Diskussion:Piora-Schwankung

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2A02:8108:9640:1A68:6512:5AF0:1D6F:B92B in Abschnitt Logik?

Grundsätzliche Zweifel

Bearbeiten

Ich setze das mal an den Anfang, da von grundsätzlicher Bedeutung. Das soll nicht heißen, den Artikel zu löschen. Da der Begriff jedoch - wie unten mehrfach dargelegt - auf völlig veralteten, unsicheren, und örtlich begrenzten Daten beruht, stellt er eher eine Hypothese dar. Als Einleitung schlage ich daher vor: "Zwei durch Sedimentanalysen im Pioratal (Kanton Tessin) erschlossene Kälterückfälle werden unter den Bezeichnung Piora-Schwankungen (auch Piora Oszillationen) häufig mit anderen Klimaanzeigern ("Proxies") zu parallelisieren versucht." Mehr Fakten sind derzeit nicht mit modernen Methoden gesichert und schon gar nicht im Artikel zitiert und müssen daher im Konjunktiv bleiben, ohne sie zu löschen.HJHolm (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Naja, du kennst den Ersteller der Seite? Das war nie ein zuverlässiger Artikel. Grüße --h-stt !? 17:54, 28. Dez. 2022 (CET) PS: Danke für dein langjähriges Engagement hier.Beantworten

(Eigene Bemerkung gelöscht, da hier freundlicherweise erledigt)HJHolm (Diskussion) 17:18, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Es hat sich leider nichts geändert. Angesichts der völlig widersprüchlichen Datierungen (Wipf : Burga : Holzhauser uv.a.) sind jegliche Folgerungen hinsichtlich geschichtlicher Ereignisse augenblicklich abwegig. Diese "Experten" arbeiten einfach extrem schlampig und gehen auf die unterschiedlichen Datierungen ihrer Kollegen nicht ein oder kennen Sie noch nicht einmal. Dafür schreibt Burga, offenbar vom Verlag, der noch schnell auf dem Klima-Hype mitschwimmen will, aufgefordert, schnell die Angaben seiner Publikation von 2001 zusammen. Der Artikel ist eine Zumutung, weil in diesem als populärwissenschaftliche "Klima-Aufklärung" konzipierten Beitrag ständig undefiniertes "BP" (oder gar "AD") angegeben wird, womit vorgeschichtlich und archäologisch Interessierte so nichts anfangen können, da es keinen Kalenderjahren entspricht. Könnte ich seitenlang fortsetzen.HJJHolm (Diskussion) 09:16, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es wäre angebracht, wenn ein wiki-Experte mal einen Löschantrag oder mindestens die Qualitätssicherungsaufforderung drüber bauen könnte. Danke.HJJHolm (Diskussion) 09:25, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Chronologie

Bearbeiten

Wer sich in der neueren Literatur auskennt, stellt fest, dass sich die Zeitangaben für die Piora-Schwankungen in keiner Weise decken. Ähnliches gilt für die Temperaturkurven der Eiskernbohrungen (z.B. Alley 2000 oder NGRIP 2006). Diese weisen zwar übereinstimmend um etwa 3400 BC ein Minimum auf, steigen jedoch unmittelbar anschließend für mehrere Jahrhunderte in ein Optimum, welches völlig mit den dendrochronologischen und damit sehr genauen Ergebnissen der Kaunertalforschung zu korrelieren ist. Die wenig überzeugenden Rückschlüsse im Artikel beruhen somit im wesentlichen auf alter oder nicht einschlägiger Literatur oder eigenen Spekulationen.HJJHolm 18:50, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hast du die angegebene Literatur angeschaut? Steht dort was dazu drin? --h-stt !? 21:23, 2. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Besonders grausame Fehler befinden sich immer noch im Beitrag von Hanspeter Holzhauser im online Historischen Lexikon der Schweiz mit Stand von 2008: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007770/2008-10-21/#HVon8000v.Chr.bis1200n.Chr.2A02:8108:9640:AC3:C852:D51B:B2DD:EFA3 10:08, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Die genauen Ursachen für die Piora Schwankungen werden immer noch diskutiert." - Dieser nSatz ist sinnlos, da wir noch nicht einmal zuverlässig unabhängig bestätite Datierungen haben!!HJJHolm (Diskussion) 11:55, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
/* Piora-Schwankung I */ Die völlig überholte und sinnlose Zollerdatierung habe ich gelöscht, da Zoller selbst in Burga 2001 eine völlig andere Datierung vertritt.HJJHolm (Diskussion) 12:01, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

vor rund 5100 Jahren (4500 Radiokohlenstoffjahre).[1]

Bearbeiten

Was soll der Leser einer Enzyklopädie denn mit dieser Angabe? Der Autor versäumte, im Ötzi-Eintrag zu kontrollieren: "Mithilfe der Radiokohlenstoffdatierung wurde der Todeszeitpunkt des Mannes auf 3258 ±89 v. Chr. bestimmt." Hat jedoch mit der Piora keine kausale Beziehung.HJJHolm (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Sie situiert sich"

Bearbeiten

Was ist das denn für ein verschrobener Terminus? Das ist in wikipedia unerwünscht. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:C852:D51B:B2DD:EFA3 (Diskussion) 08:21, 27. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

"Bond-Ereignisse"

Bearbeiten

Hat mit Bond-Ereignissen keinen ursächlichen Zusammenhang. Daher jetzt gelöscht. HJJHolm (Diskussion) 12:02, 17. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Ötzi"

Bearbeiten

Habe den Ötzi jetzt zu Piora II verschoben, wo er hingehört.HJHolm (Diskussion) 09:46, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Logik?

Bearbeiten

"Um 5320 BP begann der Pegel des Bodensees rapide zu steigen, ..." und was sagt uns das? Genau das Gegenteil des Beabsichtigten, denn das Wasser steigt bei vermehrtem Abschmelzen der Gletscher infolge Temperaturanstiegs. Und: Eine BP-Angabe ohne Kalibrierungsdefinierung ist sinnlos und unwissenschaftlich. Wenn jemand das anders sieht, bitte begründen. Danke.HJJHolm (Diskussion) 11:53, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Zudem ergeben dendro-Messungen jahresgenaue Angaben unserer Zeitrechnung. Es ist unglaublich, was hier manche - es muss einfach mal gesagt werden - zusammenschmieren. Sorry. Wiki stellt schölne Grundsätze auf, aber ob sie jemand durchsetzt, ist Glücksache. 2A02:8108:9640:1A68:6512:5AF0:1D6F:B92B 15:56, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Falschzitat

Bearbeiten

Der Satz "In den Schweizer Alpen ist sie als Gletscherhochstand ausgebildet, der das Niveau von 1850 einnahm.[1] " musste gelöscht werden, da in der zitierten Quelle das Wort "Piora" nicht vorkommt (Foxit-Suche).HJJHolm (Diskussion) 12:10, 25. Jun. 2023 (CEST) --HJJHolm (Diskussion) 12:10, 25. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

  1. A. Wipf: Gletschergeschichtliche Untersuchungen im spät- und postglazialen Bereich des Hinteren Lauterbrunnentals (Berner Oberland, Schweiz). In: Geographica Helvetica. 56, H. 2, 2001, S. 133–144 (Digitalisat [PDF]).