Diskussion:Polypropylen

Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Giftzwerg 88 in Abschnitt Schon gelesen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polypropylen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
/Archiv/1
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Bezeichnung nach Normen

Bearbeiten

In diversen Normen ist neuerdings vorgesehen statt BOPP zu schreiben PP-BO für biorientiertes PP... für orientiertes wäre das dann PP-O.

Ähnlich Verhält das sich dann auch bei LDPE was zu PE-LD wird ... usw. mit allen anderen Bezeichnungen für Kunststoffe.

Nur so... als kleiner Hinweis.

Quelle: Nentwig, Joachim: Kunststoff-Folien; Herstellung – Eigenschaften – Anwendung, 3.Auflage, Kitzingen, Carl Hanser Verlag, 2006 --(nicht signierter Beitrag von 85.180.246.131 (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2008 (CEST))Beantworten

Danke, siehe auch Kurzzeichen (Kunststoff) und DIN EN ISO 1043. --Schwalbe Disk. 21:01, 13. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bild zur Taktizität

Bearbeiten

Fischerprojektionen sind bei Polymeren eher ungebräuchlich, und das ganze Ding ist auch zu klein, man erkennt da kaum was. Könnte man das nochmal neu als Keilstrichformel machen? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 19:02, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich denke, Keilstrichformeln sind weniger OMA-tauglich, das Bild stammt so aus einem Fachbuch. Ein svg lässt sich beliebig vergrößern. Gibt es bei Google Bilder ein Beispiel, wie du es dir vorstellst? Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 21:51, 19. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn man hier [1] die Wasserstoffatome wegläßt, wird die Sache recht übersichtlich, finde ich. Ein Bild mit dem Rückgrat als Zickzacklinie hat vor allem den Vorteil, daß die Nachbarschaftlichkeit der Substituenten besser rauskommt als bei Fischer. Gruß! --Maxus96 (Diskussion) 10:48, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ok, jetzt weiß ich, was dir vorschwebt. Eine solche Darstellung bekommt man sofort, sobald man auf Taktizität klickt (gleich unter dem Bild). Für den Polypropylen-Artikel halte ich meine Abbildung für geeigneter, weil für den Laien verständlicher. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 22:56, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ein Laie, der das eine nicht kapiert, kann auch aus dem anderen keine Information gewinnen, die ihm irgendwie weiterhilft. Die Fischerprojektion ist was sehr abstraktes. Ich find die aktuelle Abbildung aber auch einfach viel zu kleinteilig, man sieht auf einem normal großen Bildschirm nix. Aber naja. ;-) Vielleicht bin ich da auch alleine. --Maxus96 (Diskussion) 03:14, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Frage: Entflammbarkeit ?

Bearbeiten

Darüber wird nichts im Artikel ausgesagt. Wie verhält sich das Material – z. B. ein Teppich - wenn er in einen Brand gerät? Brennt er auch? Entwickelt er Verbrennungsgase? Welcher Art? Wie giftig (oder nicht?) sind diese? --(nicht signierter Beitrag von HelmDDa (Diskussion | Beiträge) 17:24, 7. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Schmelztemperatur

Bearbeiten

In Datenblättern zur PP findet man Schmelztemperaturen von 160-165°C (z.B. https://www.kern.de/de/technisches-datenblatt/polypropylen-pp-h?n=1502_1) was sich auch mit dem Buch Ehrenstein: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen S. 373 deckt. Diese Werte decken sich auch mit Erfahrungen aus DSC-Messungen. Andere Quelle: https://www.kunststoffe.de/a/grundlagenartikel/eigenschaften-von-polypropylen-264431#. Warum unterscheiden sich diese Werte deutlich von den Angaben im Artikel?--Salino01 (Diskussion) 17:04, 7. Mai 2021 (CEST) P.S. in dem Artikel https://core.ac.uk/download/pdf/26803167.pdf findet man eine Schmelztemperatur von ~160°C für iPP und 120-130°C für sPP!!--Salino01 (Diskussion) 17:10, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Steht doch im Artikel! Sinngemäß ist das ein Stoffgemisch von Molekülen verschiedener Länge und die Eigenschaften verändern sich gemäß der Moleküllänge und dem Kristallisierungsgrad und die sind wiederum von den Produnktionsbedingungen abhängig. Deswegen findet auch jeder einen anderen Wert und sogar jede neue Lieferung aus dem selben Kunststoffwerk mit denselben Produktionsanlagen und Prozesseinstellungen hat wieder unterschiedliche Werte.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:42, 7. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schon gelesen?

Bearbeiten

Propylen der Weltgeschichte ... inzwischen schon etwas älter, aber trotzdem sehr empfehelenswert. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:45, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten