Diskussion:Piz Buin

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2003:C7:5F39:458E:D4D8:C6D6:E481:71E9 in Abschnitt "Piz Buin" wird nicht gefunden

Ochsenkopf?!

Bearbeiten

Das ladinische Wort piz bedeutet AFAIK Bergspitze. -andy 92.226.193.134 15:12, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Skitour

Bearbeiten

Habe die Schitour etwas gekürzt. Was mir aber immer noch nicht klar ist, was heißt hier rechts herum (orografisch oder im Sinne des Aufstiegs? über SO und die Fuorcla dal Cunfin oder NW über den Vermuntpass?). Lt. meiner Karte führt der Skianstieg von der Buinlücke (dort Depot), über den WNW-Rücken auf den Gipfel, wie ich vermute, entlang des Sommerwegs. (?) --Herzi Pinki 21:59, 5. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Aussprache?

Bearbeiten

Wie spricht man das aus, die Angabe ist unklar. --84.189.98.75 19:08, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Aussprache ist eigentlich sehr gut in internationaler Lautschrift (API) angegeben. --46.18.27.5 (10:15, 30. Jan. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Sonnenschutz ...

Bearbeiten

Ich kenne Piz Buin eigentlich nur als Sonnenschutz. Vielleicht sollte der Hinweis auf dieses Markenprodukt (was seinen Namen dann ja wohl vom Berg haben dürfte) auch hier eingepflegt werden. --84.142.69.170 21:25, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

war schon drinnen, siehe auch http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Piz_Buin&diff=48779195&oldid=48777218. Bitte nicht ohne Diskussionsergebnis wieder einfügen. --Herzi Pinki 01:00, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
der Abschnitt hat hier eine Heimat gefunden. --Herzi Pinki 23:21, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Scheinbar wurde der verlinkte Artikel mittlerweile auch überarbeitet, so dass man bei einer Wikipedia-Suche nirgendwo fündig wird, nach der Sonnencreme Marke Piz Buin.

Mir ging es darum, herauszufinden, ob es das wirklich mal gab, oder mich meine Kindheitserinnerung getäuscht hat. Da Erwähnungen an anderen Stellen dem Begriff nicht wirklich gerecht wird, wäre ich für einen entsprechenden Hinweis an dieser Stelle --77.0.43.194 23:59, 12. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Marke Piz Buin wurde 1946 vom Chemiker Dr. Franz Greiter kreiert, nachdem er sich 1938 auf dem nämlichen Berg einen Sonnenband geholt hatte. Warum soll das nicht im Artikel stehen??? --2A02:AA15:B100:5180:C838:98A6:8553:F772 16:21, 15. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Geographische Lage - Koordinaten.

Bearbeiten

Wer sich so wie ich die Mühe macht, die Angaben zu kontrollieren, wird feststellen dass diese manchmal schlicht und einfach falsch sind. So auch bei diesem Gipfel. Wer es nicht glaubt kann es nachkontrollieren. Bei http://map.geodataviewer.admin.ch/geodatenviewer.php Suchen CH-Koordinate 804462 / 191762 eingeben, dann landet man nordöstlich beim Punkt 3175 müM 137 Meter unterhalb des Gipfels. (Masssatb 1:5000) Richtig wäre 804399 / 191609. Ist also 63 Meter zu weit östlich und 153 Meter zu weit nördlich. In meiner privaten Liste sehen die Angaben so aus Piz Buin 3312 m – 804399 / 191609 (46.844198, 10.118835) Ist hier jemand der die notwendige Änderung vornehmen würde? --Walter45 16:13, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habs jetzt gemäß ök50 korrigiert, müsste so passen. lg, --Svíčková na smetaně 17:50, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kein deutscher Name

Bearbeiten

Beachtlich erscheint mir - und bislang nicht erklärt - dass und warum dieser bedeutende Berg über keinen deutschen Namen zu verfügen scheint. Normalerweise haben alle Berge, die an den dt. Sprachraum grenzen, auch einen dt. Namen. Zu klären wäre daher m.E., ob der romanische Sprachraum nicht vielleicht bis in jüngste Zeit über den Hauptkamm nach N hinweg reichte. So ist ja Galtür ein ebenso romanischer Name wie Vallüla, Gaschurn und Mathon und wohl auch Partenen. Die von mir genannten Namen scheinen mir aber einer früheren Schicht romanischer Namen anzugehören, in deren Bereich das Romanische schon um 1000 herum ausgestorben ist. Freilich wurde die Fimberalp bis heute von Süden bestoßen und gehört bis heute zur Schweiz (Fenga). Ähnliches galt vielleicht bis zur kleinen Eiszeit auch für den Bereich um die Bieler Höhe. Matthias217.233.5.200 13:47, 8. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

das ist Räthoromanisch und ca. 1% der Schweizer sprechen das, der Buin grenzt an diesen Teil der Schweiz. Piz heisst immer Spitze, deren gibt es in der Gegend mehrere. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:32, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Den Namen Piz Buin bekam der Berg auf der Nordseite erst nach der Veröffentlichung der Erstbesteigung unter dem in der CH gebräuchlichen romanischen Namen. Aber auch dann herrschte noch länger Namenschaos: Albuinkopf (als Eindeutschung) war teils noch bis nach 1870 gebräuchlich, und manchmal wird in der frühen Lit. auch von einer Ochsenspitze gesprochen. Nichts anderes bedeuten ja auch all diese Varianten. Namensforscher nennen das einen aufgewanderten (Berg-)Namen. Im Talhintergrund der beiden zum Berg führenden Haupttäler (Ochsental im N., Val Tuoi im S) hielt man eben die Ochsen, welche lange vom übrigen Vieh getrennt wurden. Und Val Tuoi heisst schliesslich auch nichts anderes als Ochsental. (nicht signierter Beitrag von Grenzwolf17 (Diskussion | Beiträge) 11:17, 10. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Literatur

Bearbeiten

Ein fleissiger neo Autor versucht 2 Bücher, beide 2015 erschienen, hier unterzubringen. Beide konnten sich bislang nicht als Standardwerk herausstellen, es fehlt offensichtlich noch an der Rezeption der Bücher. Beide sind in der Zwischenzeit gelöscht. Der Artikel ist gesperrt, bevor das Thema Literatur udn Piz Buin im Artikel einzug findet, bitte ich hier zu diskutieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:37, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Sie scheinen ganz ein Emsiger und vor allem Schlauer zu sein. Mir fehlt zu so etwas ja die Zeit, aber jetzt sollten Sie z.B. beim Lemma Matterhorn auch jede nach 1865 erschienene Literatur ganz rasch löschen. Egal ob Handbuch, Lexikon oder Wiki, angegeben wird normalerweise jene Literatur, die den aktuellen Stand der Forschung am besten spiegelt. Vielleicht vergleichen Sie doch den Eintrag einmal mit anderen Bergen, die Gegenstand der Forschung waren? (nicht signierter Beitrag von Grenzwolf17 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 10. Okt. 2015 (CEST))Beantworten
scheint so, als ob Du Dich noch nicht so auskennst, was Wikipedia betrifft. Wir helfen gerne. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:15, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
@Grenzwolf17: Ein freundlicher Diskussionston wurde hier schon einmal weiterhelfen. Ansonsten gilt, dass natürlich ein Buch, das gerade erst erschienen ist, ohne entsprechende Rezensionen noch nicht ein Standardwerk sein kann. Deswegen ist der Vergleich mit den Büchern zum Matterhorn nach 1865 auch Blödsinn, aber ich bin mir sicher, das weißt du selbst. --Filterkaffee (Diskussion) 11:19, 10. Okt. 2015 (CEST) P.S.: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~.Beantworten

Ich denke in den Büchern wären wohl spannende Informationen zum Piz Buin, Grenzwolf17 scheint die Literatur zu kennen. Vorschlag, Inhalte des Buches in den Artikel einfliessen lassen und das Buch als Quelle angeben. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:22, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Danke, meine Rede. Habe ich gestern auch schon versucht, ist aber m.W. von SlartibErtfass der bertige als Trivia und unbelegt wieder entfernt worden. Soweit ich sehe, gibt es zu beiden Büchern bereits eine Reihe von Besprechungen. Gruss Grenzwolf17 (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:C6B9:A660:C4B0:89CA:5276:B8EA (Diskussion | Beiträge) 11:29, 10. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Hallo Grenzwolf17, nun ja, wenn hier der Eindruck entsteht, ein Buch muss unbedingt untergrbracht werden, dann reagieren andere, erfahrene Autoren entsprechend. Lies Dir dazu bitte WP:EW durch, nichts desto trotz sind neue Inhalte immer willkommen, sofern sie den Artikel verbessern: Vorschlag 2: Bitte stell hier in der Diskussion Deine Änderung vor, es wird diskutiert und entsprechend entschieden. Kein Thema. Wenn Du der Meinung bist, ich sei nicht neutral, rede drüber, dann hör aber auf die anderen, OK? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:35, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Den Kollegen SlartibErtfass der bertige und Filterkaffee ist selbstverständlich beizupflichten. Diskussionen über strittige Artikelinhalte (dazu gehören auch Literaturangaben) sind jedenfalls auf der Diskussionsseite – also hier – zu führen. Wie SlartibErtfass der bertige bereits angedeutet hat, ist es wahrscheinlich, dass die beiden angegebenen Werke interessante Inhalte für den Artikel enthalten. Diese sollten aber möglichst unter Angabe der Quelle (sprich als Einzelnachweis und mit Seitenzahlen versehen) eingebaut und nicht wie bisher beleglos als bloße Behauptung in den Artikel gestellt werden. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 12:04, 10. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

"Normalweg" und Aussicht

Bearbeiten

Haaaallo,

wo die Erstbesteiger entlanggingen, weiß ich nicht. Aber, die "traditionelle Route" führt nicht über den Vermuntgletscher. Der Normalweg geht knapp südlich der "Grünen Kuppe" (2579 m) vorbei, weiter über den Ochsentaler Gletscher, den Spaltenzonen und Eisbrüchen nach Westen ausweichend am Fuß von Silvretta - und Signalhorn entlang, in die Buinlücke und dann von Westen auf den Gipfel. Allenfalls könnten Weilenmann und Co. noch übers Wiesbadener Grätle aufgestiegen sein, sind aber dann auch zur Buinlücke gelangt und von dort auf den Gipfel.

"www.gipfelderschweiz.ch" ist mit Vorsicht zu genießen: Es sind im Piz - Buin - Panorama offenbar nur Berge bis 150 km Entfernung aufgeführt. So vermisse ich dann in der Liste auf ca. 255 - 260 Grad viele große Berge der Berner Alpen, die man vom Buin sehen kann, geschweige denn den über 200 km entfernten Monte Rosa, der genau über den Plattenhörnern steht, sowie einige weitere Walliser Riesen. Immerhin ist das Signalhorn in 199,76 km Entfernung im Dufourspitze - Panorama aufgeführt. Der Piz Buin ist leider etwas über der 200 km - Grenze, und daher unerwähnt. Und, man sieht laut der Piz - Buin - Liste zwar den Glarner Tödi (3586 m) und den Sandgipfel (3390), aber den großen Tödi (3614), der dazwischen steht, angeblich nicht. (Natürlich ist dieser zu sehen). Der Kaien ist freilich kein Ort, sondern ein Berg, und auch z. B. das markante Tinzenhorn (3173 m) im Südwesten fehlt. Schaute ich im Finsteraarhorn - Panorama nach, war dort der Piz Buin im Winkel 76,2° in 156 km Entfernung aufgeführt. Also ist der ferne Berg, den ich auf 256,2° (ca. 4° rechts neben dem Verstanclahorn) sah, das Finsteraarhorn. Und das Signalhorn (an dessen Fuß man - siehe oben - beim Gipfelaufstieg vorbeilatscht), mißt 3210 m. 3174 m ist die Höhe eines Nebengipfels.

Ich glaube, Werner Klauser war auf den meisten Gipfeln nicht, macht die Berechnungen am Computer, und ist mit der riesigen Datenmenge einfach überfordert. Der teilte mir mal mit, daß zum Korrigieren eines Panoramas zehn Std. Rechenzeit nötig sei. 32-Fuß-Freak (14:23, 20. Mär. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Erstbesteigung

Bearbeiten

Servus, nun steht dank meiner Lektüre des Tschofen - Buches richtig drin, wie die Erstbesteigung verlief. Brauche aber Hilfe, um die Fußnoten richtig zu setzen. Walther Flaigs Buch ist an vier Stellen im Artikel zitiert, ich wollte es aber nur aus dem Abschnitt "Name und Geschichte" entfernen. Nun ist der Verweis auf das Flaig - Buch aber auch an allen anderen Stellen im Artikel, und auch in der Literaturliste weg. Ehe ich den Artikel weiterbearbeite, muß ich wissen, wie man die Fußnoten richtig anbringt, und, wie deren Reihenfolge korrekt bleibt, wenn man mittendrin eine weitere Literaturquelle angibt. --32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:49, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Lage

Bearbeiten

Im Dezember 2016 hatte ich als Positionskarte Silvretta.map eingeführt; da kurz darauf Pechristener eben diese Karte in den Abschnitt Lage einsetzte, schien nun als POSKARTE der Box Alpen sinnvoll, mit der Begründung: Alpen hier besser als automatisch Vorarlberg (Grenzlage). Diese Änderung wurde rückgängig gemacht mit der Begründung: da erkennt man den Buin nicht mal mehr..., was allerdings wegen der viel genaueren Karte unter Lage nun gar nicht verständlich ist. Es verhält sich hier ebenso wie bei der Rotbühelspitze. Daher bitte ich He3nry darum, die gestrige Änderung 164962637 aufzuheben und vielleicht ein Wort zur Vorgehensweise von SlartibErtfass der bertige zu hinterlassen. --Friedo (Diskussion) 18:05, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich kann und werde das nicht inhaltlich bearbeiten (Admin-Rolle). Mein Vorschlag: Ihr diskutiert das beim Eintrag "Rotbühelspitze" aus, findet einen Konsens (im Extremfall Konsens-1) und transferiert das Ergebnis dann nach hier. --He3nry Disk. 18:13, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Was ist mit Konsens-1 gemeint? Ich glaube das unter Diskussion:Rotbühelspitze#Lage alles gesagt ist. Du hattest die nicht nur m. E. "richtige" Version hergestellt und darauf die Sperre eingerichtet. Dazu sagt SlartibErtfass der bertige, er würde nach deren Ablauf wieder umsetzen. Er ist uneinsichtig, alle anderen (fünf) Beteiligten sind für die aktuell gesperrte Version. --Friedo (Diskussion) 19:55, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Der Gipfel liegt genau auf der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz. Die politische Karte von Vorarlberg ist da wenig geeignet, mit gleichem Recht könnte man fragen: Wieso nicht die von Graubünden? Da auch Österreich oder Schweiz nicht hülfen, sind hier die Alpen angezeigt. Im Abschnitt Lage und Umgebung ist eine sehr detaillierte Karte zu sehen.
Ich bitte um Meinungsäußerungen anderer. --Friedo (Diskussion) 19:55, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Ich stimme Friedo zu. --Mai-Sachme (Diskussion) 07:54, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Dito. --тнояsтеn 08:01, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
+1 in Bezug auf die Poskarte.
Beim Lemma Rotbühelspitze waren die Punkte eigentlich soweit ausdiskutiert und ein "Konsens - 1" erkennbar, dass He3nry (danke fürs Eingreifen) besser die letzte Version von тнояsтеn gesperrt hätte, da wäre wenigstens der Unsinn mit dem Rätikon raus gewesen, aber sei's drum. --Watzmann praot 18:09, 3. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Ganz klar muss da die Alpen-Karte rein.--Capricorn4049 (Diskussion) 00:48, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

@Friedo: "Konsens-1" meint, dass wir natürlich einen Konsens der Autoren haben wollen. Dieses Konsensgebot heißt aber nicht, dass ein einzelner User bzw. eine klare Mindermeinung ohne besondere für Dritte nachvollziehbare Argumente gegen alle anderen eine Lösung blockieren kann und soll. In dem Fall würden die Admins den einen overrulen. --He3nry Disk. 08:56, 4. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es kann nicht sein, dass wir hier zwar einerseits die Diskussion auf die Rotbühelspitze verlagern und dort den Konsens suchen, andererseits dort nicht diskutieren, aber hier Entscheidungen durchsetzen. So nicht. Die Landkarte der ganzen Alpen macht keinen Sinn, das dürfte jedem klar sein, denn dass der Berg in den Alpen liegt ist ja sowieso logisch. Der Piz Buin ist der höchste Berg Vorarlbergs und hat somit eine besondere Bedeutung für dieses Bundesland, das dürfte auch einem Norddeutschen verständlich sein, es ist daher auch naheliegend diese besondere Bedeutung mit der Positionskarte zu untermauern, also der Vorarlberger. Falls es hier sachliche Argumente dagegen geben sollte, bitte hier anführen, ansonsten sehe ich den Konsens als erziehlt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Im Übrigen ist es eine ziemliche Unart, wie hier vorgegangen wird. @FkMohr: fordert im Eingansgstatement dazu auf, mich zu ermahnen, ohne mich anzupingen. Das ist ganz schlechter Stil. Und grenzt an mobbing. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:33, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Falls diese Alpenkarte drinnen bleiben sollte, dem ich natürlich wiederspreche, dann wäre auch die Beschreibung der Lage sinnvoll anzupassen und angesichts der Positionskarte ergibt sich folgender Vorschlag: Der Piz Buin liegt nahe dem Schwerpunkt eines in der Graphik dargestellten Trapezes aufgespannt zwischen Marseilles und Wien als Grundlinie und München und Bern als obere Begrenzung des Trapezes.Aber angesichts des Argumentes, wie solle sich hier ein Norddeutscher Leser zurecht finden, kann man auch argumentieren, dass ein amerikanischer oder chinesischer Leser mit der Alpenkarte nicht allzuviel anfangen kann, sollten wir hier als Service nicht vielleicht doch die Weltkarte heranziehen? Dann wäre natürlich die Trapezbeschreibung unangebracht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:33, 8. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Und auch hier: Einerseits wird die Karte Vorarlbergs wegdiskutiert (mit dem Argument, der Bin befinde sich in einer Grenzlage), andererseits wird die Karte der Silvretta in der Übersicht in der Schweiz angesiedelt, das ist nicht logisch, denn die Silvretta ist nicht nur in der Schweiz sondern eben auch in Österreich. Also nehme ich die Übersichtskarte der Silvretta raus, gilt genauso bei der Rotbühelspitze. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:43, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Dagegen. Primär zeigt die Karte die Silvretta und dort verzeichnet die Lage des Piz Buin. Es sind auch Österreich und Schweiz sowie der Grenzverlauf verzeichnet. Die kleine Lagekarte im Eck dient lediglich der Verortung der Silvretta und ist kein Grund für eine Entfernung dieser wertvollen Karte aus dem Artikel. --тнояsтеn 13:45, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
dann logischerweise wieder die Vorarlbgergkarte in den Artikel in die Übersicht, dann passt das wieder logisch zusammen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:38, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die kleine Übersichtskarte unten rechts in der Datei:Silvretta map.png ist das einzige mit eindeutigem Schweizbezug, der Rest ist neutral gestaltet. Eine Version ohne diese wäre hier wohl optimal. Eine Alternative wäre auch eine Übersichtskarte, auf der gleichermaßen Graubünden wie Vorarlberg hervorgehoben sind. @Pechristener: Könntest du so eine Version erzeugen? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:51, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Bei der Übersichtskarte braucht es auch nicht unbedingt Marseilles und München beim Pia Buin, gibt es da keine kleineren Ausschnitte? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:13, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das ist auf der Diskussion:Rotbühelspitze alles bereits ausdiskutiert. Ich bitte SlartibErtfass der bertige, die Projektstörungen jetzt einzustellen. Einer Ersatzkarte wegen der Befindlichkeiten einer einzelnen Person bedarf es nicht. Die Karte von Pechristener ist völlig ok so wie sie ist. --Watzmann praot 19:00, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Watzmann, lass das bleiben und zwar sofort. Projektstörung? Ich habe den Artikel Rotbühelspitze angelegt, habe ich damit das Projekt gestört? Oder mit dem liefern der Bilder? WO habe ich das Projekt gestört? Sache auf den Tisch oder es gibt eine VM, alternativ die längst fällige Entschuldigung und Einsicht dass diese Karte nicht passt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:04, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
ach, Watzmann, jetzt verstehe ich es, das ist die Retourkutsche wegen des Bildes des Kleinen Buin beim Großen Buin, das Du unbedingt per EW durchsetzen wolltest, naja... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:05, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Sachlage ist ja ganz klar, die Silvretta liegt nicht in der Schweiz alleine, deswegen ist die Darstellung nicht geeignet, man täuscht den Leser dadurch, das ist übel. Noch übler ist das ständige Verneinen durch so manche Autoren. Sachlich ist das Ding durch, da nutzt auch keine vermeintliche Mehrheit nichts, gilt genauso bei der Rothbühelspitze. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:13, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bild

Bearbeiten

Man sollte schon ein Bild in der Infobox wählen, bei dem der Gronde das Hauptmotiv ist. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:12, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

nach diesem Beitrag (Zusammenfassungszeile) [1] bin ich mir nicht sicher, ob hier eine Diskussion zum Thema stattfinden wird, zumal der Beitrag oben schon vor dem Revers hier gestanden hatte. Wie gesagt, hier ist das Hauptmotiv dargestellt, der Pia Buin Grond. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:48, 3. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Diskussionslos bleibt das derzeitige Bild drinnen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:09, 6. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Übersichtskarte in der Infobox

Bearbeiten

So, jetzt habe ich mir mal die Übersichtskarte der Zugspitze angeschaut und komme zum Schluss, da ist was faul. Bei der Zugspitze scheint es vollkommen normal zu seine einen Ausschnitt einer Karte zu nehmen, auf der nicht mal München oder Innsbruck drauf ist, aber hier müssen wir aufgrund der Norddeutschen Freunde eine Karte Mit Marseille und Wien mit drauf nehmen. Junge, Junge, da gibt es Defizite. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:06, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Darum ging es mir mit meinem obigen Post überhaupt nicht. Ich hätte nichts dagegen, die Alpenkarte wieder einzusetzen (Spezial:Diff/95135978/prev). Du hast anscheinend gar nicht verstanden, was ich dir sagen wollte. --Watzmann praot 23:20, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
es braucht sicher keine Übersichtskarte mit Wien und Marseille beim Piz Buin, soweit dürfte das klar sein, siehe auch Zugspitze. Bitte urteile nicht was ich verstanden habe oder nicht verstanden habe. Die Alpenkarte ist da sicher falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 23:23, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Piz Buin" wird nicht gefunden

Bearbeiten

Wenn ich im Suchfeld "Piz Buin" eingebe, erscheint eine Fehlermeldung. Man kann den Artikel nur über Links (zB aus "Silvretta") finden. --2003:C7:5F39:458E:D4D8:C6D6:E481:71E9 20:13, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten