Diskussion:Proaktivität

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Kotofeij K. Bajun in Abschnitt Pro versus Prae

Kontroversen

Bearbeiten

Die Aussagen "Es steht im Gegensatz zu reaktiv ..." und "Der Gegensatz zu reaktiv ist aktiv und nicht proaktiv." stehen im Widerspruch. Die Frage, ob proaktiv nun das Gegenteil von reaktiv ist, oder nicht, wird leider nicht beantwortet. (nicht signierter Beitrag von 193.103.202.10 (Diskussion) 10:44, 13. Jan. 2005 (CET))Beantworten

Eigentlich sollte Wikipedia den Begriff "proaktiv" erklären, statt Polemiken über den Wert des erklärten Begriffs zu verbreiten. Das hat wohl kaum noch mit dem NPOV zu tun. Der Artikel scheint mit der Diskussionsseite verwechselt worden zu sein, wie sonst liessen sich die offensichtlichen Widersprüche erklären. Da muss man was machen, ich fang mal damit an, vielleicht kann jemand sinnvolles beitragen. --MMG 11:38, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Tatsächlich ist auch die ursprüngliche Bedeutung von "reaktiv/retroaktiv" nach Ch. Scholz ein Kandidat für das Bullshit-Bingo. Wenn auf ein Ereignis gewartet wird und erst dann eine Maßnahme eingeleitet wird, so nennt man dieses Abwarten nicht "reaktiv", sondern "passiv". Aktiv sein dagegen bedeutet, dass ein Ereignis bewusst herbeigeführt wird. Lediglich "proaktiv" kann nach Ch. Scholz Definition als sinnvolles neues Wort in dem Sinne "Vorbereiten auf mindestens zwei unterschiedliche Umweltkonstellationen" gesehen werden - doch genau dies geschieht meist nicht, sondern man versucht das wahrscheinlichste oder beste Ereignis zu bestimmen und bereitet sich einfach aktiv darauf vor. (nicht signierter Beitrag von 20.138.20.231 (Diskussion) 09:27, 10. Okt. 2005 (CEST))Beantworten

"Passiv" hieße für mich, dass man auch nach dem Ereignis nicht handelt. Ich denke, das ist das Problem, dass zur Einführung diverser aktiv-Wörter geführt hat (abgesehen davon, dass alles, was "aktiv" im Namen hat, sich so toll anhören...): Passiv heisst nichts Tun, alles andere ist aktiv. --Eike 10:41, 10. Okt 2005 (CEST)

Hmm: "pro" stammt aus dem Lateinischen, genauso "aktiv", aber nicht "proaktiv". Und der Duden ist in der 23. Auflage, 2004. Hier fehlt also der Hinweis, in welchem Duden-Werk sich die Stelle findet. Ich werde versuchen, den Artikel neu zu schreiben, d.h. zu korrigieren und auf weitere Verwendungen einzugehen. A. (nicht signierter Beitrag von 130.149.173.41 (Diskussion) 15:47, 6. Jan. 2006 (CET))Beantworten

Was die IP hier sagt ist, wenn ich es richtig sehe, alles falsch. Ich bitte daher von Änderungen des Artikels abzusehen. --GS 15:49, 6. Jan 2006 (CET)
Mag GS darauf naeher eingehen? Woher die Besorgnis vor einer Aenderung/Verbesserung?
(1.) "Der Duden" erscheint in der Tat in der 23. Auflage (siehe wikipedia/Duden), darin ist proaktiv/Proaktivitaet nicht verzeichnet. Es handelt sich wohl eher um den Fremdwoerter-Duden oder eine der anderen Duden-Ausgaben, aber welche?
(2.) Die Kombination aus "Pro" und "Aktivitaet" findet sich AFAIK nicht im Lateinischen, sondern ist allerbeste Werbesprache, eben "Bullshit".
(3.) Eine ganz wesentliche Verwendung des Begriffs in Anschluss an Frankl ist bisher gar nicht erwaehnt.
(4.) Die derzeitige Beschreibung mittels eines Zusammenhangs mit Ereignis (oder auch Ziel) mag zwar richtig erscheinen, ist aber umstaendlich formuliert und macht die Bedeutung nicht viel klarer.
(5.) Diese Beschreibung findet sich teilweise redundant im ersten und vierten Absatz.
A.
PS: Sorry wg. der hier fehlenden Umlaute. (nicht signierter Beitrag von 130.149.173.41 (Diskussion) 17:35, 6. Jan. 2006 (CET))Beantworten
Google: Der kleine Duden --GS 17:39, 6. Jan 2006 (CET)
"Leider haben wir zu Ihrer Suche nach '3-411-04675-9' keine Treffer gefunden." --93.198.78.107 12:51, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Bearbeiten

Um niemandem zu nahe zu treten, hier mein Vorschlag für den einleitenden Abschnitt. Danach folgen die näheren Verwendungen/Bedeutungen in verschiedenen Bereichen. A.

