Diskussion:Plausch
Definition
BearbeitenDie Definition stimmt meines Erachtens nicht. Ein "Plausch" ist kein Anlass. Das Wort kann einen Anlass bezeichnen. Aber man kann auch sagen, dass etwas "Plausch gemacht hat". Bsp. ein Kind, das auf dem Spielplatz spielt sagt "das hat Plausch gemacht". Vgl. hier [1]. Insofern ist es nur ein Synonym für "Spass". Dass es auch Anlässe gibt, die so heissen, kann man auch darstellen, aber das ist nicht die Hauptbedeutung. "Spaghetti-Plausch" bedeutet eigentlich streng genommen nur "Spaghetti-Spass" oder "Spaghetti-Vergnügen". - Wie siehst du das Benutzer:Freigut? --Micha 22:32, 6. Sep. 2015 (CEST) Ps. es ist eigentlich meiner Meinung genau umgekehrt, wie es nun im Artikel steht. Plausch als Spass ist nicht Nebenbedeutung, sondern die Hauptbedeutung des Ausdrucks. ...
Noch was: Blogwiese ist zwar manchmal recht witzig zu lesen, aber sehr häufig irrt er sich in sprachlicher Hinsicht. Dieser Blog ist deshalb als Quelle eigentlich nicht brauchbar. --Micha 22:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
Überarbeitung
BearbeitenIch denke, man müsste den Artikel so überarbeiten: "Plausch" als Synonym für "Spass, Vergnügen" darstellen. Die Besonderheit im Schweizer Hochdeutsch ist aber, dass Plausch auch zu einem stehenden Ausdruck für gewisse Anlässe geworden ist. Bsp. ist der "Spaghetti-Plausch" oder das "Plausch-Turnier" ein fester Ausdruck und insofern unterscheidet das vom Synonym "Spass". Die Bedeutung ist aber auch hier dieselbe. Das "Plausch-Turnier" bezeichnet ein "Spass-Turnier". Also eines, das punktemässig nicht zählt und damit nicht der Ernst an der Sache, sondern das Vergnügen im Vordergrund ist. - Ich möchte aber noch den fachmännischen Rat von Freigut. Die Etymologie müsste man klären. Kommt es von "plauschen" = "undeutlich reden"? Das Idiotikon führt den Ausdruck "Plausch" noch nicht. Dieser Band ist aber wieder sehr alt und der Asudruck könnte wie "glatt" ab Ende aus der Jugendsprache stammen. - Ps. aufpassen bei den Wörtern "Begriff" oder "Bezeichnung, Ausdruck". Ein Begriff ist viel enger definiert, als man ihn in der Alltagsprache verwendet. Plausch ist meines Erachtens kein Begriff. Ebenso Konnotation nicht mit der Wortbedeutung verwechseln. Passiert mir zwar auch, aber die Konnotation bezeichnet eigentlich, was neben der eigentlichen Bedeutung noch mitschwingt. Also ob ein Ausdruck für etwas postives oder negatives steht. Ob er belustigend gemeint ist oder beleidigend, etc. - Bsp. das Wort "Weib" hat die Bedeutung "Frau". Die Konnotation ist aber negativ und häufig auch beleidigend. Diese Konnotation war aber nicht von Anfang an dabei. Bei "Plausch haben" ist "Spass haben" eben keine Konnotation sondern schlicht die Bedeutung bzw. ein Synonym. --Micha 11:31, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, Micha, wahrscheinlich ist das alles richtig, was Du schreibst. Um das zu beurteilen, fehlt mir nach zweieinhalb Jahren Schweiz noch etwas Sprachgefühl. Solltest Du Dich berufen fühlen, bitte scheue Dich nicht, den Bearbeiten-Knopf zu drücken! Gruss —
Lantus
12:30, 7. Sep. 2015 (CEST)- Die beiden Plausch, die jetzt eine BKL haben – Alltagsgespräch und Anlass –, sind identisch. Grundlage ist das Verb plauschen «schwatzen», laut Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, S. 711 eine «Abwandlung» (was auch immer das heissen soll!!!) von plaudern. Das Schweizerische Idiotikon, Band V, Spalte 161 (der Band wurde 1905 abgeschlossen) kennt das Verb plauschen (Bedeutungen siehe dort), überdies ebenda die Rückbildung Ge-plausch «Geschwätz», wobei das Ge- hier als rein etymologisch zu werten ist und eigentlich die Realisierung Plausch gemeint ist (der zitierte Spillmann hat seine Belege in den 1870/80er-Jahren eingeschickt). Hieraus hat sich im 20. Jahrhundert die Bedeutung «Vergnügen, Spass» herausgebildet, denn wenn man plaudert, gefällts einem natürlich auch. Und wo man plaudert, kommt man auch zusammen, deshalb kann auch ein geselliger Anlass «Spaghettiplausch» oder «Badeplausch» oder «Grillplausch» genannt werden. Daraus scheint sich so allmählich eine Bedeutung «Party» zu entwickeln. Einen Wikipediaartikel Plausch (Anlass) zu verfassen, halte ich aber für eher unglücklich, denn die eigentliche Bedeutung ist – wie gesagt – «Vergnügen, Spass», ihrerseits entstanden aus der Bedeutung «Plauderei, Geschwätz». Übrigens: Das Variantenwörterbuch des Deutschen (S. 579) hat Plausch im Sinne von «Vergnügen, Spass» für die Schweiz und im Sinne von «gemütliche Unterhaltung» (vgl. Kaffeeplausch) für Österreich und Süddeutschland belegt (das Idiotikon überdies – allerdings negativ in der Bedeutung «Geschwätz» – ebenfalls für die Schweiz). So viel in aller Schnelle, Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:54, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Freigut: Besten Dank. Ich habe den Artikel nun aufgrund deinen Angaben umgeschrieben. Was mich aber nun noch interessieren würde ist die Etymologie von "plauschen". Ist das lautmalerisch für undeutliches Sprechen? Ähnlich Gebrabbel ? --Micha 18:07, 17. Sep. 2015 (CEST) "Red deutlich, ich versteh nur 'blöisch brlasch plausch'" ... analog dem Beispiel im Idiotikon "Blausch doch nöd eso, i versto jo ke Wort"
- Ja. Plaudern (das schon viel länger als plauschen überliefert ist) ist gemäss Kluge-Seebold ein «Schallwort». Dann trifft das für das nah verwandte plauschen auch zu. --Freigut (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Super! Danke!--Micha 18:46, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Freigut: Was ist eine "[kollektive] Substantivierung" --Micha 22:45, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Habe es inzwischen neutralisiert – bin nicht sicher, was für eine Bildung es ist. Wenn der Ansatz Ge- im Idiotikon stimmt, müsste man von einer Kollektivbildung ausgehen (vgl. Geschwätz zu schwätze(n) oder deutlicher etwa Ge-äst zu Ast, Ge-birge zu Berg usw.; dass das Ge- verschwunden ist, ist lautgesetzliche Assimilation, vgl. etwa pinslet aus ge-pinslet). Es kann aber auch eine einfache Rückbildung sein, vgl. etwa en Schwätz (haa). --Freigut (Diskussion) 22:50, 17. Sep. 2015 (CEST)
- quetsch Spillmanns Definition «Geschwätz» spricht allerdings klar für die erstere Interpretation, wie ich gerade sehe. --Freigut (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Aha, kannte den Begriff nicht. - Wegen Typografie: Ist das üblich eine Bedeutung in Anführungszeichen zu setzen? Da es häufig für eine Rede oder Zitat oder eine Umgangsprachliche Bezeichnung gebraucht wird, finde ich es ein wenig irritierend. Vor allem bei der Bedeutung des Pauschturniers, bei dem gleich eine ganze Definition in Anführungszeichen steht. --Micha 22:55, 17. Sep. 2015 (CEST)
- In der Sprachwissenschaft setzt man gewöhnlich ‚xxx‘ oder ‘xxx’. Ich habe mir in der Wikipedia „xxx“ bzw. «xxx» angewöhnt, da es mir quasi volkstümlicher zu sein scheint. Aber feel free – ich kann mit allen Varianten gut leben. --Freigut (Diskussion) 23:00, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Habe es inzwischen neutralisiert – bin nicht sicher, was für eine Bildung es ist. Wenn der Ansatz Ge- im Idiotikon stimmt, müsste man von einer Kollektivbildung ausgehen (vgl. Geschwätz zu schwätze(n) oder deutlicher etwa Ge-äst zu Ast, Ge-birge zu Berg usw.; dass das Ge- verschwunden ist, ist lautgesetzliche Assimilation, vgl. etwa pinslet aus ge-pinslet). Es kann aber auch eine einfache Rückbildung sein, vgl. etwa en Schwätz (haa). --Freigut (Diskussion) 22:50, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Freigut: Was ist eine "[kollektive] Substantivierung" --Micha 22:45, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Super! Danke!--Micha 18:46, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Ja. Plaudern (das schon viel länger als plauschen überliefert ist) ist gemäss Kluge-Seebold ein «Schallwort». Dann trifft das für das nah verwandte plauschen auch zu. --Freigut (Diskussion) 18:44, 17. Sep. 2015 (CEST)
- @Freigut: Besten Dank. Ich habe den Artikel nun aufgrund deinen Angaben umgeschrieben. Was mich aber nun noch interessieren würde ist die Etymologie von "plauschen". Ist das lautmalerisch für undeutliches Sprechen? Ähnlich Gebrabbel ? --Micha 18:07, 17. Sep. 2015 (CEST) "Red deutlich, ich versteh nur 'blöisch brlasch plausch'" ... analog dem Beispiel im Idiotikon "Blausch doch nöd eso, i versto jo ke Wort"
- Die beiden Plausch, die jetzt eine BKL haben – Alltagsgespräch und Anlass –, sind identisch. Grundlage ist das Verb plauschen «schwatzen», laut Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/Boston 2011, S. 711 eine «Abwandlung» (was auch immer das heissen soll!!!) von plaudern. Das Schweizerische Idiotikon, Band V, Spalte 161 (der Band wurde 1905 abgeschlossen) kennt das Verb plauschen (Bedeutungen siehe dort), überdies ebenda die Rückbildung Ge-plausch «Geschwätz», wobei das Ge- hier als rein etymologisch zu werten ist und eigentlich die Realisierung Plausch gemeint ist (der zitierte Spillmann hat seine Belege in den 1870/80er-Jahren eingeschickt). Hieraus hat sich im 20. Jahrhundert die Bedeutung «Vergnügen, Spass» herausgebildet, denn wenn man plaudert, gefällts einem natürlich auch. Und wo man plaudert, kommt man auch zusammen, deshalb kann auch ein geselliger Anlass «Spaghettiplausch» oder «Badeplausch» oder «Grillplausch» genannt werden. Daraus scheint sich so allmählich eine Bedeutung «Party» zu entwickeln. Einen Wikipediaartikel Plausch (Anlass) zu verfassen, halte ich aber für eher unglücklich, denn die eigentliche Bedeutung ist – wie gesagt – «Vergnügen, Spass», ihrerseits entstanden aus der Bedeutung «Plauderei, Geschwätz». Übrigens: Das Variantenwörterbuch des Deutschen (S. 579) hat Plausch im Sinne von «Vergnügen, Spass» für die Schweiz und im Sinne von «gemütliche Unterhaltung» (vgl. Kaffeeplausch) für Österreich und Süddeutschland belegt (das Idiotikon überdies – allerdings negativ in der Bedeutung «Geschwätz» – ebenfalls für die Schweiz). So viel in aller Schnelle, Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:54, 17. Sep. 2015 (CEST)