Diskussion:Positiv (Musikinstrument)

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Orgelportativ

Bedeutung und Funktion des Orgelpositivs im Laufe der Geschichte werden nur äußerst knapp gestreift. Das reicht nicht aus. --Wetwassermann 07:30, 26. Feb 2006 (CET)

Begriffsherkunft Positiv

Bearbeiten

nur eine Idee: von "hingestellt", weil transportabel? --Helium4 (Diskussion) 18:26, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das hatte ich immer so angenommen. Ob es eine Quelle gibt, die das Wort ausdrücklich so herleitet, habe ich gerade nicht parat. Ist die Begriffsherkunft aus der jetzigen Formulierung nicht in diesem Sinne verständlich? Dann versuche doch mal eine Verbesserung! --Docbritzel (Diskussion) 14:16, 7. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Esterhazy-Salonorgel

Bearbeiten

Die vermutlich grösste Salonorgel in Österreich aus dieser Zeit (frühes 19. Jhdt.), ein Positiv, nach 5 Jahren Restaurierung spielbereit und nun aufgestellt in der Ausstellung Haydn explosiv im Schloss Esterhazy in Eisenstadt. Sie war nie für eine Kapelle vorgesehen sondern wurde für Salonmusik (Hausmusik) angeschafft. Restaurierte Salonorgel im Schloss Esterhazy, ORF.at vom 2. Mai 2014 --Helium4 (Diskussion) 18:37, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Orgelportativ

Bearbeiten

Gibt es irgendwo zwischen "Portativ" und "Positiv" bzw. "Orgelpositiv" auch den Begriff "Orgelportativ"? Vgl. etwa diesen Tippfehler(?). --Georg Hügler (Diskussion) 13:19, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten