Kotofeij K. Bajun
Hallo Kotofeij ... das ist ja ganz entsetzlich, geradezu fürchterlich ... nun bist Du schon so lange dabei und noch keiner hier hat Dich begrüßt. Also ein herzliches Willkommen in der Wikipedia. Und vielen Dank für Deine bisherigen wertvollen Beiträge, die mir schon öfter auffielen, wie neulich zum Beispiel bei der Adelsfamlie Quitzow. Im Beitrag Gans zu Putlitz gibt es übrigens eine längere Passage zu einem der Quitzows im Zusammenhang mit dem angeblichen/sogenannten Raubrittertum der Familie. Im Januar hattest Du im Kloster Lehnin die Mordlegende um Sibold im einzelnen ergänzt. Ich habe das heute erst einmmal (nach wochenlangem Grübeln :-)) auf die Diskussionsseite ausgelagert - Begründung und ggfs. weiterer Austausch dazu siehe dort.
Üblich ist bei den Begrüßungen neuer Mitarbeiter, auf alles Mögliche hinzuweisen. Ich denke, ich kann darauf verzichten, da Du Dich offenbar inzwischen gut eingefunden hast. Allenfalls der Hinweis auf Wikipedia:Index scheint mir noch ganz sinnvoll für den Fall, dass Du die Seite noch nicht gefunden hast, denn da hat man nahezu alle internen Angelegenheiten gebündelt auf einen Blick. Ansonsten stehen alle Mitarbeiter und natürlich auch ich jederzeit für Fragen zur Verfügung. Viel Spaß bei der Mitarbeit hier und Gruß --Lienhard Schulz 22:45, 24. Feb 2006 (CET)
Der Tod eines Teemeisters
BearbeitenIn deinem Artikel gibt es zum Teil schlecht geschriebene Sätze. Dass heisst: Viele Sätze sind nur Stichwortartig geschrieben. Bitte bearbeite ihn, da man ihn ansonsten löschen müssten. Petar 19:23, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich sehe nirgendwo einen stichpunktartigen oder aber stilistisch fragwürdigen Satz. Meine Muttersprache glaube ich bis ins Mittelhochdeutsche hinunter zu beherrschen. Dennoch bin ich für stilistische Anregungen und Umgestaltungsentwürfe offen.
Der Artikel ist kurz, knapp, auf alle wichtigen Informationen beschränkt, aber ausbaufähig gehalten worden. Ich würde es auch begrüßen, mit offenem Visier zu dikutieren und nicht aus dem Busch heraus zu schießen. Meine E-Mail Adresse ist bajun@landbote.com
- Schön, dass Sie Vorschläge begrüssen. Zum Beispiel bei den Darstellern: Sie haben das Wort Darsteller genommen, und dannach die Darsteller aufgezählt. Stattdessen wäre eine Anleitung à la "Im Film spielten .... und .... mit. Schauen Sie sich doch mal einen Artikel eines anderen Filmes an und versuchen Sie es, anzupassen und die Sätze lang zu machen, aber nicht zu lang ;) Petar 19:46, 12. Jul 2006 (CEST)
Ich habe Ihren Rat befolgt und mir andere Filmdarstellungen unter dem Stichpunkt Toshiro Mifune angesehen. Sie haben natürlich insofern recht, als daß der Artikel nicht dem vorgegebenen Standard entspricht. Nun bin ich kein Wikipedia-Profi. Da Sie in diesem Bereich mutmaßlich über größere Kenntnisse verfügen, möchte ich Sie bitten, die entsprechende Umgestaltung redaktionell vorzunehmen oder an jemanden von der Wikipedia zu delegieren, der das mit ein paar Handgriffen tun kann. Das betrifft auch die tabellarischen Komponenten. Ich danke für Ihre Unterstützung.
- Ich selbst bin auch "nur" ein 14 Jähriger, normaler Wikipedianer. Aber ich tue mein bestes ;) Petar 19:59, 12. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe nun die Tabelle gemacht. Den Text verbessern werden andere Wikipedianer. Danke für den "Vortext" ;) Petar 20:08, 12. Jul 2006 (CEST)
Für Ihre Hilfe bin ich Ihnen sehr verbunden, denn als einfacher stellvertretender Chefredakteur eines Brandenburger Journals fehlt mir leider die Muße, mich in die Feinheiten der Wikipedia-Gestaltung hineinzuarbeiten. Da sind Könner natürlich unentbehrlich. Wichtig ist das Transportieren wichtiger und essentieller Inhalte für die Gemeinschaft - in diesem Sinne, herzliche Grüße in die Schweiz. Ihr Bajun
Wie geht's weiter?
BearbeitenHallo!
Der Handlungsabschnitt in Der Tod eines Teemeisters ist nicht vollständig. Könntest du ihn vielleicht etwas erweitern? Finden Honkakubo und Uraku mehr über den Tod Rikyus heraus? --Shikeishu 17:42, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich hoffe, mit der gewünschten Erweiterung ein ordentliches Ergebnis vorstellen zu dürfen. mit freundlichen Grüßen Kotofeij K. Bajun
- Ja, natürlich. Vielen Dank! --Shikeishu 12:27, 25. Jul 2006 (CEST)
Hallo, ich habe deinen Hilferuf bezüglich des Artikels Issa in der QS mal an das Portal:Japan weitergeleitet, siehe hier. Vielleicht rührt sich ja was! --TdL 15:00, 27. Jul 2006 (CEST)
PS: Nachrichten an andere Wikipedianer einfach auf deren Disk.-Seite setzen, das geht schneller als per Mail.
Hallo Kotofeij K. Bajun,
nur mal eine Frage, weil Du der Ursprungsautor von Buckau bist. Ist die Malge identisch mit der Buckau? Wenn ja sollte das im Artikel noch erwähnt werden. Malge heißt auch ein Ort oder Ortsteil am Breitlingsee bei Brandenburg an der Havel, in etwa dort, wo die Buckau mündet. Grüße --Botaurus 17:57, 11. Sep 2006 (CEST)
Antwort: siehe hier
- Ich werde den Link zur Wüstung Dangelsdorf nicht ändern da er so von Benutzer:Lienhard_Schulz im wesentlichen so angelegt wurde. Er hat darin eigentlich alles wesentliche ausgeführt. Auch der Name "Dangelsdörp" scheint mir zweifelhaft (Quelle??). Benutzer:Lienhard_Schulz hat aus dem Landbuch Karls IV. den Ursprungsnamen "Dankelstorf" angegeben, was plausibel erscheint. HeBB 14:11, 8. Nov. 2006 (CET)
Wusterau
BearbeitenEs ist eine kleine Rechenübung, wenn der höchste Punkt der Wusterau bei 33,8 m liegt und der mittlere Wasserspiegel von Breitlingsee und Plauer See bei 27,9 m ist, daß 10 m Plateauhöhe nicht stimmen kann. Da sich das auf den höchsten Punkt des Restes einer Talsandfläche bezieht, kann man, um sicher zu gehen, ruhig 5 m angeben, da man von einer einheitliche tischebenen Fläche nicht ausgehen kann. HeBB 14:11, 8. Nov. 2006 (CET)
Kido poem
BearbeitenHi, I'm a Japanese wikipedian (ja:User:Masao), and came from ja:Wikipedia:Chatsubo for Non-Japanese Speakers#kido (honkakubo ibun).
At first, I'm not an expert on this topic, but I read the book "本覚坊遺文" (Honkakubo-Ibun) by Yasushi Inoue. I located its description on the original text. The following is the original description for the poem:
- 木の葉は枝をはなれ、晩秋の気はつめたく、清い。今や学徳秀でたものは禅堂を出ようとしている。東西南北人なき所に行ったら、願くば早く帰って来て、その心のうちを語れ。
Your translation in the Japanese Wikipedia is very accurate, but the original citation from Mr. Inoue was also just a Japanese translation of the original Chinese poem. The scroll was written by a Chinese buddhist Kido Chigu, but I cannot find out the original author of the poem and some webpages[1] suggest the original scroll was lost at the time of en:Siege of Osaka. I hope this may help you a little bit... --220.1.152.168 19:46, 15. Sep 2006 (CEST)
Original Chinese text seems following:
木葉辞柯霜気清 虎頭戴角出禅局 東西南北無人処 急々帰来話此情
Yomikudashi-bun would be as follows:
木の葉は柯を辞し霜気清し ki-no ha-wa eda-wo jisi, sôki kiyosi 虎頭戴角禅局を出づ kotôtaikaku zenkyoku-wo idu 東西南北無人の処 tôzainanboku mujin-no tokoro 急々帰り来たりて此情を話せ kyûkyû kaeri kitari-te kono jô-wo hanase
Note: if this poem is created by Y.Inoue, this poem is still copyrighted. I could not determine this is originated by Kidô or not.--NJT 14:29, 16. Sep 2006 (CEST)
haie Kotofeij K. Bajun,
könntest du für deine Ergänzung noch deine Quelle angeben? am besten als Fußnote!? ich werde die ergänzung bis dahin zurücksetzen! ... danke ...Sicherlich Post 09:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
- dankeschön! ... natürlich gefällt es mir wenn die Wikipedia erweitert wird ;) ... ich hoffe du verstehst das vielleicht etwas anstrengend erscheinende Beharren auf einer Quelle aber es gab leider schon einträge ohne Quelle die einiges an wirbel verursachten ;o( ... da dich ja wohl etwas mehr mit dem Ort verbindet und die auch physisch dort dann und wann bist; kannst du den artikel bebildern!? (Hinweis auf Wikipedia:Bildrechte - bei Fragen auch gern auf meiner disk!) ...Sicherlich Post 20:23, 19. Okt. 2006 (CEST)
haie Kotofeij K. Bajun,
hey hey sehr schön! ;) Die Bilder gefallen mir sehr gut! Ich habe gleich mal auf Commons eine Gallerie eingelegt (commons:Saaringen) falls noch mehr bilder kommen (und man den artikel nicht überladen will) kann man sie dort einstellen und um artikel verlinken! ...Sicherlich Post 20:00, 28. Okt. 2006 (CEST)
Gömnigk
BearbeitenHallo Kotofeij, den Beitrag kannst Du bei KEA einstellen. Freut mich, dass er Dir gefällt (Gömnigk ist übrigens, wenn man einfach so durchfährt ohne jeden Bezug zu Land und Leuten, ein völlig nichtssagendes Dorf :-)), Gruß Lienhard Schulz (nicht eingeloggt) 10:36, 24. Nov. 2006 (CET)
Bilder zur Havel
BearbeitenHallo Kotofeij,
ich hatte bei den Fotos darauf geachtet, dass sowohl bei größerer als auch bei geringerer Bildschirmbreite die Fotos einigermaßen zum Text passen: eine Serie zum Verlauf der Havel, Sacrower Kirche und Werder, weil ich beides beim Abschnitt Geschichte erwähnt habe, Potsdam und Brandenburg zur Liste der Städte. Darum hatte ich z.B. diesen maßlos nichtssagenden "Grabstein" an der Havelquelle weggelassen und bei Berliner Havelseen die Totale wegen der Größe der Seen. Liebliche Uferpartien gibt es auch an anderen Flüssen.
