

Bearbeiten

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Umwelt (Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern - Flussgebiet Main, Stand 2012, S. 41, http://www.lfu.bayern.de/wasser/gewaesserverzeichnisse/doc_pic/tab24.pdf) beträgt für die Pegnitz (GKZ 2422) die Lauflänge mit Fichtenohe 127,34 km. Die aktuellen Angaben auf der Seite bedürfen daher m. E. der Überprüfung. --Aquilex-fuerth (Diskussion) 19:50, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis!
Früher standen die hier nun per {{GeoQuelle|DE-BY|GVnn|ss}} einbindbaren PDF-Tabellen des Landesamtes (hier also etwa
{{GeoQuelle|DE-BY|GV24|41|ref=nein}}
Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Main, Seite 41 des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 3,3 MB) )
noch gar nicht zur Verfügung, also wurde notgedrungen auf Karten abgemessen mit anderen Fehlern als beim Landesamt und oft auch anderen angenommenen Gewässeranfängen. (Wo liegt nochmal die „wahre“ Quelle des Nils?)
Es dürfte bei anderen Gewässerartikeln ebenfalls Abweichungen von den heutigen Werten bei den GVnn geben, teils mit gutem Grund, teils wegen fehlender Aktualisierung der Artikel – die Arbeit geht hier wirklich nicht aus.
Alle entsprechenden bayerischen Verzeichnis …-PDFs findet man nun übrigens unter Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Gewässerverzeichnis Bayern, auch mit Anleitung zum Gebrauch. Hierzu Allgemeines auch auf Vorlage:GeoQuelle.
--Silvicola Disk 23:30, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Unterirdischer Durchfluss

Bearbeiten

Im Fließtext steht: ... dass sie (die Fichtenohe) auf ihren verschlungenen Wegen durch das unterirdische Felsgeklüft etwa viermal so viel Zeit benötigt wie die oberirdische Pegnitz. In der Bildunterschrift jedoch: Während die Pegnitz etwa 15 Minuten für das „Umfließen“ des Wasserberges braucht, dauert der unterirdische Durchfluss circa 180 Minuten also 12 Mal so lange. Was stimmt? --TheRunnerUp 12:35, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn alles in allem der unterirdische, wohl direktere Lauf auch noch kürzer ist als der offene Umweg, wird die bemängelte Unstimmigkeit noch größer. --Silvicola Disk 16:29, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist nicht das Problem - der scheinbar kürzere Lauf durch den Berg ist tatsächlich der längere, weil sich das Wasser offenbar den Weg durch viele Schleifen und Hohlräume suchen muss. Aber mitlerweile hat Anarabert dankenswerter Weise bereits den korrekten Faktor 12x aus der (achtung, Wortspiel) Quelle herausgelesen. --TheRunnerUp 17:58, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Warum ist das Bild eigentlich im Info-Kasten? Der soll doch allgemeine Informationen bieten. Das Bild ist aber ein sehr spezieller Teil und die Beschriftung auch unverständlich. Ich bin also dafür das Bild aus dem Kasten zu nehmen und in den Abschnitt, wo es besprochen wird, zu verschieben. Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 20:54, 14. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Fotos entsprechend verschoben. --Roehrensee (Diskussion) 00:07, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten