Diskussion:Polarstern
Sirius
BearbeitenIn dem Bericht über den Stern Sirius steht, er sei der hellste Stern... Was stimmt jetzt? ( 217.187.84.87, 12.1.2005 )
- Sirius (Hauptstern des Sternbildes 'Großen Hund') ist der hellste Stern am Nachthimmel.
Der Polarstern ist nur im Sternbild 'Kleiner Bär' bzw. 'Kleiner Wagen' der hellste Stern. ( 84.180.19.254, 19.6.2005 )
- Als Überriese zählt Polaris zu den etwa 20 hellsten Sternen der Milchstraße. Lange Zeit hielt man ihn sogar für den dritthellsten. Geof 23:04, 13. Feb. 2009 (CET)
Doppelstern stimmt nicht mehr
BearbeitenIm Artikel steht, dass der Polarstern Teil eines Doppelsternsystems ist. In einem aktuellen Spiegel-Artikel wird aber geschrieben, dass ein zweiter Begleiter gefunden wurde (Polaris ab).
--217.17.202.254 16:52, 10. Jan 2006 (CET)
ist der grosse wagen nicht ein teil des groessen baers, d.h. letyterer ist groesser und beinhaltet mehr sterne als auf der abbildung.
- So isses. Nur die 7 hellsten Sterne bilden den "Großen Wagen". Geof
Falsche Bayer-Bezeichnungen in Grafik
BearbeitenDie Sterne
- Zeta Ursae Maioris (ζ Uma) und
- Zeta Ursae Minoris (ζ Umi)
sind in der Grafik beide mit dem falschen griechischen Buchstaben (mit ξ (Xi) anstelle des korrekten ζ (Zeta)) beschriftet. (nicht signierter Beitrag von 84.72.53.140 (Diskussion | Beiträge) 21:10, 6. Aug. 2008 (CEST))
- Gut erkannt - bei UMa sind wohl zudem noch ζ ("ξ") und δ vertauscht. Ich melde das mal beim Portal.--Wrongfilter ... 15:45, 13. Feb. 2009 (CET)
Cepheiden-Typ
BearbeitenAls Cepheide mit geringer Helligkeitsamplitude wurde Polaris um 1920 erkannt, doch hat suíe sich siether m.W. weiter verringert. Derzeit werden meist 0,01 mag angegeben.
@Wrongfilter: Welchem Untertyp dieses Phänomen entspricht, scheint in der Fachliteratur noch strittig zu sein. Eine heutige Google-Búchsuche und Google-Scholar haben zumindest 3 Zuordnungen ergeben: 6 Cephei, W Verginis und s-Cephei. Drei der Quellen dazu - und ein Buch:
- http://books.google.com/books?id=aUNAAAAAIAAJ&q=Polaris+%22W+Vir%22&dq=Polaris+%22W+Vir%22&ei=YkKVSe-rJZb0ygS8iqSlAQ&hl=de&pgis=1
- http://arjournals.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.astro.34.1.551
- http://adsabs.harvard.edu/full/1977ApJS...34....1E
- http://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=k9ViYKvKRz0C&oi=fnd&pg=PT10&dq=Polaris+%22W+Vir%22&ots=ApfqSp-Moe&sig=gbrAfmJXUt8833bM7R5S7aXUy5o
Geof 15:14, 13. Feb. 2009 (CET)
- Das erste Buch ist von 1963. Ziemlich alt. In dem ARAA-Artikel finde ich keine Aussage zu Polaris ausser, dass er als Cepheid bezeichnet wird, S. 584. Magst du mir die Seite nennen, auf die du dich beziehst? Die beiden letzten Links bezeichnen Polaris als classical Cepheid, Eggen in der Einleitung unter Punkt 1., und das Buch in der Fussnote auf S. 58. Beim ADS kann man nach der neuesten Forschungsliteratur zu Polaris suchen [1], in den Artikeln wird Polaris durchgehend als classical Cepheid bezeichnet. Fernie (1966) [2] aeussert sich gleich im zweiten Absatz explizit zu dem Problem. Es war tatsaechlich so, dass Polaris anno dunnemals als W Vir angesehen wurde (auch bei Burnham), die Frage wurde aber schon vor meiner Geburt (!) geklaert. Die Unterscheidung haengt beobachtungstechnisch von der Leuchtkraft ab (physikalisch von der Metallizitaet), also mal wieder von der Entfernungsmessung. (Btw, das "s" in "s-Cephei" ist wohl auch nur eine Notloesung fuer δ). --Wrongfilter ... 15:38, 13. Feb. 2009 (CET)
- Unter meine Weblinks ist in der Eile (wollte das Thema knapp vor einem Termin abschließen) ein falscher gerutscht, und den 2. mit W-Vir will ich jetzt nimmer suchen. Ich habe einige aus deiner ADS-Liste nachgelesen und stimme Dir nun eher zu: (nicht ganz) klassischer Cepheide wegen einiger Anomalien und sehr kleinen Amplituden. Hat also das AstroLex einen kl.Fehler.
