Diskussion:Projekt
Prozess Definition
BearbeitenIch finde, das Ziel dieser Seite sollte es sein, eine möglichst einheitliche und normierte Definition für den Terminus "Projekt" widerzugeben. Mit den Definitionen, die (angeblich) "umgangssprachlich" bzw. "hin und wieder" verwendet werden, kann ich persönlich nicht viel anfangen. Ich bin sogar davon überzeugt, dass ein Großteil der Unzulänglichkeiten und der eklatanten Misserfolge im Projektgeschäft darauf zurück zu führen sind, dass der Projektbegriff nicht klar definiert und interpretiert wird.
Mein Vorschlag: Diese Seite ist gänzlich zu überarbeiten. Die Definitionen sollten ausschließlich aus international gängigen und gültigen Standards (z.B. Duden, DIN, PMBOK etc.) bestehen.
Gibt es andere Wikipedianer, die das ähnlich sehen? --S. Hagen 14:50, 9. Sep 2006 (CEST)
- Das Problem fängt schon da an, dass es einfach keine einheitliche Definition des Begriffs "Projekt" gibt. Da wäre zunächst einmal die Unterscheidung, ob ein Projekt (a) ein Vorgaben oder (b) eine Organisation ist. DIN, PMBok und IPMA definieren es als zeitlich begrenztes Vorhaben. Wenn dem so wäre, dann geht es im Kern eigentlich nur noch darum, diese Aufgabe so effizient wie möglich zu gestalten. Daraus resultiert dann die gesamte Methodenlastigkeit der meist theoretisch wenig fundierten PM-Ansätze "aus der Praxis". Leider können die ganzen PM-Ratgeber mit Titeln wie "Projektmanagement: in 7 Schritten zum Erfolg" oder "Projektmanagement: der Survival-Guide für Einsteiger; so führen Sie Projekte sicher zum Erfolg" darüber hinwegtäuschen, dass über 50 % aller Projekte scheitern. Das hängt ganz wesentlich damit zusammen, dass die soziale Dimension von Projekten ausgeblendet wird (nur um Missverständnissen vorzubeugen: Soziologie ≠ Psychologie). Daher erscheint es vorteilhafter, Projekte als soziale Systeme vom Typ Organisation wahrzunehmen.
- Hemeier 00:21, 7. Sep. 2010 (CEST)
Das sehe ich ganz ähnlich, aber eben nur ähnlich: Im Unterricht versuche ich den teilnehmern auch klar zu machen, das ein Projekt im Sinne des Projektmanagements nach IPMA/GMP/PMBoK etwas anderes ist, als das was man alltagssprachlich versteht. Für eine Enzyklopädie sollten aber diese alltagssprachichen Verwendungen nicht verschwiegen werden. Wichtig wäre es, die Abgrenzungen und die Bezüge darzustellen. Nur so kann man für präzise Defnition im Rahmen des Projektgeschäfts werben.
In der Darstellung der Definition von Projekt im Rahmen der Projektwirtschaft, sollte selbstverständlich die gültgen Standards verwendet werden; aber bitte lass' den DUDEN da raus. Der hat seine Gültigkeit einzig und allein im Bereich der Rechtschreibung, schon im Bereich der Grammatik der deutschen Sprache hat "Der Duden" überhaupt nichts mehr zu sagen! Aber richtig: in der Frage der Schreibung, sollten wir uns an den Duden (Genauer: "Der Duden in 10 Bänden, Band 1", der gelbe) halten.(nicht signierter Beitrag von GMeder (Diskussion | Beiträge) 20:32, 23. Sep. 2006)
- Mir ist völlig schleierhaft, was mit einer "präzisen" Definition des Projektes gewonnen wäre. Ich denke, dass es so viele (für verschiedene Zwecke) sinnvolle Defintionen gibt, dass man sich nicht auf eine Definition wird festlegen können.
- Hemeier 00:21, 7. Sep. 2010 (CEST)
Der DUDEN besteht aus 10 Bänden, der 10. ist das Bedeutungswörterbuch!
Normierte Definitionen, DIN 69901, müssen auch nicht unbedingt sinnvoll sein!
