Diskussion:Polymerisationsgerät

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EA:F0F:8900:29CF:37B3:6C83:BC62 in Abschnitt Abstandsquadratgesetz

Abstandsquadratgesetz

Bearbeiten

Die Sache ist mir unklar. Das Gesetz gilt für annähernd punktförmige Strahlenquellen, die in alle Richtungen abstrahlen, damit auf keinen Fall für Laser. --Drahreg·01RM 06:57, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit dem Abstandquadratgesetz habe ich mal wieder rausgenommen, da sich der Link ausdrücklich auf Röntgenstrahlen bezieht. Laser ist eigentlich wenig verbreitet, meist sind es Halogenlampen und das Licht tritt als Kegel am Lichtleiter vorne aus. --Politikaner 21:58, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Abstandsquadratgesetz gilt als Faustregel ab dem mundseitigen Ende des Lichtleiters. Dies wird jedem Azubi im ersten Lehrjahr gelehrt, auch wenn es in diesem Fall rein wissenschaftlich etwas diffenzieter zu sehen wäre.
Außerdem sind Halogenlampen mit Netzanschluss inzwischen absolute "Steinzeitgeräte" und sollten nur im historischen Kontext erwähnt werden . LED-Akku-Lampen sind viel einfacher zu handhaben und in Anschaffung und Betrieb (Lebensdauer der Halogenlampe) viel günstiger. gez.: Dr. E.-M. Rießner, Nbg. --2003:EA:F0F:8900:29CF:37B3:6C83:BC62 07:06, 19. Apr. 2023 (CEST)Beantworten


Wirkungsgrad LED

Bearbeiten

Kann mal jemand eine Quelle für die 7% liefern? erscheint mir für eine LED ein bisschen unrealistisch, wenn sogar normale glühbirnen bis zu 10% haben. (nicht signierter Beitrag von 78.142.147.11 (Diskussion | Beiträge) 21:58, 16. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Lemma bitte verschieben

Bearbeiten

Nur die glühbirne ist die Lampe. Das Gerät heißt korrekt Polymerisationsgerät --91.61.8.148 11:50, 18. Aug. 2016 (CEST)Beantworten