Fette Jahreszahlen

sind die jahreszahlen absichtlich fett hervorgehoben? denke, das ist eher unüblich?!? --Manfreeed 12:48, 16. Okt 2005 (CEST)

hab die fett formatierungen nun entfernt. zu den URV vorwürfen (weiter unten auf der seite) habe ich keine ahnung --Manfreeed 21:34, 18. Okt 2005 (CEST)

Überarbeitung/Urheberschaft

Sätze wie

  • Sein größter Wunsch war es, sich irgendwann wieder in der Waldheimat anzusiedeln...
  • 1877 konnte sich Rosegger der Traum der Waldheimat erfüllen...
  • Er zog von Hof zu Hof und lernte dabei Leute und Bräuche sehr gut kennen..

passen am ehesten noch in einen -sprachlich mäßig inspirierten- Heimatroman - sind aber nicht enzyklopädisch, weder inhaltlich noch die Wortwahl betreffend.

Der gelegentlich altertümelnde Duktus des Artikels läßt eine z.T. wörtliche Übernahme aus vorhandenen Quellen als möglich erscheinen. Es besteht somit der Verdacht auf URV. Da es zuviel Wikiklone des Artikels gibt, habe ich nach flüchtiger Durchsicht die Quelle nicht gefunden. Die bisherigen Verfasser sollten ihre Quellen nennen.

Suchergebnisse wie google.de/"Peter+Rosegger"+Nationalist (975 Treffer) sowie die Freundschaft zum Dichter des Hakenkreuzlieds Ottokar Kernstock lassen es nicht gerechtfertigt erscheinen, daß die nationalistische und m.E. reaktionäre Komponente seines Schaffens nicht angesprochen wird. aeiou.at : ...in seinem weiteren Werk traten auch antimoderne, deutschnationale Züge hervor, steirische-berichte.at :Seine (Ottokar Kernstocks) blutrünstigen Kriegsstrophen im "Steirischen Waffensegen", den er zusammen mit Peter Rosegger 1916 herausgegeben hatte, sind eine unentschuldbare Entgleisung.

Das aufgeführte Gedicht gehört zu wikisource.org, es sollte dorthin verschoben und dann hier verlinkt werden.

Zum bisherigen Zustand also: nihil nisi bene. Wenn der Artikel hier überarbeitet wurde, sollte EN Bescheid gesagt werden: da dort wohl vor allem -holperig- von DE übersetzt wurde, ist eine URV weniger zu befürchten, aber Sätze wie "He almost got awarded the Nobel Prize in 1913 and is (at least among the people from Styria) something like a national hero to this day" lassen nichts Gutes erwarten. --tickle me 08:44, 17. Okt 2005 (CEST)

Das Wort Waldheimat stammt wahrscheinlich von Peter Rosegger selbst. Ebenso ist die etwas altertümliche Sprache an der von Rosegger angelehnt und kann nicht als Indiz für ein Plagiat gewertet werden. Ich halte es nicht für angemessen, Rosegger ebenso wie Ludwig Thoma in den Dunstkreis des Nationalsozialismus zu bringen. Wenngleich beide diesbezüglich durchaus keine reine Weste haben, so haben diese Entgleisungen nichts mit ihrem Lebenwerk zu tun und eine Überbetonung würde dieses grob entstellen. --Kassandro 20:59, 26. Nov 2005 (CET)
März 2006

Hallo Tickle me, du hast bei der Diskussion Peter Rosegger deine Recherchen beigetragen. Es steht noch immer die fragliche Urheberschaft dort. Kann man diese entfernen, nachdem sich nichts mehr getan daran, aber auch kein Nachweis erbracht wurde? --K@rl 14:56, 25. Mär 2006 (CET)

Sprachlich hat sich m.E. schon etwas getan, URV habe ich entfernt. Solange der Artikel aber einer Bewertung wie z.B. der des AEIOU (sollte doch seriös genug sein) nicht vergleichbaren Raum gibt, muß m.E. {{überarbeiten}} hinein - dies auch weil die textliche Gestaltung immer noch nicht wikipedischen Ansprüchen genügt:
"Weil er körperlich einfach zu schwach war, Bauer zu werden, begann er als Siebzehnjähriger bei einem Wanderschneider in St. Kathrein die Lehre. Er zog von Hof zu Hof und lernte dabei Leute und Bräuche sehr gut kennen."
"Sein ganzes Leben lang war Peter Rosegger ein gläubiger Katholik, der stets allen Glaubenssätzen treu geblieben war, allerdings ohne die Augen vor den Missständen in der katholischen Kirche zu verschließen."
Dies und weiteres ist nicht enzyklopädisch. Ich könnte es natürlich selber versuchen, will aber nicht - ich habe mir schon viel Mühe gemacht ...ohne am Sujet interessiert zu sein: Mich stört der {{POV}}. (sollte eigentlich auch hinein...)
À Propos Mühe: Für das gelöschte Gedicht habe ich keine seriösen Quellen gefunden, die klarstellen, daß das UR abgelaufen ist und nicht erneuert wurde - sowas passiert durchaus. Da das Gedicht 1911 erschienen ist und R. 1918 starb, könnte es frei sein. Maxime bei Wikisource -da gehört es hin, kann dann hier verlinkt werden- ist aber, nur eindeutig freie Texte aufzunehmen. Das gilt nat. sinngemäß auch für Wikipedia. Bei Projekt Gutenberg habe ich es nicht gefunden, auf literature.at auch nicht, und vegetarier.at als Quelle ohne Hinweisen zum Copyright reicht nicht. Wer weiter recherchieren will und fündig wird, kann wikisource.org anklicken und dies einfügen:
{{Textdaten|
AUTOR=[[Peter Rosegger]]
|TITEL=Wünsche zum neuen Jahr
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=aus "Mein Lied", 1911
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1911
|ERSCHEINUNGSORT=
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|BILD=
|QUELLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
}}
:Ein bisschen mehr Friede und weniger Streit
:Ein bisschen mehr Güte und weniger Neid
:Ein bisschen mehr Liebe und weniger Hass
:Ein bisschen mehr Wahrheit - das wäre was

:Statt so viel Unrast ein bisschen mehr Ruh
:Statt immer nur Ich ein bisschen mehr Du
:Statt Angst und Hemmung ein bisschen mehr Mut
:Und Kraft zum Handeln - das wäre gut

:In Trübsal und Dunkel ein bisschen mehr Licht
:Kein quälend Verlangen, ein bisschen Verzicht
:Und viel mehr Blumen, solange es geht
:Nicht erst an Gräbern - da blühn sie zu spät

:Ziel sei der Friede des Herzens
:Besseres weiß ich nicht.
[[Kategorie:Versdichtung]]

Danke für die Antwort, so kann ich den Artikel unter Portal:Österreich/Löschkandidaten herausnehmen. Ich kann den Artikel leider auch nicht wirklich verbessern, da es nicht wirklich mein Metier ist, aber ich verstehe dich. --gruß K@rl 12:24, 26. Mär 2006 (CEST)

Mal was anderes

In meiner Jugend (1980er) gab es es eine Serie, ich glaube sie lief im ZDF. Sie hieß nicht so, basierte wohl aber auf "Als ich noch ein Waldbauernbub war" ich wollte dies nur mal an merken da bei anderen oft die Verfilmung ihrer Werke im Artikel vermerkt sind. Leider kann ich nicht mehr dazu beitragen. 217.232.107.64 18:28, 21. Jan. 2007 (CET)

Die Serie lief vor einigen Jahren auch im ORF. Leider konnte ich nicht alle Folgen sehen. Und erinnere mich daher, wenn überhaupt, nur an geringe Details z.B. die Folgen mit der blinden Jula oder daran, dass ".... die Mutter an einem Pfingstsonntag 39 Jahr' alt geworden war" . 2/3 aller Folgen drehen sich um Kindheitserlebnisse, 1/3 beleuchtet die Wander - und Lehrjahre.

Vielleicht gibt es die Serie mal auf DVD, das wäre fein.

Vor ca. 1 1/2 Jahren zeigt der ORF einen vierteiligen Spielfilm, der ebenfalls auf Peter Roseggers Leben beruht, jedoch mit der oben erwähnten Serie nichts zu tun hat.

