Diskussion:Piet Klocke
Name
BearbeitenHeißt er wirklich so? Wenn ja, hat er niederländische Vorfahren?
- Sein Großvater var Niederländer (Quelle: Sendung Hit Giganten - Disco-Hits) --Kungfuman 08:47, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Auf dem Album Gesundes Volksempfinden der gleichnamigen Band, an dem er als Sänger und Gitarrist beteiligt war, ist er als Peter Klocke aufgeführt, siehe Coverfoto hier.--Kernpanik (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
- Verschoben in OkPeter Klocke.--ElmarG (Diskussion) 12:10, 5. Feb. 2024 (CET)
- Auf dem Album Gesundes Volksempfinden der gleichnamigen Band, an dem er als Sänger und Gitarrist beteiligt war, ist er als Peter Klocke aufgeführt, siehe Coverfoto hier.--Kernpanik (Diskussion) 09:33, 26. Jun. 2022 (CEST)
Bekanntheitsgrad
BearbeitenPiet Klocke war auch vor dem Comedyboom schon bekannt; er trat regelmäßig in der ARD-Sendung "Flitterabend" mit Michael Schanze auf. --84.174.103.193 05:50, 16. Jan 2006 (CET)
Akademische Laufbahn
BearbeitenVielleicht sollte man hier auch etwas zu seinem akademischen Werdegang nach seinem Abitur schreiben. Die englische Seite kann das wesentlich besser.
Geburtsort
BearbeitenLaut Jazzzeitung 2003/10 ist er in Emmerich geboren. --213.148.152.159 12:23, 15. Nov. 2006 (CET)
Guten Tag, in der Sendung [[1]] wurde als Geburtsdatum "1957, Bremen" angegeben. Was stimmt denn nun ? Danke WernerE, 14.10.07.
- Geburtsort Emmerich stimmt definitiv nicht. Das Support-Team hat heute eine E-Mail (Ticket#: 2009020710022112) erhalten, indem von offizieller Seite glaubwürdig dargelegt wird, dass der Künstler nicht in Emmerich geboren ist. Daher habe ich die Angabe entfernt. — Raymond Disk. Bew. 19:30, 7. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe den Geburtsort erneut entfernt. In der einfügenden Bearbeitung wurde zwar eine Quelle angegeben, hierbei handelt es sich jedoch um keinen Interviewinhalt, sondern um einen Kasten mit biografischen Daten. Woher auch immer der Spiegelautor die Daten hat, der Geburtsort Emmerich ist definitiv falsch. — Raymond Disk. Bew. 12:47, 5. Mär. 2009 (CET)
Hier wird er vor laufender Kamera nach Bremen als sein Geburtsort gefragt und widerspricht nicht. Ist das Beleg genug? --Reinr (Diskussion) 16:05, 10. Jun. 2024 (CEST)
Falschen Geburtsort Emmerich erneut entfernt. Mail an Spiegel Online mit Bitte um Korrektur (unter Verweis auf Auskunft des Stadtarchivs Emmerich) ist raus. -4omni 14:54, 24. Okt. 2010 (CEST)
- Spiegel Online hat die falsche Angabe des Geburtsortes aus seinem Onlineangebot entfernt. Darauf kann sich also niemand mehr berufen … --4omni 00:00, 27. Okt. 2010 (CEST)
Hier wird er vor laufender Kamera nach Bremen als sein Geburtsort gefragt und klärt explizit seine Herkunft. Ist das Beleg genug? --Reinr (Diskussion) 16:12, 10. Jun. 2024 (CEST)
- Gibst du eben Minute und Sekunde an, wo er sagt, dass er in Bremen geboren wurde oder wo er die Frage, ob er in Bremen geboren wurde, mit "ja" beantwortet?--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 16:17, 10. Jun. 2024 (CEST)
Auszeichnungen
BearbeitenFür seine Arbeit wurde Piet Klocke mehrfach ausgezeichnet. <- mit was? Sind Zuschauer, die Beifall spenden, eine Auszeichnung?? Oder was weiß ich ist hiermit gemeint, der Bambi? Wäre über Beispielnennungen bzw. Quellenangaben dankbar. nomonkey (nicht signierter Beitrag von 91.56.117.140 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 24. Okt. 2009 (CEST))
- Merkt hier eigentlich niemand, dass ganz klar öffentliche Diskriminierung vorgenommen wird? Dieser Herr "nomonkey" scheint von Missgunst oder Neid zerfressen! Schreitet Wikipedia in solchen Fällen nicht ein? Darf hier jeder machen was er will? Offensichtlich ja. (nicht signierter Beitrag von 217.246.133.218 (Diskussion) 23:47, 22. Sep. 2014 (CEST))
- Vier Auszeichnungen im Abschnitt "Auszeichnungen"-- OkElmarG (Diskussion) 13:19, 5. Feb. 2024 (CET)
Live-Mitschnitte
BearbeitenHallo
Weiß eigentlich jemand zufällig, warum es von seinen Bühnenprogrammen bisher keinen einzigen Mitschnitt gibt. Bzw. im Fernsehen sieht man ja ab und zu die "Hip Hop für angestellte".
Aber auf DVD ist nichts erschienen. Wieso ist das so? Von jedem Comedy-Puper, der einmal ein Publikum zum Schmunzeln gebracht hat, wird jeder Pfurz auf DVD rausgebracht. Aber von Piet Klocke überhaupt rein gar nichts..
Würde mich ja mal interessieren, warum das so ist.. -- Adnares 20:15, 26. Aug. 2011 (CEST)
Richtiger Name: Peter Klocke
BearbeitenHi, sein richtiger Name ist Peter Klocke. Quelle: https://online.gema.de/werke/detailPage.do?dbkey=24862062&title=LUDER&pdf=false -- 88.134.76.201 20:42, 7. Nov. 2011 (CET)
- Bei WDR2 MonTalk (vom 6. Februar 2012) sagte er, dass Piet im Reisepass steht, und Peter im Personalausweis. --Stefan »Στέφανος« ‽ 23:00, 17. Mär. 2012 (CET)
- Verschoben in OkPeter Klocke.--ElmarG (Diskussion) 12:13, 5. Feb. 2024 (CET)
„zerstreuter Professor“ Professor Schmitt-Hindemith
BearbeitenKann es sein, dass der Unterhalter Piet Klocke mit seiner o.g. fiktiven Figur, die er oft darstellt, einen Prof. mit Asperger darstellt? Oder zumindest Symptomen. Mimik,Gestik,ellenlange Sätze ohne Ende und mit Themawechsel. (nicht signierter Beitrag von 94.222.117.184 (Diskussion) 03:06, 26. Dez. 2011 (CET))
Wohnort
BearbeitenLebt Piet Klocke immer noch in Essen-Stadtwald? Ich habe ihn in einem anderen Essener Stadtteil(seinen) Müll rausbringen sehen. --Goldjunge (Diskussion) 11:20, 6. Jun. 2013 (CEST)
Geburtsjahr
Bearbeitenwas stimmt den nun 1957 oder 1949?? --95.117.139.249 01:12, 6. Mär. 2017 (CET)
Name und Geburtsdaten
BearbeitenPiet Klocke hat nach eigener Aussage keinen Bruder, nur eine Schwester (s. Interview mit Gregor Gysi). Und wäre es nicht ein bisschen viel Zufall, wenn dieser Bruder am gleichen Tag (20.12.) Geburtstag hätte? Klocke hat die Figur "Piet Klocke" selbst als Kunstfigur bezeichnet (s. "TV Total" bei Stefan Raab). Zudem findet sich auch in anderen Einträgen zur Figur "Piet Klocke" der Hinweis auf den Lyrikband von 1974 (Irre bis wolkig – in Höhenlagen), den er noch unter seinem richtigen Namen "Peter Klocke" herausgegeben hat. Für Peter Klocke als Autor des Lyrikbandes belegen zwei Handbucheinträge aus der Zeit, als es die Kunstfigur Piet Klocke noch nicht gab, die Geburtsangaben 20.12.1948 in Essen. Es besteht also kaum ein Zweifel, dass Peter Klocke die niederländische Variante von "Peter" zu seinem Künstlerpseudonym gemacht hat. --Ringtonatus (Diskussion) 19:01, 23. Dez. 2022 (CET)
- @Reinhard Kraasch: Zur Info. --XenonX3 – (☎) 19:08, 23. Dez. 2022 (CET)
- Aber in demselben Interview sagt Klocke selbst, dass er in Bremen geboren wurde und dass die Familie dann nach Essen zog. Zudem widerpricht er nicht, als Gysi 1957 als Geburtsjahr und Bremen als Geburtsort nennt. Sie reden sogar darüber, ob Bremen und Bremerhaven noch eine Bedeutung für Klocke haben oder ob Bremen „nur“ Geburtsort ohne weitere Bedeutung ist. Dieser Selbstauskunft des Künstlers ist doch mehr zu vertrauen als zwei Handbucheinträgen, die ihre Daten werweißwoher haben können?--Wortsportler (Diskussion) 16:45, 26. Dez. 2022 (CET)
- Klocke sagt eben NICHT, dass er in Bremen geboren wurde. Gysi berichtet, er "habe herausgefunden, dass Klocke in 1957 Bremen geboren" worden sei. Klocke widerspricht dem zwar nicht, aber er war ja auch als Figur "Piet Klocke" geladen und nicht als Künstler "Peter Klocke". Das ist ja die entscheidende Differenzierung. Klocke trennt das ja offenkundig selber: Während für den Künstler "Peter Klocke" in sämtlichen Handbüchern immer dieselben Geburtsangaben genannt werden (20.12.1948, Essen), finden sich ab den frühen 2000er Jahren für die Ende der 1990er Jahre entstandene Figur "Piet Klocke" zahlreiche verschiedene Angaben: "20.12.1953 in Köln" etwa (https://www.filmdienst.de/person/details/50304/piet-klocke), "20.12.1954 in Essen" (Komponisten der Gegenwart, Bd. 5, 1995, S. 663), "20.12.1957 in Unaften bei Bremen" (Kürschners Literatur-Lexikon 2022/23, S. 460) - der Ort "Unaften bei Bremen" existiert übrigens nicht - , "20.12.1957 in Emmerich" (https://rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/o-du-froehliche_aid-10993349) und noch viele andere. Auf Gysis Bremen-Fragen antwortet Klocke ja auch kaum. Dass Verwandte von ihm dort leben, kann ja gut sein. Auch dass er als Kind einige Zeit dort gelebt hat und dann wegen der Arbeit seines Vaters wieder nach Essen gezogen ist, kann sein. Dass er aber in Bremen geboren wurde, erschließt sich aus seinen eigenen Aussagen nicht. Interessant ist doch auch Klockes Aussage, es gäbe zu seiner Herkunft "mehrere Quellen, aus denen [er] den Mittelwert ziehe" (Minute 4:44) - was auch immer das genau heißen soll. Aber die Sache ist doch ziemlich eindeutig: Für den Künstler "Peter Klocke" existieren nur die Angaben 20.12.1948, Essen. Diese wurden auch von den entsprechenden Redaktionen der zitierten Literaturhandbücher geprüft - anders als die Internet-Quellen. --Ringtonatus (Diskussion) 10:22, 27. Dez. 2022 (CET)
- Du zitierst falsch und aus dem Kontext. „mehrere Quellen, aus denen er den Mittelwert ziehe“ – das stimmt schon mal wörtlich nicht, außerdem geht es da ums Umziehen, also um Orte, in denen Klocke schon gelebt hat, nicht um die Herkunft. Bitte hier etwas mehr Sorgfalt. Die entscheidende Stelle verschweigst du zudem: Direkt nach dem genannten Zitat fragt Gysi: „Wo sind Sie wirklich aufgewachsen?“ und Klocke antwortet: „Ich bin eigentlich aufgewachsen, weil wir sehr schnell von Bremen – wahrscheinlich wegen der Auftragslage – ins Ruhrgebiet gezogen sind, …“ (Hervorhebung von mir). Damit bestätigt er doch durch die eigene Wortwahl und das Nennen des Stadtnamens Gysis zuvor getätigte Aussage mit Bremen/1957. Dein Argument, dass Piet die Kunstfigur ist, die einen anderen Geburtsort und ein anderes Geburtsjahr haben kann als Peter, ist denkbar, aber dann kann man auch nicht mit Verweis auf das Interview die in Wien lebende Schwester in den Artikel einpflegen – denn das könnte ja dann Piets Schwester sein, nicht Peters. In dem einen Fall die Selbstaussage als Quelle für die Person (nicht für die Kunstfigur) gelten zu lassen, in dem anderen jedoch nicht, ist befremdlich und überzeugt mich nicht.--Wortsportler (Diskussion) 13:09, 27. Dez. 2022 (CET)
- Noch ein Postskriptum: „sämtliche Handbücher“ zeigen „immer dieselben Geburtsangaben“, schreibst du. Offenbar möchtest du damit, dass es mehrere Handbücher sind, verdeutlichen, dass es ja dann stimmen muss. Schon mal auf die Idee gekommen, dass die voneinander abschreiben und nicht jede Redaktion neu recherchiert? Wenn es im zuerst erschienenen Handbuch falsch steht, wird sich dieser Fehler fortpflanzen.--Wortsportler (Diskussion) 13:13, 27. Dez. 2022 (CET)
- PPS: [2] hier wird an seiner Reaktion deutlich, dass „Bremen“ eine Falschauskunft ist.--Wortsportler (Diskussion) 13:20, 27. Dez. 2022 (CET)
- Also: Nur ganz kurz: Ich zitiere nicht falsch und auch nicht aus dem Kontext: Auf die Frage "wo sind Sie aufgewachsen" (Herkunft!?) antwortet Klocke: "Man nennt das Internet. [...] Es gibt eben verschiedene Quellen und ich nehme dann für mich immer einen Mittelwert." Zudem (und das habe ich nicht "unterschlagen", sondern schon geschrieben): Dass Klocke als Kind von Bremen nach Essen gezogen ist, kann ja sein - sagt aber nichts über seinen Geburtsort aus. Aber ja: Es stimmt, dass Klockes Aussagen in dem Interview kritisch bewertet werden sollten. Ich glaube zwar nicht, dass er sich "ad hoc" auf der Bühne eine komplett neue Familienkonstellation erfindet (ältere Schwester, studierte Biochemie, lebt in Wien), aber man könnte überlegen, ob man das aus dem Artikel herausnimmt. Ich hatte das im Sommer 2021 nach Erscheinen des Interviews eingefügt. Da wusste ich noch nicht, dass "Piet Klocke" eine Kunstfigur ist (s. seine eigene Aussage bei "TV Total"). Und es wird ja auch durch die unterschiedlichen Lexikoneinträge ("Peter Klocke", "Piet Klocke") bestätigt. Und ja, es sind tatsächlich mehrere Einträge in unterschiedlichen Nachlagewerken. Damit will ich gar nichts suggerieren. Ob ich schonmal auf die Idee gekommen bin, dass die Redaktionen voneinander abschreiben? Das kann natürlich sein, ist aber im Internet noch viel wahrscheinlicher als bei zwei seriösen Verlagen. Ich sehe keinen Grund, den Redaktionen von Kürschner und Who's Who Verlag Publishing von vornherein schlampige Arbeit vorzuwerfen. --Ringtonatus (Diskussion) 16:52, 27. Dez. 2022 (CET)
- Klocke sagt eben NICHT, dass er in Bremen geboren wurde. Gysi berichtet, er "habe herausgefunden, dass Klocke in 1957 Bremen geboren" worden sei. Klocke widerspricht dem zwar nicht, aber er war ja auch als Figur "Piet Klocke" geladen und nicht als Künstler "Peter Klocke". Das ist ja die entscheidende Differenzierung. Klocke trennt das ja offenkundig selber: Während für den Künstler "Peter Klocke" in sämtlichen Handbüchern immer dieselben Geburtsangaben genannt werden (20.12.1948, Essen), finden sich ab den frühen 2000er Jahren für die Ende der 1990er Jahre entstandene Figur "Piet Klocke" zahlreiche verschiedene Angaben: "20.12.1953 in Köln" etwa (https://www.filmdienst.de/person/details/50304/piet-klocke), "20.12.1954 in Essen" (Komponisten der Gegenwart, Bd. 5, 1995, S. 663), "20.12.1957 in Unaften bei Bremen" (Kürschners Literatur-Lexikon 2022/23, S. 460) - der Ort "Unaften bei Bremen" existiert übrigens nicht - , "20.12.1957 in Emmerich" (https://rp-online.de/nrw/staedte/emmerich/o-du-froehliche_aid-10993349) und noch viele andere. Auf Gysis Bremen-Fragen antwortet Klocke ja auch kaum. Dass Verwandte von ihm dort leben, kann ja gut sein. Auch dass er als Kind einige Zeit dort gelebt hat und dann wegen der Arbeit seines Vaters wieder nach Essen gezogen ist, kann sein. Dass er aber in Bremen geboren wurde, erschließt sich aus seinen eigenen Aussagen nicht. Interessant ist doch auch Klockes Aussage, es gäbe zu seiner Herkunft "mehrere Quellen, aus denen [er] den Mittelwert ziehe" (Minute 4:44) - was auch immer das genau heißen soll. Aber die Sache ist doch ziemlich eindeutig: Für den Künstler "Peter Klocke" existieren nur die Angaben 20.12.1948, Essen. Diese wurden auch von den entsprechenden Redaktionen der zitierten Literaturhandbücher geprüft - anders als die Internet-Quellen. --Ringtonatus (Diskussion) 10:22, 27. Dez. 2022 (CET)
- Ich erkenne das Dilemma mit den öffentlichen Quellen, von daher bin ich da auch eher "tiefenentspannt". Das Munzinger-Archiv und Kürschners Deutscher Literatur-Kalender sind als Bezugsquellen älter als die Wikipedia, daß das nicht automatisch alles korrekt sein muß was da steht ist auch mal sicher. Pikanterweise arbeiten beide Archive - Nachschlagewerke mit Selbstauskünften (der Dargestellten) und solange die (wenn sie denn fehlerhaft sind) so draußen stehen - kommt der nächste und der nächste und der nächste und bezieht sich auf die Quellen, die da möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft sind - man müßte dann dort sicherstellen, das man den Personalsausweis als Dokument von Herrn Klocke hat und -nichts- anders. Ich kenne aber persönlich den Fall gut, das gerade auch Lexika Quellen, und wenn sie auch noch so renommiert sind eben falsch oder oberflächlich sein können. Der Fehlerteufel - Schnelligkeit, Übermüdung ist im Hintergrund auch allgegenwertig - eben menschlich. Ich hatte mal ein Interview mit dem englischen Komponsiten Richard Harvey vor langer Zeit gemacht. Da waren in zwei renommierten britischen Lexika zwei unterschiedliche Geburtsorte zu finden - einmal London im Who is Who in Music an Musicians' Directory und einmal Enfield in einem anderen. Ich hatte Harvey persönlich angeschrieben, der sagte mir der Eintrag London sei "falsch" (oder nicht genau genug) es ist London Borough of Enfield Bezirk - frag mal jemanden der in Manhattan oder Brooklyn geboren wurde ob er sich als "New Yorker" fühlt. Süßes Fettnäpfchen. Da kann man dann pästlicher Sein als der Papst. In dem Fall geht es hier aber um Angaben die ganz anders sind 1948 zu 1957 und Essen zu "Bremen" oder hier der Siedlung Unaften, die wikipedialike gar nicht dargestellt ist - wie passieren solche Dinge - gerade bei Nachschlagewerken mit Selbstauskünften? Wenn die mal in der Welt sind - sind sie draußen - und die stille Post nimmt ihren Lauf! Wenn der Herr Klocke seine eigenen Angaben hier korrigieren wollte müßte er das in den Nachschlagewerken erst einmal richtig stellen oder sehr viel Sinn für Humor haben. Daher kommt wohl der Ausdruck: "Papier ist geduldig"! Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 20:43, 14. Dez. 2024 (CET)
- @Schelmentraum: Hast Du die Diskussion oben überhaupt gelesen? "Für den Künstler 'Peter Klocke' existieren ausschließlich die Angaben 20.12.1948, Essen": und zwar in sämtlichen Nachschlagewerken sowie im Klappentext von Klockes Erstlingswerk (noch unter dem Namen "Peter Klocke" veröffentlicht), in dem sogar noch präszisiert wird: "geboren 1948 in Essen-Steele". "Piet Klocke" ist ganz offensichtlich eine Kunstfigur, deren biografische Daten (die zudem noch variieren) Klocke wohl erfunden und sich in der öffentlichen Diskussion dann offenbar teilweise angeeignet hat. --Nordengrün (Diskussion) 22:40, 14. Dez. 2024 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber die diversen Nachschlagewerke führen "Piet Klocke" eben nicht als Peter Klocke sondern - ja als lebenden Künstler - und gerade nicht als "Kunstfigur" oder Comic-Figur wie Dagobert Duck oder als sonst eine erfundene Figur! Deswegen gibt es ja genau das Dilemma hier mit den unterschiedlichen biografischen Daten - und dadurch jetzt bei uns bei der Wikipedia! Wer bitteschön hat daran schuld? Die Nachschlagewerke? Wir die Nutzer, die diese Nachschlagewerke benutzen? Vielleicht sollten einfach zwei Wikipedia Artikel hier nebeneinander existieren - einen für Peter Klocke und einen für den "Piet Klocke" mit den jeweils divergierenden Daten und dann kann jeder mit der draußen kursierenden Version glücklich werden. Sozusagen als "Alter Ego" oder eben wie James Bond (Geburtsstunde 1953 in dem Roman Casino Royale - der Romanheld ist jetzt sage und schreibe 71 Jahre alt) der von zahlreichen Darstellern unterschiedlich dargestellt und interpretiere James Bond taucht immer wieder aus dem Jungbrunnen auf - ja nach Darsteller. Ich bin ja nicht der erste dem das hier mit Piet Klocke auffällt und ich werde sicher auch nicht der letzte sein mit dieser Problematik zu Piet Klocke - eben wegen der Daten -in den- Nachschlagewerken, der sich hier mal kur damit beschäftigt hat. Hätte ich nicht seinen Soundtrack zum 1985 Film Peng! Du bist tot mit Ingolf Lück gesehen (gehört), würde mich die Thematik glaube ich auch nicht sonderlich interessieren. Dich persönlich scheint das aber -sehr- umzutreiben, der Du als Nutzer noch nicht einmal ordentlich hier angemeldet bist und hier nur als Rotlink kursierst - auch eine Form der Mitarbeit - für die normalen Nutzer aber etwas weniger erfreulich. Wenn Du selbst Piet Klocke wärst könnte ich diese "Verzweiflung" nachvollziehen - so bist Du angehalten jedem immer wieder Deine persönliche Motivation zu erklären - an der Nachschlagewerkssituation draußen ändert sich damit aber leider gar nichts. Es sei denn man würde es draußen ändern - Munzinger Archiv anrufen - Kürschner Redaktion anrufen - nach wie vor mein Tipp. Denn nach mir wird der nächste kommen und der nächste kommen und der nächste kommen ... - Wie ich schon sagte Papier ist geduldig! Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 06:55, 15. Dez. 2024 (CET)
- Es scheint hoffnungslos zu sein ... Es ist richtig, dass Klockes Übernahme des Künstlernamens "Piet Klocke" und der verschiedenen Geburtsdaten dieser Figur bei öffentlichen Auftritten für Verwirrung gesorgt hat, weil das dann in Kürschners Literatur-Kalender irgendwann vermischt und vermutlich von diversen anderen Plattformen übernommen wurde. Aber die Sache ist, wie oben ausgeführt, sehr klar. Problematisch ist vor allem, dass die entsprechenden Belege hierzu von diversen Bearbeitern entweder gar nicht erst angesehen oder aber mit stoischer Gelassenheit ignoriert werden. Den Artikel aufzusplitten halte ich insofern für nicht sinnvoll, als Peter Klocke ja vor allem unter seinem Künstlernamen/als Figur "Piet Klocke" bekannt ist. Also ist die Gestalt des Artikels schon richtig so (wie auch bei Schauspielern wie etwa Ulrich Tukur oder Ulrich Noethen, die ja auch unter ihren Künstlernamen in der Öffentlichkeit bekannt sind). --Nordengrün (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2024 (CET)
- Sei mir nicht böse, aber die diversen Nachschlagewerke führen "Piet Klocke" eben nicht als Peter Klocke sondern - ja als lebenden Künstler - und gerade nicht als "Kunstfigur" oder Comic-Figur wie Dagobert Duck oder als sonst eine erfundene Figur! Deswegen gibt es ja genau das Dilemma hier mit den unterschiedlichen biografischen Daten - und dadurch jetzt bei uns bei der Wikipedia! Wer bitteschön hat daran schuld? Die Nachschlagewerke? Wir die Nutzer, die diese Nachschlagewerke benutzen? Vielleicht sollten einfach zwei Wikipedia Artikel hier nebeneinander existieren - einen für Peter Klocke und einen für den "Piet Klocke" mit den jeweils divergierenden Daten und dann kann jeder mit der draußen kursierenden Version glücklich werden. Sozusagen als "Alter Ego" oder eben wie James Bond (Geburtsstunde 1953 in dem Roman Casino Royale - der Romanheld ist jetzt sage und schreibe 71 Jahre alt) der von zahlreichen Darstellern unterschiedlich dargestellt und interpretiere James Bond taucht immer wieder aus dem Jungbrunnen auf - ja nach Darsteller. Ich bin ja nicht der erste dem das hier mit Piet Klocke auffällt und ich werde sicher auch nicht der letzte sein mit dieser Problematik zu Piet Klocke - eben wegen der Daten -in den- Nachschlagewerken, der sich hier mal kur damit beschäftigt hat. Hätte ich nicht seinen Soundtrack zum 1985 Film Peng! Du bist tot mit Ingolf Lück gesehen (gehört), würde mich die Thematik glaube ich auch nicht sonderlich interessieren. Dich persönlich scheint das aber -sehr- umzutreiben, der Du als Nutzer noch nicht einmal ordentlich hier angemeldet bist und hier nur als Rotlink kursierst - auch eine Form der Mitarbeit - für die normalen Nutzer aber etwas weniger erfreulich. Wenn Du selbst Piet Klocke wärst könnte ich diese "Verzweiflung" nachvollziehen - so bist Du angehalten jedem immer wieder Deine persönliche Motivation zu erklären - an der Nachschlagewerkssituation draußen ändert sich damit aber leider gar nichts. Es sei denn man würde es draußen ändern - Munzinger Archiv anrufen - Kürschner Redaktion anrufen - nach wie vor mein Tipp. Denn nach mir wird der nächste kommen und der nächste kommen und der nächste kommen ... - Wie ich schon sagte Papier ist geduldig! Liebe Grüße --Schelmentraum (Diskussion) 06:55, 15. Dez. 2024 (CET)
- @Schelmentraum: Hast Du die Diskussion oben überhaupt gelesen? "Für den Künstler 'Peter Klocke' existieren ausschließlich die Angaben 20.12.1948, Essen": und zwar in sämtlichen Nachschlagewerken sowie im Klappentext von Klockes Erstlingswerk (noch unter dem Namen "Peter Klocke" veröffentlicht), in dem sogar noch präszisiert wird: "geboren 1948 in Essen-Steele". "Piet Klocke" ist ganz offensichtlich eine Kunstfigur, deren biografische Daten (die zudem noch variieren) Klocke wohl erfunden und sich in der öffentlichen Diskussion dann offenbar teilweise angeeignet hat. --Nordengrün (Diskussion) 22:40, 14. Dez. 2024 (CET)
- Ich erkenne das Dilemma mit den öffentlichen Quellen, von daher bin ich da auch eher "tiefenentspannt". Das Munzinger-Archiv und Kürschners Deutscher Literatur-Kalender sind als Bezugsquellen älter als die Wikipedia, daß das nicht automatisch alles korrekt sein muß was da steht ist auch mal sicher. Pikanterweise arbeiten beide Archive - Nachschlagewerke mit Selbstauskünften (der Dargestellten) und solange die (wenn sie denn fehlerhaft sind) so draußen stehen - kommt der nächste und der nächste und der nächste und bezieht sich auf die Quellen, die da möglicherweise unvollständig oder fehlerhaft sind - man müßte dann dort sicherstellen, das man den Personalsausweis als Dokument von Herrn Klocke hat und -nichts- anders. Ich kenne aber persönlich den Fall gut, das gerade auch Lexika Quellen, und wenn sie auch noch so renommiert sind eben falsch oder oberflächlich sein können. Der Fehlerteufel - Schnelligkeit, Übermüdung ist im Hintergrund auch allgegenwertig - eben menschlich. Ich hatte mal ein Interview mit dem englischen Komponsiten Richard Harvey vor langer Zeit gemacht. Da waren in zwei renommierten britischen Lexika zwei unterschiedliche Geburtsorte zu finden - einmal London im Who is Who in Music an Musicians' Directory und einmal Enfield in einem anderen. Ich hatte Harvey persönlich angeschrieben, der sagte mir der Eintrag London sei "falsch" (oder nicht genau genug) es ist London Borough of Enfield Bezirk - frag mal jemanden der in Manhattan oder Brooklyn geboren wurde ob er sich als "New Yorker" fühlt. Süßes Fettnäpfchen. Da kann man dann pästlicher Sein als der Papst. In dem Fall geht es hier aber um Angaben die ganz anders sind 1948 zu 1957 und Essen zu "Bremen" oder hier der Siedlung Unaften, die wikipedialike gar nicht dargestellt ist - wie passieren solche Dinge - gerade bei Nachschlagewerken mit Selbstauskünften? Wenn die mal in der Welt sind - sind sie draußen - und die stille Post nimmt ihren Lauf! Wenn der Herr Klocke seine eigenen Angaben hier korrigieren wollte müßte er das in den Nachschlagewerken erst einmal richtig stellen oder sehr viel Sinn für Humor haben. Daher kommt wohl der Ausdruck: "Papier ist geduldig"! Liebe Grüße--Schelmentraum (Diskussion) 20:43, 14. Dez. 2024 (CET)
- Kleiner Tipp noch vom Fachmann - weil ich draußen die Problematik zur Genüge kenne und dann eher geneigt bin die Primär-Realität "zu ändern" sprich wieder -sichtbar zu machen - ... als mich hier mit Meinungen oder Perspektiven des Truges rumzuärgern oder rumzuquälen - ich ändere draußen -die Realität- zur Sichtbarkeit hin und dann zieht die Wikipedia nach. In Deinem Fall wäre das relativ einfach. Du nimmst persönlichen Kontakt mit "Piet Klocke" alias Peter Klocke auf hier ... https://pietklocke.de/ und überzeugst ihn, in seinem eigenen Interesse sich da auf der eigenen Webseite nochmal im Detail zu erklären. Zum Beispiel mit dem dann eingescanntem Personalausweis oder Führerscheinkarte, die seine Geburtsdaten problemlos belegen werden - auf seiner eigenen hoheitlichen Webseite - und dann wird dieser Passus speziell im Artikel hier für jeden sichtbar eingebaut und dann sind auch vielleicht die Nachschlagewerke (Munziger und Kürschner) davon ohne weitere Diskussion um des Kaisers Bart zu überzeugen, diesen Passus wieder gerade zu stellen. Erinnert mich zwar etwas an Goethes Zauberlehrling ... "Herr die Not ist groß! Die ich rief, die Geister - Werd ich nun nicht los." - Nimmt dem Zauberkünstler Klocke auf der Bühne vielleicht auch so ein bißchen das A-ha-Erlebnis weg - läßt ihn aber irgendwann (Nachruhm) wieder in Frieden ruhen - ich kann Dir nämlich versichern. Wenn der Peter Klocke physikalisch tot ist und auch Du und ich tot sind und die Wikipedia immer noch existieren sollte und ein gewisser Milliardär hat in der Zwischenzeit keine Schreiberlinge bezahlt um diese hier kollektiv zu übernehmen - dann würden wir uns nach dem "Superprotect nämlich noch zurücksehnen" das wäre pikant ... - dann kommt irgendeiner sieht im Archiv Munziger oder den Kürschner (DeGruyter) die sicherlich noch etwas länger existieren werden nach uns (hoffentlich unabhängig) die alten Daten und ändert den Artikel dann doch wieder auf den Jahrgang 1957 - nach dem Motto: Man waren die damals alle "deppert", ist doch überliefert dieses Datum!!! - Und schwups hat sich der Peter Klocke wieder dieses Mal "ganz unfreiwillig" in seine Kunstfigur sein "Alter Ego" zurückverwandelt - fast wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde. Und wer außer uns macht sich schon (groß die Mühe) auf die Suche nach der echten Wahrheit ...? Du weiß doch Papier ist geduldig! Und so etwas wird hier in drei Minuten danach -zwangsbeglückt- korrigiert - (schlimmverbessert) natürlich im guten Glauben auf die echte und einzige Wahrheit - die zwischen den Buchdeckeln als Quellennachweis wie Gottes Wort verkündet wurde! Wie gesagt ich bin mit dieser Problematik etwas länger vertraut. Ist wie das "Steuer der Titanic" vom Eisberg-Kurs wegzubekommen. Im Paralleluniversum (Multiversum) ist die Titanic vielleicht nie untergegangen ...? Wer weiß das schon. ;-) In dieser Sphäre in diesem sterbliche Kosmos muß man sich exotherm (Mit Energie und Kraftaufwand) konkret bemühen. Die Darstellungs-Trägheit sonst ist nämlich enorm - wie gesagt Papier ist geduldig. Liebe Grüße und nichtsdestotrotz ein Frohes und Gesundes und möglichst streßfreies Jahr 2025!--Schelmentraum (Diskussion) 15:16, 1. Jan. 2025 (CET)
ältere Schwester
BearbeitenUmseitig steht „Er hat eine ältere Schwester, die als Biochemikerin in Wien arbeitet.“ Ist sie noch tätig? -- Peter Gröbner -- 18:48, 3. Apr. 2024 (CEST)
- Das ist in dieser Biografie unerheblich. --Roland Kutzki (Diskussion) 13:08, 11. Jun. 2024 (CEST)
- Irgendwann wird dieser Satz im Präsens unglaubwürdig. Ich würde ihn entfernen. -- Peter Gröbner -- 14:47, 11. Jun. 2024 (CEST)