Diskussion:Polnische Küche

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Weihnachtsgans

Statistische Daten

Bearbeiten

Ich wage hier einmal, den Verbrauch von durchschnittlich 190 Litern Milchprodukten pro Monat und pro Person anzuzweifeln! ^^ (nicht signierter Beitrag von 88.66.146.159 (Diskussion) 00:09, 18. Jul 2015 (CEST))

durchschnittliche deutsche Wurstwaren

Bearbeiten

Das bitte, erkläre mir mal einer. --acf 17:22, 28. Okt 2004 (CEST)

Weiß auch nicht so richtig... fragen wir mal Benutzer:JSchirrmacher, denn von dem stammt dieser Ausdruck. --Germania 20:12, 28. Okt 2004 (CEST)

Hi, der zurek/zur ist zwar in Polen weit verbreitet, entstammt aber ursprünglich der Oberschlesischen Küche...

haie Poppei, bitte unterschreib deine beiträge. ... und zu Zur und Oberschlesien; wo liegt nur Oberschlesien .. hmmm ;o) ... aber wenn du es weißt; präzisier es doch ...Sicherlich Post 08:02, 10. Feb 2005 (CET) ich esse nur, mir egal woher ;o)

Woher habt ihr die Information, dass in Polen der Kaffe auf "türkische Art" getrunken wird? Das ist nämlich überhaupt nicht wahr. Der wird nämlich mit Milch und Zucker getrunken, genauso wie auch hier. (Weiß es persönlich von mehreren Personen) (--Mathias 22:31, 11. Feb 2005 (CET))

Nicht genauso, wie auch hier. Ich habe in Polen nur Kaffee im Glas serviert bekommen, bei dem das Kaffeemehl mit drin war. Das ist zwar nicht direkt türkisch, aber auch kein Filterkaffee. Milch und Zucker werden schon verwendet, das stimmt. Rainer 22:57, 11. Feb 2005 (CET)
ja also das mit dem Pulver in der Tasse kann ich bestätigen! Milch und Zucker; ob mehr als in D weiß ich net aber ja gibt es auch! ...Sicherlich Post 22:59, 11. Feb 2005 (CET)
@ rainer: ohne henkel? ist mir noch nie passiert ...Sicherlich Post 23:05, 11. Feb 2005 (CET)
Dann schmeiß das raus. Stand im alten Text und widerspricht nicht meiner Erfahrung, ist aber auch nicht wichtig. Rainer 23:14, 11. Feb 2005 (CET)

Die Info mit Kaffee stammt von mir, immerhin lebe ich in Polen und hier heisst es "auf türkische Art", wenn das Kaffeepulver (der Kaffeesatz) mit in der Tasse oder Glas (ggf. ohne Henkel)serviert wird. Germania 16:22, 15. Feb 2005 (CET)

Komme öfter nach Polen und habe weder in einem Cafe noch privat irgendwo Kaffee mit Satz oder im Glas bekommen. Herbata im Glas und sehr süß ist o.k. aber die Kaffeeinfo ist so nicht ganz korrekt...

--(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 194.180.1.200 (DiskussionBeiträge) 16:27, 23. Mär 2006)

Es gibt offenbar regionale Unterschiede. Meine Eltern/Großeltern wohnen zur Zeit in der danziger Gegend, stammen aber teilweise auch als anderen Gegenden Polens. Kaffee wurde in familiären Kreisen stets "türkisch" in dem Sinne zubereitet, dass in der Regel 2 Teelöffel Kaffe pro Glas (ob nun mit oder ohne Henkel) direkt mit kochendem Wasser aufgegossen wurden. Ob dann noch Milch oder Zucker dazu kommt ist dann reine Geschmackssache der jeweiligen Person. Mir war sogar lange Zeit nicht klar, dass dies als "türkisch" bezeichnet wird, für mich war das immer eher "polnisch" ;)

Meine Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, die in Polen wohnen, kennen es alle so. Wenn man zu Besuch bei anderen Bekannten/Verwandten war, kam dies auch sehr oft vor. Ich würde das also auf jeden Fall als typisch polnisch jedenfalls für die Danziger Gegend bestätigen wollen.

--Oxygene 03:50, 6. Aug 2006 (CEST)

für Ermland-Masuren, Lodz und Großpolen kann ich "türkisch" bestätigen .... ich meine auch in schlesien aber bin da nicht ganz sicher ... @ IP Tee süß? also normalerweise wird man gefragt ob man Zucker und /oder Zitrone will oder nicht?! ...Sicherlich Post 20:04, 6. Aug 2006 (CEST)

Also ich kenns auch nur als "Kawa po turecku" sprich Kaffee auf türkische Art und der wird in Gläsern ohne Henkel gereicht.In den Cafés nur noch recht selten da meist schon in normalen Kaffeetassen wie hier auch, aber wenn man in mehr so Traditionelle geht dann auch noch in Gläsern.Aber von Salz dazu hab ich noch nie was gehört und auch noch nie mitbekommen.Zucker und Milch bzw Sahne das wird häufig dazu gereicht aber Salz wäre mir nicht bekannt.Ist zu mindest bei meiner Oma in Zakopane so und in Kolobrzeg (Kolberg)im Urlaub wars auch so!!!!

Salz im Kaffee? steht auch gar nicht im artikel?! ...Sicherlich Post 13:03, 1. Okt 2006 (CEST)

Tatsache. Da hab ich mich wohl schwach verlesen...Naja wie sagt man so schön:"Shit happens"!!!!!!

hehe ;o) .. alles klar ...Sicherlich Post 08:21, 3. Okt 2006 (CEST)

Die Polen trinken Kaffee wirklich auf türkische Art.... ganz sicher bin Polin........

Alkoholische Getränke

Bearbeiten

In dem Artikel ueber polnische Kueche(im Abschnitt "alkoholische Getraenke") steht so was:Alkohol darf in Polen nicht auf der Straße getrunken werden, das Verbot wird jedoch häufig insbesondere von Jugendlichen umgangen, die den Kosten in Kneipen entgehen wollen. Ich frage mich und den Autor wozu schreibt er so unsinvolle Sache ueber (polnische) Jugendlische. Es ist doch nicht das wichtigste, dass manche dieses Verbot umgehen. Ich wundere mich was werden die Auslaenden ueber Pole und Polen denken, wenn sie diesen Artikel lesen werden und gar keine Ahnung ueber die polnische Wirklichkeit haben.

Schweinefleisch-Verbrauch in Polen

Bearbeiten

Hier der Beleg: Schweinefleisch hat mit einem Verbrauch von 41,5 kg (+2,5 kg gegenüber 2004) den größten Anteil, gefolgt von Geflügel (25,5 kg; +2 kg), Rindfleisch (4 kg) und übrigen Tieren wie Schafen, Kaninchen, Pferden, Wild etc. (5,5 kg). aus der Quelle: http://www.bfai.de/fdb-SE,MKT20051229091207,Google.html Bayern 12:32, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Deine Wortwahl in der Überschrift ist unangebracht. Dies hier ist kein bayrischer Stammtisch sondern die Wikipedia.
Zum Inhalt: Der Verbrauch pro Kopf ist in Polen(76,5 kg) deutlich höher als in Deutschland (61,1 kg [1]), aber der Schweinfleischanteil am tatsächlichen Verzehr ist mit 39,5 kg in Deutschland, entspricht 64,6 %, deutlich höher als in Polen 41,5 kg, entspricht 54,2 %. Deine Behauptungen und Titulierungen ([2]) sind also völlig daneben. --Revvar (D RT) 15:00, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Um einen Stammtisch geht es hier nicht, sondern um den Fakt dass Polen Schweinefleischesser sind; so wie andere Völker Rindfleischesser oder was auch immer sind. Die gelieferten Daten weisen klar nach, dass Schweinefleisch in der polnischen Küche die Hauptrolle spielt. (Ich persönlich esse kein Schweinefleisch, weder in Bayern noch anderswo) Bayern 15:07, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten
Mir kommt das im Artikel viel zu wenig heraus, dass das eine Schweinefleischküche ist und man in Polen auf verlorenem Posten steht, wenn man kein Schweinefleisch isst. --CarIino (Diskussion) 11:05, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Fisch

Bearbeiten

Was hat Fisch tarischer Art oder Fisch griechischer Art mit der polnischen Küche tun?--Rita2008 16:58, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

regionale Varianten

Bearbeiten

Interessant wäre, etwas über regionale Varianten zu erfahren. Kennt sich jemand damit aus? --Hotti4 17:38, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Editwar September 2011

Bearbeiten

Offenbar sind diverse Inhalte und Veränderungen umstritten. Darum habe ich den Artikel auf die letzte unumstrittene Version vom 6.September 2011 revertiert. Auch wenn es mühsamer ist, sollte über die notwendigen wie über die beabsichtigten Veränderungen diskutiert werden.Oliver S.Y. 00:49, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Review 2011

Bearbeiten

Paar grundsätzliche Gedanken:

  • Was beinhaltet dieser Artikel? Er beinhaltet die Küche der Polen (Ethnie) historisch wie aktuell in ihren "Siedlungsgebieten". Näheres dazu findet sich im ersten Abschnitt dieses Artikels. Dort wird auch beschrieben, das sich dieses Gebiet zum Teil in Osteuropa befand, wie man es aktuell wie historisch teilweise definierte. Lediglich darauß resultiert die Zuordnung zur entsprechenden Kategorie:Osteuropäische Küche. Entsprechende homogene Küchen in Mittel- und Westeuropa gibt es nicht. Die Küche in der Diaspora, wie zB. USA; UK und D ist dabei auch ohne Belang, außer wenn es sich um den "originalen" Wissensstand zum Zeitpunkt der Migration handelt. Lediglich die Südeuropäische/Mediterrane und die Südosteuropäische/Balkanküche werden ähnlich homogen beschrieben.
  • Was beinhaltet dieser Artikel nicht? Das Essen in Polen. Durch den Kulturaustausch werden permanent Gerichte anderer Nationalküchen in den Kanon der Verzehrgewohnheiten einer Nation aufgenommen. Wenn man dies beschreiben will, sollte man entsprechend der Systematik einen Artikel Essen und Trinken in Polen erstellen.
  • Was beinhaltet dieser Artikel? Typische Gerichte der Nationalküche, typische Zutaten und typische Produkte der Lebensmittelherstellung.
  • Was beinhaltet dieser Artikel nicht? Hier ist die Deutschsprachige Wikipedia. Dementsprechend beinhaltet der Artikel nicht die bloßen Übersetzungen von Begriffen, die es auch im Deutschen gibt. So ist Borschtsch unbestritten ein bekanntes Gericht der polnischen Küche, aber es gibt einen verbreiteten deutschen Begriff dafür, darum ist dieser voranzustellen, erklärenden Übersetzungen und Synonyme gehören erst in den Anschluss daran.
  • Bilder sollen den Artikel ergänzen und illustrieren. Dies ist sowohl bei der Auswahl der Motive als auch der Qualität derer zu beachten. Denn ansonsten verbindet der Leser seinen Eindruck ggf. mit der schlechten Darstellung, was eine Verfremdung, und nicht eine Illustration darstellt.
  • Ich habe keine Ahnung von der Formatierung von Bildern. Dagegen weiß ich, daß auf die bloße Änderung in andere Begriffe verzichtet werden soll, wenn damit lediglich Edits verursacht werden, und keine Verbesserung des Artikels erstellt wird.
  • Auch wenn das Thema vermeintlich banal ist, so ist doch WP:Q zu beachten. Dementsprechend ist erst Fachliteratur zu benutzen, und dann als Ergänzung Tertiärquellen wie Kochbücher. Nicht wie hier, daß Tertiärquellen den Hauptteil referenzieren. Dazu kommt, daß es sich dabei teilweise um mehr als 35 Jahre alte fremdsprachige Werke handelt. Für die de:WP darum nur eingeschränkt als Ergänzung, und nicht als Hauptteil der Referenzen zulässig. Dies gilt insbesondere für umstrittene Passagen, die auf persönlichen Übersetzungen von Wikiautoren beruhen, samt der Gefahr von WP:TF und verstößen gegen WP:NPOV und WP:IK.

Da mein Revert umfangreich war, dachte ich, Ihr habt auch das Recht auf eine umfangreiche Begründung. Danke Oliver S.Y. 01:37, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

kleine Anmerkung; das Literatur fremdsprachig macht diese nicht weniger zulässig. zu alte usw. u.U. durchaus ...Sicherlich Post 12:33, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Siehe Grundsatz 1 von WP:Q: "Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.". Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia. Kann man auch noch davon ausgehen, daß durch die Schulbildung ausreichend Englisch- und Französischkenntnisse unter den Benutzern vorhanden sind, so wage ich das bei Polnisch stark zu bezweifeln. Ich wollte nicht auf die Nationalschiene kommen, aber wenn Du den Einwand bringst, muß ich widersprechen. Man kann sicher Artikel mit solchen Inhalten ergänzen, vor allem bei Spezialitäten und bestimmten Details, aber komplett darauf aufbauen, das ist nicht im Sinne der Regeln. Als Gegenbeispiel siehe Deutsche Küche im pl:WP [3], 4 Quellen, davon 3 polnisch, und mit der deutschen wird lediglich die Brotvielfalt belegt.Oliver S.Y. 15:20, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber im Grundsatz 1 steht nicht "müssen von Oliver S.Y. prüfbar sein" . Die deutschsprachige Wikipedia kann, darf und wenn sie halbwegs glaubhaft sein will muss sogar fremdsprachige Literatur verwenden; und zwar nicht nur eine die weltsicht begrenzende Sprachauswahl der Schule. Ich verweise in dem Zusammenhang auch mal auf Peter Haber. Deine Forderung/Ansicht ist genau das was ein wichtiger Kritikpunkt an der Wikipedia aus wissenschaftlicher Sicht ist. ... Begründung liefert Haber, einfach mal lesen.
Wikipedia:Belege]] verlangt das von dir behauptete nicht; und das ist kein Zufall.
...Sicherlich Post 15:33, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, sie muß nicht von mir überprüfbar sein. Aber bei solch alten polnischen Werken bezweifel ich auch, daß es normale polnischsprachige Benutzer überprüfen können. Wie in der VM geschrieben, wenn jemand behauptet, daß die dt. Küche am Untergehen ist, und unpanierte Fleischstücke zu Wiener Schnitzelarten erklärt, zweifel ich stark an dessen Fachkenntnissen bzw. der korrekten Übersetzung. Denn das ist doch eher das Problem, daß durch WP-Autoren Texte übersetzt werden. Bei allgemein zugänglicher englisch/französichsprachiger Literatur kann das relativ einfach durch Benutzer überprüft werden. Polnische Kochbücher von 1974 zählen für mich nicht dazu. Also schiebe mich hier nicht auf die "Fremdsprachen", nur weil ich höflich sein wollte. Ich würde genauso bei albanischen, mongolischen oder vietnamesischen Werken reagieren (auch wenn ich für Letztere meinen Imbisskoch als Übersetzer hätte). Wenn ich keinen Zweifel am Inhalt habe, brauche ich auch solche Quellen nicht überprüfen. Wenn jedoch fachlich Zweifelhaftes integriert wird, dann fordere ich wirklich meine Interpretation von WP:Q ein. Zum Beispiel dürfte Rehfleisch zu vielen Landesküchen zählen, wo Rehe ein Zucht- oder Jagdwild sind. "Rehfilet" dagegen, davon hat jedes Tier nur zwei lächerlich kleine Teile, drum wird allgemein ja auch Rehrücken als solches Fleischteil bezeichnet. Aber auch das ist als Spezialität mengenmäßig begrenzt. Auch die Frage, warum importierter Reis in Polen verbreiteter sein soll als in Deutschland, das mag ein Autor eines Kochbuchs geschrieben haben, nur wird es deshalb nicht allgemeingültig.Oliver S.Y. 16:04, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
es liegt im zweifel eher an der etwas freien "interpretation" des benutzers, siehe bspw. hier
der zugang zu polnischer literautur ist über die polnische WP problemlos möglich, wenn man wollte könnte man sie auch über google-books bekommen und wenn du das wirklich alles nicht wolltest: Fernleihe. Das Werk steht in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Es ist also problemlos in die Hand zu bekommen ohne Deutschland verlassen zu müssen und damit ist es eindeuig prüfbar. Ausreichend polnisch sprechende gibt es in deutschland und auch speziell in der deutschen Wikipedia.
Deine private Interpretation auf basis; "versteh ich nicht als taugts nichts" darfst du privat gerne haben, in der Wikipedia ist sie wertlos
...Sicherlich Post 16:19, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Warum unterstellst Du mir sowas? Das habe ich nie behauptet, wenn aber Artikelinhalte, die angeblich auf solchen Quellen beruhen zweifelhaft sind, und die Zweifel habe ich begründet, stellt sich für mich grundsätzlich die Frage nach der Zuverlässigkeit. Über den Punkt, wie man unbekannte Kochbücher einschätzt, stritten wir uns schon anderer Stelle. Deswegen gibt es für die deutschsprachigen auch eine entsprechende Referenzliste im Fachbereich, eben weil angesichts der Vielfalt auch die Qualität derartiger Werke sehr verschieden ist. Wer ist zum Beispiel Marc E. Heine? Er hat Stanislaw Lem wahrscheinlich aus dem Polnischen ins Englische übersetzt, Stanisław Gajda ist ein Professor der Universität Oppeln, was macht ihn dort zum Experten für Kartoffelsuppe? Gar nichts, denn er befasst sich mit der Sprache, also den Begriffen für Kartoffelsuppe, ohne Aussage, daß diese, und wenn ja in welcher Form, zur Polnischen Küche gehört. Immerhin weiß ich nach meiner Recherche nun, wer Maria Lemnis war, ein Pseudonym des Autors [4], offenbar für pl:WP ein relevanter Kochbuchautor mit Artikel, somit akzeptiere ich seine Inhalte, eben weil es durch ein anderes Wikiprojekt für relevant anerkannt wird. Vergleiche bitte meine Revertversion, er ist mit 4 von 11 Einzelnachweisen vertreten, obwohls polnischsprachig ist. Also unterstell mir keine Plattheiten wie diese. Ich weiß sehr wohl zwischen den Qualitäten unterschiedlicher Quellen zu unterscheiden. Für Krystyna Bockenheim mit ihrer Ansicht über die Deutsche Küche finde ich dagegen nichts derartiges.Oliver S.Y. 17:06, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
ich schrieb "das Literatur fremdsprachig macht diese nicht weniger zulässig. zu alte usw. u.U. durchaus" woraufhin du explizit und unmittelbar widersprachst mit dem hinweis dies wäre "die deutschsprachige Wikipedia" und später betrachtungen zum schulsystem machtest und dabei das polnische als untauglich deklariertest.
später glaubtest du zu wissen, dass polnischsprachige benutzer das werk nicht prüfen könnte.
darauf bezieht sich "versteh ich nicht als taugts nichts"
noch weiter schriebst du von "Bei allgemein zugänglicher englisch/französichsprachiger Literatur" und "Polnische Kochbücher von 1974 zählen für mich nicht dazu" - ich legte drei wege dar über die eindeutig sichtbar ist das auch so enorm exotische und furchtbar alte literatur wie die polnische von 1974 allgemein zugänglich ist; selbst in Deutschland
Das sind deine Aussagen, ich sehe hier keine unterstellung von mir
Ich befürchte aber, dass du zuviel in meine Aussage interpretierst. Ich wollte und will einzig deine aussage das fremdsprachige literatur nicht im hauptteil zulässig wäre richtigstellen. Ob das konkrete werk geeignet ist oder nicht ist nicht bestandteil meiner betrachtung.
...Sicherlich Post 17:37, 30. Sep. 2011 (CEST) die referenzliste interessiert daher nicht. aber wenn es Portal:Essen und Trinken/Literaturliste sein soll verweise ich nochmals auf Peter Haber: sie ist schlecht und in kombination mit deinem verweis darauf in dieser disk. unterstützt sie die zementierung des schlechten zustandes Beantworten
Wenns nur darum geht, diese Klarstellung unterschreibe ich auch. Fremdsprachige Werke sind nicht grundsätzlich untauglich, kommt immer auf das Thema, das Werk und die Umstände an.Oliver S.Y. 18:04, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