Ein Projekt kann kein Vorhaben (nach DUDEN: etwas, was man zu tun beabsichtigt) sein (vielleicht ist das der Grund warum so viele Projekte scheitern), da ein Projekt erst durch einen konkreten Projektauftrag zustande kommt.
Insofern ist Unternehmen (nach DUDEN: etwas, was unternommen, d.h. in die Tat umgesetzt wird) sicherlich richtig (s.a. Definition des PMI im PMBOK --- Deutsche Sprache - schwere Sprache!!!!).
Nach dem Projektauftrag beginnen alle Aktivitäten, es gibt Meilensteine (Zwischenzustände), der Enzustand ist hoffentlich die Erreichung des Zieles.
Nach dem Wiktionary Prozess ist ein Projekt also ein Prozess!!!!
Einmaligkeit kann auch kein Kriterium für ein Projekt sein, sonst müsste in der Automobilindustrie jede Produktneuentwicklung ein Standardpozess sein (nach PMI ist es aber ein Projekt).
Zeitliche Begrenzung kann auch kein besonderes Kriterium sein, ich kenne keinen Prozess der nicht ein bestimmtes Ziel in möglichst kurzer Zeit verfolgt.
Es gibt auch Aufgaben, die für eine Organisation hochkomplex und ein Projekt sind, für andere hingegen ein Standardprozess. Beispiel: Für mich (als unerfahrenen Koch) und mein "Team" wäre die Zubereitung eines 5-Gänge-Menues für 10 Personen ein hochkomplexes Projekt, für einen erfahrenen Küchenchef ist das ein Standardprozess.
Konsequenz: Ein Projekt ist ein Prozess mit neuartigen Inhalten (Rahmenbedingungen, Technologie, Stakeholdern,....).
Ich bin gespannt auf die Reaktionen!!!! --Dr. F. Peško 13:20, 10. Feb. 2008 (CET)
- a) Wer sagt, dass ein Projekt erst durch einen Projektauftrag entsteht? Das ist nicht meine Beobachtung. Ganz im Gegenteil. Die meisten Projekte entstehen allmählich. Jemand hat eine Idee und verbreitet diese. Manche Idee fallen auf fruchtbaren Boden, manche nicht. Gerade bei größeren Projekten kann es eine längere Zeit dauern, bevor sich die Organisation tatsächlich zu einem formalen Akt entschließt. Es wird Zeit in die Idee investiert, Mitarbeiter beschäftigen sich damit und Ressourcen werden verbraucht. Und das alles geschieht ohne Projektauftrag. Auch ist es möglich, dass sich soetwas wie ein Projekt bereits formiert hat, bevor es dann durch eine formale Entscheidung (nachträglich) genehmigt wird.
- (b) Ein Projekt ist m. E. kein Vorhaben, sondern ein soziales System vom Typ Organisation (siehe oben).
- (c) "Zeitlich gegrenzt" ist für mich schon ein Merkmal eines solchen sozialen Systems. Nach Beendigung werden Projekt aufgelöst. Dass bei einer "Auflösung" manchmal sehr beharrlichen Resten zurückbleiben können, ist ebenfalls ein Merkmal stabiler sozialer Systeme.
- (d) Mit Merkmalen wie "Einmaligkeit" und "Komplexität" kann ich wenig anfangen, da dies sehr subjektiv eingefärbte Begriffe sind. Das Gleiche gilt übrigens auch für "Neuartigkeit". Ist der Bau einer Autobahn-Stahlbrücke durch eine Firma, die so ein Bauvorhaben bereits 50 Mal durchgeführt hat, wirklich "einmalig" oder "neuartig"? Diese Frage kann sicherlich (gut begründet) jeweils mit "ja" und "nein" beantwortet werden. Insofern taugen diese Merkmale zur Beschreibung eines Projektes wenig.
- Hemeier 00:21, 7. Sep. 2010 (CEST)
Geht's noch?!
Bearbeiten"Ich finde, das Ziel dieser Seite sollte es sein, eine möglichst einheitliche und normierte Definition für den Terminus "Projekt" widerzugeben."
Hey, das heißt "wiederzugeben"! ICH bin die Tippfehlerkönigin! Naja, meine Tastatur. :-(
Zur Sache:
Ist eine Enzyklopädie dafür da, nur die subjektiven Eindrücke und Meinungen einiger weniger zu kolportieren??? - ???
"...dass ein Großteil der Unzulänglichkeiten und der eklatanten Misserfolge im Projektgeschäft darauf zurück zu führen sind, ..." - aha, "ProjektGESCHÄFT" - man versucht also, den Begriff "Projekt" für Marktwirtschaftliche Zwecke zu vereinnahmen und umzufrisieren. Leute! DAS kann und darf nun wirklich nicht der Zweck einer Enzyklopädie sein! (Tip: Mal wieder in die Kulturgeschichte einlesen und speziell in die Geschichte der Enzyklopädien. Lesen bildet!)
Übrigens:
"...möglichst einheitliche und normierte Definition ..." das erinnert mich irgendwie an das "Einheitsfahrgestell der Deutschen Wehrmacht" wie es unter dem "Führer" Adolf Hitler propagiert wurde. (Selbst erlebt und schon damals erstmal scheckig gelacht, was dann daraus wurde, war die Hölle - kann ein Geistesgesunder das heute wieder wollen??? ...) Denn: Wie sowas ausgeht und wozu solche geistige Selbstbeschränkung (= Dummheit) führt , sollte heute (2016) allgemein bekannt sein. Statt die Begrifflichkeit (und damit das Denken!!) der Menschheit immer weiter einzuschränken, sollte eine Enzyklopädie aber gerade die Vielfältigkeit des Begriffes darlegen!
(Bezüglich der (wiederholten!!) Versuche, Begriffe bei wikipedia immer einseitiger zu definieren, kann ich nur mit Goethe sagen: "Man merkt die Absicht und ist verstimmt."
Wikipedia als Verblödungsmaschinerie? Ein solches Konzept würde ich den Verantwortlichen nicht raten ... Hella
Unklare Definitionen sind die Hauptursache für Missverständnisse
BearbeitenEigentlich wollte ich ja nur etwas klugscheißen und darauf hinweisen, dass projectus das Partizip Perfekt von projicere ist. Und das bedeutet in erster Linie "nach vorne werfen" (daher Film- und Dia-Projektor!) und auch "vorlegen". Die anderen Bedeutungen sind deswegen nicht falsch, aber nur im jeweiligen Kontext so ganz richtig.
Doch läßt sich aus der tautologischen Übersetzung "Entwurfsvorlage" aber sehr gut das Missverständnis erklären, warum der Begriff "Projekt" so vielfältig und daher unscharf verwendet wird. Die Entscheidungsträger kennen viele Vorgänge zunächst als Entwürfe, von denen dann der eine oder andere realisiert wird. Für den Entscheidungsvorbereiter (den "Projektanden") ist aber jeder Entwurf zugleich Vorgang und echtes Arbeitspaket, selbst wenn er nicht realisiert wird. Also wird als zusammenfassender Begriff ein Vorgang unabhängig vom Entscheidungsstand als Projekt bezeichnet, damit man nicht mitten in der Bearbeitungsphase die Begrifflichkeit wechseln muss.
Es ist also ein Gutteil Denk- und Maulfaulheit, die hier zur Begriffsverwirrung führt. Den Verfechtern der feinen Differenzierung wird gerne Spitzfindigkeit und Korinthenkackerei vorgeworfen. Zur Wahrung des Betriebsklimas gibt daher meist der Klügere nach und übernimmt das Denken für die weniger Begabten.
Reinhardt-K. Muerb(nicht signierter Beitrag von 62.156.143.234 (Diskussion) 18:16, 7. Nov. 2006)
- Diese Argumentation erinnert doch stark an die Thesen des Erlanger Konstruktivismus. Demnach soll durch eine möglichst exakte Begriffsverwendung sprachliche Missverständnisse ausgeschlossen werden. Leider bleibt dieser Ansatz bisher den Beweis schuldig, dass dies in der Praxis auch so funktioniert. Die wenigsten von uns sind Linguisten und reden stattdessen so, "wie ihnen der Schnabel gewachsen ist". Das scheint auch Wittgenstein eingesehen zu haben, der sich in seinem Spätwerk von ähnlichen Ideen in seinem Tractatus Logico-Philosophicus konsequent verabschiedet hat.
- Hemeier 00:30, 7. Sep. 2010 (CEST)
Wittgenstein??? Warum zitieren Sie Lieschen Müller oder den Kaiser von China nicht gleich direkt?! Ist das hier die Enzyklopädie der Windmacher, oder was? Oder nehmen Sie Wittgenstein etwa ernst? Hella
"Das Projekt der Moderne"
BearbeitenIMHO gibt es mindestens zwei getrennte Bedeutungen dieses Wortes, von denen eine im bisherigen Artikel unter den Tisch fällt: Neben dem zeitlich begrenzten Projekt wie es im Projektmanagement vorkommt, gibt es noch die Bedeutung eines Vorhabens an dem man kontinuierlich dranbleibt, wie es in der Formulierung "Das Projekt der Moderne" (niemand würde auf die Idee kommen, die Moderne wäre ein Unterfangen mit einem vorher ausformulierten Zeitplan) zum Ausdruck kommt. "Projekt der Moderne" liefert z.B. 23.000 Treffer in Google, von denen ein Großteil aus der Bedeutung im sinne dieses Artikels rausfällt.
Auf diese Zweitbedeutung sollte zumindest im Artikel erwähnt werden, schließlich soll ein Lexikon auch eine Hilfe beim verständnis komplizierter Texte sein, und wenn was in der Art vorkommt, dann ist hierbei der Artikel keine Hilfe.
Oder handelt es sich um eine Bedeutung, die breiter ist, als der derzeitige Artikel?
ralph@pangea.at, 8okt08
Projektes oder Projekts
Bearbeitenprojektes oder projekts? wie schreibt mans richtig, der artikel nutzt beide schreibweisen...............
pro iacere
BearbeitenIch bin kein Lateingenie - aber soweit ich mich erinnere, hat die Vorsilbe "pro" auch die Bedeutung "vorwärts" und "voraus" (siehe z.B. http://books.google.de/books?id=WU3E4kAXeWsC&pg=PA53&lpg=PA53&dq=lat+pro+voraus+vorw%C3%A4rts&source=web&ots=3-V1gSpsiP&sig=PPa5o5F7GojYyisxDo6vWvMhAjI&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=10&ct=result : "zum temporalen pro vgl. pro-spicio 'voraussehen' oder pro-for 'voraussagen'..."). Ich erkläre den Begriff in der Vorlesung mit 'vorauswerfen' (im Sinne von Gedanken vorausschicken = Planen).
Da die angegebenen Übersetzungen wenig zur Klärung des Begriffs beitragen, schlage ich vor, diesen Aspekt hervor zu heben - auch auf Kosten der Vollständigkeit (also der anderen Bedeutungen, die hier eigentlich nicht viel weiter helfen).
Ich nehme die Änderung mal im Text vor - notfalls einfach wieder zurücksetzen.
Beste Grüße, --Achimbode 17:37, 17. Aug. 2008 (CEST)
Verallgemeindernd und wertend
BearbeitenFolgende Passage aus dem Abschnitt "Projekt als Lehrkonzept..." ist aus den in der Überschrift ersichtlichen beiden Punkten zu bemängeln:
Die Entwicklung und Erarbeitung eines Projekts
Die Projektmethode ist in der Regel mit viel Vorbereitungsarbeit bzw. Planung verbunden. Ebenso lässt sich aber immer wieder sagen: Projekte stoßen auf großes Interesse bei den Kindern, werden häufig mit Begeisterung bearbeitet und zeitigen stets eine Vielfalt von Lerneffekten bei Kindern und Erzieherinnen, die im sonstigen Alltag der Kita nicht erreichbar gewesen wären. Deshalb sind sie trotz vieler Mühen bei der Planung und Vorbereitung zu Recht sehr beliebt. Selbst die Eltern sehen das so und helfen, soweit das möglich ist, gerne mit.
Man kann sich bei der Planung der Projekte an der entsprechende Literatur orientieren. Aber das meiste lernt das Vorbereitungsteam, indem es Projekte durchführt.
- - Stoßen Projekte immer auf großes Interesse bei den Kindern und Erziehern?
- - Sind diese Effekte generell im sonstigen Kita-Alltag nicht zu erreichen?
- - ist die Planung und Vorbereitung immer mit vielen Mühen verbunden?