Proaktivität (bzw. proaktiv) ist ein Neologismus, dessen einzelne Bestandteile aus dem Lateinischen stammen (pro lat. vor, für; activus lat. tätig); wörtlich übertragen bedeutet P. Voraushandeln; gemeint ist meist ein frühzeitiges, initiatives Handeln im Gegensatz zu einem abwartenden, reaktiven bzw. eine besondere Bejahung des Handelns als innere Einstellung. Im angelsächsischen Sprachraum ist der Begriff deutlich weiter verbreitet.

Die eigentliche, nähere Bedeutung ist abhängig vom jeweiligen Kontext (s.u.). Oft aber wird dieses Wort nur als Floskel verwandt, deren Bedeutung nicht über aktiv hinausgeht. Deshalb auch ist P. ein beliebtes Wort für das sog. Bullshit-Bingo. Spiegel Online bezeichnet es als "modisches und ausgesprochen lästiges Blähwort aus der Kunstsprache der Werbung". Der Fremdwörter-Duden ("Das große Fremdwörterbuch") erfasst das Wort seit der 3. Auflage, 2003. (nicht signierter Beitrag von 213.54.145.42 (Diskussion) 19:34, 8. Jan. 2006 (CET))Beantworten

planvoll ???

Bearbeiten

Während die Aktivität nicht zwingend planvoll sein muss (z.B. in Form von "blindem Aktionsismus"), setzt die Proaktivität eine antizipative Haltung und szenarienbasierte Vorüberlegungen voraus.

Inwieweit ist Proaktivitaet planvoller als Aktivitaet? Die Verwendung des Wortes Proaktivitaet legt doch nahe, dass es sich hierbei staerker um Aktionismus handelt als bei nur Aktivitaet. Es sei denn, die Definition aus dem BWL-Buch wird zum Mass aller Dinge - darum kann es aber nicht gehen. Dem stehen auch die vielfaeltigen anderen Wortverwendungen entgegen (daher auch der ganz richtige Verweis auf Bullshit-Bingo, der uebrigens nicht von mir stammt).

Und wieso wurde der Psychologie-Absatz geloescht? Liegt es vielleicht daran, dass jemand diesen Artikel als sein Revier betrachtet, und der von niemand anderem veraendert, verbessert, erweitert werden darf?

Im Artikel steht, dass der Begriff im Angelsaechsischen weiter verbreitet ist als hier, also sollte diese Herkunft auch irgendwie erklaert werden. Und das Wort stammt eben aus der Ecke der amerikanischen Karriereliteratur, die sich auf Frankl bezieht. Wenn man dessen Schriften liest (lt. Library of Congress ist eines von ihm eines der einflussreichsten Buecher des 20. Jh.) kommt man der beabsichtigten Bedeutung von Proaktivitaet etwas naeher.

A. (nicht signierter Beitrag von 130.149.173.106 (Diskussion) 12:17, 23. Jan. 2006 (CET))Beantworten

bedeutet nicht initiativ

Bearbeiten

Das Buch ISBN 3-453-18091-7 "Sieben Wege zur Effektivität" von Steven R. Covey kann eine große Hilfe sein, um den Sinngehalt des Wortes Proaktiv zu verstehen. Ein ganzes Kapitel behandelt das Thema, sowie die Ursprüngliche Bedeutung des Wortes, dass nach diesem Buch durch Viktor E. Frank geprägt wurde.

Proaktiv bedautet demnach NICHT initiativ, sondern dass eine persönliche Entscheidung zwischen Reiz und Reaktion liegen kann. Reaktion ist dann nicht länger eine Funktion der Aktion. (Marcel Donges) (nicht signierter Beitrag von 88.64.3.33 (Diskussion) 12:45, 21. Dez. 2006 (CET))Beantworten

Überarbeitungsbaustein

Bearbeiten

Übernahme aus der QS. Dort wurde eine allgemein verständlichere Formulierung gefordert. Siehe QS-Diskussion. --PhiCo (Diskussion) 13:19, 11. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Missverständnisse wegen schlampiger englischer Übersetzung

Bearbeiten

Viele Widersprüche und Mehrdeutigkeiten in den Erklärungsversuchen von Proaktivität bzw. proaktiv beruhen auf einem simplen Übersetzungsfehler aus dem Englischen.

Das englische proactive heißt auf Deutsch schlicht initiativ. Wenn Deutsche von "initiav sein" sprechen, nennen die Angelsachsen dies "to be proactive" und nicht "to be initative". Irgendjemand hat also einmal das simple proactive schlampig mit proaktiv statt initiativ übersetzt und damit zahlreiche Zeitgenossen verwirrt und zu unnötigen und manchmal verwirrenden Deutungsversuchen angestiftet. Diesen Übersetzungsfehler machten auch die deutschen Übersetzer des im Hauptartikel erwähnten Bestsellers des US-Amerikaners Stephen R. Covey.

Wir dürfen also getrost weiterhin die bewährten Begriffspaare "aktiv" versus "passiv" und "initiativ" versus "reaktiv" verwenden und brauchen uns nicht von denglischen Begriffen verwirren lassen. Der Vollständigkeit halber sollte erwähnt werden, dass es für das ebenfalls denglische Proaktivität natürlich ebenso ein etabliertes deutsches Wort gibt: Initiative.

Ich hoffe, mit dieser Erkenntnis lösen sich die meisten der Diskussionspunkte zu diesem Thema auf. --178.7.42.137 00:30, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

gudn tach!
das ist keine erkenntnis, sondern eine meinung. wir arbeiten hier jedoch mit belegen, z.b. woerterbuechern. der duden widerspricht deiner these.[1] -- seth 10:27, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
"Initiativ" erfasst mMn, da es nur der Oberbegriff zu "proaktiv" ist, nicht alle Nuancen des Begriffs. Initiativ kann ich auch sein, wenn ich eine Veränderung herbeiführe. Proaktiv sein ist darauf beschränkt, eine bevorstehende Situation, ein (s. Duden) "sich entwickelndes Geschehen" (das von anderen Akteuren oder sonstigen äußeren Umständen initiiert wurde) in meinem Sinn mitzugestalten. Wie die Wörter active, passive, reactive und proactive im Englischen verwendet werden, ist hier irrelevant. --Arno Matthias (Diskussion) 13:33, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der Duden ist keine brauchbare Quelle, da er keine verbindlichen Regeln festlegt, sondern nur die tatsächlich vom Volk verwendete Sprache wiedergibt. Ausnahme sind amtliche Regeln, die er natürlich auch enthält. Hier wäre allerdings die zuständige Behörde die Quelle und nicht der Duden. "proaktiv" ist und bleibt im wesentlichen Bullshit-Bingo. Genau wie "realisieren" NIEMALS "erkennen" im Deutschen bedeutet. --93.198.78.107 12:57, 16. Mai 2017 (CEST)Beantworten
@93.198.78.107 RICHTIG. Bullshit-Bingo ist die treffendste Einordnung dieses Unworts "proaktiv". Man kann garnicht genug darauf hinarbeiten, derartigen Sprachmüll schnellstmöglich wieder auszusortieren; als andere Beispiele fallen mir direkt "fußläufig" und "händisch " ein, statt "zu Fuß" und "von Hand", und es gibt mit Sicherheit hunderte weitere. Diese und ähnliche Neuschöpfungen entlarven nur diejenigen, die sie so gerne verwenden, als wichtigtuende Dummsprecher, die mit Wortblasen ihre eigene Hohlheit überspielen möchten.
Mit freundlichen Grüßen, TH --2A01:598:A830:B648:E931:5CED:75E2:35E5 10:44, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Pro versus Prae

Bearbeiten

Ich bin sicherlich nicht der begnadetste Lateiner unter der Sonne, aber meiner Erinnerung nach heißt "pro" "für" und ist das Gegenteil von "contra". Das Wort "bevor" aber wird mit "prae" übersetzt --> Präkambrium, anus praeter, ejaculatio praecox, prädestiniert, Prätorianer, etc. Also müsste es ja wenn schon, denn schon "präaktiv" heißen. So ist der Protagonist auch nicht der Handelnde, der vor dem "Agierenden" steht, sondern diesen unterstützt, während der Antagonist diesem zuwider wirkt. Auch steht das Pronomen nicht vor, sondern für ein Hauptwort. Also ist das Wort m. E. nicht nur unsäglich sondern auch völlig verfehlt. Котофей Крысович Баюн, наз. Киданов (Diskussion) 07:41, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten