Diskussion:Positive Alternatives to Homosexuality/Archiv/1

Relevanz

Besteht Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia? --ISBN 17:17, 19. Mär 2006 (CET)

Als Dachorganisation einer Vielzahl von Ex-Gay-Organisationen, in der auch deutsche Gruppen organisiert sind, allemal. --Hansele (Diskussion) 18:00, 19. Mär 2006 (CET)
Wie kommst du darauf, dass es sich bei P.A.T.H. um eine Dachorganisation handelt? --ISBN 20:59, 19. Mär 2006 (CET)

DIJG

Bitte lasst doch einfach DIJG da stehen. Es ist ja ein toller Plan, unbedingt bei jedem Link auf Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft diese Ergänzung dahinterzusetzen - es ist aber auch restlos unsinnig. Die Informationen stehen komplett im Artikel des DIJG, da kann sie jeder, den der Status und die Art der Organisation interessiert, nachlesen. Bei P.A.T.H. arbeitet - wie an mehreren Stellen auf der PATH-Website beschrieben steht, das DIJG mit und das sollte deswegen hier auch stehen. Jetzt grundsätzlich jeder Website, die das DIJG erwähnt, böswillige Falschaussagen zu unterstellen, ist denn doch ein bisschen lächerlich, oder? --Hansele (Diskussion) 21:47, 19. Mär 2006 (CET)

Man muss keine Böswilligkeit unterstellen--vielleicht sind die Macher der Webseite durch die Selbstdarstellung des DIJG einfach getäuscht worden.--Bhuck 08:36, 20. Mär 2006 (CET)

Nur religiöse Gruppen?

Wenn es nichtreligiöse Gruppen gibt, die bei P.A.T.H. Mitglied sind, wäre es sinnvoll, auch sie zu erwähnen, zumal derzeit nur religiöse Mitglieder erwähnt werden.--Bhuck 08:38, 20. Mär 2006 (CET)

"die meisten Homosexuellenverbände"

Diese Formulierung, die in einer früheren Version des Artikels stand, ist etwas problematisch. Dass Homosexuellenverbände zu reparativen Therapien eine Meinung haben, ist ziemlich selbstverständlich--die meisten sind gegen die Therapien, ein paar sind dafür. So weit, so gut. Nur was bringt es, wenn man schreibt: "alle Homosexuellenverbände, die reparativen Therapien nicht befürworten, sind gegen diese"? Für mich klingt es, als ob man einer Seite Lobbyismus vorwerfen will, ohne zu sehen, dass die andere Seite mindestens genauso daran beteiligt ist. Und während die gegnerische Verbände die meiste Zeit eigentlich mit anderen Themen verbringen (z.B. Lobbyismus auch für ein Antidiskriminierungsgesetz), sind die Homosexuellenverbände, die reparativen Therapien befürworten, meist nur auf diesem einen Punkt tätig.--Bhuck 13:10, 20. Mär 2006 (CET)

Das ist ein bisschen sehr einseitig dargestellt. Alle Homosexuellenverbände arbeiten gleichermassen an der Unterstützung von Maßnahmen, die helfen, ihre Sicht der Homosexualität leben zu können. Bei den einen sind das Maßnahmen, die (mal sehr plakativ ausgedrückt) das Ausleben ihrer Sichtweise der Homosexualität erleichtern oder ermöglichen. Bei den anderen ist das genau dasselbe: sie arbeiten an Maßnahmen, die ihre Art des Umgangs mit der Homosexualität in der Gesellschaft gesellschaftsfähig machen sollen und Akzeptanz fördern. Dass die Themen, die dafür angestrebt werden müssen je nach Auffassung dann andere sind, ist natürlich logisch - das so, wie du es oben tust, zu bewerten, ist aber äußerst subjektiv - vielleicht, weil du eher in der einen Richtung der Verbände tätig bist oder ihnen nahestehst (wogegen ich gar nichts sagen will - damit du das nicht falsch verstehst).
Deine Form der Auswälzung des Wortes "Positiv" in deiner Umwandlung des Artikels empfinde ich als recht unsinnig. In der vorigen Fassung: "in ihren Augen positive Alternativen" wird das im Prinzip alles genauso und auch genauso neutral gesagt, das ganze Geschwurbel darum herum ist restlos unnötig. Zur Klarstellung könnte man im nächsten Satz noch "dieser" ergänzen - also: "Die verbreitesten dieser Alternativen...." - um den Bezug zu den vorher als von PATH als positiv eingestuften Alternativen klarer herauszustellen. Da lange mit "führt zu der Aufnahme des englischen Wortes "Positiv"".... herumzuschwurbeln ist völlig unnötig, da das mit dem vorherigen bereits alles ausgedrückt wird. Was daran selbstdarstellerisch sein sollte, kann ich nicht erkennen. Ich stelle die verbesserte Version mal so in den Artikel. --Hansele (Diskussion) 14:23, 20. Mär 2006 (CET)

Hm, das ist schon interessant, welche Wendungen die Diskussion nimmt: " Alle Homosexuellenverbände arbeiten gleichermassen an der Unterstützung von Maßnahmen, die helfen, ihre Sicht der Homosexualität leben zu können." So im Bezug auf das ADG würde das dann heissen: Verbände wie LSVD (ja, ich bin auch Mitglied) arbeiten für das ADG, weil dies hilft, ihre Sicht der Homosexualität zu leben. Wüstenstrom hingegen arbeitet gegen das ADG, weil man besser ihre Sicht der Homosexualität (unglücklich, sündhaft) leben kann, wenn es viel Diskriminierung von Homosexuellen gibt? Ist es das, was Du meinst? Ob da ein Begriff wie "helfen" wirklich angemessen ist? Ich schaue mir mal an, was Du jetzt mit dem "in ihren Augen positiv" gemacht hast--wenn das kein blosser Revert war, könnte es sein, dass wir da zu einem gelungenen Kompromiss kommen--deiner Meinung, dass "reparative Therapien" einen eigenen Artikel bedarf, schliesse ich mich jetzt schon an.--Bhuck 15:28, 20. Mär 2006 (CET)

Akzeptanz

Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie ich es besser ausdrücken sollte. Es geht darum, dass die Betroffenen, die sich z.B. einer reparativen Therapie unterziehen wollen in der Gesellschaft, unter Mitmenschen etc. teilweise wenig Akzeptanz und Verständnis erfahren. Aus ihrer Sicht ist es sinnvoll, von der Homosexualität "wegzukommen", was teilweise nicht verstanden wird. Vielleicht wird es so deutlicher, was gemeint ist. Irgendwo auf den PATH-Seiten steht das auch nochmal auf englisch - vielleicht findest du (Bhuck) ja ne bessere Formulierung. --Hansele (Diskussion) 15:57, 20. Mär 2006 (CET)

Hmm... Du meinst also, die Menschen, die einer sog. reparativen Therapie eingehen wollen, von den anderen Schwulen und Lesben Ablehnung erfahren, und bei der örtlichen Schwulenfete schräg angeguckt werden? Oder dass Menschen, die sagen "ich will hetero sein!" dennoch nicht innerhalb der charismatischen Kirchengemeinde voll akzeptiert werden? Ich habe zwar etwas extreme Beispiele da ausgesucht, aber ich verstehe wirklich nicht so ganz, welches von vielen denkbaren Unverständnissen Du hier meinen könntest.--Bhuck 16:30, 20. Mär 2006 (CET)

Es ist zum Beispiel das Unverständnis, das (egal, ob zu Recht oder zu Unrecht) reparativen Therapien entgegengebracht wird. Wenn jemand, der meint, damit weiterzukommen, zu seinem Hausarzt kommt, oder auch nur dir begegnet (sorry - konnte ich mir nicht verkneifen, stimmt aber vermutlich auch) wird er evtl. nur Unverständnis ernten. Für die Situation dieser Menschen, dafür, dass sie mit ihrer Vorgehensweise genauso viel Verständnis erhalten wie andere, will PATH unter anderem werben. Auf der Seite von PATH steht dazu der Satz: We advocate passion and respect: Individuals who have transitioned out of a former homosexual identity and lifestyle, or who choose to pursue alternatives to homosexuality, deserve compassion and respect. Their choices should not subject them to discrimination, ridicule, marginalization, or make them the target of hate speech or accusations of homophobia. Demands for tolerance by one group can never justify intolerance or ridicule of another. Vielleicht findest du darin als englischer Muttersprachler noch mehr, als ich oben beschrieben habe, um den Sachverhalt zu beschreiben. --Hansele (Diskussion) 16:39, 20. Mär 2006 (CET)
Mit dem letzten der von Dir zitierten Sätze kann ich nur übereinstimmen. Wenn es darum geht, die Gruppe will Menschen davor schützen, von der Lesben- und Schwulenbewegung lächerlich gemacht zu werden, könnte man das ja auch so im Artikel reinschreiben. Aber der letzte Satz ist eben auch ein zweischneidiges Schwert. Wenn PATH das wirklich ernst meinen würde, müssten sie ja auch stärker für Toleranz solcher Menschen eintreten (z.B. ein ADG unterstützen?), die NICHT für sich den Weg einer sog. "Therapie" wählen, oder bei denen diese Therapie "erfolglos" verläuft. Von daher, wenn man schon einen Satz in dieser Richtung in den Artikel hineinschreibt, muss man klarstellen, dass es nur einseitig gemeint ist. Dass das mit "Nur für solche Menschen" vielleicht ein bisschen zuviel des guten war, kann ich verstehen--ich überlege mir eine andere Formulierung. Aber die Toleranz und Akzeptanz, was von diesen Gruppen kommt, ist keinesfalls "katholisch" (im Sinne von allumfassend--nicht konfessionell gemeint), sondern gezielt und selektiv.--Bhuck 17:00, 20. Mär 2006 (CET)

Neutralität

Unkritische Darstellung unwissenschaftlicher Positionen, alberne en:tu quoque Exkulpationen -> "Dadurch unterscheiden sie sich von ... Organisationen ..., die ihrerseits auch keinerlei verständnisvolle oder tolerante Haltung für die von P.A.T.H. unterstützten Ansichten zeigen." Sofern das Ganze nicht mindestens à la Ex-Gay-Bewegung überarbeitet wird -> {{Neutralität}} --tickle me 21:28, 3. Apr 2006 (CEST)

Schlussabsatz

Hallo Fg68at und evtl. auch andere: Ich habe den von dir entfernten Schlussabsatz erst einmal wieder mit dem ursprünglichen Text: P.A.T.H. wirbt um Verständnis und Akzeptanz für diejenigen, die eine solche Veränderung anstreben. Diese verständnisvolle Haltung wird jedoch nicht so weit ausgedehnt, dass Maßnahmen, die das Leben aller Schwule und Lesben verbessern würden (etwa ein Antidiskriminierungsgesetz), von den Mitgliedsorganisationen befürwortet werden. Dadurch unterscheiden sie sich von den meisten Organisationen der Lesben- und Schwulenbewegung, die ihrerseits auch keinerlei verständnisvolle oder tolerante Haltung für die von P.A.T.H. unterstützten Ansichten zeigen. wieder hineingenommen. Grundsätzlich ist der Absatz in meinen Augen wichtig, weil er einen weiteren Aspekt in der Arbeit der Gruppe anspricht, der im übrigen Artikel nicht zur Sprache kommt: Es geht darum, um Verständnis für eben diejenigen zu werben, die sich z.B. reparativen Therapien unterziehen, da diese in vielen Fällen sehr kritisch beäugt werden (jetzt mal in meinen Worten ausgedrückt, die so aber weniger enzyklopädisch brauchbar wären). Der von dir kritisierte zweite Satz Diese verständnisvolle Haltung.... befürwortet werden wurde in einer längeren Diskussion von (soweit ich mich erinnere) Benutzer:Bhuck eingefügt, weil er diesen Ausschluss wohl unbedingt erwähnt haben wollte - in meinen Augen wäre er allerdings überflüssig. Ich würde ihn ohne Rücksprache aber nicht ohne weiteres wieder löschen wollen, um da keinen Editwar zu riskieren, da ich ihn inhaltlich durchaus akzeptieren kann. --Hansele (Diskussion) 13:12, 22. Apr 2006 (CEST)

Sorry, ich bin ein paar Versionen zuwenig zurückgegangen. Finde ich nett, dass Du wegen meiner Änderungen keinen Editwar mit Bhuck haben willst. Dein Anliegen steht jetzt doppelt drinnen. Und ich glaube auch Bhuck's Anliegen sind hinreichend vertreten, soweit ich das oben mitbekommen habe. Wenn noch mehr hinein soll, dann in anderer Form. --Fg68at Disk 00:11, 23. Apr 2006 (CEST)
Oops - ich hatte da bei deinem veränderten Anfangsabsatz was anderes herausgelesen - ist schon in Ordnung so. Das einzige, was noch unklar ist, ist die Ergänzung, die Bhuck damals wollte - aber ich werde deswegen jetzt nichts revertieren, ich denke, da bekommst du vielleicht leichter als ich mit ihm eine Einigung hin. --Hansele (Diskussion) 00:21, 23. Apr 2006 (CEST)
Hättest Du von Dir aus auf das "wirbt um Verständnis und Akzeptanz" verzichten wollen, hättest Du auch schnell eine Einigung hinbekommen. Weiteres dazu auf meine Diskussionsseite.--Bhuck 17:09, 24. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag

Folgende Organisationen sollten unter Ex-Gay-Bewegung eingearbeitet und dann gelöschtw erden:

  1. Positive Alternatives to Homosexuality
  2. Wüstenstrom
  3. National Association for Research and Therapy of Homosexuality (NARTH),
  4. die jüdische Organisation Jews Offering New Alternatives to Homosexuality (JONAH),
  5. die römisch-katholische Gruppierung Courage,
  6. die Gruppe Evergreen International der Mormonen
  7. das Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft der Offensive Junger Christen und
  8. die International Healing Foundation (IHF).--Optimismus 17:46, 25. Apr 2006 (CEST)

Das ist unsinnig. Das sind alles eigenständige Artikel - ich könnte dir auch eine grosse Liste von Artikeln aufstellen, die man alle unter den Artikel Homosexualität subsummieren könnte. Sinn macht das aber genausowenig wie dein Ansinnen hier, welches ich in Kenntnis deiner bisherigen Aktivitäten in Bezug auf Wikipedia-Artikel mit christlichem Hintergrund (völlig unbegründete Schnellöschanträge und ähnliches) eher als destruktiv motiviert einstufen würde. --Hansele (Diskussion) 09:55, 26. Apr 2006 (CEST)

Siehe Diskussion:Wüstenstrom.--Bhuck 13:38, 26. Apr 2006 (CEST)
ich unterstütze den Vorschlag von Optimismus. Damit ist es 3:1. Oder?--Wasweißich 18:40, 26. Apr 2006 (CEST)
Unsinn. Du kommst ja immer nur hinter dem Ofen hervor, wenn Optimismus dich aktiviert. --Hansele (Diskussion) 23:13, 26. Apr 2006 (CEST)
sorry, aber das sehe ich auch wie Bhuck und Optimismus. --Heho 04:26, 27. Apr 2006 (CEST)

Vorschlag unterstütze ich. --BabyNeumann 15:07, 5. Mai 2006 (CEST)

Ich halte die Zusammenfassung nicht in allen Fällen für sinnvoll. Bei Gruppen, die im deutschen Sprachraum nicht tätig sind, wie NARTH, kann ich zustimmen, auch bei lokalen Organisationen wie Courage, aber DIJG ist keine Ein-Themen-Organisation, gehört also nicht hier hinein, Wüstenstrom ist eine internationale Organisation und als solche relevant, (und kontrovers dazu: über 1000 Google Hits ohne Wikipedia) und Evergreen ist ein ähnlicher Fall. , --Irmgard 16:21, 13. Mai 2006 (CEST)

Einleitung

Ich habe zwei Änderungen (Bhuck und David Ludwig) zurückgesetzt und den Text überarbeitet. 1) die Ziele von PATH als "Alternativen zu gleichgeschlechtlichem Geschlechtsverkehr und das Coming-Out anzubieten" zu formulieren, ist nicht angemessen. Es geht PATH vorrangig um heterosexuelle Familien, es geht nicht primär darum, gleichgeschlechtlichen Sex zu vermeiden oder ein "Coming-Out" zu unterdrücken. 2) es geht PATH vielmehr um eine grundsätzliche Wende. David Ludwig hatte an dem Satz schon umgebaut und damit versucht, die Aussage von PATH zu interpretieren. PATH schreibt tatsächlich von "heterosexuellem Potenzial" und zwar (das war vorher falsch) nicht von "eventuellen heterosexuellen Potentials" sondern von "angeborenem heterosexuellen Potenzial". Die andere aus PATH-Sicht mögliche Alternative zur Homosexualität ist nicht das Vermeiden eines Coming-outs, sondern das bewusste Wählen eines Singledaseins ohne Homosexuelle Beziehungen, also nicht nur ohne Sex und damit auch die Abkehr von der Selbstidentifikation "ich bin schwul".

Ich bin daher der Ansicht, man sollte einfach den O-Ton von PATH zu Wort kommen lassen. Da kann sich dann jeder seinen Teil dazu denken (das gut, doof, lustig oder sonstwas finden). Wenn man schon versucht, diese Aussagen zu interpretieren, dann müsste das so geschehen, dass auch PATH sich in der Formulierung wiederfinden kann, das war nach den zwei Umbauten nicht mehr der Fall.

Ninety Mile Beach 20:21, 28. Apr. 2008 (CEST)

Link auf Keuschheit oder Zölibat? Da in Keuschheit steht "Die christlichen Kirchen verstehen unter „Keuschheit“ den bewussten freiwilligen Verzicht auf sexuelle Handlungen bei unverheirateten Partnern, und beim Ehepaar den Verzicht auf sexuelle Handlungen mit jemand anderem als dem Ehepartner" ist das, da bereits auf die möglichkeit der Ehe (und die entsprechende sexuelle Aktivität, die damit einher gehen würde) verwiesen wurde, etwas doppelt gemoppelt. Es geht also hier, als ergänzende Möglichkeit zur Ehe, nur darum, dass verzichtet wird. Falls man es für nötig hält, könnte man dann die sexuellen Möglichkeiten, die innerhalb der Ehe sich entfalten würden, ausführlicher darstellen--es geht mir nicht darum, dass sie verschwiegen werden, aber sie sollten nicht als Teil beider Alternativen vorkommen, denn es handelt sich um immer wieder die gleiche Alternative.--Bhuck 10:13, 30. Apr. 2008 (CEST)

Keuschheit ist besser und es ist das, was gemeint ist (z.B. wird auch Verzicht auf Masturbation angestrebt). Zölibat wird im deutschen Sprachraum auf die römisch-katholische Kirche bezogen und mehr als legale Ehelosigkeit gesehen. Extrem ausgedrückt: ein zölibatärer Priester kann diskret einen Partner oder eine Freundin haben - aber ein keuscher Priester nicht. -- Irmgard 10:21, 30. Apr. 2008 (CEST)
Also, ob ein Priester, der Sexpartys besucht, sein Zölibatsgelübde durch Ehelosigkeit erfüllt, mag ich anzweifeln. Das Problem mit Keuschheit ist aber, dass es nicht mit Enthaltsamkeit gleichzusetzen ist. Wenn man schon die Ehe als Möglichkeit erwähnt, und eine weitere Möglichkeit erwähnen möchte, so kann diese weitere Möglichkeit die sexuelle Betätigung innerhalb der Ehe nicht einschließen. Keuschheit tut dies, ist also nicht geeignet. Wenn Du Zölibat für zu konfessionell oder legalistisch hältst, wie wäre denn Abstinenz#Sexuelle Abstinenz?--Bhuck 11:23, 30. Apr. 2008 (CEST)
Das ist möglich aber nicht das gleiche. Keuschheit schliesst neben der Abstinenz selbst auch die positive inneren Einstellung zur Abstinenz ein - Abstinenz an und für sich kann auch durch äussere Umstände erzwungen sein, während man in Gedanken trotzdem Orgien feiert, und genau das ist hier nicht gemeint. Wenn Keuschheit als Gegensatz zu Ehe verwendet ("oder") wird, ist klar, dass damit nicht eheliche Keuschheit gemeint ist. Im Englischen wird dafür auch "chastity" und nicht "abstinence" oder "continence" gebraucht. Irmgard 17:37, 30. Apr. 2008 (CEST)
Wenn ich das im Laufe der Zeit recht mitbekommen habe bedeutet Zölibat nur die Ehelosigkeit. Alles andere ergibt sich dann aus der Morrallehre. --Franz (Fg68at) 23:09, 30. Apr. 2008 (CEST)
Der Begriff ist ein Begriff aus der Morallehre, er läßt sich also davon nicht sinnvol trennen. --MfG: --FTH DISK 12:53, 1. Mai 2008 (CEST)
Aber da die Ehe auch zur Keuschheit gehört, dann ist "Keuschheit" wohl die einzige Alternative, die angeboten wird?--Bhuck 23:00, 1. Mai 2008 (CEST)
Ja. Keuschheit ist die einzige Alternative. Keuschheit bedeutet, sich Sexuell verantwortlich zu verhalten. Erst nach dieser Definition kommt die katholische Kirche und sagt, in ihrem Kontext bedeutet sexuelle Verantwortung, dass Sex (im Sinne von Koitus o.ä.) nur zwischen Ehepartnern erlaubt ist. -- Zartonk talk 18:25, 16. Jun. 2008 (CEST)

Gesundheitshinweis

Es kam der Vorschlag auf, den Gesundheitshinweis in diesen Artikel zu setzen, und es kam der Vorschlag auf, ihn auch zu entfernen. Was ist da die richtigere Vorgehensweise? Was spricht für den Hinweis und was dagegen?--Bhuck

Und warum nicht auch gleich im Keuschheits-Artikel? Im Ernst, die Organisationen sind zu unterschiedlich. z.B. Courage ist ganz sicher nicht gesundheitsgefährdend und Homosexuals anonymous etwa so gefährlich wie die Anonymen Alkoholiker (also auch nicht). Exodus ist auch auf religiöser Basis, da müsste man sämtliche Artikel in der Esoterik-Kategorie auch mit dem Bapperl versehen. Irmgard 01:06, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hm, ich fühle mich jetzt angsprochen [1], kann aber erstmal nicht viel zur Diskussion beitragen (kann ja schlecht gegen Pro-Argumente argumentieren, die ich nicht kenne). Meiner Meinung nach ist der Hinweis: "Sie sollten Informationen aus der Wikipedia niemals als alleinige Quelle für gesundheitsbezogene Entscheidungen verwenden. Bei gesundheitlichen Beschwerden fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Bei Erkrankungen von Tieren konsultieren Sie einen Tierarzt" keine sinnvolle Ergänzung des Artikels.-- Longoso 10:35, 1. Jun. 2008 (CEST)

Mantra: Der Gesundheitshinweis gehört nur in Artikel zu Gesundheitsthemen, nicht in Artikel über Personen oder Gruppen, die sich (auch) mit solchen Themen beschäftigen. Sonst müsste der in jeden Artikel über einen medizinischen Professor oder eine Universität mit medizinischer Fakultät rein. -- Zartonk talk 14:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
Da muss ich Zartonk recht geben. --Franz (Fg68at) 15:34, 1. Jun. 2008 (CEST)
Eine medizinische Fakultät ist nicht ganz der passende Vergleich, zumal normalerweise so eine Fakultät nicht auf nur ein bestimmtes Themenfeld, und dann nur auf bestimmte Ansätze innerhalb des Themenfelds spezialisiert ist. Ein besserer Vergleich wäre, ob man den Hinweis auf einen Verband anwenden sollte, die den Einsatz von Marijuana bei der Palliativmedizin befürwortet, z.B.--Bhuck 09:58, 2. Jun. 2008 (CEST)
Brian, lies doch einmal, was in dem Gesundheitshinweis tatsächlich drinsteht. Das ist kein Zigarettenpackungen-Label "Rauchen kann ihre Gesundheit gefährden" sondern eine Warnung vor eventuell einseitigen, unvollständigen, laienhaften oder vandalisierten Einträgen in der Wikipedia, die dem Thema gegenüber völlig neutral ist. Irmgard 11:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
Auch da würde ich ihn nicht anbringen. Oder sollte man das? Warum? -- Zartonk talk 20:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
Siehe dazu auch hier. Durch die thematische Einseitigkeit ist die Verknüpfung zwischen der Gruppe und der Methodik sehr eng. Es geht bei der Anwendung von Marijuana in der Palliativmedizin nicht darum, ob die Praxis kontrovers ist oder nicht, sondern lediglich darum, dass das ein "Ein-Thema-Gruppe" ist, die sich z.B. mit Milchdiäten bei Knochenbruchpatienten nicht beschäftigt. Also wechseln wir die Analogie zu den Milchdiäten-Orthopädenverband, der dann weniger kontrovers ist, und vor dem man sicherlich keine Warnung aussprechen müsste. Angenommen, es gibt keinen Artikel über Einsatz von Milch bei Knochenbruch, aber einen Artikel über den Verband, der den Einsatz befürwortet, so ist die Gefahr, dass die Darstellung des Verbands und die Darstellung der Therapie-Methodik miteinander zu verwechseln seien, und daher, weil man den Hinweis bei der Darstellung der Methodik anwenden sollte, sei der Hinweis angebracht.--Bhuck 11:53, 3. Jun. 2008 (CEST)

Der Gesundheitshinweis ist keine Warnung vor der entsprechenden Praktik - er warnt vor einer möglicherweise nicht professionellen oder laienhaften Darstellung in der Wikipedia (das gilt ebenso für die Kritik daran). Irmgard 13:23, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ganz genau. Und die Frage ist, vertritt PATH nun eine bestimmte Praktik, oder viele Praktiken? Wenn die Praktik Reparative Therapie ist, kann der Hinweis im entsprechenden Artikel sein. Wenn sie eine eigene Praktik entwickelt haben, gehört der Hinweis im Bezug auf diese Praktik hierher, solange das keinen eigenen Artikel hat. Wir sollten nicht anders vorgehen als beim Hinweis zu Rechtsthemen.--Bhuck 13:31, 3. Jun. 2008 (CEST)

PATH vertritt keine bestimmte Praktik - sie sind sich zwar ziemlich einig, dass es Veränderungen der sexuellen Ausrichtung geben kann, aber manche arbeiten mit psychologischen Methoden darauf hin, manche mit seelsorgerlichen Methoden und manche überhaupt nicht. Irmgard 22:43, 3. Jun. 2008 (CEST)

In Anbetracht dieser Aussage folgt, dass es auch unklar wäre, worauf sich der Gesundheitshinweis sich beziehen würde, sollte er eingebaut werden, und folglich wäre der Einbau doch eher nicht so sinnvoll--es sei denn, man könnte diese Aussage widerlegen.--Bhuck 23:15, 3. Jun. 2008 (CEST)
Nachdem Courage International und NARTH Mitglieder sind, dürfte eine Widerlegung ziemlich illusorisch sein - da ist die Methodik völlig unterschiedlich. Irmgard 17:23, 4. Jun. 2008 (CEST)
Stimmt. Ich verwechsle immer wieder NARTH und PATH. Interessanterweise gibt es recht wenig Diskussion bei NARTH über den Hinweis.--Bhuck 13:08, 5. Jun. 2008 (CEST)

Einleitung POV?

Ich bin nicht sicher, aber irgendwie klingt die Einleitung etwas nach POV. Die Organisation behauptet Möglichkeiten anbieten zu können durch die Homosexuelle entweder ihre sexuelle Ausrichtung ändern können (d.h. heterosexuell werden) oder als Homosexueller abstinent (ohne Partner) zu leben. In der derzeitigen Version klingt es als würden sie die Bedeutung des Wortes 'keusch' verdrehen, was erstens in der aktuellen Version ihrer Homepage nicht der Fall ist, und zweitens m.E. nicht in den einleitenden Satz gehören würde. Ungewöhnlich finde ich auch die Formulierung "zum Ziel gesetzt haben... anzubieten" statt "anbieten wollen" oder "meinen anbieten zu können". Wenn man nicht aufmerksam liest, klingt das etwas, als hätten sie die offizielle Agenda alle Homosexuellen dazu bringen Heteros zu werden, was ja erst später wieder aufgeweicht wird ("wer keine Veränderung will gehört nicht zum Zielpublikum"). Ich bin aber kein Experte in dem Thema und werde daher keine Änderungen vornehmen. -- 92.224.4.14 09:52, 23. Feb. 2012 (CET)