- Dein gestriger Link [3] war zwar auch nicht der Neueste, aber der Plot informativ, Danke. Noch kurz zur Tabelle: Die angegebene Helligkeit von A (1.97 mag) scheint die Gesamthell. zu sein -> wäre m.E. auf 2,01 oder 2,02 zu ändern. Ich setze mal ein Fragezeichen - kannst Du den Wert checken? LG, Geof 23:04, 13. Feb. 2009 (CET)
Polarstern in Vorzeit und Zukunft
BearbeitenIn diesem Abschnitt befindet sich die folgende Passage:
- „In etwa 12.000 Jahren wird dann die Wega der neue Polarstern sein. Der Hauptstern im Sternbild Leier war es bereits in der Steinzeit vor etwa 14.000 Jahren. An der Ausrichtung mancher Megalithen lassen sich entsprechende Effekte teilweise nachweisen.“
Der letzte Satz erscheint mir ziemlich sonderbar. Um welche Megalithe soll es denn überhaupt gehen? Die ältesten bekannten Strukturen, die als Megalithe betrachtet werden, sind wohl jene in Göbekli Tepe, und diese werden auf etwa 9600 v. Chr. oder jünger datiert. Die meisten bedeutenden Megalithen sind deutlich jünger, aber selbst um 9600 v. Chr. war Wega kaum noch in der Nähe des Himmelnordpols. Daraus folgt dann aber, dass Wega zu diesem Zeitpunkt keinen festen Ort am Firnament mehr hatte, sondern im Laufe einer Nacht ihre Position deutlich verändert hat. Eine Ausrichtung von Megalithen funktioniert dann aber nicht.
Desweiteren: Was sollen die "entsprechende Effekte" sein, und wie lassen sie sich nachweisen? Natürlich ist es vorstellbar, dass es Megalithe gibt, die, als sie aufgestellt wurden, zum Himmelsnordpol ausgerichtet wurden. Aber diese Megalithe werden auch heute noch zum Pol der Ekliptik ausgerichtet sein, auch wenn der Polarstern aktuell Polaris ist und zum Aufstellungszeitpunkt vielleicht ein anderer war. Somit lässt sich prinzipiell kein Zusammenhang zwischen Ausrichtung und dem jeweiligen Polarstern nachweisen.
Vielleicht übersehe ich aber auch etwas entscheidendes. Dann würde ich mich freuen, wenn jemand, der sich mit dem Zusammenhang zwischen Megalithen und Polarstern auskennt, diese Passage klären und mit einschlägigen Quellen versehen würde. Ansonsten werde ich diesen Satz in absehbarer Zeit wohl löschen. Viele Grüße, --Minuità (Diskussion) 12:10, 28. Sep. 2014 (CEST)
- Mir ist etwas anderes nicht nachvollziehbar: Wenn, wie ausgeführt, einmal im platonischen Jahr die Sterne um den Pol der Ekliptik kreisen, wenn zudem - wie oben - steht, dass Wega in ca 12000 Jahren wieder im N steht, dann ist mir die Tabelle nicht verständlich, die ausführt, dass
- 11400 Delta Cygni
- 26000 HR 7955 (Sternbilder Cygnus/Cepheus)
- 30000 etwa Aldebaran
- 50000 Mizar, Alioth (Großer Wagen)
- im N stehen sollen. Zum einen kommt Wega hier bei +12.000 gar nicht vor, zum anderen Sterne, die länger brauchen sollen als das platonische Jahr. Es müssten doch nach 25.000 Jahren immer wieder dieselben Sterne sein. Oder verstehe ich da etwas falsch? Matthias217.233.1.182 17:39, 1. Jan. 2017 (CET)
- ... "dass Wega in ca. 12000 Jahren wieder im N steht", also von jetzt ab gerechnet ca. Jahr 2000 plus 12000 ergibt Jahr 14000, so ist das vermutlich gemeint.
- Zum zweiten Punkt habe ich nun in der angegebenen Quelle folgendes gefunden:
"Unter Vorbehalt kann man aber noch etwas weiter in die Zukunft schauen: So wird im Jahr 26.000 der nördliche Himmelspol vermutlich nahe des Sterns HR 7955 an der Grenze der Sternbilder Cygnus und Cepheus liegen, im Jahr 30.000 inmitten der Hyaden und nur etwa sechs Grad vom Stern Aldebaran entfernt und im Jahr 50.000 auf halben Wege zwischen Mizar und Alioth im Großen Wagen."
- Dieser Passus ist im Original nicht in der Tabelle enthalten, sondern im erläuternden Text, und es sollen wohl lediglich Beispiele für das "weiter in die Zukunft schauen" sein. Lampart (Diskussion) 19:51, 1. Jan. 2017 (CET)
- So fix sind die Fixsterne ja nun auch wieder nicht, dass sich 26'000 Jahre am Nachthimmel nicht bemerkbar machen würden.--Nico b. (Diskussion) 00:04, 2. Jan. 2017 (CET)
Unterscheidung Polarstern ↔ Polaris
BearbeitenMan sollte zwischen einem Polarstern (Stern der einem Himmelspol (Nord oder Süd) zu einem bestimmten Zeitpunkt am nächsten steht), und dem jetzigen Nordpolarstern Polaris unterscheiden. In etwa 1000 Jahren wird Gamma Cephei der nächste Polarstern am Nordhimmel sein. Der Begriff Polarstern muss sich nicht nur auf die Erde beziehen, es gibt auch Polarsterne für andere Planeten (z.B. Kappa Velorum als Südpolarstern des Mars)--Sinuhe20 (Diskussion) 12:44, 24. Nov. 2014 (CET)
Lage
BearbeitenSollte im Artikel nicht erwähnt werden, dass der Polarstern in der benachbarten Blase Loop II liegt? (also zusammen mit unserer Lokalen Blase (in welcher die Sonne liegt) im Orionarm) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 11:51, 17. Nov. 2015 (CET)
Einheit für Helligkeit
BearbeitenDer zweite Satz des Artikels beginnt „Da seine scheinbare Helligkeit mit 2m relativ hoch ist […]“. Ironischerweise lautete der Abschnitt, von dem ich gekommen bin: „Der Polarstern hat eine scheinbare Helligkeit („Magnitude“) von etwa zwei. Folgende Schreibweisen sind hierfür üblich: […] Als Einheitenzeichen empfiehlt die Internationale Astronomische Union die Schreibweise 2,0 mag und rät von einem hochgestellten m ab.“ Echt lustig, dass der Abschnitt, indem steht, dass von der Schreibweise 2m abgeraten wird, genau den Stern als Beispiel nimmt, in dessen Artikel die Schreibweise 2m genutzt wird. -- Chris (Diskussion) 14:11, 20. Apr. 2018 (CEST)
Aldebaran??
BearbeitenLaut Tabelle der Polarsterne wird um 30.000 n.Chr. Aldebaran der nördliche Polarstern sein. Einen erstaunlichen Präzessionssprung macht die Erdachse da, vom Cepheus in der Stier und dann zurück zum Großen Wagen. Lässt sich der finale Nuklearkrieg, der das vermutlich auslöst, so genau vorhersagen? – Das stand übrinx schon in der ersten Version der Tabelle vom 16. April 2016 drin. --Kreuzschnabel 00:28, 21. Jan. 2019 (CET)
- Sehe gerade, das wurde oben schon angesprochen. Haben die gesamten Hyaden eine so starke Eigenbewegung, dass sie in 30.000 Jahren im Bärenjäger stehen? --Kreuzschnabel 00:31, 21. Jan. 2019 (CET)
- Die Tabelle wurde von Benutzer:Ernsts eingefügt. Die Quelle ist wohl [4]. --Digamma (Diskussion) 23:13, 21. Jan. 2019 (CET)
- Richtig. Der URL dieser Seite lauete damals (2016) noch anders. Lieder gibt es bei den meisten Sternen dort keine Angaben zur Unsicherheit oder wenigstens Intervalle. Die Angaben sind also mit großer Vorsicht zu genießen. Einige zusätzliche Angaben stammen aus den anderen angegeben Quellen (was Abweichungen erklären mag). Leider kann ich diese dort aktuell auch nicht mehr verifizieren, weshalb ich sie aus der Tabelle herausnehmen werde. Vielen Dank für den Hinweis! --Ernsts (Diskussion) 09:53, 22. Jan. 2019 (CET)
- Generell ist es Definitionsfrage, bei wieviel Grad Entfernung vom Himmelspol man einen Stern noch als Polarstern bezeichnet. Aldebaran scheidet aus dem Kreis der Polarsterne von vornherein aus, da er sehr nah an - sogar etwas südlich von - der Ekliptik steht und somit nie in die Nähe des Himmelspols kommen kann. Hier dürfte eine Verwechslung mit Alderamin vorliegen. Lampart (Diskussion) 20:06, 22. Jan. 2019 (CET)
- Ergänzung nach Lesen der Quelle "So wird im Jahr 26.000 der nördliche Himmelspol vermutlich nahe des Sterns HR 7955 an der Grenze der Sternbilder Cygnus und Cepheus liegen, im Jahr 30.000 inmitten der Hyaden und nur etwa sechs Grad vom Stern Aldebaran entfernt und im Jahr 50.000 auf halben Wege zwischen Mizar und Alioth im Großen Wagen."
- Ob die Eigenbewegungen wirklich so groß sind? Lampart (Diskussion) 20:25, 22. Jan. 2019 (CET)
- Richtig. Der URL dieser Seite lauete damals (2016) noch anders. Lieder gibt es bei den meisten Sternen dort keine Angaben zur Unsicherheit oder wenigstens Intervalle. Die Angaben sind also mit großer Vorsicht zu genießen. Einige zusätzliche Angaben stammen aus den anderen angegeben Quellen (was Abweichungen erklären mag). Leider kann ich diese dort aktuell auch nicht mehr verifizieren, weshalb ich sie aus der Tabelle herausnehmen werde. Vielen Dank für den Hinweis! --Ernsts (Diskussion) 09:53, 22. Jan. 2019 (CET)
- Die Tabelle wurde von Benutzer:Ernsts eingefügt. Die Quelle ist wohl [4]. --Digamma (Diskussion) 23:13, 21. Jan. 2019 (CET)
Alter
BearbeitenWarum findet man keine Angaben zum Alter?
Antike Griechen: Phoenice oder Phoinike
BearbeitenIm Absatz "Name" steht: "bei den Griechen der Antike hieß er Phoenice ..." Die Umschrift "Phoenice" finde ich merkwürdig. In der griechischen WP steht da "... ονομαζόταν Φοινίκη", ich würde das dann im Dt. "hieß er Phoinike", bestenfalls "Phönike" schreiben, aber nicht "Phoenice". Kann das ein hellenisch Sprach- und Schriftkundiger durchsehen und ggf. im Artikel ändern? (Es wäre natürlich interessant, warum die ollen Griechen diesen Namen hatten, ohne das kann man die Info auch gleich als irrelevant weglassen. Am ehesten leuchtet mir da diese Web-Fundstelle auf astronomie.de ein: "Das Sternbild Kleiner Bär ist schon seit der frühen Antike bekannt. Um 600 v. Chr. führte es der Mathematiker und Astronom Thales von Milet in die Astronomie ein. Er hatte das Sternbild von den Phöniziern übernommen, die es zum Navigieren auf dem offenen Meer benutzten." - Aber das ist völlig unbelegt.) --Wwwilli (Diskussion) 23:07, 5. Sep. 2019 (CEST)
Wilhelm Herschel hat ihn, den Polarstern, 1780 entdeckt ?!
BearbeitenNaja. En sagt, er hat (nur) Polaris B entdeckt. Aber schon im August 1779 (?) - was stimmt denn nun ? Danke. --129.187.244.19 11:33, 10. Jan. 2020 (CET)
- Der Relativsatz bezieht sich wohl auf den Begleiter (also Polaris B), was allerdings nicht ganz klar ist. Vielleicht fällt dir eine bessere Formulierung ein. Zur Jahreszahl kann ich nichts sagen. --Digamma (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Digamma (Diskussion | Beiträge) 10:53, 11. Jan. 2020 (CET))
- ich hab davon wenig Ahnung. Meine nur, dass wenn der Polarstern, wie man hört, seit Ur-Zeiten bekannt war, es kaum sein kann, dass er erst 1780 (?) vom Deutschen Herschel entdeckt worden sein soll (aber wahrscheinlich hat das eine Art wie soll man sagen Nationalfanatiker hier gepflanzt (Parole: die Deutschen als Entdecker von fast allem). Erstaunlich, wie lang sich so ein - ich nehme mal stark an - Unsinn halten kann. --2001:A61:2B66:7E01:48B7:D4D8:609E:A094 16:57, 11. Jan. 2020 (CET)
- Noch mal: der Satz bezieht sich auf den Begleiter. :-| Vor 1780 war nicht bekannt, dass es sich bei dem Polarstern um einen Doppelstern handelt. --Mussklprozz (Diskussion) 18:05, 11. Jan. 2020 (CET)
- jetzt da steht da: der Begleiter - ? Welcher "Begleiter", geht das nicht etwas genauer (abgesehn vom nach wie vor fraglichen Datum 1780) --2001:A61:2B66:7E01:48B7:D4D8:609E:A094 18:36, 11. Jan. 2020 (CET)
- Noch mal: der Satz bezieht sich auf den Begleiter. :-| Vor 1780 war nicht bekannt, dass es sich bei dem Polarstern um einen Doppelstern handelt. --Mussklprozz (Diskussion) 18:05, 11. Jan. 2020 (CET)
- ich hab davon wenig Ahnung. Meine nur, dass wenn der Polarstern, wie man hört, seit Ur-Zeiten bekannt war, es kaum sein kann, dass er erst 1780 (?) vom Deutschen Herschel entdeckt worden sein soll (aber wahrscheinlich hat das eine Art wie soll man sagen Nationalfanatiker hier gepflanzt (Parole: die Deutschen als Entdecker von fast allem). Erstaunlich, wie lang sich so ein - ich nehme mal stark an - Unsinn halten kann. --2001:A61:2B66:7E01:48B7:D4D8:609E:A094 16:57, 11. Jan. 2020 (CET)
Deklination / Rektaszension Polaris
BearbeitenDie Deklination des Polarsternes hat wohl wie angegeben im Jahr 2000 89° 15' 51" betragen. Man findet im Netz folgende Deklinationswerte: 1950: 89° 02' 00" 2000: 89° 15' 51" 2102: 89° 31' 29"
Wenn man durch diese drei Punkte eine Parabel legt kommt man für 2022 auf eine Deklination von 89° 20' 39"
Die Rektaszension hat sich von 1950 bis heute vielleicht noch schneller verändert: 1950: 1h 48m 48s 2000: 2h 31m 49s
Eine lineare Interpolation durch diese zwei Punkte ergibt für 2022: 2h 50m 45s
Ich habe den Fehler gemacht, den auf eine Winkelsekunde genau angegebenen Wert für aktuell zu halten, dabei ist er für 2022 wohl schon fast 5 Winkelminuten falsch. Mich wundert, dass bei einem dermaßen prominenten Stern wie Polaris so grundlegende Informationen wie Deklination und Rektaszension nicht aktuell sind. Ich werde nicht der einzige gewesen sein, der 2022 mit diesem Wert gerechnet hat. Wie oft werden denn die Werte korrigiert? Wo findet man korrekte Werte?
Danke! Norbert Schuller (nicht signierter Beitrag von 141.244.27.221 (Diskussion) 10:00, 15. Feb. 2022 (CET))
- In der Infobox ist klar vermerkt: "Beobachtungsdaten Epoche: J2000.0". Die angegeben Werte müssen diesem Epoche entsprechen, sonst sind sie falsch. Bitte auch die Dokumentation zur
- Vorlage:Infobox Dreifachstern beachten, insbesondere die Hinweise zu Quellen. --Elutz (Diskussion) 12:39, 15. Feb. 2022 (CET)
- Dass die Werte für Epoche 2000 stimmen hab ich eh nicht bezweifelt. Und in der Infobox ist es auch klar vermerkt, das stimmt schon. Ich bin jetzt Deinem Link zu "Epoche" gefolgt und habe gelernt, dass offensichtlich nur alle 50(!) Jahre ein neuer Wert kommt. Wenn also nach meinen bescheidenen Interpolationen die Deklination bereits um fast 10 Winkelminuten, die Rektaszension um 43 Winkelminuten falsch sein wird. Ich höre und staune...
- Aber danke jedenfalls Elutz für die schnelle Antwort!
- Norbert (nicht signierter Beitrag von 141.244.27.221 (Diskussion) 18:58, 15. Feb. 2022 (CET))
- Die Änderung der Werte kommt wohl weniger durch die Eigenbewegung des Polarsterns als vielmehr durch die Änderung des Koordinatensystems in Folge der Bewegung der Erdachse (Präzession) zustande. Es ist aber nicht üblich, das Koordinatensystem kontinuierlich nachzuführen. --Digamma (Diskussion) 20:20, 15. Feb. 2022 (CET)
- Ja danke Digamma, so hab ich es eh vermutet. Ich habe auf "Nautical Almanach" Werte für 2022 gefunden. Sie gehen im Lauf des Jahres auf und ab, die "SHA" zwischen 314°23,9' und 315° 34,2' (Entspricht wohl einer Rektaszension von 1h 51m 4,5s bis 1h 54min 0,25s; richtig gerechnet?) und die Deklination zwischen 89° 21,2' und 89° 21,9'. Die lineare Interpolation der Rektaszension über die Punkte 1950 und 2000 ist also ganz sinnlos, vermutlich auch weil sie sich wegen der Nähe zum Pol schon bei kleinen Bewegungen sehr schnell ändert. Die Berechnung der Deklination hat mich für 2022 der Wahrheit immerhin etwas näher gebracht. Mit den schönen Werten aus der Tabelle werde ich jetzt aber eh gar nix mehr rechnen!
- Norbert --141.244.27.221 22:13, 15. Feb. 2022 (CET)
- Die Änderung der Werte kommt wohl weniger durch die Eigenbewegung des Polarsterns als vielmehr durch die Änderung des Koordinatensystems in Folge der Bewegung der Erdachse (Präzession) zustande. Es ist aber nicht üblich, das Koordinatensystem kontinuierlich nachzuführen. --Digamma (Diskussion) 20:20, 15. Feb. 2022 (CET)
Hauptseite
BearbeitenAuf der Hauptseite ist gerade zu lesen: "Zum 50-jährigen Bestehen der NASA und dem 45-jährigen des Deep Space Networks wird der Beatles-Song Across the Universe in Richtung des rund 430 Lichtjahre entfernten Polarsterns gesendet." Man sollte dazu anmerken, dass dies ein völlig sinnfreier, rein symbolischer Akt gewesen ist. Bei einem gerade einmal 70 Millionen Jahre alten Dreifachsystem mit derart leuchtkräftigen Sternen, von denen einer gerade eine Phase als Pulsationsveränderlicher durchgemacht hat, wird man wohl kaum Planeten auf stabilen Bahnen geschweige denn Wesen, die sich für die Beatles begeistern, erwarten können. Es scheint bei der Wikipedia niemanden zu geben, der solche Meldungen kritisch hinterfragt. Vielleicht sollte man die Suche nach intelligentem Leben erst einmal auf irdische Bereiche konzentrieren. -- 2003:E5:172B:AF23:3008:AB6A:6946:C216 18:34, 4. Feb. 2023 (CET)
Doppelstern, Dreifachstern
BearbeitenHallo, ich bin auf diese Stelle gestoßen:
"Polaris ist ein visueller Doppelstern. Der Begleiter mit der scheinbaren Helligkeit 9 mag in 18,4″ Abstand wurde 1780 von Wilhelm Herschel entdeckt. Der Hauptstern selbst ist wiederum doppelt, was erst 2006 mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops optisch aufgelöst werden konnte. Die beiden Komponenten weisen einen Winkelabstand von 0,17 Bogensekunden auf.
Einige Zeit wurde der Hauptstern als pulsationsveränderlicher Stern der Klasse der Cepheiden mit einer Helligkeitsschwankung zwischen 1,92 mag bis 2,07 mag und einer Periode von 3,9 Tagen angesehen. Seit etwa 1980 klingen diese Schwankungen aber langsam ab und betragen inzwischen nur noch etwa 0,01 mag bis 0,02 mag. Der Polarstern bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 17 km/s auf die Erde zu. Bis zur Entdeckung seiner Veränderlichkeit diente er auch als Bezugsstern (Nullpunkt) für die Skala der scheinbaren Helligkeit."
Das war für mich schwierig zu durchdringen, denn es erscheinen unbekannte Ausdrücke wie "visueller Doppelstern", und man muss sich hinzudenken, welche Substantive wie zueinander gehören: Begleiter und Hauptstern, oder: Hauptstern und Komponenten. Vielleicht könnte jemand, der sich besser auskennt, den Abschnitt ausführlicher schreiben, und dabei z.B. erklären, was für Doppelsterne es gibt. --Ziko (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2023 (CET)