Darum bitte ich Dich, die von Dir wieder eingefügten Fotos wieder rauszunehmen. Schönheit alleine reicht nicht, um Fotos in einer Enzyklopädie zu platzieren.
Gruß
--Ulamm 23:24, 4. Dez. 2006 (CET)
Hallo Kotofeij,
besser fände ich ein Foto oder einen Kartenausschnitt, der die Nähe zur Wasserscheide demonstriert.
Gruß -- Ulamm 11:48, 5. Dez. 2006 (CET)
Fußnoten ebenda
Bearbeitenhaie Kotofeij K. Bajun, IMO ist es nicht besonders glücklich in der Wikipedia in eine Fußnote ebenda zu schreiben. Sobald jemand zwischen den zwei Fußnoten eine ergänzung vornimmt und seinerseits eine QUelle angibt ist ebenda nicht mehr ebenda sondern eben woanders ;o) - Guck mal bei Wikipedia:Fußnoten da steht wie man es macht wenn man mehrmals die gleiche Fußnote verwendet (ohne jedesmal den vollen text zu schreiben) ...Sicherlich Post 12:05, 6. Dez. 2006 (CET)
- büdde gern ... ich wollte es nicht selber ändern da es IMO besser ist wenn man es mal selber probiert ;o) ...Sicherlich Post 14:40, 6. Dez. 2006 (CET)
- schon wieder ich ;o) ... was bedeutet Charina, Rubzowsk ? als Quelle ist das so auf keinen fall geeignet ...Sicherlich Post 19:48, 10. Dez. 2006 (CET)
- haie Kotofeij K. Baju, ich würde dich bitte diese Quelle wieder zu entfernen. Es widerspricht der nachprüfbarkeit der Quellen (Wikipedia:Quellenangaben) und Wikipedia:Theoriefindung ( Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben). Die Gründe sind in den Artikeln dargestellt. Kurzzusammenfassung von mir: "da kann ja jeder kommen und alles mögliche behaupten" ;o) - denn in einem wiki ist es schwer zu prüfen wer wirklich hinter einen nick steckt ...Sicherlich Post 20:23, 10. Dez. 2006 (CET)
- benutz doch dafür einfach die Versionsgeschichte. Sprich schreib es in Zusammenfassung und Quellen: und es ist "für immer" und "unauslöschbar" verewigt ;) - so ähnlich habe ich das bei Jafa gemacht (okay das war keine Quelle aber trotzdem :o) ). Das Problem ist halt wie gesagt das jeder alles mögliche sagen könnte, im Sinne "mein nachbar Hans Müller hat gesagt Pinochet war schwul und der kennt sich aus" (ich glaube dir persönlich das die angabe völlig korrekt ist; nur bei wem und wo zieht man die grenze) ...Sicherlich Post 21:30, 10. Dez. 2006 (CET)
- die grenze hat die wikipedia bei "veröffentlichungen anderer" gezogen, wobei gerade bei websites hier auch ein kritischer blick und augenmaß gefragt sind. Selbstverständlich verbreiten auch Bücher/Zeitungen usw. nicht zwangsweise korrektes wissen. Aber dort ist es zumindest für 14-jährige schüler-vandalen (oder auch ältere die die idee der Wikipedia nicht begreifen) schwer möglich unsinn zu verbreiten. Denn neben ihrem eigenen namen steht auch der Ruf des Verlages auf dem spiel und außerdem ist es ein wirtschaftliches risiko unsinn zu verbreiten ;o) - dies ist bei der Wikipedia halt nicht möglich. Wie gesagt; du hast recht; auch gedrucktes wissen ist teilweise falsch ...Sicherlich Post 08:05, 12. Dez. 2006 (CET)
- hehe; du hast natürlich recht; auch mit dumfug kann man ne Menge Geld verdienen ;o) ..Sicherlich Post 11:31, 12. Dez. 2006 (CET)
- haie Kotofeij K. Baju, ich würde dich bitte diese Quelle wieder zu entfernen. Es widerspricht der nachprüfbarkeit der Quellen (Wikipedia:Quellenangaben) und Wikipedia:Theoriefindung ( Wikipedia berichtet das, was andere verlässliche Quellen veröffentlicht haben). Die Gründe sind in den Artikeln dargestellt. Kurzzusammenfassung von mir: "da kann ja jeder kommen und alles mögliche behaupten" ;o) - denn in einem wiki ist es schwer zu prüfen wer wirklich hinter einen nick steckt ...Sicherlich Post 20:23, 10. Dez. 2006 (CET)
- schon wieder ich ;o) ... was bedeutet Charina, Rubzowsk ? als Quelle ist das so auf keinen fall geeignet ...Sicherlich Post 19:48, 10. Dez. 2006 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit mindestens einem deiner Bilder
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
Bild:Dom160303.jpg
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setze bitte eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder.
{{Information |Beschreibung = |Quelle = |Urheber = |Datum = |Genehmigung = |Andere Versionen = |Anmerkungen = }}
- Beschreibung: Was stellt die Datei dar? (Was ist auf dem Foto zu sehen und wo wurde es aufgenommen?)
- Quelle: Woher stammt die Datei, bzw. das was die Datei zeigt?[1] (z. B. eine URL oder „selbst fotografiert“)
- Urheber: Wer hat sie erstellt, bzw. wer hat den Inhalt angefertigt?[2] (wenn du Urheber bist, deinen Benutzernamen eintragen oder mit
~~~~
signieren) - Datum: Wann ist die Datei entstanden und falls zutreffend wann wurde sie erstveröffentlicht? (Nicht das Hochladedatum eintragen!)
- Genehmigung (frei lassen): Wenn die Datei nicht dein eigenes Werk ist, lasse unbedingt den Urheber die Erlaubnis zur Verwendung an permissions-de@wikimedia.org senden,[3] dabei sollte der Dateiname genannt werden. Der Support trägt dann hier die Freigabe ein.
- Andere Versionen (nur ausfüllen, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen): Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei?
- Anmerkungen (nur ausfüllen, wenn du etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen): Sonstige Anmerkungen
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung, Mdangers 17:26, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hallo nochmals und entschuldige, ich habe Deine Nachricht tatsächlich übersehen! Letztendlich alles unproblematisch und jetzt wunderbar, Flominator wacht ja eh über alles :-). Gruss aus dem stürmischen Hannover, --Mdangers 21:26, 8. Dez. 2006 (CET)
Priviet russischer Verbündeter! Schau doch mal auf meine Benutzerdisk. Wir stoßen da was an. Falls du dich beteiligen möchtest, sammle schon mal Beweismittel. Es geht wohl nicht anders. Schluss mit dem Katzenjammer... MfG Alter Fritz 09:32, 10. Jan. 2007 (CET)
Was für ein schönes Foto !
BearbeitenHallo Kotofeij, bin gerade über Deinen Neuling Plauer See (Brandenburg) gestolpert - in die Fotos, besonders in das zweite, könnte ich mich glatt reinlegen - herrlich! Gruß --Lienhard Schulz Post 12:13, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Lieber Lienhard, die Antwort steht auf Deiner Diskussionsseite. Gruß KotofeijKotofeij Kryisowitsch Bajun 13:21, 27. Apr. 2007 (CEST)
- ... vielen Dank; die „kleine Zugabe“ schaue ich mir lieber nicht allzu oft an, sonst komme ich nicht mehr heraus. „Gefangen im Bild schaute er auf das Werden der Wikipedia und drehte mit starren Fingern seine nutzlosen Worte.“ Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 19:25, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Kotofeij, nun hat Dein schönes Bild einen Platz gefunden. Hinter den Frühnebelschwaden sehen wir die schemenhaften Gestalten des Schlachtgetümmels von 1229. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:18, 8. Mai 2007 (CEST)
Namensdeutung
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun, ich habe eine Bitte an Dich. Könntest Du in Deinem Buch „Die Ortsnamen der Länder Brandenburg und Berlin von Reinhard E. Fischer“ nachschauen, welche Worterklärung es für den Namen des Schwielowsees gibt? Ich habe mal was von "Feuer" gelesen, aber ohne jede Quellenangabe, so daß ich diese Bedeutung nie in den entsprechenden Artikel eingebaut habe. Ob der Name des „Schwielochsees“ die selbe Bedeutung hat, wäre auch interressant zu wissen. Vielen Dank im Voraus, Grüße --Botaurus stellaris 23:04, 6. Mai 2007 (CEST)
:Hallo Botaurus stellaris! Herr Fischer schreibt wie folgt.
Schwieloch (LDS), 1937-1947 Name von Goyatz: Man wollte einen slawischen (sorbischen) Namen ausmerzen und hat das Dorf aus Unkenntnis mit einem anderen slawischen Namen benannt nach dem Schwielochsee, 1302 der Zwielow. Dieser Name ist slawisch, vielleicht "See, der anschwillt". Er hat eine Parallele im Schwielowsee bei Potsdam.
- von Fischer bezogene Quellen
1) Rudolf Lehmann, Historisches Ortslexikon der Niederlausitz, Band 1: Einleitung und Übersichten. Die Kreie Luckau, Lübben und Calau, Band 2: Die Kreise Cottbus, Spremberg, Guben und Sorau, Marburg 1979
2) Brandenburgisches Namenbuch, Weimar 1967 ff. (Berliner Beiträge zur Namensforshung, hrsg. von Hans Holm Bielfeldt und Theodolius Witkowski, Gerhard Schlimpert u.a.). Teil 10: Reinhard E. Fischer u.a., Die Gewässernamen Brandenburgs, 1996
3) Friedrich Redlich, Beiträge zur Siedlungsgeschichte der Niederlausitz in namenkundlicher Sicht. Herausgegeben von Ernst Eichler, Cottbus 1983 (Geschichte und Gegenwart des Bezirkes Cottbus, Sonderheft).
Ich persönlich hätte mhd. "swellan" = "anschwellen" assoziiert, bin aber kein Genius auf dem Gebiet. Unsere Stadt-Brandenburger Archäologen mißtrauen darüberhinaus den Namenserkläungen der Etymologen. Na ja, wer weiß. Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen. Mit lexikalischem Gruße Dein Kotofeij Kotofeij Kryisowitsch Bajun 10:43, 7. Mai 2007 (CEST)
- Danke für die Deutungen. Ich werde die Sache dennoch erstmal offen halten. Das russische „Светлое озеро“ - „heller See“, könnte auch noch Sinn in der Wortherkunft ergeben, aber was weiß ich. Danke und schöne Grüße --Botaurus stellaris 12:16, 7. Mai 2007 (CEST)
Otto III. / St. Pauli Kloster
BearbeitenHi Kotofeij, vom Beachvolleyball der Raubritter zu den Anfängen: In dem prima Artikel St. Pauli (Kloster) schreibst Du, Otto sei hier 1267 auf dem markgräflichen Hof - umgeben von Dominikanermönchen - gestorben. Bei Strausberg steht, Otto sei im dortigen und von ihm 1252 gestifteten Dominikanerkloster begraben. Schließt sich nicht unbedingt aus, kann beides stimmen? Komischerweise ist mir ansonsten noch keine Angabe zum Begräbnisort Ottos III. begegnet. Hast Du als einigermaßen klare Daten zum Begräbnisort? Was mich momentan am Rande wundert: Lehnin blieb die Grablege des Ottonischen Zweiges, während für den Johanneischen ja Chorin gegründet wurde. Wieso ist er dann nicht in Lehnin begraben? Zumal seine ganzen und halben Nachfahren laut Regestenverzeichnis alle dort liegen/lagen. Zu ihm selbst hat das Regestenverzeichnis keinen Eintrag. Gab's da irgendeinen vorübergehenden Zwist mit den Zisterzienzern und deshalb eine Annäherung an die Dominikaner oder anders gefragt: Wer gewann 1267 im Beachvolleyball? Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 15:20, 10. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Kotofeij, „das nenn ich einen Abend, mein Herz sieht in den Worten gemalt sein eigenes Bild.“ Wunderbar und vielen Dank, meine Unklarheiten sind beseitigt und ich habe mir erlaubt, Deinen Text so in den Artikel zu nehmen – in keiner Enz. wird es dank Kotofeij genauere Informationen zum Otti-Ableben geben. Ich kann mich jederzeit und gerne mit dem O-Text Dyt is dat privilegium van dem Borsbruke aus dem Prozeßregister Lehnin revanchieren, falls Du zu dieser erlenbestandenen Mutter aller Rechtsbrüche mal etwas brauchst. Eine Frage: Ist das Ausrufezeichen nach Otto V. O-Ton Otto T. o. O-Ton vom wohlgeborenen Kotofoij -:)? Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 21:23, 10. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank und ja, der Sack ist zu. Leider habe ich nur sehr wenige Schätze - sehr viel mehr als das Regestenverzeichnis und das Prozeßregister, die ich mir seinerzeit für die Arbeit am Kloster Lehnin besorgt/teilkopiert hatte, habe ich nicht. Leider keine Fliesenlegerfamilie, vielmehr hatte ich mich selbst im Westpaket nach Berlin geschickt. Bei Dir hingegen habe ich den Eindruck, Du schöpfst so richtig aus dem Füllhorn der Brbg. Ottifanten. Ein Griff ins Regal hinter Dir und die Assings und die Tschirchs und die Henricis liegen auf dem Tisch. Daher :-): Vielleicht kannst Du noch einen Blick auf die 4 Eingangszeilen dieses Kapitels werfen. Die Länder-Erbverteilung zwischen O III. und J I. hatte ich mir mühsam aus verschiedenen Hinweisen zusammengeklaubt. Erstens fehlt einiges (wer bekam z.B. die Neumark?) und zweitens kommt mir diese Verteilung geografisch sehr unlogisch vor. Hast Du zufällig auch dazu irgendeine kompakte Information? ... Ach ja: zur Otto-Zählweise fände ich interessant, ob die Altvorderen ihre Markgrafen selbst durchnummerierten oder ob das die spätere Geschichtsschreibung vornahm? Denn wenns die Ottis und Heinis selbst gemacht haben, überkäme mich glatt tiefe Ehrfurcht vor der wundersamen Solidarität der Linien, den ottonischen IV. mit der V zu belegen, weil die johanneischen einen Pfeil dazwischen schossen usw.. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 20:54, 11. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das sehe ich ein. Obgleich Beatrix laut Heinrici de Antwerpe genau gesagt hat: „Du Langer, Onkel Otto, du weißt schon, der, dem immer der Pfeil in die Suppe fällt (sagitta semper in iusculum decidit), kommt morgen zum Mittagessen...“ Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 09:55, 12. Mai 2007 (CEST)
- Sohnemann, was glaubst Du, wie ich mich über Deine Ergüsse wegroll oder freue: "Du, Otto, der Pfeil steckt a bisserl zu weit oben, findst net?...") oder auch über versteckte Köstlichkeiten wie die Bildtextzeile "Murmelnder" Wendsee (das Bild passt fantastisch) und was ich noch so alles finden durfte im Laufe der Zeit :-). Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 15:07, 12. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Kamerad, ein fürwahr wieder wunderbar stimmungsvolles Bild. Ich wollte es grad bei Bruder J1 einbauen, damit die Artikel nicht allzu identisch werden, da sah ich, dass Du es auch im See-Artikel eingebunden hast (ich finds immer schade, wenn jemand bei J1 den See anklickt und dort dann das gleiche Bild zu sehen bekommt, jedenfalls, wenn es sich vermeiden lässt). Hast Du noch ein Weiteres? Schade ist übrigens, dass Du Deine Bilder bei commons öfter weder kategorisierst noch in Bilderartikel einstellst - so hat man keine Chance, all Deine Kostbarkeiten zu finden (es sei denn, man geht mühsam Deine "Benutzerbeiträge" durch). Bei den Seen bietet sich an, einfach [Category:Lakes of Brandenburg] drunterzusetzen. Nun sei die Macht mit Dir, mit mir jedenfalls ist sie um 20:15 :-). Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 19:57, 13. Mai 2007 (CEST)
- Ja, das sehe ich ein. Obgleich Beatrix laut Heinrici de Antwerpe genau gesagt hat: „Du Langer, Onkel Otto, du weißt schon, der, dem immer der Pfeil in die Suppe fällt (sagitta semper in iusculum decidit), kommt morgen zum Mittagessen...“ Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 09:55, 12. Mai 2007 (CEST)
- Lieber Kotofeij, nimmst Du am besten die Übersicht, [Category:Brandenburg], öffnest beispielsweise die subcategory [Category:Buildings in Brandenburg] und findest dort bereits [Category:Churches in Brandenburg]. Das System läuft zweigleisig, am Anfang sicher verwirrend: categorys and pages (Bilderartikelseiten) wie z.B. Naturpark Hoher Fläming - die pages dann ohne "category". Guck mal auf meine dortige Benutzerseite, da gibt es div. Artikel. Zweigleisig heißt nun, mann kann die Bilder über die Kategorisierung hinaus in Bilderartikel einstellen, wenn vorhanden oder neue erstellen (in den "pages" kann dann ein wenig Text dazu). Zur Not Kat. über irgendwelche Bilder suchen und gucken, wie die einsortiert sind. Ach ja, die pages kategorisiert man dann wieder ... wie gesagt, Otto würde vor Schreck der Pfeil runterfallen ... es gibt keine klare Linie. Am Anfang: einfach ne passende Cat. drunter und fertig. Gruß --Lienhard Schulz Post 09:01, 14. Mai 2007 (CEST)
- Vielen Dank und ja, der Sack ist zu. Leider habe ich nur sehr wenige Schätze - sehr viel mehr als das Regestenverzeichnis und das Prozeßregister, die ich mir seinerzeit für die Arbeit am Kloster Lehnin besorgt/teilkopiert hatte, habe ich nicht. Leider keine Fliesenlegerfamilie, vielmehr hatte ich mich selbst im Westpaket nach Berlin geschickt. Bei Dir hingegen habe ich den Eindruck, Du schöpfst so richtig aus dem Füllhorn der Brbg. Ottifanten. Ein Griff ins Regal hinter Dir und die Assings und die Tschirchs und die Henricis liegen auf dem Tisch. Daher :-): Vielleicht kannst Du noch einen Blick auf die 4 Eingangszeilen dieses Kapitels werfen. Die Länder-Erbverteilung zwischen O III. und J I. hatte ich mir mühsam aus verschiedenen Hinweisen zusammengeklaubt. Erstens fehlt einiges (wer bekam z.B. die Neumark?) und zweitens kommt mir diese Verteilung geografisch sehr unlogisch vor. Hast Du zufällig auch dazu irgendeine kompakte Information? ... Ach ja: zur Otto-Zählweise fände ich interessant, ob die Altvorderen ihre Markgrafen selbst durchnummerierten oder ob das die spätere Geschichtsschreibung vornahm? Denn wenns die Ottis und Heinis selbst gemacht haben, überkäme mich glatt tiefe Ehrfurcht vor der wundersamen Solidarität der Linien, den ottonischen IV. mit der V zu belegen, weil die johanneischen einen Pfeil dazwischen schossen usw.. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 20:54, 11. Mai 2007 (CEST)
Halunken-Berg
BearbeitenHallo Kotofeij, Deinen Schreck kann ich gut nachvollziehen, denn das ist mir auch schon passiert. Eine falsche Eingabe bei "ref" und ein großer Schrei des Entsetzens folgt: Soll denn kein Angedenken, ich nehmen vom Artikel hier? Wie hast Du nur die Kirche auf den Harlunger Berg platziert :-)? Wie schade, dass das nicht real ist. Ich war vor zwei, drei Wochen erstmals (*schäm*) in Deiner ansonsten wunderbaren Stadt ... wenn da nicht dieses Monster auf dem Berg wäre. Ick weeß, auch det is Jeschichte ... aber hässlich bleibt hässlich. Sieben Stunden bin ich kreuz und quer durch die Gassen und Sümpfe gezogen und am allerbesten unter all den Denkmälern und historischen Kostbarkeiten war der neue "Italiener" in der Hauptstraße. Nach einem Bauchkontrollblick sprach mir mein gutes Gewissen schlappe zwei Kugeln Eis zu ... und bekam einen Riesenbecher, für den die Berliner 10 Kugeln bräuchten zum Preis, der mir hier gerade eine halbe Kugel einbrächte. Liebe Grüße in die Wiege aller märkischen und preußischen Kultur und Eissorten --Lienhard Schulz Post 19:37, 18. Mai 2007 (CEST)
- Hallo Führer schlechthin, wie könnte ich in diesem Land diesem Ruf widerstehen -:)? Danke für das nette Angebot, auf das ich beim nächsten Trip nach Brbg. gerne zurückkomme. Die Schätze im Landboten sind dufte. Der eine Schatz geht übrigens so weiter:
- und als nun die Hüter der wahren Geschichte von diesem „trostlosen Turmmonster“ massenhaft Zeugnis in der Wikipedia ablegten, konnten es die Wikipedianer irgendwann nicht mehr sehen und riefen zu Spenden auf und siehe da: es kam so viel zusammen, dass das Monster abgetragen und in den Garten des letzten aufrechten Klassenkämpfers an der Hauptstraße verlegt werden konnte. Unter der Beratung des Preußischen Landboten und mit Gottes Hilfe aber errichteten die neuen Aufrechten ein Ebenbild des Triglaw. Seither erstrahlt der Berg wieder in seinem schönsten und anziehendsten Glanz.
- Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 21:49, 19. Mai 2007 (CEST)
Gruß
BearbeitenLieber Kotofeij, einfach mal zwischendurch ein herzlicher Gruß. Deine Wikipedia-Beitragsliste lässt ahnen, dass es mit der IHK geklappt haben könnte? Sollte das so sein, könnten wir uns abends ja glatt mal in Berlin zum Wein, Bier oder deftigen Askanierschmaus zusammensetzen, wenn Du Lust hast. Ich hoffe, dass Du den IHK-Leuten nicht pausenlos spannende Geschichten von Ottos Pfeil, vom Triglaw und Marienberg erzählst und sich keiner mehr um unsere Berliner Wirtschaft kümmert :-). Ansonsten komme ich nächstens (wenn mal wieder die Sonne scheint am Wochenende) gerne auf das Plaue Besuchs-Angebot zurück ... oder wir stiefeln mal gemeinsam durch Wittenberg, da war ich noch nie. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 18:24, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Hi Kotofeij, dann drücke ich Dir für den 29. August die Daumen. Mögen alle bepfeilten Markgrafen und die Macht mit Dir sein. Prüfungsfrage: Wieso ließ Otto den Pfeil ein Jahr lang stecken? Antwort von Kotofeij: Aus Mißtrauen den Ärzten gegenüber. Anmerkung des Inquisitionsvorsitzenden: Na, das hat sich ja heute zum Glück entscheidend gewandelt. Darauf: Großes Gelächter im Prüfungssaal. Gruß --Lienhard Schulz Post 08:07, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch! Die Wikipedia, zumindest die Wikipedianer in und um Neukölln und Gömnigk, ist/sind stolz auf ihren Jahrgangsbesten :-). Bin gespannt, worüber der Spezialist für Medien zuerst schreibt. Lohnendes erstes Thema: "Der Niedergang der Wikipedia am Beispiel der Großtrappe." Wenn Du einverstanden bist, schlage ich für Wittenberg den 13. oder 14. Oktober vor, im Sept. bekomme ich das nicht mehr auf die Reihe und am ersten OktoberWochenende bin ich u.a. mit so einem ominösen Wikipedia-Knorke-Club im Schlosspark Glienicke. Außerdem scheint am 13./14. Oktober laut ewigem Wetterkalender die Sonne, wenn auch zum ersten Mal in disem Jahr. Gib mal durch, ob das Datum genehm ist und ob Dir der Sa. oder So. lieber wäre, für mich momentan egal. Ich würde dann in Plaue rumkommen und Dich abholen, soweit das organisatorisch schlau ist. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 11:03, 7. Sep. 2007 (CEST)
Freigabe Tom-Wolf-Bild
BearbeitenHi, die Freigabe, wie du sie eingereicht hast, war zwar gut gemeint, aber trotzdem aus mehreren Gründen nicht ok. 1. Du hättest besser einen der Textvorlagen nutzen sollen, da der Urheber in deinem Falle nur einer Verwendung in der Wikipedia zustimmt und nicht der Veröffentlichung unter einer freien Lizenz. 2. Du hast die Freigabe als jpg hochgeladen und dabei persönliche Daten des Urhebers veröffentlicht, dass könnte er als Verstoß gegen sein Recht auf informationelle Selbstbestimmung auslegen, besser wäre gewesen, du hättest den Scan an permissions-de@wikimedia.org geschickt. Und FYI: Ich hab auf beide Dateien bereits Schnelllöschanträge gestellt. -- ShaggeDoc Talk 00:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Nun, ich wollte diesmal auf Nummer Sicher gehen. Das Argument mit den persönlichen Daten sticht zwar, wie soll man aber sonst nachweisen, daß die Erlaubnis authentisch ist? Des weiteren habe ich eine solche Kopie an permissions-de@wikimedia.org geschichkt. Aber vielleicht könntest Du so nett sein, mir eine entsprechende Textvorlage zu geben, die ich dann vom Bildautor erbitten würde. Und wenn dann das Bild zum Dritten Mal hochgeladen werden sollte, was soll wo als Legitimation stehen oder wie beigefügt werden, damit es nicht schon wieder Theater gibt? Diese GNU- und GFDL- und andere Lizenzen sind schon für mich eine echte Herausforderung, Nicht-Wikipedianern sind sie ein Buch mit sieben Siegeln. PS (post scriptum): was ist eigentlich FYI? Freundliche Grüße Kotofeij Kryisowitsch Bajun 07:59, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Kopiervorlage:
[Hier bitte unbedingt den Weblink angeben, der sich auf den evtl. schon bestehenden Vorgang in der Wikipedia bezieht! Ebenfalls oben OBJEKTNAME ersetzen durch den Bildnamen und dann diesen Text zwischen den eckigen Klammern entfernen!]
), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin.Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz LIZENZ /den freien Lizenzen
[Hier bitte Auswahl gemäß http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzvorlagen_für_Bilder bzw. http://commons.wikimedia.org/wiki/Copyright_tags einsetzen und diesen Textteil zwischen den eckigen Klammern entfernen!]
zu veröffentlichen.Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern.
Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird.
Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen.
DATUM, NAME DES RECHTEINHABERS
- Wenn du dir den Text mal durchliest, so schließt das wesentlich mehr ein, als die Verwendnung in Wikipedia "Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern." Wenn er dem nicht explizit zustimmt, können wir die Freigabe nicht akzeptieren. Und solche Freigaben niemals irgendwo mit Namen und Adresse einstellen, immmer über pemissions-de gehen. Wenn du die Freigabe an permissions-de geschickt hast, schick einfach den Link zu Commons mit, dann wird das Bild da wiederhergestelt (wir haben im OTRS auch commons Admins) und die Ticketnummer vom OTRS auf der Seite eingetragen und alles ist gut. Für die Arbeit im OTRS ist es sogar einfacher, wenn du die Einverständniserklärung per eMail einholst und uns dann die entsprechende Mail inklusive des gesamten Headers schickst, also auch diesem uninteressanten Kram, den man normalerweise nicht liest. Tut mir wirklich leid, dass wir da so pisselig sein müssen, aber grade bei Bildern kommen leider dann auch oft Forderungen finanzieller Art auf uns zu. (FYI= For Your Information). -- ShaggeDoc Talk 11:24, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich nun alles so getan und eine vollgültige GNU-Erklärung des Bildautors an die Permission-Cpmmission gesandt. Wann kann ich denn nun mit der Wiederherstellung des Bildes rechnen?
- Dat kann ick di nich segn, de hebt groade bannich veele Tickets (~100) in de Queue. (Mein Schriftplatt ist leider nicht das Beste.) -- ShaggeDoc Talk 19:55, 25. Aug. 2007 (CEST)
- Jau, wat wierd denn wull över blieven; möt ick warten duan...Kotofeij Kryisowitsch Bajun 21:40, 25. Aug. 2007 (CEST)
Mal wieder der Bepfeilte
BearbeitenHallo Kotofeij, hast Du konkrete Angaben zum Sterbejahr von unserem Otto IV. - dazu gibt es offensichtlich abweichende Nennungen mit 1308 und 1309, siehe Diskussion:Otto IV. (Brandenburg). Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 14:14, 23. Nov. 2007 (CET) Lieber Lienhard antwort auf Deiner Diskussionsseite unter "Kotofeij" Kotofeij Kryisowitsch Bajun 10:06, 26. Nov. 2007 (CET)
Hallo Kotofeij, da ich nicht weiß, ob Du Deinen prima Text mit eigenen Bildern bestücken willst, habe ich von meinem Brandenburg-Stadt-Ausflug mal sechs Stück vorerst hier bei commons eingestellt und noch nicht im Artikel verbraten - mach das nach Deinem Geschmack. Ich habe dann noch die Skulptur "Frau mit Kind" (?) einigermaßen im Bild, die Du allerdings im Text nicht anführst und von der ich auch nicht weiß, von wem sie ist und wie sie heißt. Wenn Du sie brauchst, sag Bescheid, dann kommen die Pfeile geflogen. Lieber Gruß --Lienhard Schulz Post 17:56, 13. Dez. 2007 (CET)
Lieber Lienhard! Antwort wie immer auf Deiner Disskussionsseite unter Kotofeij (Froschkönig zu Schleesen) (letzter Eintrag dieses Abschnitts)
- Hallo Kotofeij, egal, wohin Du Deine Pfeile schießt. Natürlich finde ich sie auch, wenn Du sie unter "Kotofeij" ablegst. Mache er es also so, wie es ihm am besten gefällt. Liebe Grüße --Lienhard Schulz Post 19:43, 14. Dez. 2007 (CET)
Wilhelm Sievers (Politiker)
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun, im Artikel Wilhelm Sievers (Politiker) hast Du geschrieben, daß Sievers Bürgermeister in meiner Heimatstadt Eckernförde gewesen ist. Als regionalgeschichtlich Interessierter freue ich mich über jede für weitere Informationen in diesem Zusammenhang. Vielen Dank vorab für Deine Antwort. Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen, -- Sciurus DiskuthekSchreibe gut & richtig! 22:23, 21. Jan. 2008 (CET)
Hallo Sciurus! Leider habe ich über Sievers nicht viel mehr zu berichten als was im Wikipediaartikel und dem Artikel des Landboten steht. Aber in Kile dürfte mehr über den Mann zu finden sein, da er nach dem Kriege seine Karriere dort ungehindert bis zum Amte des Stadtpräsidenten fortsetzte. Auch das CDU-Parteiarchiv müßte noch einiges über ihn haben. Vom NSDAP-Archiv existieren ja wohl nur noch die Mitgliedskarten in der Berliner Finckensteinalle (Bundesarchiv). Über seine Eckernförder Zeit weiß ich nur, daß er dort zwischen 1931 und 1933, also nach seiner Bürgermeisterzeit in visselhövede und vor seiner Bürgermeisterzeit in Flensburg aktiv war. Er muß sich dort bewährt haben, denn Flensburg galt als Schleudersitz, wo man als Nazibürgermeister mächtig hätte auflaufen können. Mit Hinrich Lohse ist er erst später zusammengeknallt. Herzliche Grüße Kotofeij Kryisowitsch Bajun 15:41, 22. Jan. 2008 (CET)