Frühling/Sommer - Kindheit/Jugend und Herbst/Winter - Wanderjahre/Alter. Ich hab' leider den Spielfilm nicht gesehen. -- Andrea1984-- 21:52, 13. Juni 2007 (CEST)

Nobelpreisnichtverleihung

Im Artikel steht "dass ihm 1913 der Nobelpreis nicht verliehen wurde. Ein weiterer Grund war Roseggers Förderung deutscher Schulen im Sudetenland, was ihm von tschechischen Nationalisten übel genommen wurde, die daraufhin Einfluss auf die Nobelpreis-Entscheidung nahmen.". Gibt es dafür sseriöse Quellen? Das ganze höhrt sich sehr nach Verschwörungstheorie an. --Helmut Gründlinger 20:16, 17. Nov. 2007 (CET)

Scheint eine sudetendeutsche Geschichtsfiktion zu sein, siehe die Darstellung in diesem Artikel: http://www.uni-siegen.de/lili/ausgaben/1997/liliheft107/lili107koenig.html?lang=de --Faehn 17:54, 30. Mai 2008 (CEST)

Mädchenname der Mutter

Stimmt es, dass Maria Rosegger bereits vor ihre Ehe den gleichen Familiennamen getragen hat, jedoch mit ihrem Mann nicht näher verwandt gewesen ist? vgl. dazu auch die Diskussionsseite von Anna Eleanor Roosevelt. --Andrea1984 15:52, 26. Mär. 2008 (CET)

Briefmarken, Fotos

 
 

Sollte man nicht die beiden Briefmarken erwähnen? Unter Auszeichnungen und Ehrungen? --92.229.13.97 23:37, 26. Feb. 2010 (CET)

Briefmarken sind immer super, wenn es sonst keine gemeinfreien Bilder gibt. Weil sie als staatliche Postwertmarken urheberrechtlich nicht geschützt sind, verwenden viele Wikipedia-Artikel Briefmarken als Bebilderung, damit wenigstens irgendwas zu sehen ist. Dieser Artikel hat aber eh schon einige Fotos, von Rossegger selber, von der Waldheimat und zwei Denkmäler. Das reicht glaub ich schon.
Als Ehrung braucht man sie nicht extra erwähnen, weil eine Briefmarke auch nicht so was besonderes ist (posthum kriegt fast jeder halbwegs bekannte Dichter und Schriftsteller eine) und das eh nur die Philatelisten interessiert. Aber danke für die Mühe. --El bes 20:23, 27. Feb. 2010 (CET)

Ich finde übrigens gleich drei Fotos von diesem Mann, der durchaus zu Kritik einlädt, absolut übertrieben. Eins reicht doch wohl! (nicht signierter Beitrag von 85.22.111.42 (Diskussion) 16:41, 25. Okt. 2014 (CEST))

Was ist denn das für ein Argument: Wenn jemand zu kritisieren ist, dann möglichst wenig Bilder? Genauso gut könnte man sagen: Wenn jemand zu kritisieren ist, dann ein Artikel mit möglichst wenig Text. Unsinn.
Ansonsten: Die beiden Briefmarken sind im Artikel. Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET)

Abschnitt "Verortung": fehlende Belege

Ich bin kein Rosegger-Kenner und maße mir nicht an, diesen Abschnitt inhaltlich zu beurteilen. Er ist allerdings in einem recht apologetischen Ton verfasst. Unabhängig davon ist es aber auf jeden Fall erforderlich, die darin enthaltenen Aussagen anhand von seriöser Literatur (die es über Rosegger ja gibt) zu belegen, bspw. die Aussage, dass er Nobelpreiskandidat war. Daher habe ich den Beleg-Baustein gesetzt. Gruß, --Wahldresdner 22:49, 4. Mär. 2011 (CET)

Ich hab die Stelle und den Baustein rausgenommen, immerhin wurde da 2 Jahre (!) kein Beleg geliefert, ich hab auch nix gefunden, außer dass Nobelpreiskandidaten damals geheim waren (für 50 Jahre!, also mind. bis 1963). Auch zum genannten Heine-Denkmal gibts keinen Artikel zum Gegenprüfen. Zabia (Diskussion) 20:53, 31. Jul. 2013 (CEST)
uni-siegen.de ist das einzige seriöse klingende, was ich zur Nobelpreis-Nichtverleihung an Rosegger gefunden hab (hier, einige Absätze weiter oben). Zabia (Diskussion) 21:38, 31. Jul. 2013 (CEST)

Einen Abschnitt Verortung gibt es aktuell nicht mehr. Die oben genannte Quelle (uni-siegen.de) zur Nobelpreis-Nominierung habe ich als Beleg verwendet. Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET)

Heine-Denkmal?

Da sagt jemand, er kann nichts produktives über ein Heine-Denkmal sagen und ist deshalb gleich antisemitisch? Außerdem war Heine dann ja auch Protestant. und er aß Omlett mit Schinken und trank Weißwein. Steht im "Wintermärchen".--109.91.72.35 10:01, 30. Jun. 2011 (CEST)

Ich sehe keinen Bezug dieses Beitrags zum Artikel. Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 09:13, 23. Jan. 2015 (CET)

Roseggers Bedeutung für die Kulturgeschichte

Rosegger ist für die Kulturgeschichte von großer Bedeutung, denn er beschreibt das ländliche Leben in jener Zeit und in den Zeiten davor, die er aus Hörensagen kannte (Waldheimat I + II). Er beschreibt die erste Fahrt mit der Semmeringbahn Richtung Wien (1854) oder die Einführung der Petroleumlampe (1862). Er beschreibt aber auch den Rauschgiftgebrauch in der ländlichen Bevölkerung (Arsen, Hüttenrauch). Er beschreibt es immer sehr detailliert, damit die Nachwelt es verstehen kann. 217.229.75.126 22:09, 7. Jan. 2012 (CET)

So etwas gilt vielleicht für die Antike, wenn es sonst keine Quellen gibt, aber nicht für die Neuzeit. Grundsätzlich gilt: Gute Schriftsteller beschreiben detailliert, das ist nichts Besonderes.
Ansonsten neigen Schriftsteller im Vergleich zu normalen Zeigenossen dazu, ihre Beschreibungen mit eigenen Hinzufügungen und Interpretationen anzureichern. Wenn man feststellen kann, daß ein Schrifsteller realistisch beschreibt, ergibt sich das erst aus dem Vergleich mit den sonstigen Quellen. Für die Kulturgeschichte sind deshalb nicht in erster Linie Schriftsteller zuverlässige Quellen.
Für Ereignisse wie die Einführung der Petroleumlampe wird es auch andere, nüchternere Zeugen und Berichte geben. Die Wissenschaft ist auf die Darstellung von Schriftstellern nicht angewiesen, es sei denn, sie haben in der Art oder in der Rolle von Journalisten oder Wissenschaftlern geschrieben. Lektor w (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:22, 23. Jan. 2015 (CET)

Zitate von Rosegger

http://zitate.net/peter%20rosegger.html

http://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Chrysostomos (Hier war das Zitat: " arm ist, wer ..." ja auch ohne Quellenangabe)

Lies dir dazu mal Wikipedia:Belege durch - auf Zitate.net stehts auch ohne Quellenangabe, und die Seite selbst sieht nicht sonderlich seriös aus. Wichtig wär, dass das Zitat a) in den richtigen Kontext gestellt und b) dort eingebettet wird, weil alleinstehende Zitate wenig hilfreich sind. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:17, 3. Apr. 2013 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:50, 23. Jan. 2015 (CET)

Todesdatum

26. Juni oder Juli? Weblinks: Zeitgenössischer Nachruf, dort wird das Todesdatum unter: Graz 26. Juli gemeldet ! (nicht signierter Beitrag von 217.235.167.50 (Diskussion) 07:54, 10. Jul 2014 (CEST))

Inzwischen ist das eine Referenz zur betreffenden Textstelle im Artikel. Mit Hinweis auf den Fehler in der Quelle. Lektor w (Diskussion) 08:30, 23. Jan. 2015 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 10:50, 23. Jan. 2015 (CET)