- - "zu recht sehr beliebt" <- wer beurteilt das?
- - "Selbst die Eltern sehen das so und helfen, so weit das möglich ist, gerne mit." <- sogar die Eltern?! Und helfen wirklich immer mit?!
Viele Grüße TomGaribaldi 10:59, 19. Mär. 2009 (CET)
Ergänzung: Artikel aufteilen?
Beim Ausdrucken (für meine Unterlagen) und Durchlesen des Artikels in einem Fluss ist mir aufgefallen, dass es sich eigentlich um zwei Artikel in einem Handelt:
- zuerst ein Artikel zum Projekt aus Sicht des Projektmanagements (im Sinne z.B. der DIN-Norm 69901) -> mit betriebswirtschaftlichem Bezug
- danach ein Artikel zum Projektbegriff im pädagogischen Sinne - so wie wahrscheinlich in der Erzieherausbildung gelehrt.
Gerade der letztere Teil ist sehr ausführlich und würde genügend Stoff für einen eigenen Artikel hergeben - ggf. unter "Projekt als Lehrkonzept"? Gruß TomGaribaldi 11:09, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich lagere den Teil zu Projektunterricht aus. --Leon Roth 20:13, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Habe den Gedanken weiterverfolgt und den Artikel umgebaut.-- Avron 14:21, 3. Apr. 2010 (CEST)
"Projekt x"
BearbeitenDer Absatz über "Projekt x" erscheint mir unbelegt. Ich nehme ihn daher heraus. Sollten sich Belege einfinden, bitte wieder einfügen.
Rollen in Projekten
BearbeitenIch fände es sehr hilfreich, wenn nicht nur die einzelnen Rollen in einem Projekt aufgelistet wären sondern auch die dazugehörigen Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen.
Wie zum Beispiel:
- Projektauftraggeber
# - Initiator des Projektes # - Verantwortlich für Sinn und Nutzen
- Projektleiter / Projektmanager
# - Organisation des Projektes # - Rekrutierung des Projektteams # - Verantwortlich für die Durchführung des Projektes und das
Erreichen der Projektziele
Neufassung
BearbeitenIch habe heute die Neufassung des Artikels Projektstrukturplan abgeschlossen. Dort ist mein Schreibstil und mein thematischer Bezug erkennbar. Ich werde mich in den nächsten Tagen an die Neufassung dieses Artikels wagen und stelle meinen Text gerne zur Diskussion. Es erscheint mir dann allerdings sinnvoll, Homonyme, die nichts mit dem betriebswirtschaftlich-technischen Begriff Projekt im Rahmen von Projektmanagement zu tun haben, in Artikel zu verbannen. (nicht signierter Beitrag von Michael Seelhöfer (Diskussion | Beiträge) 18:25, 4. Jan. 2013 (CET))
- (a) Bitte Diskussionsbeiträge immer signieren. Bitte setzte hier zu immer
--~~~~
(also zwei Bindestriche und vier Tilden) unter deinen Beitrag. - (b) Der Begriff hat "Projekt" hat in verschiedenen Kontexten eine andere Bedeutung. Diese Begriffsbedeutungen müssen m. E. im Artikel reflektiert sein. Der Abschnitt Projekt#Abweichende Definition muss daher erhalten bleiben.
- Viele Grüße, Hemeier (Diskussion) 18:34, 4. Jan. 2013 (CET)
- Sorry, das mit dem Signieren hatte ich übersehen, ich gewöhne mich aber daran.
- Die unterschiedliche Bedeutung des Projektbegriffs muss auf jeden Fall erhalten bleiben, wir sollten aber in dem Artikel bei dem betriebswirtschaftlich-technischen Begriff bleiben. Möglicherweise müsste für die anderen Bedeutungen eigene Artikel her. Das ist aber nicht meine Baustelle. (nicht signierter Beitrag von Michael Seelhöfer (Diskussion | Beiträge) 13:22, 7. Jan. 2013 (CET))
Hierzu habe ich zwei Fragen:
- (a) Warum sollte man das Lemma Projekt nur auf den betriebswirtschaftlich-technischen Begriff begrenzen? Der Begriff ist tatsächlich mehrdeutig und genau das soll eine Enzyklopädie reflektieren. Wikipedia ist kein Projektmanagement-Handbuch (siehe hier). Übrigens: Zum Thema Projektmanagement existiert bereits ein eigenes Lemma. Genau hier kann man auf die "betriebswirtschaftlich-technische" Aspekte eingehen, wobei die Anwendung von Projektmanagement nicht nur auf den For-Profit-Bereich beschränkt ist. Auch im Non-Profit-Bereich kann man Projektmanagement anwenden. Aber da erzähle ich Ihnen wahrscheinlich nichts Neues.
- (b) Warum sollte man das Lemma "Projekt" nur auf die Bedeutung "einzigartiges, neuartiges, zeitlich begrenztes Vorhaben" reduzieren? In meinem Verständnis ist ein Projekt eher ein soziales System. Dies will ich kurz begründen:
- (b1) Wenn man den Begriff auf "Vorhaben" begrenzt, dann geht es nur noch darum, diese Aufgabe möglichst effizient zu erledigen. In diesem Fall stehen überwiegend Überlegungen im Mittelpunkt, die sich um die Entwicklung bzw. Anwendung unterstützender Methoden drehen (z. B. Projektstrukturplan, Balkenplan etc.). Um die korrekte Anwendung der Methoden zu gewährleisten, müssen die Mitarbeiter entsprechend geschult oder gar zertifiziert werden. Diese Methodenzentrierung ist aber nicht unproblematisch, da sie die sozialen (und motivationalen) Aspekte von Projekten ausblenden. Begreift man ein Projekt aber vorrangig (oder gar ausschließlich) als soziales System, werden Aspekte wie Mikropolitik oder Selbstorganisation ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt (ohne, dass dadurch Projektmanagement-Methoden unwichtig oder überflüssig würden).
- (b2) Ich würde schätzen, das mehr als die Hälfte aller Projekte scheitern (= Abbruch) bzw. schief laufen (Termine werden nicht gehalten, Kosten überschritten oder versprochenen Funktionalitäten nicht geliefert). Die Gründe liegen meiner Erfahrung nach selten im Bereich einer fehlenden oder falschen Methodenanwendung. Vielmehr sind Fehlentscheidungen, mangelndes Management-Commitment etc. ursächlich. Auch das würde dafür sprechen, ein Projekt vorrangig nicht als "komplexe Aufgabe" zu begreifen, sondern als soziales System. In sozialen Systemen spielen Aspekte wie die operative Geschlossenheit und das eigenlogische Operieren des Systems eine wichtige Rolle. Mit dieser Sichtweise (= Projekt als soziales System) kann man dann sehr gut die Gründe für das Scheitern von Projekten erklären bzw. Ansatzpunkte für ein erfolgreiches Management identifizieren. Die rein "methodenzentrierte" Schule liefert hierfür keinen Erklärungsbeitrag. Die Dominanz der "methodenzentrierte" Schule (abzulesen an z. B. PMBoK Guide des PMI; IPMA oder DIN 69901) erkläre ich mir damit, dass eine Menge Leute mit Unterlagen, Schulungen etc. einen Haufen Geld verdienen.
