Diskussion:Polyurethane

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Leyo in Abschnitt Brennbarkeit
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Polyurethane“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Haltbarkeit

Bearbeiten

Ich habe die Erfahrung gemacht, daß einige Produkte aus PU eine sehr kurze Haltbarkeit haben (8-10 Jahre). Danach werden sie spröde und zerbröseln. Vielleicht könnte jemand etwas zu diesem Thema schreiben. Ursachen, Chemische Prozesse, usw. --天竜 (Diskussion) 21:56, 17. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nennt sich Hydrolyse anscheinend sind diese Infos aber im Artikel nicht gewünscht siehe Aktion vonBenutzer:Jü --2A01:C23:7801:600:9CAD:E114:977E:E3E7 09:10, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Moin, moin, 天竜, das PU-Produkte eine kürzere Haltbarkeit (= verringerte Langlebigkeit) haben als PE- oder PP-Produkte ist nicht überraschend. Das kann gern in den Artikel eingefügt werden, wenn die Angabe mit einem LITERATURZITAT (= Einzelnachweis) im Artikel untermauert wäre. Die Wikipedia-Enzyklopädie ist kein Medium, um neue persönliche Erfahrungen der Öffentlichkeit mitzuteilen. Viele Grüße -- (Diskussion) 11:02, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Die Änderung war sowohl mit Wikipedia Seiten (die wiederum Quellen hatte) sowie mit <ref> [https://www.thefreelibrary.com/Chemical+degradation+of+polyurethane.-a09000712] -[[Degradation]] von PU</ref> versehen - was fehlt dir denn. Soll es deutsch sein? http://www.habasit.com/de/tpu.htm auf Wiki EN https://en.wikipedia.org/wiki/Thermoplastic_polyurethane ist dies nochmal sehr deutlich wie das Hydrolyse Problem bei TPU vorallem im Polyester basiertem auftaucht und weniger im Polyether basiertem welches jedoch sonst schlechter abschneidet. Hier geht es auch nicht um persönliche Erfahrung sondern um ein Weltweites Umweltproblem was grade bei Schuhsohlen auftaucht da eben sehr viele Schuhe mit diesen Elastomeren (vorallem Sportshuhe) ausgestattet werden und eben nur 3-5Jahre halten. Da es Inzwischen auch oft Verkäufe aus alten Lagerbeständen gibt - müssten Schuhe mit TPU kern eigentlich ein Verfalls Datum aufweisen. Herrsteller kennen dieses spezifische Problem sehr wohl genau.
  1. https://www.safetyjogger.com/de/academy/was-ist-hydrolyse-und-wie-verhindern-wir-das
  2. https://www.deroutdoorladen.com/blog/hydrolyse-abloesen-der-sohle/
wikilinks sind keine quellen, und es waere hilfreich wenn du deinen Edit oder Jüs Rückgängigmachung verlinkst. Der outdoorladen erzählt Unsinn, kein Wunder, die anderen beiden Weblinks sind aber auch Firmenwebseiten die Übermorgen verschwunden sein können. Der freelibrary-Text sieht zwar gut aus (hat u.a. eigene Belege!), aber so kann man ihn auch nicht als Referenz angeben, das ist ja ne Suchmaskeneingabe. Gruss, --Maxus96 (Diskussion) 10:59, 7. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Link zum freelibrary-Text "Chemical degradation of Polyurethane" angesehen. Er lautet tatsächlich https://www.thefreelibrary.com/Chemical+degradation+of+polyurethane.-a09000712 und ist auch so in der Link/Page Citation Info angegeben. Einen anderen Link gibt es nicht.--GPH-CD (Diskussion) 11:26, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Es ist nicht wirklich eine Suchmaske der Link ist https://www.thefreelibrary.com/-a09000712 (alles vor dem »-« dienst vermutlich nur zur Statistik) --77.182.167.0 17:55, 2. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Gibt es denn kein seriöses Lehrbuch oder Handbuch, wo etwas zur Haltbarkeit von PU steht? Das wäre ne' brauchbare Quelle. MfG -- (Diskussion) 12:23, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Vielleicht mal hier nachlesen: Gottfried W. Ehrenstein, Sonja Pongratz: Beständigkeit von Kunststoffen, Band 1, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-21851-2. MfG -- (Diskussion) 12:30, 8. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Der Outdoorladen erzählt keinen Unsinn, die Hersteller kennen das Problem, kommunizieren es aber nur sehr zurückhaltend. An sich ist das ein "dicker Hund", daß sich Schuhe von selbst auflösen und nach fünf Jahren weggeworfen werden müssen. Und es stellt sich die Frage nach alternativen Materialien. --77.0.76.113 11:07, 21. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Handelsnamen

Bearbeiten

Ich habe einige weitere (von Bayer - nein, ich bin nicht dort beschäftigt...) eingefügt sowie den Link von Desmodur auf Toluol-2,4-diisocyanat entfernt. Es gibt durchaus Desmodur-Typen, die auf diesem Isocyanat basieren, aber jede Menge anderer, die andere Isocyanate als Basis haben. Insofern ist es eine unnötige Einschränkung, auf TDI zu verweisen. Zumal als Lackrohstoffe aliphatische Produkte bevorzugt werden. --FK1954 17:54, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Für die beiden von dir eingetragenen finde ich angemessene Verbreitung. Die können mE im Artikel bleiben. Gruß --Eschenmoser 18:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde gern noch ein paar Marken anderer Großen im PU-Geschäft eintragen - Dow, Huntsman (ex ICI) - so als kleines Gegengewicht zu Bayer. Die Relevanz kann ich versichern - ich arbeite seit ein paar Jahrzehnten auf dem Sektor. Gruß --FK1954 18:40, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Natürlich darf auch die BASF nicht fehlen. Ich lasse es aber damit genug sein. Gruß --FK1954 19:02, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
ich bin eher für komplettes Entfernen der Liste. Das Auflisten von Handelsnahmen bei Stoffen ist eher unüblich und reizt geradezu dazu an, die eigenen Produkte anzufügen, auch wenn eher unbekannt. - Andreas König 10:15, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Baycoll und Desmocoll sind anscheinend eher Rohstoffe zur Klebstoffproduktion, die man als Endkunde nicht ohne Weiteres bekommt. Sikaflex wird nicht als Klebstoff beworben, sondern als Dichtmittel.--Cancun771 (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Die Liste gerät langsam aber sicher außer Kontrolle. ;-) Was macht man da? --Maxus96 (Diskussion) 22:13, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo, wir schlagen vor, beim Abschnitt "Handelsnamen" unter Dichtungsmasse das Produkt Raku Pur zuzulassen. Dieses ist bereits in mehreren wissenschaftlichen Publikationen erwähnt wurden (siehe u.a. International Journal of Engineering Science / adhäsion Kleben und Dichten) und findet in zahlreichen industriellen Anwendungen Einsatz. Rampf-Gruppe 8:34, 27. August 2018(CET)

Das klingt sinnvoll. Könntest du es mit dem Literaturnachweis in den Artikel einfügen? Viele Grüße und danke Minihaa (Diskussion) 17:09, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Würde bereits, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:13, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Ach, da fehlen jetzt aber noch >100 Handelsnamen von PUR-Produkten - Rohstoffen und Fertigprodukten. Mal gespannt, wieviele Hersteller sich noch melden... ;) --FK1954 (Diskussion) 17:34, 27. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Weichmacher in PUR

Bearbeiten

Natürlich werden auch in Polyurethanen Weichmacher verwendet. Es gibt zwar ein großes Angebot an Polyolen und Isocyanaten/Präpolymeren, aber da gibt es zum Beispiel öfter mal Kompatibilitätsprobleme oder die hübsche, weichmacherfreie Mischung ist einfach zu teuer. Oder der Anwender erreicht mit handelsüblichen Komponenten nicht die gewünschte Flexibilität. Also rührt er Weichmacher rein. --FK1954 (Diskussion) 21:20, 11. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

OK, wär ja nicht meine erste Wahl. Weichmacher braucht man ja auch typ. eine ganze Menge, billig ist das nicht automatisch. Gibt es da bewährte Komponenten, von denen man weiß, wo und wie man sie anwenden kann, Stabilität, etc.? Ein Regal im Compounder-Supermarkt, "PU-Weichmacher"? ;-) Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 11:13, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
google hilft natürlich: [1] In den Datenblättern hab ich auch Substanznamen gefunden, z.B. Dipropylenglykoldibenzoat --Maxus96 (Diskussion) 11:16, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wir haben sogar eine Kategorie für Weichmacher... ;) In PUR verwendet wird z. B. (C10–C21)Alkansulfonsäurephenylester, Phosphorsäureester (gleichzeitig als Flammschutz, aber nicht besonders billig und umweltschädigend), epoxidierte Pflanzenöle habe ich auch schon gesehen. Es ist natürlich immer am besten, wenn man die Flexibilität komplett über die Polyol- und/oder Isocyanatkomponente regeln kann. Die Rohstoffe sind aber oft zu viskos, um sie allein zu verwenden. Dann fügt man eben einen niedrigviskosen Weichmacher zu. Denn man möchte natürlich auch ordentlich Füllstoffe einarbeiten, damit es nicht zu teuer wird... --FK1954 (Diskussion) 11:43, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Ah, man braucht man den Weichmacher, wenn man zum Compoundieren schon relative lange Präpolymere einsetzen will weil man das reine MDI/TDI nicht im Prozess/in der Fabrik haben will? Das ergibt Sinn. Danke, --Maxus96 (Diskussion) 22:56, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
TDI wird normalerweise nicht in Mischungen verwendet, die in den Handel für Endanwender gehen. Zu gefährlich. Das kann man nur in geschlossenen Anlagen umsetzen. Der Compoundierer bezieht also TDI-Präpolymere. Beliebt als flexibles Präpolymer ist z. B. TDI/Polypropylenglykol 700/TDI (etwa 7000 mPas, also wie Honig...). MDI wird oft als Poly-MDI eingesetzt (dreikerniges Isocyanat). Das hat einen sehr niedrigen Dampfdruck, ist niedrig viskos (bis unter 100 mPas), braun, billig und härtet flott (je nach Lieferant und Typ mit deutlichen Unterschieden). Gruß --FK1954 (Diskussion) 23:15, 13. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

