Diskussion:Pfarrkirche Gratkorn

Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Spurzem in Abschnitt Briefmarke

Lage

Bearbeiten

Hallo Liuthalas, abweichend von der Lagebeschreibung im Artikel habe ich auf dem Stadtplan von Google Maps den Eindruck, als läge der Kirchplatz in Gratkorn nördlich der Kirche und nur zwei Straßen führten zum Kirchplatz, nämlich die Doktor-Karl-Renner-Straße aus Richtung Westen bzw. Nordwesten und der Raiffeisenweg aus Richtung Osten. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 23. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, Google Maps ist nicht immer genau bzw. die beste Wahl. So zeigt es hier den ehemaligen Pfarrstadl als Pfarrkirche an. Die Kirche selbst ist auf der gegenüberliegenden Straßenseite, nördlich des Kirchplatzes. Bezüglich der zuführenden Straßen. Ich verlasse mich dabei für die Steiermark auf das GIS-Steiermark, was genaueres gibt es da meines Wissens nach nicht. Laut dem GIS verläuft der Kirchplatz bis zur Kreuzung Felberstraße/Raiffeisenweg/St. Stefaner Straße (https://gis.stmk.gv.at/wgportal/atlasmobile/map/_sharedmaps/0x03019009AEDFE18FA862B6284541C87C1E7FFA7799686DC57F0E26FDDB6F1826). Ich komme in letzter Zeit ziemlich oft bei der Kirche vorbei und habe heute extra nochmal auf die Straßenbezeichnung und die Adressen geschaut. Tatsächlich steht an der zuvor genannten Kreuzung eine Straßentafel mit "Kirchplatz" und die Häuser neben der Kreuzung haben auch die Adressen Kirchplatz 6 bzw. 7. Die Bezeichnung Platz ist natürlich etwas großzügig gewählt, da der Platz eigentlich nur aus einem Straßenabschnitt und dem Parkplatz vor der Kirche besteht. LG --Liuthalas (Diskussion) 13:09, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Liuthalas, danke für die Information. Ich hatte mich schon gewundert, dass ich an dem als Kirche bezeichneten Gebäude den Turm nicht erkennen konnte. Eine solche falsche Beschriftung war mir allerdings auch schon in der Google-Karte meines früheren Heimatortes aufgefallen. Dort war eine Veranstaltungshalle als die in geringer Entfernung stehende Grundschule ausgewiesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:34, 24. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wundertätige Medaille

Bearbeiten

Den Satz über die „Muttergottes von der wundertätigen Medaille“ finde ich noch nicht gut; denn für Leser, die mit Kirche wenig vertraut sind, hört er sich wahrscheinlich eigenwillig an. Etwas viel Besseres fällt mir zwar auch nicht ein, aber ich schlage folgende Formulierung vor: „Zur Pfarre gehören neben der Pfarrkirche auch die Messkapelle im 1911 errichteten Kloster Maria Rast in Dult, die unter den Schutz der Muttergottes gestellt ist, wie sie mit der ‚Wundertätigen Medaille‘ verehrt und angerufen wird, sowie die Matthesbauerkapelle, eine Messkapelle in Friesach.“ Im Artikel habe ich jetzt schon die „wunderbare“ durch die „wundertätige Medaille“ ersetzt, da es wahrscheinlich der geläufigere Ausdruck ist, den ich schon aus meiner Kinderzeit kenne. Ich staune, dass es über die Wundertätige Medaille sogar einen Wikipedia-Artikel gibt. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:08, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Beim Googeln fand ich das Patrozinium der der Muttergottes nicht bestätigt. Auch wird die Wundertätige Medaille in Verbindung mit der Kapelle nicht erwähnt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:27, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, Dein Vorschlag liest sich gut. Ich denke ich werde den so übernehmen. Ich muss gestehen das ich zuvor noch nich von der wundertätigen Medaille gehört habe. Gerade deshalb habe ich das Patrozinium als eine Art interessantes "Kuriosum" übernommen. Die Seite der Katholischen Kirche Steiermark listet auf ihrer Seite ein paar Informationen über die Pfarre auf (https://www.katholische-kirche-steiermark.at/goto/instvisitenkarte/587/Pfarre_Gratkorn). Dort findet man unter den Messkapellen die "Muttergottes von der wunderbaren Medaille im Dultkloster der Barmherzigen Schwestern". Interessanterweise führt die Pfarre selbst auf ihrer Seite den heiligen Josef als Schutzpatron der Kapelle an. (https://pfarre-gratkorn.at/unsere-pfarre/kapellen-materl-und-wegkreuze/kapellen-mit-glockenturm/maria-rast-klosterkapelle/). LG --Liuthalas (Diskussion) 16:06, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Liuthalas, die beiden Seiten, die Du jetzt verlinkt hast, hatte ich auch gesehen. Am besten ist es vielleicht, den Hinweis auf die Wundertätige Medaille hier im Artikel wegzulassen. In der Website pfarre-gratkorn.at ist auf einem der kleinen Bildchen von der alten Kapelle über dem Altar eine Figur zu sehen, die der Muttergottes auf der Medaille ähnelt, mit ausgebreiteten Händen. Die Figur von 2019 sieht unverständlicherweise nicht so aus. Möglicherweise wissen die Leute heute nicht mehr so genau, wem ihre Vorfahren die Kapelle weihten (was wir in Wikipedia heute nicht mehr so sagen dürfen). Ähnlich war es vor Jahren bei uns: Zweite Patronin der Kirche war Maria Magdalena. Irgendein Pastor verkürzte wohl den Namen auf Lena und ließ die Helena (Mutter von Konstantin I.) 1933 auf dem neuen Altar darstellen und eine neue Glocke 1951 wurde auch Helena genannt. Später kam aber ein Pastor wieder auf die Maria Magdalena, die auch in einer alten Monstranz dargestellt ist. Und da sollen wir als Wikipedia-Schreiber die Übersicht behalten. ;-) Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe den Hinweis auf die Medaille jetzt herausgenommen, zum einen ist es unklar, was das Patrozinium betrifft, und zum anderen schwer zu verstehen, was die Bezeichnung besagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:19, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Lothar, da hast Du wohl recht damit dass es besser ist diese Information wegzulassen bevor wir hier noch Falschinformationen verbreiten. Es ist durchaus möglich das im Laufe der Zeit das Patrozinium geändert wurde oder die neue Kapelle Josef gewidmet wurde. Ich könnte da zwar mal bei der Pfarre nachfragen, aber wäre eigentlich erst für einen Artikel über das Kloster (sofern der mal geschrieben wird) wirklich von Interesse. Die Geschichte mit mit Maria Magdalena ist auch gut, so einfach kann es gehen und ein Missverständnis oder eingeschlichener Fehler wird weiter erzählt oder für wahr angenommen. Auch die Kirche in Gratkorn hat mit Donatus einen (soweit ich weiß inoffiziellen) zweiten Patron. Ich war heuer bei der Kirchenführung zur Langen Nacht der Kirchen und dort wurde uns erzählt das Stephanus vor allem bei den Adeligen beliebt war. Die Landbevölkerung konnte mit diesem Heiligen aber nichts anfangen, Donatus wiederum war aber als Schutzpatron vor Unwettern sehr beliebt. Deshalb wurde auch die Donatuskapelle an den Kirchturm angebaut, welche bald ein beliebter Andachtsort wurde, während Stephanus unbeliebt blieb. Anscheinend kam es in der Vergangenheit deshalb auch immer wieder zu Auseinandersetzungen zwischen den Pfarrern und der Landbevölkerung, welche angeblich in den Pfarrchroniken dokumentiert sind. Toni Hafner, ein durchaus namhafter steirischer Künstler, gestaltete die Kapelle mit Wandmalereien von Donatus und Notburga?. Diese wurden aber in den 1970ern bei dem Umbau der Kapelle übermalt bzw. entfernt, da der damalige Pfarrer sie nicht als künstlerisch ansprechend empfand. Leider konnte ich keine schriftliche Quelle dafür finden und mündliche Quellen darf ich ja bei Wikipedia nicht verwenden. Ansonsten wären das durchaus nette Anekdoten für den Artikel gewesen. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:54, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Review vom 22. Juni bis 23. Juli 2023

Bearbeiten

Die Pfarrkirche Gratkorn ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Marktgemeinde Gratkorn in der Steiermark gelegenen Pfarre Gratkorn St. Stefan. Sie gehört zum Seelsorgeraum GU-Nord (Graz-Umgebung-Nord) der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der heilige Stephanus. Die Ursprünge der Kirche sind unklar. Sie dürften aber bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Gratwein errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie allerdings erst im Jahr 1373. An der Kirche haben sich vermeintliche Reste eines romanischen Vorgängerbaues erhalten. Ab 1607 war die Kirche dem Stift Rein unterstellt. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche vergrößert und barockisiert. Im 18. und 19. Jahrhundert erfolgten Anbauten an den Kirchturm. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Seit 2022 stellt die Diözese Graz-Seckau die Pfarrer in Gratkorn.

Anlässlich des heuer von der Pfarre gefeierten 650jährigen Jubiläums habe ich mich mal ausführlicher mit dieser Pfarrkirche beschäftigt. Ich habe mich dabei an anderen ausgezeichneten Kirchenartikeln orientiert. Nun möchte ich wissen wo noch Verbesserungen und Ergänzungen nötig wären. Ziel des Review wäre eine Kandidatur des Artikels. Über zahlreiches Feedback und konstruktive Kritk würde ich mich sehr freuen. LG -Liuthalas (Diskussion) 12:37, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Beim linken Seitenaltar vermisse ich einen Hinweis auf die dort aufgestellte Marienfigur und die Verhüllung des Altarbilds (Zeitraum, Anlass?). --Holzschnitzer (Diskussion) 17:09, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, nach dem Upload der Bilder wollte ich dazu noch genauer recherchieren bin aber dann davon abgekommen. Ich ging zuerst fast von einer Restaurierung aus, aber zum Glück konnte mir da die Homepage der Pfarre gleich weiterhelfen. Das Altarbild wird jedes Jahr Anfang Mai verhüllt und die Marienfigur als Ersatz aufgestellt. Grund dafür ist das Fest Christi Himmelfahrt. LG --Liuthalas (Diskussion) 20:00, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der erste Satz schon so holprig: „...der in der Marktgemeinde Gratkorn in der Steiermark gelegenen Pfarre...“ Da habe ich keine Lust den Rest auch noch zu lesen.--Reinhardhauke (Diskussion) 16:05, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, so elegant wie die bekannten Fünf- und Siebenzeiler über Waschhäuser und dergleichen ist der Artikel vielleicht nicht. Trotzdem hätte wohl ein freundlicheres und konstruktiveres Urteil erwartet werden dürfen, gerade von jemandem, der die Wertschätzung der Autoren vermisst. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:26, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe mich bei der Einleitung an anderen Kirchenartikel orientiert die ich bereits hier kandideren habe lassen (Pfarrkirche Übelbach, Pfarrkirche Kainach bei Voitsberg). Bisher wurde der Einleitungssatz aber noch nie bemängelt. Ich habe ihn jetzt aber mal etwas abgeändert und vielleicht ist das eine weniger holprige Alternative. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:09, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Der Satz war schon arg lang, dass der eine oder andere (wie ich) zweimal lesen musste, um ihn zu erfassen. Deshalb machte ich zwei Sätze daraus, was Dir interessanterweise aber auch holprig vorkam. Ansonsten: An den Kritiker Reinhardhauke und seine Art muss man sich gewöhnen. Mehr ist dazu nicht zu sagen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:42, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ok, wie gesagt kam dieser Punkt noch nie als Kritik auf. Aber mir als Autoren das Artikels kommt er wahrscheinlich auch nicht so lange und holprig vor wie jemanden der den Artikel zum ersten Mal liest. Das "holprig" war nicht auf Deine Variante mit den zwei Sätzen bezogen sondern auf die ursrpüngliche Einleitung. Ich kann mit den zwei Sätzen auch durchaus leben und habe das jetzt auch wieder geändert. LG --Liuthalas (Diskussion) 22:34, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kanzel

Bearbeiten

Im Text ist beschrieben, dass früher eine Kanzel am Chorbogen war. Auf den Bildern habe ich keine Kanzel entdeckt. Vielleicht wäre es noch eine Erwähnung wert, wo sich dieselbe jetzt versteckt bzw. dass sie durch den Ambo ersetzt wurde. Gruß --Agnete (Diskussion) 16:03, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

In der Kirche gibt es mittlerweile keine Kanzel mehr. Keine meiner Quellen nennt ein Jahr wann sie entfernt wurde, aber bei einer Kirchenführung im Rahmen der langen Nacht der Kirchen wurde uns erzählt das es kurz nach 2000 gewesen sein muss. Der jetzige Ambo wurde als Ersatz für die Kanzel 2003 aufgestellt. Was mit der Kanzel nach dem Abbau geschah weiß ich nicht. Ich habe den Satz jetzt aber ergänzt das es hoffentlich klarer sein sollte was mit der Kanzel passiere. LG --Liuthalas (Diskussion) 12:42, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
In meiner Heimatgemeinde war die Kanzel eines Tages auch plötzlich verschwunden, vermutlich im Übereifer, die Empfehlungen des Zweiten Vatikanischen Konzils zu erfüllen. Einen guten Vorschlag, wie man es formulieren könnte, habe ich nicht; Vielleicht: „Nachdem zusammen mit dem frei stehenden Messaltar im Chor ein Ambo aufgestellt worden war, wurde die Kanzel entfernt.“ Der Satz mit dem „Ersatz für die Kanzel“ gefällt mir nicht so recht. Das klingt, als sei die Kanzel unbrauchbar gewesen. Wie ware es mit „statt einer Kanzel wurde …“? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:57, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
PS: Die Frage ist, ob wir den Satz „Am Fronbogen, neben dem rechten Seitenaltar, befand sich früher die Kanzel …“ überhaupt brauchen. Meines Erachtens genügt es, dass paar Zeilen vorher die nicht mehr vorhandene Kanzel im Zusammenhang mit der Sakristei erwähnt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe die Kanzel jetzt im Abschnitt Langhaus rausgenommen und zur Umgestaltung im Chorbereich gestellt. Es wäre schön, wenn es noch Bilder des alten Zustandes gäbe. Gruß --Agnete (Diskussion) 14:59, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Angeblich gab es auch eine Kommunionbankoder ein Speisgitter. Beides wurde wegen des Zweiten Vatikanischen Konsils entfernt. Unser Kirchenführer meinte nur das Gratkorn da etwas säumig war und das erst recht spät umsetzte. Leider gibt es keine freien Bilder vom alten Zustand. Aber ich könnte da mal eine Anfrage an die Pfarre stellen ob es alte Bilder gibt die man unter einer freien Lizenz hochladen könnte. Es gäbe da auch noch eine alte Karte des Pfarrgebietes die ich gerne in den Artikel einbauen würde (https://www.meinbezirk.at/graz-umgebung/c-lokales/sensationsfund-wohl-erste-landkarte-von-gratkorn-entdeckt_a5985521#gallery=null<nowiki>). LG --Liuthalas (Diskussion) 17:28, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Denk aber daran: Nicht überladen, so schön die Karte auch ist. – Eine Kommunionbank gab es in Gratkorn mit Sicherheit, aber darauf muss meines Erachtens wahrscheinlich nicht auch noch hingewiesen werden; denn es gab sie in allen Kirchen und nach dem Konzil wurden sie entfernt. Sollte es in Gratkorn allerdings ein Kunstwerk gewesen sein, das sich anschaulich beschreiben lässt, könnte sie eventuell paar Sätze im Artikel bekommen. Vom einstigen Pfarrer der Nachbarpfarrei meines Heimatortes heißt es, er habe die Kommunionbank eigenhändig zu Kleinholz gemacht. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Vielleicht waren es auch nur „böse Zungen“, die es erzählten. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Anfrage gestellt und auch nachgefragt ob die Pfarre weiß was genau mit der Kanzel passiert ist. Ich verstehe Deinen Einwand. Die Karte wäre aber auch für den Gemeindeartikel interessant, da es dabei ja um die älteste bekannte Darstellung von Gratkorn handelt. Aber mal schauen wie die Pfarre überhaupt auf meine Anfrage reagiert. LG --Liuthalas (Diskussion) 21:40, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe heute bereits eine freundliche Antwort von der Pfarre bzw. von Hans Preitler (dem örtlichen Kirchenhistoriker) erhalten. Die Kanzel wurde im Zuge der Renovierungen 1973-1975 entfernt, der Zugang aus der alten Sakristei existiert aber noch. Alte Bilder gibt es, allerdings hat da die Pfarre keine Bildrechte daran und es könnte teilweise schwer werden eine Freigabe zu bekommen. Ich habe aber auch noch einiges an Feedback zum Artikel bekommen. Vor allem bei den Erkenntnissen zur Geschichte der Kirche ist gerade einiges im Fluss da man das Jubiläumjahr als Anreiz für genauere Nachforschungen genutzt hat. Sofern da dann Erkenntnisse publiziert sind werde ich diese entsprechend übernehmen. Mir bietet sich jetzt vielleicht auch die Möglichkeit Bilder von sonst nicht zugänglichen Bereichen zu machen, auch wenn diese jetzt nicht direkt für den Artikel gedacht sind. --Liuthalas (Diskussion) 16:48, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Kandidatur Pfarrkirche Gratkorn

Bearbeiten

Die Pfarrkirche Gratkorn ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Marktgemeinde Gratkorn in der Steiermark gelegenen Pfarre Gratkorn St. Stefan. Sie gehört zum Seelsorgeraum GU-Nord (Graz-Umgebung-Nord) der Region Steiermark Mitte in der Diözese Graz-Seckau. Patron der Kirche ist der heilige Stephanus. Die Ursprünge der Kirche sind unklar. Sie dürften aber bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen, als sie als Filiale der Mutterpfarre Gratwein errichtet wurde. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie allerdings erst im Jahr 1373. Ab 1607 war sie dem Stift Rein unterstellt. An der Kirche haben sich vermeintliche Reste eines romanischen Vorgängerbaus erhalten. Im 17. Jahrhundert wurde sie vergrößert und barockisiert. Anbauten am Kirchturm stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts kam es immer wieder zu Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten. Seit 2022 stellt die Diözese Graz-Seckau die Pfarrer in Gratkorn.

Anlässlich des heurigen 650-Jahr-Jubiläums der erstmaligen Erwähnung der Pfarre habe ich mich mal ausführlicher mit dieser Dorfkirche beschäftigt. Der Artikel durchlief ein Review in dessen Rahmen ein paar Ergänzungen erfolgten. Über Feedback und konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen. LG --Liuthalas (Diskussion) 10:58, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Du weißt definitiv, wie man gelungene Artikel zu kleinen österreichischen Pfarrkirchen verfasst. Von mir gerne ein Exzellent. Mit freundlichen Grüßen --Vive la France2 (Diskussion) 12:15, 23. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für das Votum und auch das Lob. LG --Liuthalas (Diskussion) 22:34, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Mir gefällt der Artikel auch, allerdings scheint mir der historische Abschnitt nicht ganz ausgegoren und widersprüchlich gegenüber der als Quelle angegebenen Chronik der Kirche. Es wird nicht klar genug zwischen Pfarre und Kirchbau unterschieden. Wenn die Herren von Montfort erst 1373 das Dorf bekamen, die Pfarre aber im selben Jahr als schon bestehend in den Urkunden erscheint, dann kann 1373 höchstens mit dem Bau der jetzigen Kirche begonnen worden sein und es muss einen Vorgängerbau gegeben haben. Den "vermeintlichen" Vorgängerbau aus der Einleitung habe ich daher schon abgeändert. --Agnete (Diskussion) 10:05, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
    Ich habe jetzt nochmal einen Blick in die Chronik auf der Homepage der Pfarre geworfen und da gab es in der letzten Woche anscheinend einige Ergänzungen. Da die Pfarre heuer ja ein Jubiläum feiert beschäftigt sich der Pfarrgemeinderat heuer mit der Erforschung der bisher unbekannten Pfarrgeschichte. Da gab es schon zu Jahresbeginn einige neue Erkenntnise. So scheinbar auch jetzt, da Gratkorn in der Vergangenheit eigentlich immer als Tochterpfarre von Gratwein angesehen wurde. Aber anscheinend wurden die Pfarrer lange von einer anderen Pfarre gestellt und die Annahme mit Gratwein als Mutterpfarre dürften auf die Vogteirechte zurückzuführen sein. Wie dem auch sei: ich habe ein paar Ergänzungen vorgenommen und auch versucht die Geschichte der Pfarre besser von der Geschichte des Bauwerks zu drennen. LG --Liuthalas (Diskussion) 22:07, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • Exzellent. Interessanter Artikel, mit viel Liebe zur Sache und sorgfältig erarbeitet, ordentlich geschrieben. Wenn man kritisieren wollte, sind es vielleicht einige zum Teil meines Erachtens nicht erwähnenswerte kleinen Details, die entfallen könnten. Aber darüber gehen die Meinungen wahrscheinlich auseinander. Positiv festzuhalten ist sicher auch die Bebilderung des Artikels. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:01, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum. Inwieweit man Details erwähnen sollte ist wahrscheinlich zum Teil Geschmacks- aber auch Streitfrage. LG --Liuthalas (Diskussion) 22:37, 24. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
  • In meinen Augen klar Exzellent, da der Artikel für mich alles relevente über die Kirche ausführlich erläutert. Zwar hätte ich auch hier gerne teilweise präzisere Angaben über die Glocken zu lesen bekommen, aber da kann ich dem Hauptautoren keinen Vorwurf machen. Das ist - wie bei vielen Geläuten, wo eine Inventarisierung bereits etwas länger her ist - einfach der Quellsituation geschuldet. --Prianteltix (Diskussion) 08:23, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Votum. Bezüglich des Geläutes habe ich das angegeben was die Literatur hergibt. Ich habe auch bei der Pfarre direkt nachgefragt ob sie über weitere Informationen verfügen. Die Pfarre selbst hat keine (bekannten) Namen für die Glocken. Kann natürlich auch sein das diese im Laufe der Zeit verloren gingen. Aber ich bekam den Hinweis auf eine Beschreibung der Glocken aus dem Jahr 1980. Ich versuche gerade Zugriff auf diese zu bekommen um eventuell weitere Informationen zu ergänzen. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für das Lob und das Votum. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Da hatte ich Glück, dass es eine gute Quelle zur Orgel gibt. Danke für das Votum. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Das sind keine Quellen, die dort unter Quellen stehen, sondern Literatur. Quellen wären Archivmaterial wie Urkunden, Kirchenbücher usw. Bitte ändern. --Armin (Diskussion) 10:57, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Erl., --Wikiwal (Diskussion) 12:22, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Vielen Dank an Wikiwal für das Erledigen. LG --Liuthalas (Diskussion) 16:53, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich will es hier nicht vertiefen, aber der Hinweis, Literatur könne nicht Quelle für einen Wikipedia-Artikel sein, ist unverständlich, zumal Primärquellen wie die genannten Urkunden usw. in Wikipedia als Quellen unzulässig sind. Aber nehmen wir es hin, wie unsere maßgebenden Lektoren es verlangen, dann ist es hoffentlich gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 28. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Für mich auch Exzellent. Rein interessehalber: Gibt es eigentlich in der Steiermark nirgendwo auch ein St. Michael ;-) ? Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 23:53, 1. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Danke für das Votum. Es gibt in der Steiermark einige Michaelkirchen, mit der Michaelkirche Voitsberg steht schon auf meiner To-Do-Liste ;). In der selben Gemeinde gab es übrigens eine (evangelische) Michaelskirche. Die wird mittlerweile aber als Wohnhaus genutzt. LG --Liuthalas (Diskussion) 09:31, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Auskunft und Gratulation zum gelungenen Artikel!--Michael G. Lind (Diskussion) 14:05, 2. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Auswertung: Aufgrund des eindeutigen Votums wird der Artikel in die exzellenten Artikel aufgenommen. Argumente gegen eine Auszeichnung wurden nicht genannt. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:53, 14. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Briefmarke

Bearbeiten

Ich würde den Abschnitt zur Briefmarke rausnehmen. Es handelt sich hierbei um eine personalisierte Breifmarke "Meine Marke" ([1]), die jeder selbst erstellen kann. (Ich habe mir zum Beispiel mal eine Marke mit meinem Porträt erstellen lassen und gekauft.) Die Marke ist außerdem in keinem Briefmarkenkatalog angeführt, außer eventuell jenem, in dem die personalisierten Briefmarken von Philatelietagen angeführt sind. Interessant ist eine Erwähnung von Briefmarken, wenn das Bauwerk zum Beispiel im Bautensatz abgebildet ist. Ah, und die Post hat die Marke nicht herausgegeben, sondern jene Privatperson/Verein, die die Marke in Auftrag gegeben hat. Gruß, --Bauer Alfons (Diskussion) 20:55, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich verstehe den Einwand. Wenn es rein eine personalisierte Briefmarke gewesen wäre die eine Privatperson aus Spaß an der Sache erstellt hätte, hätte ich es auch nicht in den Artikel übernommen. Da es aber eine Berichtserstattung (zumindest in Regionalmedien wie etwa hier) gab, die Pfarre selbst dafür warb und auch die Briefmarke bei einem Philatelietag erhältlich war sehe ich die Sache da etwas anders. Ich finde dadurch hebt sie sich schon von einer rein "privaten" Briefmarke ab. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 08:53, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Es ist eine personalisierte Briefmarke mit einer Auflage von 2000 Stück. Reguläre Briefmarken haben Auflagen ab 50.000. Man kann die Briefmarke unter Trivia in einem Satz erwähnen, einen eigenen Abschnitt braucht es aber nicht. Es gibt viele Philatelietage, viele auch mit eigenen Marken. Und ja, da man die Marken selbst bezahlen muss, möchte man auch, wie etwa die Pfarre, das Geld wieder drin haben. Und die Artikelerstellerin ist freie Redakteurin, da schreibt einen dann jeder an, wenn man über die eigene Veranstaltung was in der Zeitung lesen will. ... --Bauer Alfons (Diskussion) 22:28, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War diese Sondermarke frankaturfähig? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:39, 8. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, personalisierte Briefmarken sind frankaturfähig, aber kann wie gesagt von jeder Person verwendet werden. Das heißt, ich könnte ein Bild von der Kirche in Gratkorn hernehmen, kann unter https:// onlineshop. post.at/onlineshop/content/show/15 um 48 Euro 20 Stück bestellen und der Briefmarkenbogen wird mir zugeschickt. --Bauer Alfons (Diskussion) 22:16, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, in dieser Frage war ich mir nicht sicher. Aber da es nun mal eine frankaturfähige Marke ist oder war, die anlässlich des Kirchenjubiläums in zwar kleiner Auflage gedruckt und an einem „Philatelietag“ verkauft wurde, habe ich keine Bedenken, dass sie im Artikel unter einer eigenen Überschrift genannt wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:48, 9. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hätte die Briefmarke eigentlich ja gerne in einen Abschnitt über die Rezeption der Kirche eingebunden bzw. erwähnt. Da würde sie nicht so prominent unter einer eigenen Überschrift beschrieben werden. Das Problem ist allerdings das es abseits der Briefmarke aber keine mir bekannte Rezeption gibt. Die Kirche findet nicht einmal in regionalen Sagen oder Erzählungen eine Erwähnung. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 11:11, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Und mir ist es lieber, wenn wir in dem Artikel ohne das Wort „Rezeption“ auskommen. Es gefällt mir noch weniger als „Trivia“. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:35, 10. Apr. 2024 (CEST)Beantworten