Viele Grüße, Hemeier (Diskussion) 00:33, 8. Jan. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Anregungen. Als Projektfachmann stehen manche dieser Dinge für mich natürlich nicht so im Focus, obwohl sie natürlich existieren, also der Projektbegriff für mehrere Themenfelder unterschiedlich verwendet wird. Ich befürchte nur, wenn wir alle Dimensionen benennen, wird es ein zu umfangreicher Artikel. Wäre es denkbar, einen zentralen Artikel mit kurzen Definitionen zu erstellen und dann in einzelnen Fachartikeln die jeweilige Dimension zu behandeln? Im Übrigen zu Ihren Vorausführungen: PMBoK, DIN und Co. bleiben längst nicht bei der Methode stehen, ein wichtiger Aspekt in Projekten ist Führung, Kommunikation und Psychologie, damit werden auch betriebswirtschaftlich-technische Projekte zu sozialen Systemen. Desweiteren ist der Begriff Projekt nicht mit Projektmanagement gleichzusetzen. Gerne können wir uns hier zu einer gemeinsamen Strategie verbünden, um die Begriffe korrekt, abgegrenzt und umfänglich in Artikel zu giessen. --Michael Seelhöfer (Diskussion) 14:04, 9. Jan. 2013 (CET)
Zitate
BearbeitenDie in der Definition verwendeten Zitate werden alle nicht belegt. Das DIN-Zitat kann man mit der angegebenen Quelle immerhin finden, die links verweisen aber alle auf Wikipedia. Wäre es nicht sinnvoll die Zitate zu löschen oder einen Einzelnachweis einzufügen (Auf die Schnelle war aber keiner auffindbar). --M. Langer 9:00 25.02.2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 62.158.56.26 (Diskussion))
Begriff "Projekt" und zugewiesene Kategorie
BearbeitenHabe diese Diskussion von meiner Diskussionsseite hierher kopiert, weil sie sich unmittelbar auf den Artikel bezieht. --Mussklprozz (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2016 (CEST)
Hallo,
mir ist aufgefallen, das der Begriff "Projekt" nicht unter der kategorie: Planung und Organisation gelistet ist, obwohl andere Projektbezogene Begriffe dort gelistet sind. Darum habe ich, zur leichteren Zugänglichkeit auf der Seite "Projekt" den Verweis auf die Kategorie:Planung und Organisation hinzugefügt, sodas er auch dort gelistet ist. Evtl. müsste man die Begriffe die "Projekt" beinhalten in den Kategorien "Projektmanagement" und "Planung und Organisation" jeweils miteinander abgleichen.
Gruss (nicht signierter Beitrag von 217.81.83.94 (Diskussion) 13:24, 12. Apr. 2016)
- Doch, mittelbar über die Überkategorie Kategorie:Projektmanagement → Kategorie:Management ist er in der Kategorie:Planung und Organisation enthalten. In der Wikipedia behandeln wir Kategorien als transitive Mengen. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 14:33, 12. Apr. 2016 (CEST)
Das ist mir schon klar aber, laut https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D041156455, ist "Projekt" ein Allgemeinwort, das in verschiedenen Zusammenhängen (Kategorien) primär sein kann. ( 1 Allgemeines, Interdisziplinäre Allgemeinwörter )
aber danke für Deine Antwort
Ich will jetzt nicht in die Mengenlehre abdriften aber es handelt sich meiner Meinung nach allgemeiner um eine transitive Relation noch zu bestimmender Art. Grundsätzlich geht es mir aber um möglichst direkten Zugriff auf Information und nicht um systematische Theorie.
D.H. ein Grundbegriff sollte in jedem relevanten Zusammenhang(Kategorie) gelistet(greifbar) sein. (nicht signierter Beitrag von 217.81.83.94 (Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2016)
- Danke für Deinen Einwand, aber die Wikipedia ist nicht die DNB; wir haben nicht deren Regelungen für Kategorien übernommen. Jede Regelung hat ihre Vor- und Nachteile. Das Verfahren bei uns folgt einer einfachen formalen Regel. Dein Vorschlag ist hier nicht praktikabel. Er würde zu endlosen haarspalterischen Diskussionen darüber führen, was „Allgemeinwörter“ sind und was nicht.
- Deine Änderung ist nun dreimal von verschiedenen Leuten zurückgesetzt worden. Versuche bitte nicht, sie ein viertes Mal per Zurücksetzen durchzusetzen. Das wird als Edit-War angesehen und trägt Dir eine Sperre ein. Du kannst gerne stattdessen über die Dritte Meinung Unterstützer für Deinen Standpunkt suchen. --Mussklprozz (Diskussion) 09:28, 13. Apr. 2016 (CEST)
Begriffsklärung: Freeze - ein Zeitpunkt in einem Projekt, an dem bestimmte Beschlüsse verbindlich geworden sind?
BearbeitenAuf der Begriffsklärungsseite wird auf „Freeze - ein Zeitpunkt in einem Projekt, an dem bestimmte Beschlüsse verbindlich geworden sind“ verwiesen. Im Artikel wird dazu nichts ausgeführt. Bitte ergänzen oder den Verweis auf der Begriffsklärungsseite löschen. Vielen Dank. --LMU Dozent Medizin (Diskussion) 01:32, 17. Mär. 2019 (CET)