Diskussion:Prosumer

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wunderfant in Abschnitt Unverständlicher Bandwurmsatz

Zeitangabe

Bearbeiten

Für eine Wort-Neuschöpfung, der ich eine geringe Halbwertszeit einräumen würde, finde ich "Anfang des 21. Jahrhunderts" eine gewagte Zeitangabe. YMMV.

Dazu ist diese Information auch nicht ganz korrekt. Der Begriff wurde bereits 1980 von Alvin Toffler in dem Buch The third Wave eingeführt (jedoch mit einer völlig anderen, als der hier beschriebenen Bedeutung). Daher hab ich den Eintrag um diese Information ergänzt. (hp)

Ich finde die Aussage, dass sich Prosumer-Kameras auch "meist durch eine etwas höhere Auflösung" von Kompaktkameras unterscheiden, gewagt: Mittlerweile haben ja gerade die Kompaktkameras oft höhere Auflösungen als die Prosumer-Kameras. Sie unterscheiden sich aber immer hinsichtlicher Größe des CCDs, d. h. der Lichtempfindlichkeit. (Frickelpiet) (nicht signierter Beitrag von Frickelpiet (Diskussion | Beiträge) 11:14, 6. Nov. 2006)

Bitte verwechsle Auflösung nicht mit Pixelzahl. Die Auflösung hat mit der Pixelzahl nur indirekt etwas zu tun, sondern auch – wie Du ja schreibst – mit der Sensorgröße, aber auch mit der Optik, etc. Von daher ist die Aussage „meist durch eine etwas höhere Auflösung“ nicht unbedingt falsch. Und schau Dir bitte dazu auch den Artikel Prosumerkamera an. --ThomasMielke Talk 11:25, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

ich erlaube mir, das lemma auf Prosument zu verschieben. etwa bei den Münchner Medientagen 2007 war vom "Prosumenten" zumindest gleichrangig die rede. was eine lemmaverschiebung sinnig erscheinen laesst. ich hab mir bei der gelegenheit auch erlaubt, den artikel etwas umzubauen. danke, Enlarge 00:20, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Und ich habe mir erlaubt, den Artikel wieder auf "Prosumer" zurückzuverschieben! Grundlage: WP:Namenskonventionen i.V.m. m:Häufigkeitsklassen (s.a. meine Verschiebebegründung). Die Abfrage beim Wortschatz-Lexikon ergab (wie von mir erwartet) eine höhere Häufigkeitsklasse für "Prosumer" ggü. "Prosument"! Gruß --cSp (Diskussion) 08:30, 24. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Kritik

Bearbeiten

Darf man fragen was diese bekloppte Neuschöpfung der Zwangsdeutschen wieder soll? Prosumer ist im Gegensatz zu Prosument auch im Deutschen ein stehender Begriff...194.127.8.19 09:10, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten


Meines Erachtens ist dieser durchaus umstrittene Begriff, der von manchen als reines => Buzzword kritisiert wird, aus zwei Richtungen zu kritisieren:

1) Die Tatsache, dass Konsumenten (Verbraucher, Anwender) einer Sache etwas zu dessen Entwicklung beitragen, ist keinesfalls neu und schon gar keine durch das Web hervorgerufene neue Qualität. => Marktforschung als eine Kernaufgabe des => Marketings hat schon immer auf den Austausch von Informationen abgezielt. Manche Unternehmen haben sich bereits im 20. Jahrhundert einen sogannten Kundenbeirat eingerichtet, durch den sie die Reaktion der Kunden auf neue Entwicklungen frühzeitig testen sowie die Trends und Änderungen der => Kundenbedürfnisse frühzeitig erfahren konnten. Oft führt ja auch erst der ganz konkrete Bedarf von Kunden zu kundenspezifischen Entwicklungen. Im => Maschinenbau und in der Software, speziell in den Anwendungsgebieten der industriellen => Steuerungs-, Mess- und Regeltechnik ist das seit dem Entstehen dieser Anwendungsfelder gelebte Praxis ("Develop to Order"), sodass von einer neuen Qualität hier schwerlich gesprochen werden kann.

2) In der laufenden Diskussion rund um das Urheberrecht wird der Begriff verwendet, um einen Menschen zu charakterisieren, der sowohl Konsument als auch Produzent von Content ist. Übernimmt man diese Terminologie, läuft man an folgende bislang ungelöste Probleme: a) Jeder Autor ist auch ein Leser, jeder Komponist ein Hörer, jeder bildende Künstler auch ein Betrachter. Dass ein Mensch, der kreiert, auch rezipiert, ist trivial: Ein schöpferischer Akt ohne die Feedbackschleife der Rezeption des eigenen Werks dürfte in der Praxis kaum vorkommen. Eine Ausbildung nach diesem Prinzip ist nicht denkbar. b) Content (=> Content im Sinn von Medieninhalt) kann eine Zahl, eine Folge sinnloser Silben ebenso sein wie das gesamte Herr der Ringe Epos. Eine sinnvolle, differenzierte Diskussion von Fragen des Urheberrechts oder künstlerischer Fragen wird mit diesem sehr unscharfen Begriff kaum möglich sein. c) Es kommt zu einer beachtlichen Verschiebung, zu einer wesentlichen Reduktion und zu einer Verfälschung des Bedeutungsinhalts, wenn man den Urheber (Schöpfer eines Werks) zum Produzenten macht und den Rezipienten zum Konsumenten: i - man spricht dem Neo-Urheber damit per se seine Rechte als Urheber ab. Dem einzelnen Menschen wäre mit der Kenntnis der ihm zustehenden Rechte mehr geholfen als mit einem anglizistischem Etikett. ii - man vermischt die Rolle des Schöpfers eines geistigen Werks auf fahrlässige Weise mit der Rolle eines Produzenten einer Sache (das kann eine Aufnahme, Aufführung, Vervielfältigung ebenso sein wie das sprichwörtliche T-Shirt) iii - in dem man den Menschen auf KONSUM / PRODUKTION reduziert (finanziell bewertbaren INPUT / OUTPUT), gibt man die zivilisatorische Errungenschaft des Urheberpersönlichkeitsrechts auf und leistet einer vollständigen Durchdringung eines ökonomisierten, materialistischen Weltbilds Vorschub, dessen Wurzeln im mechanistischen Denken der ersten industriellen Revolution liegen. Heute wissen wir, dass dieses Denken bei all dem Fortschritt, das es auch gebracht hat, unseren Planeten und unsere Gesellschaft bereits krank genug gemacht hat.

Alles in allem finde ich genug Gründe, Kritik an diesem Begriff auch in der Hauptseite des Artikels anzubringen.--91.186.148.65 09:42, 24. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Kombination richtig?

Bearbeiten

Der Begriff Prosument (vom Englischen Wort „prosumer“ oder „produser“):

Handelt es sich bei Prosument nicht eher um die Kombination der Wörter "producer" für Produzent und "consumer" für Konsument? Denn "prosumer" müsste nicht erst mit producer vereint werden, um Prosument zu bilden. --149.205.44.37 00:44, 25. Feb. 2012 (CET) Ich erlaube mir ergänzend hinzuzufügen, dass sich die Wörter "prosumer" bzw. "produser" in keinem englischen Wörterbuch finden lassen. Insofern erscheint mir die Darstellung "(vom Englischen Wort 'prosumer' oder 'produser')" schlicht falsch. (nicht signierter Beitrag von 88.75.40.58 (Diskussion) 13:58, 25. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Prosumer git es auch im Englischen eigentlich nicht. (nicht signierter Beitrag von 87.165.156.29 (Diskussion) 22:29, 28. Jan. 2014 (CET))Beantworten

»Prosumer« gibt’s im Englischen, wo’s herkommt, seit Jahrzehnten. Die englische Wikipedia geht ausführlich gleich auf drei Bedeutungen ein. Allerdings haben Amerikaner nicht unser Durcheinander mit -er und -enten, da gibt’s nur -er. Wer sich die deutsche Wortblähung mit -enten ausgedacht hat, weiß ich nicht. Allerdings böte sie die Gelegenheit, zwischen dem klassischen Prosumer (professional consumer) und dem modisch-modernen Prosumenten (producer consumer) zu differenzieren. Für eine solche sprachliche Unterscheidung ist es vermutlich zu spät, und Deutschland zu wenig prosumentistisch. Wer eine Sache erfindet, der benennt sie, wir plappern nach. – Oder korrigieren den Begriff politisch: vielleicht zum Prosumierenden? – Fritz Jörn (Diskussion) 08:37, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

zeitlche Reihenfolge der Begriffsbestimmung

Bearbeiten

"Später wurde die Wortbedeutung erweitert um den Prosumer als einen Verbraucher (im Sinne von Konsument; engl. consumer), der gleichzeitig auch Produzent (engl. producer) ist." Fuer Toffler ist dies die urspruengliche Bedeutung von 'Prosumer'. Das Konzept wurde spaeter erweitert und bezeichnet heute auch PROfessionelle Verbraucher. Die zeitliche Reihefolge der Begriffsbestimmung ist deshalb, meiner Meining nach, falsch. (nicht signierter Beitrag von Li no (Diskussion | Beiträge) 15:50, 25. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Das wollte ich auch gerade anmerken. Offensichtlich wurde das Buch von Toffer später ergänzt (s. Abschnitt "Zeitangabe"), ohne die Einleitung zu überarbeiten. Ich werde das daher mal umstellen. Wenn jemand einen noch früheren Beleg für die andere Bedeutung hat, kann er das ja korrigieren und wieder umstellen. --62.96.226.66 12:14, 5. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Bandwurmsatz

Bearbeiten

„2. Als Hersteller oder Co-Hersteller des Produkts, z. B. ein ökologischer Prosument, der den Müll zur Wiederverwendung der sekundären Rohstoffe sortiert, wird ein Teil des Produktionsprozesses der Produkte, die aus Recycling entstanden sind (Altpapier, Plastik, Glas) und die anschließend von ihm gekauft werden; eine Person, die elektrische Energie aus den Photovoltaikanlagen auf dem Dach ihres Hauses für den persönlichen Gebrauch erzeugt, eine Person, die selbständig das Gemüse in ihrem Garten zu diesem Zweck anbaut.“

Was soll das bedeuten? --Seth Cohen 14:41, 22. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe den Bandwurm ein wenig zerschnitten. LG, --Wunderfant (Diskussion) 13:06, 10. Okt. 2021 (CEST)Beantworten