IMO für einen Revert von belegten Inhalten ist grundsätzlich eine starke sachliche Begründung erforderlich, die hier bisher nicht dargelegt wurde. Argumente, wie "grundsätzliche Gedanken", "fremdsprachige Werke", "Tertiärquellen den Hauptteil referenzieren", "Ich habe keine Ahnung von der Formatierung von Bildern", u.ä. halte ich für nicht ausreichend für derart tiefe pauschale Revertierung von Zig verschiedenen Bearbeitungen. Entweder verfügt man über fachliche Informationen, was man gerne direkt im Artikel einarbeiten kann oder sind es nur persönliche "Gedanken", die auf den Inhalt dann keinen direkten Einfluss haben. Ich sehe hier auch keinen Bedarf über Fremdsprachkenntnisse oder Formatierungsregeln zu diskutieren. Deshalb würde ich hier vorschlagen, zum letzten Bearbeitungsstand zurückzukehren und nach den üblichen WP-Regeln weiterarbeiten, d.h. wenn jemand über entsprechende Belege, Informationen oder zumindest überzeugende fachliche Argumente verfügt, kann das Artikel gerne bearbeiten, über "grundsätzliche Gedanken" kann man auf der Diskussionsseite parallel diskutieren, kann aber auch kein Argument für Vorgehensweise nach dem Prinzip "Solange ich es nicht verstanden habe, wird hier nichts geändert" gelten. Was aber auch nicht unbedingt heißen soll, dass ich automatisch Rollmöpse, Schnitzel oder Kartoffeln für mehr polnisch als deutsch halte ;) -- Alan ffm 17:43, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Schade, da habe ich mal versucht, sachlich zu begründen, und dann ist es auch nicht recht. Im übrigen habe ich mit dem Revert auch diverse WP-Regeln eingehalten. Mir war es ehrlich gesagt nur zu mühsam, jeden seiner 30 Arbeitsschritte einzeln zu revertieren. [5] zum Beispiel wegen zweifelhaften unbelegten Angaben (WP:Q, WP:TF), oder [6] ein Linkfix, der zum gleichen Zielartikel führt. Und wenn Rücksicht gefordert wird, Silan löschte ohne Begründung Inhalte [7], wo war da Euer Protest? Oliver S.Y. 18:03, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
wer ist "Euer"? ich wiederhole mich ganz sachlich und sehe nicht wo unsachlichkeit zum tragen kam: "Ich wollte und will einzig deine aussage das fremdsprachige literatur nicht im hauptteil zulässig wäre richtigstellen" ...Sicherlich Post 18:13, 30. Sep. 2011 (CEST) ansonsten heißt es aber auch nicht, dass eine sachliche begründung automatisch auf gegenliebe bei allen stößt; sonst wären sachliche diskussionen nicht möglich/nötig Beantworten
Na ja, mit pauschaler Revertierung von Zig letzten Bearbeitungen geht es, wie man sieht, auch nicht schneller. Wer soll hier wissen, was als nicht richtig gemeint war und was lediglich als Kollateralschaden mitrevertiert wurde. Ich will nicht alles vorherige verteidigen, aber so wie jetzt verschwenden wir nur unproduktiv die Zeit. Deshalb würde ich doch die klassische Vorgehensweise vorschlagen; zum letzten Bearbeitungsstand zurückkehren, das was man für nicht richtig, TF, POV hält, überarbeiten und mal sehen was die anderen davon halten. Wenn jemand dabei Edit-War auslösen versucht, lösen wir das Problem auch schnell. -- Alan ffm 19:08, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Es wäre sicher auch hilfreich, Silars Meinung zu hören. Ich nehm mir aber nun nochmal die Zeit, die 30 Edits einzeln durchzugehen, und die Kollateralschäden zu beheben. Hoffe, die Hauptkritikpunkte sind nun klar. Oliver S.Y. 09:30, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Auch wenn das oben mal wieder eine umfangreiche Diskussion war, so sollte sich dieser Abschnitt eigentlich mit dem Review befassen, nicht mit dem Revert. Warum? Weil der Artikel in meinen Augen stark überarbeitungsbedürftig ist. Um mal bei einem harmlosen Punkt anzufangen, der Aufbau entspricht keinerlei Regeln oder einer geplanten Struktur. Vorbild ist für mich Schlesische Küche, kurz, knapp, belegt, und trotzdem aussagekräftig in den Details.

  • Einleitung: Warum hier schon eine Nennung der Spezialitäten? Die Auswahl wirkt stark verkürzt und ist keine Zusammenfassung des Artikels. So wirkt es, als ob Wildfleisch stärker verbreitet ist als Schwein und Rind, was nicht dem Artikelinhalt entspricht. Vorschlag: ersatzlos streichen.
  • Mahlzeiten und Essgewohnheiten - komplett unbelegt. Ein Satz wie "Vormittags, nach dem zweiten Frühstück, trinkt man bevorzugt Kaffee und nimmt Kuchen, andere typische Süßwaren und Marmeladen zu sich." klingt für mich sehr zweifelhaft, ebenso "Die Hauptmahlzeit des Tages ist warm und wird in der Regel am späteren Nachmittag – nach der Arbeit – eingenommen.". also obs in der Polnischen Küche keine Mittagsmahlzeit gibt. Frage dabei, was machen Kinder, Rentner und Arbeitslose? Essen die auch erst dann, obwohl sie nicht arbeiten? Das mit den 12 Gerichten an Heiligabend gibts auch in Litauen, frage mich, ob das nicht eher ein katholischer als ein polnischer Brauch ist. Beleg wäre deswegen nötig.
  • "Typische Gerichte" - eigentlich überflüssig, da man im Anschluss nochmal detailierte Angaben macht, dazu ist eine Auswahl genau wie in der Einleitung immer subjektiv. "Klassisch" ist die Aufteilung, Hauptgericht, Beilagen dazu, Vorspeisen/Suppen, Nachspeisen/Dessert/Süßspeisen. Würde unbedingt eine Straffung der Abschnitte dahingehend vorschlagen
  • Gewürze/Kräuter - das gehört eigentlich in den Abschnitt Essgewohnheiten, also wie typisch gewürzt wird. Dabei sollte man aber entsprechend der Überschrift klarer Gewürze von Kräutern trennen. Wie man mit Petersilienwurzel würzt, müßte mir nochmal jemand erklären. Vieleicht ein Übersetzungsfehler, und es ist normale Blattpetersilie gemeint. Ansonsten gehört es als Zutat nicht in diesen Abschnitt. Die Verwendung von "Milchsäure" als Würzmittel erscheint mir auch sehr zweifelhaft. Eher werden wohl gesäuerte Lebensmittel wie Saure Pilze verwendet, aber das sind Gemüsegerichte, keine Gewürze und Kräuter. Also auch dringend überarbeitungsbedürftig. Was der Hinweis auf Safran im 17.Jh. soll, weiß ich nicht. Die übermäßige Verschwendung von Gewürzen damals ist eine Legende, sie war einerseits europaweit verbreitet, anderseits auf höher stehende Bevölkerungsschichten begrenzt. Siehe dazu [ http://de.wikipedia.org/wiki/Esskultur_des_Mittelalters#Gew.C3.BCrze_und_K.C3.BCchenkr.C3.A4uter].
  • Milchprodukte - Einer der Beispiele welche ich mit der Sprache meinte. Hier ist kein Wörterbuch, es müssen also nicht die polnischen Bezeichnungen für Quark und Saure Sahne genannt werden, hier gehören typische Produkte wie die Käsesorten
  • Suppen - 13 Namen, die wie eine beliebige Aufzählung verbreiteter Suppen klingt, aber nicht wie polnische Spezialitäten. Graupensuppe, Biersuppe, Pilzsuppe, auch hier offenbar lediglich die polnischen Bezeichnungen für Suppenarten, keine eigenständigen Gerichte. Und die "polnische" Tomatensuppe nehm ich einfach mit Humor, denn was ist das? Ein Roter Teller mit Wasser drin... (ok, ein Polenwitz muss hier einfach sein)... Mein Vorschlag, Reduzierung auf 5,6 wesentliche Beispiele, ggf. die mit Artikel.
  • Fleisch, darum hätte ich gern die Trennung. Die Beschreibung der Zutaten gehört zu den Essgewohnheiten, die Speisen unter Hauptgerichte. Ob Fasan wirklich ein "typisches" polnisches Fleischgericht ist, wage ich zu bezweifeln, insbesondere, wenn man dabei noch die Federn verwendet, das klingt wieder nach Altpolen 1650... Bei den Wurstbeschreibungen fällt mal wieder die Belehrung auf, was es angeblich sei oder nicht sei. Dafür sind ggf. Einzelartikel da, hier sollte nur das Vorhandene beschrieben werden, also was eine polnische Krakauer angeblich ist (meiner Erfahrung nach ist da auch in Polen die Bandbreite sehr groß, genau wie in Deutschland bei der Knacker, meist einfach nur eine grobe Brühwurst als Imbiss). Oliver S.Y. 10:46, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
  • Fisch, auch hier sollte klar getrennt werden. Warum Pangasius angeblich zur Polnischen Küche gehört, muß mir auch nochmal jemand erklären. Wie gesagt, hier gehts um die, nicht um Küche in Polen, denn dann würden auch Organgen, Thunfisch und Rum dazugehören, weils die in polnischen Supermärkten zu kaufen gibt.
  • Pilze und Gemüse heißt der Abschnitt, und im zweiten Abschnitt werden Beeren, also Obst beschrieben... unlogisch. Rohstoffkunde sollte auch zu den Essgewohnheiten, und bitte hier wie anderswo den Text entschwurbeln. "Auch Waldbeeren sind im Überfluss vorhanden" ist weder enz. neutral, noch stimmt das, denn es ist zwar romantisch, aber auch in Polen wird der Großteil davon im Kulturanbau gewonnen, und nicht im Wald geflückt. Ansonsten auch hier wieder Wörterbuch, was WP aber nicht sein will.
  • "Teigprodukte" - grenzt an TF, eine Zusammenstelltung von Nudeln über Klöße bis zu Eierspeisen widerspricht der üblichen Logik. Und warum ein Omelett ein Teigprodukt sein soll, vieleicht auch mal wieder ein Übersetzungsproblem, und es ist damit eher (Eier)pfannkuchen gemeint. Sollte komplett neu aufgeteilt werden
  • Backwaren, auch hier wieder mal, es gibt sowas wie einen internationalen Speisenkanon. "Käsekuchen" wird in fast jedem Land mit Quarkproduktion angeboten, und ist auch anderswo bekannt. Das muß nicht gesondert genannt werden, ebenso ist der Name von Walnusstorte ohne belang, wenn sich die Beschreibung lediglich auf Torte mit Walnuss reduziert.
  • Getränke, passt zwar vom Aufbau, aber auch voller TF, "Sehr beliebt, vor allem bei Frauen, ist es, Bier mit einem Fruchtsirup gemischt zu trinken. Bier mit Cola gemischt ist hingegen eher unbekannt." nur mal als Beispiel.

So, hoffen, das zeigt Probleme jenseits des Reverts auf, die wichtiger sind als die Frage, ob das alte Ostpolen zu Osteuropa oder Mitteleuropa zählte.Oliver S.Y. 10:46, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten


Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 00:47, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten

śmietana

Bearbeiten

Zitat: 'śmietana – schmandartige süße oder saure Sahne'
Das ist leider unrichtig... Śmietana ist saure, Śmietanka ist süße Sahne (iSv zB Schlagsahne). Das Wort Śmietana hingegen bedeutet nichts weiter als Sahne.
--Weltklasse (Diskussion) 01:38, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Wie kommst Du darauf, bei ner Schnellrecherche mit dem Googletranslator wird Smietana als Begriff für Saure Sahne verwendet, aber Sahne ist Krem, Süße Sahne ist Słodki krem. Siehe dazu auch unseren Artikel Schmand mit den Entsprechungen in den einzelnen Sprachen des Verbreitungsgebiets.Oliver S.Y. (Diskussion) 01:43, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Weihnachtsgans

Bearbeiten

Auch außerhalb von Polen wird Gänsebraten kaum je an Heiligabend gegessen, er wird - wie in Polen auch - meist am Ersten Weihnachtsfeiertag auf den Tisch gebracht. Gwele kloz (Diskussion) 20:18, 15. Apr. 2024 (CEST)Beantworten