Diskussion:Pfalz Wimpfen
Lesenswert-Kandidatur: Pfalz Wimpfen (Archivierung Abstimmung 6. bis 13. August 2008)
BearbeitenDie Pfalz Wimpfen (auch häufig als Kaiserpfalz oder Stauferpfalz bezeichnet) ist eine romanische Königspfalz in Bad Wimpfen am Neckar. Die Anlage ist um 1200 entstanden, verschmolz aber bereits ab dem 14. Jahrhundert mit der sich westlich anschließenden Stadt, innerhalb der das ehemalige Pfalzareal heute das so genannte Burgviertel bildet. Zu den erhaltenen Bestandteilen der Anlage zählt der Blaue Turm, das Wahrzeichen Bad Wimpfens.
- Nichts für ungut, aber schon diese Informationen in der Einleitung scheinen nicht richtig zu sein. Die Pfalzanlage bzw. ihre Vorgängerburg auf Königsgut sind möglicherweise deutlich älter. --188.104.33.199 19:05, 8. Okt. 2021 (CEST)
Der Artikel entstand im April 2008 und wurde nach Erstanlage durch einen anderen Autoren von mir anhand der gelisteten Literatur ergänzt und überarbeitet, insbesondere auch neu bebildert. Die beiden Karten/Pläne sind Neuzeichnungen nach historischen Vorlagen.---- · peter schmelzle · d · @ · 11:39, 6. Aug. 2008 (CEST)
Der Artikel enthält m. E. zu viele Bilder. Wer Impressionen möchten, wird auf Commons fündig, aber für einen Artikel reichen einige wenige gut gewählte. AbwartendSteMichaFragen? 18:36, 6. Aug. 2008 (CEST)
Nur zwei Einzelnachweise, zudem der zweite doch noch so abgekürzt, dass man gar nicht weiß, welches Buch gemeint ist. Zu den Bildern hat mein Vorredner ja bereits etwas gesagt. Lieben Gruß AbwartendMatthias Süßen ?! +/- 18:51, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Der Einzelnachweis war eigentlich eindeutig, in der Lit. ist nur ein Buch von Ahrens/Bührlen von 1991 genannt, hab ihn trotzdem ausführlicher ergänzt, da ja gerade solche Literaturstellen wie die belegte nach Einzelnachweisen fordern.
- Die vielen Bilder halte ich für legitim, da sie praktisch alle Baudenkmale und ihre Charakteristika zeigen, über die die Fachleute mangels Quellen zur Baugeschichte die Datierung der Pfalz festmachen. In der Fachliteratur zum Neckartal ist die Pfalz Wimpfen auch üblicherweise ein „bildgewaltiges“ Thema. Auf commons gibts über 150 Bilder aus Wimpfen (vieles davon leider sehr unterschiedlich kategorisiert), daher ist die Auswahl im Artikel auch sinnvoller, als den Leser ohne Hilfestellung auf die Bilderflut in commons loszulassen. Grüße---- · peter schmelzle · d · @ · 22:21, 6. Aug. 2008 (CEST)
- HelgeRieder 10:39, 8. Aug. 2008 (CEST) Pro Die sehr guten Bilder passen doch exakt zum Text und machen diesen deutlich verständlicher - vor allem für Personen die diese noch nie gesehen haben. Mit ist das viel lieber, als wenn ich mühsam in Commons nach passenden Abbildungen suchen muß. --
- Es mag zwar 150 Bilder über Bad Wimpfen in den commons geben, aber nur wenige in der Kategorie Kaiserpfalz. Vor daher wäre es nicht schlimm, den Leser auf die Commons zu verweisen und einige Bilder aus dem Artikel zu nehmen. SteMichaFragen? 13:03, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Was sich in commons abspielt ist m.E. für die Beurteilung des Artikels uninteressant. In commons gehört unabhängig vom Artikel mal massiv aufgeräumt, aber das ist eine andere Schublade. Freiwillige vor. Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 14:14, 8. Aug. 2008 (CEST)
Neige aufgrund der zu reichen Bebilderung eher zu contra, als zu Neutral oder Pro. Wie oben angesprochen sind für die Einzelbilder die Commons da. Da es hier aber um Lesenswert und nicht etwa Exzellenz geht, ein Grüße aus Memmingen 20:33, 13. Aug. 2008 (CEST)
Pro, wenn auch knapp... --Da es sich hier um die Lesenswertdiskussion handelt, sehe ich über den Mangel der Überbilderung hinweg, denn der Text ist in jedem Fall lesenswert, auch die Gliederung ist in Ordnung. -- Rolf H. 21:00, 13. Aug. 2008 (CEST)
Artikel Lesenswert (3 Pro/0/0) Martin Bahmann 21:34, 13. Aug. 2008 (CEST)
Korrekturen
BearbeitenHallo Schmelzle, den in meinen einleitenden Satz eingefügten Nebensatz habe ich gelöscht, da er in die einfache Aussage einen zweiten Sachverhalt einbringt, der ablenkt und in diesem Zusammenhang stört. Den vorangestellten ersten Absatz lösche ich ebenfalls. Hier geht es um die Stadtgeschichte, die ja im Artikel Bad Wimpfen ausführlich dargestellt ist. Es grüßt und bittet um Nachsicht--Gerhard Kiesow 14:45, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Gerhard, ich muss dir leider widersprechen und halte den einleitenden Kontext für nicht nebensächlich, denn es geht darum darzustellen, dass die Pfalz eben nicht "auf der grünen Wiese" entstand, sondern dass die Nähe zur Talstadt wichtig war. Ahrens/Bührlen weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass sich frühe Kaiseraufenthalte in Wimpfen nicht auf die Pfalz beziehen müssen, sondern dass die Kaiser durchaus auch im Stift gewesen sein könnten. Interessant und bemerkenswert ist auch der Zusammenhang mit dem vermuteten ehemaligen Reichsgut, das ans Bistum Worms kam und dann als Baugrund an die Kaiser zurückbelehnt wurde. Warum findest du diese Informationen für überflüssig? Nicht jeder mag die ganze Stadtgeschichte lesen, um etwas zum Entstehungskontext der Pfalz zu erfahren. Letztlich ist es mir aber egal, lösch was du willst, in Wikipecdia siegt immer die Informationsvernichtung. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 17:29, 1. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Schmelzle, ich kann gut verstehen, dass du dich sehr ärgerst. Neulich ist mir das Gleiche passiert mit meinem Artikel „Epitaph“, kein Satz von mir war mehr vorhanden. Ich habe es sofort akzeptiert, aber trotzdem vierzehn Tage lang geschluckt, obwohl ich für meine Arbeit weitaus weniger Zeit aufgewendet hatte als du. Du hast Erkenntnisse erworben, alles nach dem bisherigen Forschungsstand, und hast keine Mühe gescheut, dies an ein interessiertes Publikum weiterzugeben. Als ich nun in den „Kraichgau-Berichten“ den Artikel von Hildebrandt und Knauer las, die ganz wichtige neue Erkenntnisse gewonnen haben und diese fabelhaft darstellen, war ich bemüht, den Inhalt knapp und deutlich zu referieren (trotzdem wurden es wieder 9 Seiten). Nun zum Sachverhalt: Ich weiß nicht, ob du Recht hast, werde die Sache aber noch einmal überdenken. Bis demnächst also, Grüße--Gerhard Kiesow 20:16, 1. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Peter, in meinem Bemühen, die Dinge knapp zu sagen, neige ich gelegentlich zur Verkürzung. Natürlich dürfen die Wormser im geschichtlichen Zusammenhang nicht fehlen. Für die Neuformulierung habe ich mich am „Handbuch der historischen Stätten Deutschlands“ orientiert. (Das Reichsgut wurde nicht „zurückbelehnt“, denn der Bischof konnte den Kaiser nicht belehnen). Den Hinweis auf die möglichen Königsbesuche im Stift hatte ich schon im Text, aber eine Bemerkung zur frühen Besiedlung habe ich nachgereicht. Ich hoffe, dass du jetzt einverstanden bist. Danke für deinen Hinweis, deine Arbeit und die vielen hilfreichen Bilder. Viele Grüße --Gerhard Kiesow 14:33, 3. Jun. 2010 (CEST)
Ein freundliches Hallo den Herren Kiesow und Schmelzle, Habe lange darüber gebrütet, ob ich als "Mit-Betroffener" und nicht Wikipedia-Mitglied tatsächlich einen Kommentar zu dem Artikel abgeben solle. Wie hier zu lesen ist, kam ich doch zu dem Schluss, was sagen zu dürfen. 1. Die sehr positive Nennung der Autoren "Hildebrandt & Knauer" hat mich natürlich sehr gefreut. Ich hätte als Wissenschaftler aber auch kein Problem damit, wenn Kenner der Materie (siehe unten) einzelne Aspekte unserer Publikation kritisch hinterfragen würden. 2. Nicht weil wir so gut wegkamen(!): Hinsichtlich aller Bereiche ein sehr guter Artikel. Vor allem bezüglich der korrekten wissenschaftlichen Zitierungen - denn leider stoße ich als vielpublizierender Wissenschaftler immer öfter auf meine Texte in Wikipedia - und dies meist ohne Quellenangabe. Hatte gerade den Fall bei "Leimbach" - über eine ganze Seite wortwörtlich aus einer Publikation von mir. 3. Ich finde es richtig und wichtig, dass nicht ein wissenschaftlich Publizierender komplette Artikel in Wikipedia verfassen sollte, sondern dass da quasi als Filter es die regionalen Kenner der Materie übernehmen. Sonst könnte ja jeder seine Sichtweise als die alleinige Wahrheit aufdrängen.
Aller freundlichste Grüße aus Wiesloch Ludwig Hildebrandt (nicht signierter Beitrag von 84.173.140.162 (Diskussion) 22:38, 14. Nov. 2010 (CET))
Sanierung des blauen Turmes und der Türmerwohnung
BearbeitenDie Arbeiten dauern doch wesentlich länger als gedacht, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 15:37, 16. Mai 2021 (CEST)
- Der Artikel trifft zudem eine irreführende Aussage, nämlich dass der obere Teil des Turmes "zu schwer geworden" wäre. Tatsächlich hatte man im 19. Jhdt. am Fundament ca. 3 Meter Bodenhöhe abgetragen und damit die Stabilität des Fundaments massiv geschwächt. Es war also der Eingriff der Neuzeit, der das bauliche Problem erzeugt hat. Dieser Sachverhalt sollte klar formuliert und nicht mystifiziert wiedergegeben werden. --188.104.33.199 19:13, 8. Okt. 2021 (CEST)
- Wie schaut es aktuell aus? Es ist ja von 3 Szenarien die Rede: Ende 2021 (verstrichen), Ende 3. Quartal 2022 oder - Worst case - erst 2023.. --H.A. (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2022 (CET)
- Im November 2021 war der hier tätige Stefan Schädel lt. Lokalpresse noch quicklebendig. Die Sanierung ist wohl weitgehend abgeschlossen, hier gibt es ein Video "nach der Sanierung". --Rosenzweig δ 12:52, 17. Jan. 2022 (CET)
- Dann war der Verstorbene ein anderer Herr S., der zufällig den gleichen Namen und den gleichen Beruf hatte. Zufälle gibt's. Hab den Absatz gelöscht. Danke für die Antwort. --H.A. (Diskussion) 17:29, 17. Jan. 2022 (CET)
- Im November 2021 war der hier tätige Stefan Schädel lt. Lokalpresse noch quicklebendig. Die Sanierung ist wohl weitgehend abgeschlossen, hier gibt es ein Video "nach der Sanierung". --Rosenzweig δ 12:52, 17. Jan. 2022 (CET)
- Wie schaut es aktuell aus? Es ist ja von 3 Szenarien die Rede: Ende 2021 (verstrichen), Ende 3. Quartal 2022 oder - Worst case - erst 2023.. --H.A. (Diskussion) 20:39, 15. Jan. 2022 (CET)
"vorstaufische" Burganlage
BearbeitenIm Artikel stehen einige Informationen zu Burggebäuden aus "vorstaufischer Zeit". Wenn der Burgberg bereits (dünn) bebautes salisches Haus- bzw. Königsgut war, liegt auf der Hand, dass diese vorstaufischen Burggebäude schlicht zur salischen Pfalzanlage gehören. Ebenso könnte es eine gar nicht so kleine Grafenburg gewesen sein, deren imposante Reste uns begegnen. Nähere Informationen zur tatsächlichen Baugeschichte der Pfalz sollten jedenfalls in den Aritkeltext. --188.104.33.199 19:03, 8. Okt. 2021 (CEST)