Plauer Torturm
BearbeitenLieber Kotofeij, gestern kam dieser traurige Ein-Satz-Stub mit Bild in die Wikipedia: Plauer Torturm. Falls Du mal fünf Minuten Zeit hast, gelingt es Dir wahrscheinlich in eben diesen fünf Minuten, die Satzzahl ohne jede Recherche aus dem Ärmel zu verfünffachen, womit Du aus dem traurigen Artikelantlitz schon mal ein leise lächelndes gemacht hättest. Liebe Grüße (was machen die Stadt-Infoschilder à la Wittenberg?) --Lienhard Schulz Post 10:11, 10. Feb. 2008 (CET)
- Lieber Wikipediaziehsohn, da hat er ja nicht nur ein bißken watt mehr uff de Waage gepackt, sondern mal wieder Klasse-Artikel gezaubert ... und das gleich für alle Türme! Ich habe hier bei commons acht Bilder uff de Torturmwaage gelegt. Bedien er sich nach Gutdünken (vielleicht sind die Bilder zum Rathenower und Plauer Turm etwas besser als die bereits eingestellten; ich tausche aber, abgesehen von krassen Fällen, nicht so gerne aus). Liebe Grüße in die Stadt der ehemals neun Tortürme --Lienhard Schulz Post 17:36, 12. Feb. 2008 (CET)
- Upps ... meine Qualle, Deine Qualle, unsere Qualle? Man muß der Qualle ihre Weisheit erst entreißen ... auch wenn sie auf meiner Disk.-Seite steht, ist sie doch nicht von mir, vielleicht von Brecht? Diese Tagesbilder kommen über irgendein Programm, das sehr viele auf ihren Seiten eingebunden haben. Mit den Bildern schau ich mal - vor allem müsste "man" mal die Bilder bei Brandenburg an der Havel "aufräumen". --Lienhard Schulz Post 19:31, 12. Feb. 2008 (CET)
- Gerne krame ich 75 Jahre nach Gripsholm die Stifte hervor und illustriere meinem geschätzten Freund Tucho mit zittrig-morbider Hand die jüngsten spitzen Worte, auf dass auch diese in Stein gemeißelte Schrift zu einem ordentlich ästhetischen Gesamtbild nobiliere und allen reaktionären Katern den Spiegel vorhalte. Leider reicht die Kraft nur zu einer Federzeichnung. Dein Untoter Kurt Szafranski 18:09, 15. Feb. 2008 (CET)
Anerkennung
BearbeitenHallo Kotofeij, ein sehr schöner Artikel geworden. Ich bin schon mal durch Brandenburg gelaufen, habe den Verlauf der Stadtmauer gesucht. Mit Deiner Beschreibung in der Hand werde ich die Sache wiederholen. Wird sehr viel einfacher werden. Vielleicht kannst Du noch mit Commons [[2]] verlinken. Gruß --Biberbaer 09:26, 16. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Kotufeij, ich bin immer noch von Deinem Art. begeistert. Ein Hinweis vielleicht. Wenn zu viele Bilder in den Art. genommen werden, zerreißt es es den Textfluß. Was hältst Du von einer Galerie? Kannst ja mal Lienhard konsultieren. Der hat immer gute Ideen. Gruß--Biberbaer 20:03, 17. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kotofeij, kannst Du mal vorbeischauen und mir etwas über die Bedeutung von Zolchow, Zolgowe, Zollchow sagen. Gibt es als Dorfnamen und auch als Familiennamen. Ich habe zwar eine Bedeutung in Richtung Biene gefunden, kann es aber nicht belegen. Botaurus [[3]], wie immer hilfsbereit, hat mir den Tip gegeben. Freundliche Grüße aus dem erblühenden Werder von --Biberbaer 07:42, 16. Apr. 2008 (CEST)
JbHV
BearbeitenLiebster (geistiger) Nachfahre der Askanier. Zur Zeit schlage ich mich mal wieder mit Deinen Vorvätern herum und feile am Artikel Schildhorn. Das wächst sich zu einem größeren Projekt aus als erwartet. Hast Du zufällig Zugang zu folgendem Werk oder kannst mir ggfs. einen Ansprechpartner nennen, der u.U. bereit sein könnte, mir das kopierte Werk per Eulenpost zukommen zu lassen?:
- Max Bathe: Die historische Bedeutung von Schildhorn an der Havel 1134. In: JbHV[4] (Jahresberichte des alten Vereins) 34, 119 (Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V.[5])
Pfeilschnelle Grüße, Dein --Lienhard Schulz Post 14:55, 2. Aug. 2008 (CEST)
Wusterau
BearbeitenHallo, das in diesem Beitrag abgebildete Steinhaus steht auf der Nachbarinsel Kienwerder. Gruß!
- Hallo, unbekannter Freund: welches Steinhaus? Das einzige aufgehende Mauerwerk, was sich abgebildet auf der Wusterau-Seite befindet, ist der Gedenk-Obelisk! Und der befindet sich nun mal auf der Wusterau. Aber danke für Deine aufmerksame Mitwirkung. War wohl ein Mißverständnis.
Herzliche Grüße Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:45, 12. Jan. 2009 (CET)
Alternative zu "Weblinks"
BearbeitenMit der Initiative WWKW (Wir wollen keine "Weblinks") suche ich Unterstützerinnen und Unterstützer, die den in der deutschprachigen Wikipedia populären Begriff "Weblinks" durch einen geigneteren ersetzen wollen. Gern würde ich dieses pseudo-englische Wort seltener lesen. Bist Du dabei? -- Sciurus 02:02, 25. Jan. 2009 (CET)
- Du kannst auf mich zählen Kotofeij Kryisowitsch Bajun 11:56, 26. Jan. 2009 (CET)
Promovieren bei Gustav Krupp von Bohlen und Halbach
BearbeitenHabe Deine Korr. rückgängig gemacht: Lt. Duden promoviert man (auch selbst), kann aber auch von der Fakultät promoviert werden. Im allg. Sprachgebrauch ist eher Ersteres anzutreffen. Jedenfalls gibt es keinen Grund, die ursprüngliche Version zu ändern. MfG --CTHOE 22:32, 25. Mär. 2009 (CET)
URV Daytrader ?
BearbeitenHallo,
hast du für den aus dem Peketec-Wiki übernommenen Artikel eine urherberechtliche Freigabe der Autoren? Die ist laut [6] notwendig.
--PM3 12:04, 29. Okt. 2009 (CET) Grüß Dich PM3, die haben mich beauftragt. Aber ich hole die explizite Freigabe ein. Wo soll ich die platzieren? Gruß Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:19, 29. Okt. 2009 (CET) Ach ja, das Team arbeitet bereits an einer geforderten Abgrenzung...Kotofeij Kryisowitsch Bajun 18:22, 29. Okt. 2009 (CET)
Antwort zu Bild von Brandenburg
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun, endschuldige bitte das ich so lange nicht geantwortet habe aber ich war ne weile nicht aktiv... Ich habe jetzt hier ausführlich geantwortet. Besten Gruß Leviathan ...quatschen?! 09:55, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo. Derzeit findet ein Meinungsbild zur "Benennung von Links auf externe Seiten" statt. Holiday 18:08, 16. Dez. 2009 (CET)
Hahn
BearbeitenHallo Kotofeij. Ich habe gerade mit Interesse Deinen Neuling gelesen - der, vermute ich mal, noch nicht fertig ist? Denn ich war erstaunt, nach der Darstellung ihres Lebens erst ganz am Schluss ... mehr en passant ... von ihrer Biographie zu lesen, die, vermute ich mal, einen nicht unerheblichen Anteil an ihrer Bedeutung hat? Kommt dazu noch ein Absatz und ggfs. auch zu den vorher erwähnten "Papieren"? LG Dein --Lienhard Schulz Post 19:28, 15. Jan. 2010 (CET)
- Lieber Lienhard - ich denke mal schon. Der Herr Generalstaatsanwalt hat mich gestern darauf angespitzt, nach dem entsprechenden derzeit in Brandenburg an der Havel zu EHB laufenden Projektarbeit zu schreiben. Dann bekäme ich ein paar mehr Inforamtionen. Auch unser Brandenburger Jude Micha D. Kröner, der Zeit ihres Lebens engen Kontakt zu EHB hatte, wird mehr berichten können. Dann baue ich den Artikel aus. Herzlichst Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun 19:34, 15. Jan. 2010 (CET)
- Prima. By the way, sag bloß, Du versuchst Dich im Daytrading? Spätestens dann sollten wir mal wieder ein gepflegtes Bier trinken. Dein --Lienhard Schulz Post 19:43, 15. Jan. 2010 (CET)
- Neee, Jott bewahre, Da ist Dein Kotofeij zu unbeholfen und zu doof - mein Vetter ist einer der peketec-Betreiber und bat mich mit gelieferten Informationen über diesen Teil seines Broterwerbs zu berichten. Ist jetze det Bier passee? Das wäre jammerschade. Aber ich kann ja nicht alles könnnen. Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun 09:33, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann auch nicht und weiß, dass ich nichts weiß. Det Bier ist also mitnichten passee. Dein --Lienhard Schulz Post 21:27, 16. Jan. 2010 (CET)
Hi, ich wollte fragen, ob du den Verweis auf deine Benutzerseite setzen könntest, damit wir mehr Gleichgesinnte erreichen können. Viele Grüße Holiday 14:25, 7. Apr. 2010 (CEST)
Marienberg – Seddiner See
BearbeitenLieber Knappe des Marienbergs. Diese Webseite gibt aus »Dieter Mehlhardt: Märkische Dorfkirchen (155) – Seddin. In: Potsdamer Kirche Nr. 24, 1985.« wieder:
- 1438 kaufte das Kloster auf dem Marienberge in Brandenburg die kleine Fischerei auf dem Seddiner See, die bis dahin Otto Schere zu Lehen besaß. 1447 wird dem Kloster auch ein Hof mit 4 freien Hufen von Kurfürst Friedrich II. übereignet.
Fast alle anderen Angaben des Kirchenforschers Mehlhardt zum Seddiner See finde ich in der Beelitzer Chronik wieder und kann sie somit einigermaßen verifizieren, nur die zitierte Angabe nicht. Weißt Du als Klosterknappe, woher diese Information stammt und wie sich das im Original liest? Janz der Ihre --Lienhard Schulz Post 21:03, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Lienhard, Genaues weiß ich nicht. Da es sich aber um eine geschäftliche Transaktion des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes (hier irrt Mehlhardt, denn es war streng genommen kein Kloster) handelt, so weiß ich deren Akten ziemlich vollständig im Besitz des Brandenburger Domarchivs, das derzeit von Wolfgang Schößlers Nachfolger Domstiftsarchivar Dr. Uwe Czubatynski und Konstanze Borowski, (Postanschrift Burghof 10, 14776 Brandenburg, Tel.: 03381/211 22 15, mail: archiv@dom-brandenburg.de) gleitet wird. Dort findet man auch die Akten zu anderen Besitztümern des Marienberges, wie z. B. Derrentin. Also vermute ich mal, dass Mehlhardt - Gott hab ihn selig - seine Informationen aus dieser oder nachgeordneten Quellen bezogen hat. Dein Wikipedia-Ziehsohn, der Dich herzlich in die Hauptstadt grüßt -- Kotofeij Kryisowitsch Bajun 10:25, 18. Apr. 2010 (CEST)
- Lieber Kotofeij. Vielen Dank für die Richtigstellung hinsichlich des Stiftes und für die Angaben über das Archiv, dem ich gerne eine Brieftaube schicke, sollte meine Informationsnot bestehen bleiben. Inzwischen habe ich das hier
- Germania Sacra. Historisch-statistische Beschreibung der Kirche des Alten Reiches. Alte Folge. Hg.: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Abt. 1: Die Bistümer der Kirchenprovinz Magdeburg. Das Bistum Brandenburg, Teil 1. Bearbeitet von Gustav Abb und Gottfried Wentz. Verlag Walter de Gruyter, Berlin 1963 (Nachdr. d. Ausgabe 1929). ISBN 978-3-11-001284-2.
- online bei google-books gefunden, das einige Daten zu meinem Thema liefert. Herzlicher Gruß --Lienhard Schulz Post 19:25, 20. Apr. 2010 (CEST)
Anderung von Benutzer:Максим Максимович Исаев
BearbeitenHallo Kotofeij,
du hast meine Benutzerseite korrigiert. Einerseits war deine Änderung richtig, andererseits ist das Ändern von fremden Diskussionsseiten oder gar Benutzerseiten absolut TABU. Dasselbe gilt für Artikel-Diskussionsseiten: Die Verbesserung von Rechtschreibfehlern erzeugt nur neue Versionen. Und theoretisch könntest du auch falsch liegen - wenn der Fehler und die Korrektur offensichtlich ist, liest jeder darüber weg, andernfalls hast du die Diskussion manipuliert, ein grober Schnitzer.
Ich will deinen Korrekturwillen nicht bremsen, sondern auf Artikelseiten leiten, da ist genug zu tun. Bei Fehler auf Benutzerseiten wäre ein kurzer Hinweis auf der Diskussion angebracht.
Gruß, Максим Максимович Исаев 01:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Ist angekommen. Ich hab's gut gemeint, weil mir solch kleine Peinlichkeiten auch laufend passieren und ich dann dankbar bin, wenn's jemand für mich richtet ohne es an die große Glocke zu hängen. Aber sei's drum. Hände weg von VietNam! Ich werde mich dran halten. Serdetschnij Priwjet Kotofeij Kryisowitsch Bajun 15:02, 7. Jul. 2010 (CEST)
Eigentlich peinlich :-)
BearbeitenSei mir gegrüßt Kotofeij K. Bajun,
ich wollte dich als meinen Heimatstadtsachverständigen mal fragen ob du mir vieleicht weiterhelfen kannst?!
Und zwar war ich wiedermal auf der Friedenswarte und habe ich von meinem Brandenburgpano aus dem letzten Jahr eine, wie du vieleicht auch schon im Brandenburg-Artikel gesehen hast, 2010er Version erstellt. Das neue hat nun einen noch größeren Blickwinkel und zeigt, noch ein bisschen mehr von der Stadt. Ich habe auch versucht auf Commons möglichst viele interessante Orte zu markieren, womit wir auch bei meiner (peinlichen) Frage wären: Ist auf meinem aktuellen Bild die Nikolaikirche mit drauf? Bitte nich hauen ob so einer banalen Frage, aber mein Wissen um die Örtlichkeiten in BRB hält sich doch stark in Grenzen. Aber ich gelobe auch Besserung! ;-) Nun denn, falls die mit drauf sein sollte kann ich sie ja noch verlinken, ansonsten weiß ich dann vieleicht wenigstens wo sie steht... :-)
Also Danke schonmal und Besten Gruß Mathias 11:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Lieber Mathias, nee, leider, das kleine Nikolai-Kirchlein ist nicht mehr drauf. Dein Panorama-Bild endet nämlich im Osten in der Plauer Straße mit Blick auf die Johanniskirche bzw. den zweiten Hof des Frey-Hauses der Atstadt. Daraus ergibt sich: 370 m südwestlich vom Rande des Bildes befindet sich die Nicolaikirche. Es ist aber durchaus wahrscheinlich, dass die Höhe von Pannhausens Alu-Pimmel, von dessen oberster Etage Du ja sicher wieder photographiert hast, nicht ausreicht um mehr von der Nikolai-Kirche zu sehen, als bloß die Turmspitze, weil die Häuser zwischen Rosenhag, Am Marienberg und Nikolaiplatz, zzgl. der Baumkronen vom alten Nikolaikirchhof sämtliche Sicht versperren.
- Aber das Bild ist wie immer SUPER! Glückwunsch! Herzlichst von Kotofeij Kryisowitsch Bajun 14:58, 7. Jul. 2010 (CEST)
- Danke! :-) Also für das Lob und die Antwort! Jetzt weiß ich wenigstens wo das gute Stück zu finden is.
- Das mit der "eingeschränkten" Übersicht vom Alu-Pimmel (find ich herlich, hab laut gelacht!) habe ich auch schon gemerkt und war schwer überrascht als ich sah das z.B. der Rathenower Torturm auch nur minimal hervorlugt.
- Alles in allem bin ich aber auch ziemlich zufrieden mit dem Bild da ich, schon bei der "alten" Version, erstaunt war wie viele "historisch interessante" Orte und Bauwerke sich auf so einem "kleinen" Stadtauschnitt finden lassen. Für mich war brb immer nur ne olle, stinknormale, ja stellenweise sogar uninteressante Stadt. Aber so langsam merke ich das dem gar nich so is... Hat ne Weile gedauert aber besser spät als nie. Und, ich gelobe auch Besserung! ;-)
- Also nochmals vielen Dank und bis die Tage! Herzlichste Grüße zurück, Mathias 16:43, 7. Jul. 2010 (CEST)
Lieber Kotofeij, danke das Du ein Bild eingefügt hast. Darf ich Dich bitten bei einem Deiner nächsten Spaziergänge die Kamera auf ein kleines Fahrgastschiff, liegend auf der Brandenburger Niederhavel, zu richten. Das Fahrgastschiff, bei Wiemann gebaut, leider etwas desolat, habe ich dort im Spätsommer entdeckt unterhalb der Otto-Sidow-Straße am rechten Ufer. Siehe bitte Amor in der Werftliste. Vielen Dank -- Biberbaer (Diskussion) 14:11, 4. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Biberbaer, wird gemacht! Sobald ich da vorbeikomme, lass ich mal mein Objektiv verstohlen rüberschielen! Herzlichst Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 14:16, 4. Okt. 2012 (CEST)
- ... und, lieber Biberbaer, Du darfst dem Foto beruhigt entgegensehen: sein Objektiv mag schielen, der Herr Kotofeij selbst schielt nicht! --Lienhard Schulz Post 15:33, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Lieber Lienhard, Keines Augenarztes Urteil würde ich so trauen wie Deinem Attest! Danke ;-) Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 17:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Nabend Ihr Schelme, bitte um Entschuldigung für die verspätete Rückmeldung. Mein PC hatte den Geist aufgegeben und ich ich musste ihn erst wiederbeleben lassen. Ich bin optimistisch ob des Fotos und bedanke mich mit tiefer Verneigung. Gruß aus Werder -- Biberbaer (Diskussion) 18:57, 8. Okt. 2012 (CEST)
- Lieber Lienhard, Keines Augenarztes Urteil würde ich so trauen wie Deinem Attest! Danke ;-) Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 17:48, 4. Okt. 2012 (CEST)
Watscheline vom Schermützelsee
BearbeitenLieber Kotofeij. Mit großer Freude fand ich in den Tiefen der Wikipedia Dein Bild einer Stockente, das Du in Deiner Beschreibung Buckow zuordnest. Der überaus erstaunliche Account Watscheline :-) stellt das glorreiche Watschelbild auf seine Benutzerseite und erklärt dabei kategorisch, Watscheline schwimme auf dem Schermützelsee herum. Nun sind der Gewässer bei Buckow ja viele und erstaunlich, dass dieser erstaunliche Account das so genau weiß. Wie auch immer: Hat Watscheline recht? Denn ich habe gerade den Schermützelsee am Wickel meiner Feder (Runderneuerung) und würde das Bild dann demnächst liebend gerne in den Kreuch-und-Fleuch-Teil stellen. Und: hast Du Deine Linse vielleicht für noch mehr Bilder über den See schielen lassen? - Wenn ja, wo finde ich sie? - Deiner Stockente wäre ich ohne die Funktion "Links auf diese Seite" nie auf die Schliche gekommen ... zum Glück hatte dieser überaus erstaunliche, verwunderliche bis verwunschene Account Watscheline den See in der Bildbeschreibung verlinkt. Die eine Kategorie, die Du dem Bild bei Commons geschenkt hast, iss a bisserl dünn (commons hat z.B. auch eine Cat. Schermützelsee, zur Not sowas auch einfach zum Ort (hier also zu Buckow) ... dann hätte der geographisch orientierte Entensucher eine Chance.) LG --Lienhard Schulz Post 10:09, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Lieber Lienhard, hinter Watscheline verbirgt sich meine FRau Nicol, eine Finanz- und Steuergeniebeamtin in Ausbildung. Sie wird familienintern als verwunschene Entendame angesehen, deshalb dieses Pseudonym...;) Mehr Bilder zu diesem See müsste ich - wenn dann noch zu Hause auf der Festplatte haben. Bin aber derzeit in Lübeck. Wenn ich wieder daheim bin, schau ich mal nach! Versprochen. Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 18:53, 13. Okt. 2012 (CEST)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (11:27, 27. Mai 2013 (CEST))
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 11:27, 27. Mai 2013 (CEST)
Hallo Kotofeij K. Bajun. Trotz aller inhaltlicher Differenzen sind die Grundprinzipien einer gedeihlichen Diskussionsführung zu beachten, insbesondere Keine persönlichen Angriffe und die Wikiquette. Das sollte für jemanden, der schon so lange Zeit hier mitmacht, eine Selbstverständlichkeit sein. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 13:24, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe den Knast des Ministeriums für Staatssicherheit überstanden und habe mir von diesen Schergen nicht das Maul verbieten lassen und ihnen ins Gesicht gesagt, dass sie Lumpen sind. Ich werde von dieser Haltung nicht ein Jota abrücken. Ihr könnt mit sofortiger Wirkung meinen Account löschen, meine Spenden von Eurer Spendenliste streichen und meinen Namen vergessen. Ich werde pathologische Charaktere weiterhin als solche benennen, wo ich sie treffe und mich nicht um Euretwillen verbiegen. Damit bin ich noch eine ganze Strecke ehrlicher, als die mit sanfter Zunge säuselnden Heuchler, vor denen es mich ekelt. Meine Zuarbeit zur Wikipedia ist hiermit beendet.Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 15:17, 27. Mai 2013 (CEST)
- Niemand will Dir das Maul verbieten noch erwartet irgendjemand von Dir, dass Du Dich verbiegst. Selbstverständlich kannst Du Deine Meinung sagen, so lange die Wahl der Worte niemanden persönlich angreift oder gegen den hier gewünschten gepflegten Umgangston verstößt. Das ist alles, was ich Dir mitteilen wollte und ich verstehe nicht so recht, was der Grund für Deine harschen Worte sind. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:28, 27. Mai 2013 (CEST)
- Ich habe den Knast des Ministeriums für Staatssicherheit überstanden und habe mir von diesen Schergen nicht das Maul verbieten lassen und ihnen ins Gesicht gesagt, dass sie Lumpen sind. Ich werde von dieser Haltung nicht ein Jota abrücken. Ihr könnt mit sofortiger Wirkung meinen Account löschen, meine Spenden von Eurer Spendenliste streichen und meinen Namen vergessen. Ich werde pathologische Charaktere weiterhin als solche benennen, wo ich sie treffe und mich nicht um Euretwillen verbiegen. Damit bin ich noch eine ganze Strecke ehrlicher, als die mit sanfter Zunge säuselnden Heuchler, vor denen es mich ekelt. Meine Zuarbeit zur Wikipedia ist hiermit beendet.Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 15:17, 27. Mai 2013 (CEST)
- Das will ich Dir sagen: Ich habe ein Bild einer sich putzenden Entendame in das Lemma "Stockente" eingefügt, was in einem Akt von fortgesetztem Vandalismus von der Benutzerin Lämpel entfernt wurde. Dem geht eine längere Diskussion auf der Seite Lämpels voraus, aus der erhellte, dass Lämpel dieses Bild in einem Rundumschlag mit einigen anderen, minder schützenswerten entfernte, ohne überhaupt nur die geringste Ahnung zu haben, worauf ich mich bezog. Das Verhalten Lämpels zeigt eindeutig meiner Ansicht nach despotische, pathologisch profilneurotisch und sozial inkompatible Züge, mit der diese Frau dieses Lemma für sich okkupiert zu haben glaubt. Und diese Ansicht werde ich mitten auf dem Alexanderplatz äüßern, wenn's not tut. Schützenhilfe erhält sie von einer Kombatantin, die sich beide nicht entblöden, sogar in meiner Korrespondenz mit Lienhard herumzschnüffeln und mich derhalben zu denunzieren. Ich erhalte daraufhin eine Abmahnung. Meine Vandalismusmeldung blieb hingegen unberücksichtigt, mein Bild bleibt draußen. Ich sag's mit den deutlichen Worten meines unverbogenen ostelbischen Landsmannes Lieberman: Ich kann gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte! Dieser Sorte Mensch bin ich zu lange begegnet - die Mauer ist gefallen, ich muss mir das nicht mehr geben. Ich beziehe mich auf die legendären Abschieds-Worte des letzten August von Sachsen. Dein 212.37.171.226 17:12, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Kotofeij. Die Sache drei preußische Nächte lang zu überschlafen und dann verbal ein wenig abzurüsten, könnte Dir gut tun. Die Einbindung der Entendame muss man nicht, kann man aber diskutieren – das Bild ist wirklich etwas unscharf … auf dem Schermützelsee schwimmt die unscharfe Watscheline jedenfalls auch weiterhin. Wenn ich mich jedesmal, wenn hier eines meiner Bilder aus Artikeln entfernt oder gegen ein angeblich besseres, passenderes, gelegentlich auch tatsächlich besseres Bild ausgetauscht wird, aufregen würde, hätte ich bereits 2005 ins Gras gebissen. Bleib dem nach wie vor spannenden und natürlich inzwischen aus dem gesamten gesellschaftlichen Spektrum bevölkerten Projekt gewogen, Dein --Lienhard Schulz Post 19:03, 27. Mai 2013 (CEST) PS Dank an Siechfred für seine erfreulich angenehme und durchdachte Reaktion hier und auf VM --Lienhard Schulz Post 19:03, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Kotofeij, alles ärgerlich aber bitte, bitte ganz ruhig bleiben. Ist es die Sache wert? Bitte schnappe Dir deine Fotomaschine und mache einen Spaziergang zur Havel und bringe mir ein Bild von der Pegasus. Danke und liebe Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Biberbaer - Dein Bild sollst Du haben, musst mir nur mitteilen, wo ich's hinschicken soll. Ich danke Dir für Deine Nachricht. Und Lienhard - DEINE und Biberbaers Worte will ich gelten lassen. Rupert Mayer und Friedrich von Spee haben die Jesuiten gerechtfertigt, so soll denn auch Euer Wort Gewicht haben. Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 20:09, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Kotofeij, alles ärgerlich aber bitte, bitte ganz ruhig bleiben. Ist es die Sache wert? Bitte schnappe Dir deine Fotomaschine und mache einen Spaziergang zur Havel und bringe mir ein Bild von der Pegasus. Danke und liebe Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 19:47, 27. Mai 2013 (CEST)
- Lieber Kotofeij. Die Sache drei preußische Nächte lang zu überschlafen und dann verbal ein wenig abzurüsten, könnte Dir gut tun. Die Einbindung der Entendame muss man nicht, kann man aber diskutieren – das Bild ist wirklich etwas unscharf … auf dem Schermützelsee schwimmt die unscharfe Watscheline jedenfalls auch weiterhin. Wenn ich mich jedesmal, wenn hier eines meiner Bilder aus Artikeln entfernt oder gegen ein angeblich besseres, passenderes, gelegentlich auch tatsächlich besseres Bild ausgetauscht wird, aufregen würde, hätte ich bereits 2005 ins Gras gebissen. Bleib dem nach wie vor spannenden und natürlich inzwischen aus dem gesamten gesellschaftlichen Spektrum bevölkerten Projekt gewogen, Dein --Lienhard Schulz Post 19:03, 27. Mai 2013 (CEST) PS Dank an Siechfred für seine erfreulich angenehme und durchdachte Reaktion hier und auf VM --Lienhard Schulz Post 19:03, 27. Mai 2013 (CEST)
- Das hast Du sehr schön gesagt lieber Kotofeij, schau mal bitte, ich bin dabei dieses Monstrum Benutzer:Biberbaer/ Binnenfahrgastschiff (BiFa) Typ III abzuarbeiten. Würde mich über Hilfe freuen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:27, 27. Mai 2013 (CEST)
Abschlusskommuniqué
BearbeitenIch bin der Ansicht, dass sich political correctness in der Gesellschaft und "Nettiquette" innerhalb der Wikipedia als stumpfe Messer erwiesen haben. Höflichkeit lässt sich nicht administrativ oktroyieren. Das funktioniert einfach nicht. Sowenig ein Gesetzbuch oder drakonische Strafen einen Triebtäter oder Mörder von seiner Untat abzuhalten vermögen, sowenig kann ein vorgeschriebener Umgangston krankhaft veranlagte Leute zu einem wahrhaft zivilisierten Verhalten bewegen.
Diese Instrumente regen pathologische Charaktere lediglich zu einer Steigerung der Kreativität an, wie sie Sachverhalte, die sonst unweigerlich dem Index verfielen, so geschickt und doppelzüngig formulieren können, dass jeder halbwegs Intelligente die Botschaft herausliest, doch eine Sperrung ausgeschlossen bleibt. Man sublimiert eben sein Fehlverhaten.
Beispielsweise bliebe es mir unbenommen, Max und Moritz von Wilhelm Busch nicht als Bösewichte zu bezeichnen, weil sie den Lehrer Lämpel im vierten Streich attackierten, sondern meiner Interprätation zufolge lediglich als zwei Jungs, die in gerechtfertigter Notwehr handelten, weil der Lämpel Wihelm Buschs ein ausgemachter Schweinehund und Kinderschreck gewesen sein könnte. Ich könnte mein Bedauern darüber ausdrücken, dass ihnen kein Erfolg beschieden war und sie am Ende selbst in grauenhafter Weise unterlagen. Könnte ich. Will ich aber nicht.
"Nettiquette" ist zu einem Spielplatz für Heuchler verkommen. Das ist nicht meine Welt. Ich bin ein preußischer Soldat und weigere mich, mit erbärmlichen Vandalen zu fechten, deren Visier permanent heruntergeklappt ist und die nach der Manier von Strauchdieben aus dem Hinterhalt zuschlagen.
Sollten mir diese offenen Worte eine Sperrung eintragen, so bräuchte ich nicht explicit um die Löschung meines Accounts beim Board nachzusuchen.
Ich werde hinfort die Wikipedia nicht mehr erweitern, ihr zuarbeiten noch für sie spenden. Ich kann den Rest meiner Tage auch mit weniger Ärger verbringen.
Ich bedauere diesen Schritt auch und gerade namens der ungezählten hervorragenden Wikipedianer, die angesichts der Trolle und Vandalen - vor allem jener - die ihre pathologisch deformierten Naturelle hinter der Fassade eines aufrechten und kundigen Wikipedianers geschickt tarnen, weitaus pulverfester waren, als ich. Ich habe nur einfach keine Lust mehr, mich mit Canaillen zu balgen. Nettiquette hin oder her.Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 10:24, 29. Mai 2013 (CEST)
Willkommen zurück im großen Theater Wikipedia :-))
BearbeitenLieber Kotofeij K. Bajun,
darf ich davon ausgehen, Du bist nach kleiner Pause zurück? Ich freue mich und grüße Dich -- der Biberbaer (Diskussion) 17:45, 11. Sep. 2013 (CEST)
- DICH grüße ich auch. Allerdings weiß ich nicht so recht, wie lange es mir noch vergönnt ist... Der aussichtslose Kampf mit der Mikrobe der menschlichen Dummheit (Curd Goetz) zermürbt und zehrt intensiver als es die Tuberkulose oder die Spielarten des Krebses je könnten... Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 19:57, 11. Sep. 2013 (CEST)
Wikiläum
BearbeitenKotofeij K. Bajun
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:25, 7. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Kotofeij K. Bajun! Am 7. September 2005, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 2200 Edits gemacht und 47 neue Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:25, 7. Sep. 2015 (CEST)
Danke schön, lieber Wolfgang! :-) Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 08:48, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Moin lieber Kotofeij K. Bajun, bist Du wieder dabei, große Freude zeigt sich bei mir. Glückwunsch und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 22:02, 7. Sep. 2015 (CEST)
Die Freude, von Dir zu hören, lieber Biberbaer, teile ich mit Dir zur Gänze! :-) Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 22:51, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Moin lieber Kotofeij, ist mir schon unangenehm, fast immer wenn ich mich bei Dir melde habe ich eine Bitte. Am Silokanal am ehemaligen Betonwerk, Opelwerk Brandenburg liegt das alte Fahrgastschiff Amor aus der Werft Gebr. Wiemann. Es soll bzw. wird abgebrochen und verschrottet. Ich habe jedenfalls so etwas gehört und die Zeit ist knapp. Hättest Du irgendwie die Möglichkeit dort zeitnah vorbeizuschauen und ein paar Bilder zu knipsen und den Abwrackvorgang zu bestätigen. Vielen Dank und liebe Grüße aus Werder -- Biberbaer (Diskussion) 07:48, 22. Sep. 2015 (CEST)
Lieber Biberbaer, da ich eine Redaktion in Teltow leite, sehe ich die Chur- und Hauptstadt leider nur vor und nach Sonnenuntergang, quasi zum Schlafen. Zudem liegt gerade mein BMW im Sterben und es ist noch nicht raus, ob die Reanimationsbemühungen der Werkstatt von Erfolg gekrönt sein werden. Ich habe also so gut wie keine Möglichkeit, die von Dir bezeichneten elysischen Gefilde entlang des Silokanals zu bereisen, was ich herzlich bedauere. Dein Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 13:10, 23. Sep. 2015 (CEST)
- Nabend lieber Kotofeij, es war ein Versuch. Mir geht es ähnlich, obwohl ich keinen BMW fahre ;-). Leider sind meine Einsatzzeiten auch immer erst nach Sonnenuntergang beendet. Ich bedanke mich und wünsche Deinem Automobil alles Gute. Vielleicht ist die gute Amor ja auch schon im Rachen des schrotthungrigen Werkes am Quenzsee der Chur-und Hauptstadt verschwunden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:17, 23. Sep. 2015 (CEST)
Hallo Kotofeij K. Bajun, im obengenannten Artikel gibt es eine defekte Quellenangabe (Seite der Freien Universität Berlin zu Ärztinnen im Kaiserreich), die ich mit diesem Link ersetzen möchte:
Lilli Friesicke, geb. Culp, Datenbank Ärztinnen im Kaiserreich, Institut für Geschichte der Medizin, Charité, Berlin 2015.
Da du die Quelle kennst; ist dieser Link der richtige Ersatz? Gruß --Def*Def (Diskussion) 21:09, 12. Feb. 2016 (CET)
Ja, leider verlieren Links im Laufe der Zeit mitunter ihren früheren Bezug. Ich habe momentan keinen Rechner und es ist daher mühsam, die Dinge zu sichten . Denke aber, Du wirst das schon richtig gemacht haben. Danke für Deine Mühe und Deine Aufmerksamkeit! 77.179.63.160 21:31, 12. Feb. 2016 (CET) Kotofeij Kryisowitsch Bajun (Diskussion) 21:34, 12. Feb. 2016 (CET)
- Gerne! --Def*Def (Diskussion) 22:50, 12. Feb. 2016 (CET)
Karl-Marx-Buchhandlung
BearbeitenDiese Bearbeitung ist zwar sachlich korrekt, aber ich finde dieses Detail so unwesentlich (jede andere Buchhandlung könnte es ebenso sein), dass es in einer Inhaltsangabe IMHO fehl am Platz ist. Generell finde ich den Abschnitt „Handlung“ in diesem Artikel viel zu lang und detailverliebt – das ist keine Inhaltsangabe mehr (die so knapp wie möglich die Handlung umreißt), das ist stellenweise schon eine regelrechte Nacherzählung (die da nicht hingehört). Ich werde demnächst dort mal eine gekürzte Version zur Diskussion stellen. Bitte nicht böse sein, es sprengt einfach den Rahmen. --Kreuzschnabel 10:36, 23. Feb. 2017 (CET)
- Lieber Kreuzschnabel, Du bist wahrscheinlich nicht im Osten groß geworden. Deshalb kannst Du nicht wissen, warum es dramaturgisch EXAKT DIESE Buchhandlung und KEINE ANDERE sein konnte. Das war ein MUSS! Deshalb habe ich das geschrieben. Diesen Grund, der jedem, der die harte Ossi-Schule durchlaufen hat, absolut geläufig ist, den Andersdeutschen aber kaum zu vermitteln ist, darzulegen, würde nunmehr tatsächlich jeden Rahmen sprengen. Dazu bin ich zu müde. Finde es auch sinnlos, denn da ich mittlerweile schmerzlich lernen musste, dass detailliertes und umfangreiches Wissen im Westen eh keine Bedeutung mehr hat und sogar die Polen vor einem erneuten Einmarsch deutscher Truppen schützt, da ein westdeutscher Abiturient heutzutage kaum noch weiß, wo Polen liegt und was das überhaupt ist, hast Du völlig recht. Kürz ein, kürz ein, kürz ein, kürz ein, f*reie Deutsche Jugend, kürz ein - für eine bess're Zukunft, freie Deutsche Jugend - kürz ein! [* das erste "F" mit Absicht klein geschrieben] Herzlichst, Dein Котофей Крысович Баюн, наз. Киданов (Diskussion) 00:45, 24. Feb. 2017 (CET) ;-)
Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun!
Deine Benutzerseite wurde auf Grund fehlerhafter Tags unter Wikipedia:Seite mit problematischem HTML-Tag/Benutzer aufgelistet. Aktuell helfe ich beim Abarbeiten von Spezial:LintErrors und habe mir erlaubt die kleinen Fehler kurzfristig zu beheben. Informationen habe ich selbstverständlich nicht verändert. Danke für Dein Verständnis. Gruß --Plagiat (Diskussion) 00:53, 24. Aug. 2017 (CEST)
Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback als Wikimedianer in dieser globalen Umfrage
BearbeitenHallo! Die Wikimedia Foundation braucht dein Feedback in einer Umfrage. Wir möchten wissen, wie gut wir dich in deiner Arbeit für unsere Projekte online und offline unterstützen. Was können wir tun, um diese Unterstützung zukünftig zu verändern oder zu verbessern? Deine Beurteilung wird direkten Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Arbeit der Wikimedia Foundation haben. Du bist zufällig ausgewählt worden an dieser Umfrage teilzunehmen und wir freuen und darauf, etwas aus deiner Wikimedia-Community zu hören. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch.
Nimm jetzt an der Umfrage teil!
Du kannst mehr Informationen über diese Umfrage auf der Projektseite finden und sehen, wie dein Feedback der Wikimedia Foundation hilft, Benutzer wie dich zu unterstützen. Die Umfrage wird von einem externen Anbieter durchgeführt, es gelten diese Datenschutzbestimmungen (englisch). Besuche unsere FAQ-Seite um mehr Informationen zu dieser Umfrage zu erhalten. Wenn du zusätzliche Hilfe benötigst oder dich von zukünftigen Mitteilungen über diese Umfrage abmelden möchtest, sende eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys, um dich aus der Liste zu entfernen.
Danke!
Erinnerung: Teile dein Feedback in dieser Wikimedia-Umfrage
BearbeitenJede Antwort auf diese Umfrage kann der Wikimedia Foundation dazu helfen, deine Erfahrung auf den Wikimedia-Projekten zu verbessern. Bis jetzt haben wir nur von 29% der Wikimedia-BenutzerInnen gehört. Die Umfrage ist in verschiedenen Sprachen verfügbar und dauert zwischen 20 und 40 Minuten. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du die Umfrage schon geantwortet hast, tut es uns leid, dass du diese Erinnerung wieder bekommst. Die Umfrage ist so vorbereitet, dass wir nicht wissen, welchen BenutzerInnen schon ihren Feedback gegeben haben. Deswegen müssen wir diese Erinnerungen an alle verteilen. Wenn du keine Meldungen mehr über diese Umfrage oder eine andere der Wikimedia-Foundation bekommen willst, sende einfach eine E-Mail durch die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mailadresse senden. Erfahre mehr über diese Umfrage auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt diesen Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen. Vielen Dank!
Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage
BearbeitenHallo! Dies ist eine letzte Erinnerung, dass die Wikimedia-Foundation-Umfrage am 23. April 2018 (07:00 UTC) schließen wird. Die Umfrage ist in unterschiedlichen Sprachen verfügbar und nimmt zwischen 20 und 40 Minuten deiner Zeit in Anspruch. Nimm jetzt an der Umfrage teil.
Wenn du schon die Umfrage gemacht hast: danke! Wir werden dich nicht wieder stören. Wir haben die Umfrage so konzipiert, dass es unmöglich ist, die Benutzer zu identifizieren, die an der Umfrage teilgenommen haben, daher müssen wir alle erinnern. Sende, um zukünftige Umfragen abzulehnen, eine E-Mail über die EmailUser-Funktion an WMF Surveys.. Du kannst auch alle Fragen, die du hast, an diese Benutzer-E-Mail senden. Mehr über diese Umfrage erfährst du auf der Projektseite. Diese Umfrage wird von einem Drittanbieter durchgeführt und unterliegt den Wikimedia Foundation Datenschutzbestimmungen.
Vermisstenmeldung erledigt
BearbeitenHallo Kotofeij K. Bajun,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 20. Apr. 2019 (CEST)
Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023
BearbeitenKomm mit ins Brandenburg-Preußen Museum
Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Offenes Editieren
- WomenEdit
Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!
Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.
Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.
Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!
Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.
Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?
- → Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.
Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.
Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team
Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).