giftig

Bearbeiten

(abgetrennt --Maxus96 (Diskussion) 14:23, 21. Apr. 2019 (CEST))Beantworten

Wie giftig ist denn jetzt PU? Steht gar nichts zu im Artikel. Müsste mal ergänzt werden. 2.200.160.192 10:15, 20. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

PU ist eine riesige Gruppe. Isocyanate sind giftig, aber so reaktiv, daß sie im Endprodukt normalerweise nicht mehr in relevanter Menge vorkommem. Zuschläge wie Weichmacher können giftig sein. Polymere sind fast immer ungiftig, da sie als Makromoleküle sterisch stark gehindert sind und außerdem nur sehr langsam abgebaut werden (Ausnahmen bestätigen die Regel) --Maxus96 (Diskussion) 14:23, 21. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Polyurethankleber

Bearbeiten

Polyurethanklebstoff verlinkt hierher - aber hier steht nochh nichts Erhellendes dazu... Vielleicht kann ja ein Fachkundiger ein Kapitel - oder besser: einen Artikel - dazu schreiben? Gruss, --Markus (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Markus Bärlocher (Diskussion | Beiträge) 16:09, 16. Mai 2022 (CEST))Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Da werden Fachbegriffe wild durcheinandergemischt, ohne den Bezug zu Polyurethan herzustellen und ohne die Bedeutung zu erklären. So ist das - zumindest für Nicht-Kunststoff-Chemiker - unverständlich... Gruss, --Markus (Diskussion) 16:46, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Eigenschaften

Bearbeiten

Haben Polyurethane - ausser der Dichte - noch andere interessanten Eigenschaften? welche? mit welchem Anwendungshorizont? Wie unterscheiden sie sich von anderen Materialien ähnlicher Anwendung? Bei der wirtschaftlichen Bedeutung ist das alles ein bisschen dünn... Gruss, --Markus (Diskussion) 17:16, 16. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Verwendung für Schuhsohlen

Bearbeiten

Mehrere Hersteller berichten unabhängig voneinander , aber nahezu identisch und indirekt direkt, dass das für die Sohlen verwendete Polyurethan sehr anfällig gegen Wasser , Temperatur und UV-Licht ist. Also die Medien , denen Schuhe permanent und hauptsächlich au.gesetzt sind . Polyurethan hat als Sohlenmaterial die Eigenschaft , dass es ohne jegliche Vorwarnung ( leichte Rissbildung ) grossflächig reisst und die Schuhe ohne persönliche Gefährdung nicht mehr verwendet werden können . Kleben ist nicht möglich , da das Material einfach zerbröselt .

Die Hersteller bieten eine Neu - Besohlung mit dem gleichen ungeeigneten Material an , die man teuer bezahlen muss und nach etwa drei Jahren tritt das Problem wieder auf. Nach- Haltigkeit sieht anders aus !

Bitte unbedingt ergänzen . --2003:EC:DF31:5A47:309E:6493:2B9E:5FF5 21:53, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Dichte

Bearbeiten

Im Artikel steht aktuell: Die Dichte von ungeschäumtem Polyurethan variiert zwischen rund 1000 und 1250 kg/m³. Typische Dichten sind rund 5 bis 40 kg/m³ für weichen Blockschaum oder 30 bis 90 kg/m³ für harten Blockschaum. Ich vermute, mindestens die erste Zahl ist zu groß und es müsste 1 bis 1250 kg/m³heißen. --Hyperdieter (Diskussion) 20:11, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wie kommst du da drauf? Blockschaum hat natürlich eine deutlich geringere Dichte. --Leyo 21:39, 21. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Entsorgung

Bearbeiten

Das Thema Entsorgung, Kosten, Zersetzung, Umweltauswirkungen, Abfallschlüssel fehlt leider komplett. Bitte nachtragen. --46.142.97.103 07:29, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Brennbarkeit

Bearbeiten

Über Brandgefahr steht nichts im Artikel. ---- (Diskussion) 23:18, 23. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Zur Verwendung von Flammschutzmitteln steht etwas, unter en:Polyurethane#cite ref-38 aber bedeutend mehr. --Leyo 22:14, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten