Diskussion:Pleistozän

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HJJHolm in Abschnitt 9.660 ± 40 Jahre

Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass das Pleistozän das Zeitalter der Entfaltung der Gattung Homo war. Vor 1,8 Millionen Jahren (Beginn des Pleistozäns) erschien der Homo erectus, der bei fast allen WissenschaftlerInnen (im Gegensatz zum Homo habilis ) unumstritten als "menschlich" eingestuft wird. Der Homo erectus gliederte sich auf in eine asiatische Variante und innerhalb der nächsten 1 Million Jahre in eine europäisch-afrikanische Variante, dem Homo heidelbergensis. Daraus entstand in Afrika wiederum der Homo sapiens sapiens und in Europa der Homo (sapiens) neandertalensis. Das Pleistozän ging ungefähr zu Ende als sich Homo sapiens sapiens als einzige Menschenart durchsetzte. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.129.124.159 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)) Beantworten

Schon klar, die Entwicklung des Menschen haben wir im Zeitalter des Quartär erwähnt, dessen Hauptanteil ja das "Pleistozän" ausmacht. Darüber hinaus gibt es eine Anzahl von Artikeln zur Hominisation in denen vieles genauer erklärt wird. Aber man kann und wird diese Dinge auch hier ausführlich erwähnen müssen, ich habe dazu bereits einen Entwurf, der sich am Aufbau des Artikels über die nächstfolgende Epoche, das Holozän anlehnt. mfg--Regiomontanus 17:22, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Datierungsprobleme sind in der en.wiki - Pleistocene - Dating wesentlich kenntnisreicher dargestellt. Dort wie hier fehlen jedoch die angeblich 2008 zu treffenden Entscheidungen über die Pliozän - Quartär -Grenze im Zusammenhang mit der Ausdehnung des Pleistozäns von 1.8 MA auf 2.85 Ma. Das muss ein Profi-Geologe mal auf den neuesten Stand bringen. HJJHolm 11:43, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

"Definition"

Bearbeiten

Es gibt keine "offizielle" Definition, da "offiziell" = "amtlich" heißt. Hier gehört der Name der ggf. internationalen Organisation, bzw. die genaue Quellenangabe hinein. Da können verschiedene Organisaionen verschiedener Auffassungen sein, oder verschiedene Ländervertreter, wie gerade in diesem Fall auch. Man vergleiche nur die unterschiedlichen Angaben allein in den wikis. HJJHolm 18:50, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Weiteres Beispiel: In Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1, p11, wird die Tafel der "GEOLOGIC TIME SCALE 2008" abgebildet mit deutlicher Einbettung des Holozäns IN das Pleistozän!! Was auch völlig logisch ist, da das Holozän nur ein Interglazial des Eiszeitalters = Pleistozäns ist. Nur hat sich diese Konsequenz leider noch lange nicht in allen Tabellen und Lehrbüchern niedergeschlagen. Die nebenstehende Graphik muss dringend überarbeitet werden, wozu mir die technischen Fähigkeiten fehlen. HJJHolm 11:24, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube, Du irrst Dich. Nach der derzeitigen Geologic Time Scale 2008 ist das Holozän gleichberechtigt zum Pleistozän, d.h. wird wie eine Serie behandelt. Siehe mal hier, PDF. Gruß -- Engeser 14:09, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was soll dieser primitive Angriff? Ich irre mich schon gar nicht, ich habe nur eine relativ maßgebliche Quelle zitiert. Im übrigen hat schon jemand die Einleitung besser überarbeitet - mit Berücksichtigung meiner Quelle. Danke. HJJHolm 08:23, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Ich habe Dich nicht angegriffen. Ich habe nur geschrieben, dass Du Dich irrst. In der "GEOLOGIC TIME SCALE 2008" (in Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1 Seite 11) und auch in der "GEOLOGIC TIME SCALE 2009" (PDF, August 2009) ist das Holozän nicht eingebettet in das Pleistozän. Zu behaupten, dass das Holozän nun ein Teil des Pleistozäns ist, ist schlicht und einfach ein Irrtum Deinerseits. In der Darstelung von Gradstein/Ogg/Kranendonk ragt es zungenförmig aus graphischen Gründen (es ist in dieser Skala zu kurz, um dargestellt zu werden) in das Pleistozän hinein. Deswegen verliert es noch lange nicht den Status einer Serie. Außerdem müsste in diesem Fall das Pleistozän bis an den obersten Rand der Skala in der Rubrik Serie gezogen sein (und das ist es eben nicht). Ich habe mir die Arbeit von Gradstein/Ogg/Kranendonk (2008): On the Geologic Time Scale 2008, in: Newsletters on Stratigraphy 43/1 Seite 5-13 auch Wort für Wort durchgelesen. Da steht auch nichts von einer Einbeziehung des Holozäns als Stufe in das Pleistozän drin. Deshalb habe ich den Satz auch aus der Einleitung des Artikels gestrichen. Die Diagramme werden erst geändert, wenn die IUGS die Beschlüsse der ICS auch ratifiziert. Bisher ist mir weder ein Vorschlag, noch ein Beschluß, noch eine Ratifizierung bekannt, dass das Holozän als Stufe in das Pleistozän mit ein bezogen werden soll. Also, bitte belegen, wenn man so etwas in einen Artikel schreibt. Und vor allem mit dem richtigen Zitat. Ich lese mir die Belege für gewöhnlich auch durch, ob darin auch das steht, was im WP-Artikel behauptet wird. Gruß -- Engeser 14:13, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig ist, dass es im Text nicht steht, was ich auch nie behauptet habe. Richtig ist, dass das Holozän abgeschrägt in das Pleistozän hineinragt, was ich als zumindest mögliche Zugehörigkeit interpretiere. Jemand als erstes an den Kopf zu werfen, er irre sich, ist eine sogenannte Totschlags-Argumentation, auf die ich mich nicht weiter einlassen werde. HJJHolm 15:28, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist kein Totschlagargument, da wohlbegründet. Bitte nicht so empfindlich. Deine kürzliche Veränderung habe ich aus o.g. Gründen rückgängig gemacht.--Jbo166 Disk. 16:10, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das ein Totschlagargument und ein persönlicher Angriff, da in der Attitüde des Allwissenden mir p e r s ö n l i ch a priori ein Irrtum unterstellt wird. Offenbar haben Sie immer noch nicht den Unterschied zwischen einer persönlichen Behauptung und einem Zitat begriffen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:9640:AC3:C114:BC81:C99B:A1EB (Diskussion) 07:28, 4. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Gemäß der Definition der International Commission on Stratigraphy beginnt das Pleistozän mit der Basis einer mergeligen Lage, die den Sapropelhorizont MPRS 250 im GSSP überlagert. Die Grenze der Magnetischen Polaritäts-Chronozonen Matuyama/Gauss (C2r/C2An) liegt etwa 1 m unterhalb des GSSP. Was will mir der Autor damit sagen? Vielleicht sollte man mal drüber nachdenken, das Artikel auch für Nichtwissenschaftler lesbar bleiben. (nicht signierter Beitrag von 87.152.21.8 (Diskussion | Beiträge) 00:44, 19. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Wir sehen uns das Problem mal an. Dazu musst du nicht den halben Artikel löschen. Der Eintrag hier auf der Diskussionsseite genügt. --Regiomontanus (Diskussion) 02:54, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Dilemma entsteht vor allem durch die fachliche Beschränktheit vieler Wissenschaftszirkel /Organisationen /Universitäten, vor allem von Geologen, die verkennen, dass das Holozän lediglich eine Warmzeit innerhalb des Känozoischen Eiszeitalters ist, und Eizeit vs. Eiszeitalter durcheinander bringen, abgeshen von den besseren Unterscheidungen Warm- vs. Kaltzeit. Im Gegensatz zu dem Pleistozän-Artikel ist das unter Eiszeit sehr gut beschrieben. Aller Voraussicht nach endet das Eiszeitalter NICHT mit dem Holozän, sondern ist eine regelhafte alle 100 000 Jahre auftretende Warmzeit innerhalb desselben. Nur, wer das nicht weiß, kann das Holozän als eigenständige Serie oder was weiß ich gleichberechtigt hinter das Pleistozän hängen. In der en.wikipedia (oct 2020) steht es klarer, "Although geologists describe the entire time period [The Quaternary /Pleistocene glaciation] as an "ice age", in popular culture the term "ice age" is usually associated with just the most recent glacial period during the Pleistocene.[4] Since planet Earth still has ice sheets, geologists consider the Quaternary glaciation to be ongoing, with the Earth now experiencing an interglacial period." 2A02:8108:9640:AC3:C114:BC81:C99B:A1EB 07:49, 4. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Känozoisches Eiszeitalter

Bearbeiten

Känozoisches Eiszeitalter und Pleistozän beschreiben mehr oder weniger den gleichen Abschnitt der Erdgeschichte. Soweit ich das als Laie beurteilen kann, ist der erstere Begriff eher klimageschichtlich, der zweite eher geologisch, wobei natürlich Klima und Geologie in starker Wechselwirkung stehen. Es ist zwar sinnvoll, beide Artikel zu haben, aber bisher gibt es keine Verbindung zwischen beiden. Man sollte zumindest den jeweils anderen Artikel verlinken und beide Begriffe voneinander abgrenzen. Außerdem sollte man schauen, wo bestimmte Informationen vom einen Artikel in den anderen verschoben werden sollten. --Mkill 08:02, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist eben nicht der "gleiche Abschnitt" der Erdgeschichte, das Pleistozän umfasst zeitlich gesehen lediglich einen winzigen Teil der Känozoischen Eiszeit. Das Känozoische Eiszeitalter begann nach einigen Autoren bereits im Oligozän oder gar im Eozän (38 Millionen Jahre vor heute auf der Südhalbkugel), während das Pleistozän (2,6 Millionen Jahre bis 11.700 vor heute) eine Serie des Quartär ist. Von der Zeitdauer sind das Welten. Was aber die Verbindung der beiden Artikel angeht, da ist tatsächlich noch einiges Argen. Gruß -- Engeser 11:07, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Känozoisches Eiszeitalter ist zwar die Rede von "zuerst die Antarktis", wann die aber vergletschert ist wird nicht erwähnt. Entweder da kommt eine Zahl mit Quelle hin, oder, wenn Quellen sich deutlich widersprechen, ein entsprechender Abschnitt. Im jetzigen Zustand des dortigen Artikels wird überhaupt nicht deutlich, über welchen Zeitraum eigentlich die Rede ist, wodurch der komplette Rahmen fehlt. Leider ist das überhaupt nicht mein Fachgebiet, weswegen ich das nicht selbst korrigieren kann. --Mkill 08:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Etymologie und Begriffsgeschichte

Bearbeiten

In dieser alten Version schrieb Benutzer:Hæggis als Kommentar in die etymologische Angabe: »kann das in die Begriffgeschichte eingearbeitet werden?«
Er hat insofern recht, als dass der Hinweis „nach der Ähnlichkeit mit der Jetztzeit“ etwas zu lang und dafür zu wenig prägnant für die Einleitung ist, aber das altgriechische „am meisten neu“ interessant übersetzbar mit „am ehesten wie die Neuzeit“ ist. Ich habe seinen Kommentar und die deutsche Erklärung herausgenommen (da es eher in die Diskussion gehört als in einen HTML-Kommentar) und die griechischen Formen ergänzt, es sollte aber eben auch der entsprechende Abschnitt ergänzt werden, wenn die rohe Etymologie tatsächlich diesem Sinn entspricht. -- Gohnarch 15:33, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

9.660 ± 40 Jahre

Bearbeiten

Frage von einem, der sich nur mal kurz informieren wollte:

"Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v. Chr. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre."

Eine so genaue Bestimmung "9.660 ± 40 Jahre v. Chr." = irgenwann zwischen 9.700 und 9.620 v. Chr. verlangt doch eigentlich nach einer Begründung. Was definiert das Holozän, dass eine so genaue Grenze angegeben werden kann? --Delabarquera 18:22, 3. Dez. 2011 (CET)Beantworten

siehe Beginn Holozän, kann von da übernommen werden.--LS 00:10, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sicherlich ist es angebracht, die Definition des Beginns des Holozäns von der dortigen Seite zu übernehmen. Das führt aber genau zu dem Problem, dass im Artikel Holozän der Beginn des Zeitalters auf "vor etwa 11.700 Jahren" datiert wird. Hier liegt übrigens auch ein Widerspruch in diesem Artikel zur Grafik/Tabelle der Zeitalter vor. Diese ist in den Artikeln zu Holozän und Pleistozän identisch und gibt den Beginn des Holozäns vor 0,0117 mya an.

Da es sich hier um den Artikel zum Pleistozän handelt, sollte IMHO keine Angabe zum Beginn des Holozäns enthalten sein. Das führt sonst sofort zu dem Problem, dass bei jeder zukünftigen Änderung in der zeitlichen Definition des Holozäns nicht nur der originale Artikel korrigiert werden muss, sondern auch der Artikel zum Pleistozän. Daher mein Vorschlag, in diesem Artikel die Angabe zum Beginn des Holozäns komplett zu entfernen und nur den Verweis auf den originalen Artikel zum Holozän zu erhalten. Ich gehe davon aus, dass beide Artikel dieselbe Tabelle zu den Serien und Stufen im Quartär enthalten - damit ist die Information bereits verfügbar. Redundanz führt nur dazu, dass diese gepflegt werden muss...

Mir ist natürlich bewusst, dass der Beginn des Holozäns gleichzeitig das Ende des Pleistozäns darstellt - insofern also eine gewisse Berechtigung besteht, den Zeitpunkt hier aufzunehmen. Hier würde ich grundsätzlich dafür plädieren, dass derartige Artikel immer die Referenz für den Beginn des in ihnen beschriebenen Zeitalters enthalten sollten. Könnte das eine brauchbare Vorgehensweise sein?

Nachtrag: ok, ich habe gerade meinen Irrtum bemerkt. 9.700 Jahr v. Chr. entspricht natürlich ziemlich genau 11.700 Jahr vor der Jetztzeit. Leider weiß ich nicht, ob und welcher Konsens bezüglich der Angabe solcher Zeiten in der wissenschaftlichen Diskussion besteht? Nach meinem Verständnis wird im internationalen Gebrauch die Angabe von Zeitpunkten B.C. (Before Christ) inzwischen durch "before C.E." also "before Common Epoch" ersetzt? Gibt es im Deutschen eine ähnliche Entwicklung?

Hallo, die Angabe 9660 v. Chr. bezieht sich mehr oder weniger auf das eigentlich korrektere 11.700 BP (BP bedeutet dabei vor 1950 als internationale Regelung, eine Angabe "before C.E." kenne ich nicht, evtl. was neues). Persönlich habe ich eine Angabe "v. Chr" beim Übergang Pleistozän/Holozän noch nicht gesehen, Standard ist BP bei geowissenschaftlichen Verfahren. Der Übergang ist etwas schwimmend, je nachdem, welches Datierungsverfahren man angibt, er kann auch näher zu 11.600 BP liegen. Bei Änderung der Zeitangabe, was durch neue Analyseverfahren immer passieren kann, lässt es sich nicht vermeiden, in mehreren Artikeln was zu Ändern, ist bei allen Grenzdefinitionen so. MMn besteht daher kein Grund, spätere odere frühere Epochen deshalb hier auszulassen. Grüße --DagdaMor (Diskussion) 20:14, 20. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Angabe "BP" ist nur korrekt in Zusammenhang mit einer unkalibrierten Radiokohlenstoffdatierung (Libby-Alter) vor 1950. Bei allen anderen (Geologen, Paläogenetik, Glottochronologie) weiß man nie ob, sie ungenau "vor heute" oder "vor 1950" meinen, was im Übrigen wegen der ungenauen Datierungen ohnehin schwammig und unwissenschaftlich bleibt und all zu oft nur benutzt wird, um sich einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben. Eine rühmliche Ausnahme machen die Eiskernforscher der "dänischen Schule", die klar und eindeutig "b2k" < before 2 kilo(years) angeben. Können sich alle Anderen mal ein Beispiel dran nehmen. Aber dann kommen hier immer wieder Jünger mit sehr beschränktem Gesichtskreis, die meinen, wo sie sind, sei das Zentrum der Wissenschaft.HJJHolm (Diskussion) 08:02, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Tippfehler in Graphik

Bearbeiten

Liebe Leute, in dem Artikel gibt es zwei ärgerliche, aber leicht zu behebende Tippfehler: In der Graphik ganz oben rechts letzte Spalte (Alter(Mya)) - mit grossem M für Mega statt kleinem m für milli! Ausserdem ist sicher 0,0117 gemeint nicht 0,001.7 (das ganze zweimal!) merci fürs korrigieren! deni (nicht signierter Beitrag von Deni13 (Diskussion | Beiträge) 20:16, 18. Jan. 2020 (CET))Beantworten

Klare Tippfehler dürfen Sie gern selbst korrigieren, ohne Gefahr zu laufen, wieder revertiert zu werden.2A02:8108:9640:AC3:2C0D:EB20:2680:ED99 10:23, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Das war etwas versteckt in Vorlage:Linkbox_Quartär_(Geologie). m=>M ist behoben. ("0,001.7" ist im Artikel nicht zu finden.) --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:46, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Nein, dass ist kein Tippfehler. Das Kürzel lautet "mya" und bedeutet "million years ago". Es ist daher kein (falsches) SI-Präfix. Bitte bei 'm' belassen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:31, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Logischer Unsinn

Bearbeiten

Da das Pleistozän auch bereits Warmzeiten umfasst, ist es unlogisch, es mit dem Holozän enden zu lassen. Außerdem überschneidet sich der Artikel weitgehend mit Eiszeit und Eiszeitalter oder widerspricht diesen teilweise. Grauslich!2A02:8108:9640:AC3:2C0D:EB20:2680:ED99 10:26, 20. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Sogar relativ massive Warmzeiten mit gobalen Durchschnittstemp. großer 3° als heute und CO2-Gehalten großer 400 ppm. Dabei Arktistemperaturen von +14° gegenüber heute, einem eisfreien Grönland und einem Meeresspiegel 15 m höher als heute.
Wissenschaftl. Quelle: https://2dgf.dk/xpdf/bull48-2-117-134.pdf - populäre Quelle: https://www.rmets.org/event/pliocene-last-time-earth-had-400-ppm-atmospheric-co2 --94.216.73.228 00:47, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten