Diskussion:Protein

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Ghilt in Abschnitt Mykoproteine
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Protein“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Einfluss auf das Hirn

Bearbeiten

Aus einer Doku über das Lübecker Institut für Psychologie: Die Art und Umfang der Aufnahme von Proteinen führt zu nachweislichen Einflüssen auf das Hirn, der kognitiven Fähigkeiten sowie der Gemüstlage: DIe Proteinaufnahme bestimmt die Konzentration von Thyrosin und dies wirkt auf das Dopamin und verändert das Verhalten im Hinblick auf das Entscheidungsvermögen. Auch Änderungen am Hypokmapus wurden beobachtet. Eine zu energiereiche Ernährung ist schädlich. Allerdings ist Zucker noch schlechter, als Fette und diese schlechter als Proteine. Musicproducer (Diskussion) 22:16, 6. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Orthografie

Bearbeiten

"Insgesamt bleibt eine Bewertung von verschiedenen Proteinquellen schwierig, wenn es um dem Erhalt normaler Körperfunktionen geht."

"den" (nicht signierter Beitrag von 89.12.204.99 (Diskussion) 03:29, 20. Mär. 2022 (CET))Beantworten

Proteinbiosynthese

Bearbeiten

"Auf acht Aminosäuren ist der menschliche Organismus besonders angewiesen, denn sie sind essenziell ...". Andere Quellen sprechen von neun essenziellen Aminosäuren (vermutlich weil Histidin mittlerweile auch als essenziell eingestuft wird). --2003:D7:8706:8816:F84B:42D4:DD01:A561 16:35, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Protein in der Nahrung/Proteinbedarf

Bearbeiten

"... jeweils bezogen auf das Normalgewicht, nicht das tatsächliche Körpergewicht." Das ist unklar - dem Normalgewicht steht das Übergewicht gegenüber, nicht das tatsächliche Körpergewicht. Auch Normalgewichtige haben ein tatsächliches Körpergewicht, das u. a. auch von der Körpergröße abhängt. --217.84.146.60 16:37, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Protein in der Nahrung/Gesundheitliche Aspekte

Bearbeiten

"So zeigt eine Studie aus dem Jahr 2016, dass der Konsum von pflanzlichen Proteinquellen zu einer geringeren Mortalität führte, während tierisches Eiweiß zu einer erhöhten Mortalität aufgrund von Herzkreislauferkrankungen führte." Proteinquellen sind wohl kaum identisch mit Eiweiß, wie diese Formulierung glauben macht. Auch im nachfolgenden Absatz werden "pflanzliche Eiweißquellen" mit "tierischem Eiweiß" gleichgesetzt. (Übrigens heißt es in korrektem Deutsch "Herz-Kreislauf-Erkrankungen" und "tierisches Eiweiß ... war ... verbunden".) --217.84.146.60 16:40, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Chemische Zusammensetzung

Bearbeiten

Nach Gerardus Johannes Mulder ist die Summenformel typischer Proteine C_400 H_620 N_100 O_120 P_1 S_1 (Mulder, Gerardus "Ueber die Zusammensetzung einiger thierischen Substanzen" 1839 im Journal für Praktische Chemie, 16, S.129–152.), untersucht hat er Fibrin und Albumine, wobei Serumalbumin doppelt so viel Schwefel enthielt. Gibt es eine modernere Quelle mit einer breiteren Auswahl an Proteinen? Das waere doch sehr hilfreich im Artikel. --46.232.229.52 11:19, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Fibrinogen: globulär oder fibrillär?

Bearbeiten

im Artikel wird Fibrinogen bei den fibrillären Proteinen aufgeführt, schaut man jedoch in den Artikel Globuline, findet man Fibrinogen dort unter den β-Globulinen. Der Artikel zum Fibrinogen selbst enthält leider keine Info dazu. Einerseits wäre die Zuordnung zu den Globulinen sinnvoll, weil Fibrinogen wasserlöslich ist, im Blutstrom mitschwimmt und erst bei Verletzungen in Fibrin umgewandelt wird. Andererseits sind in den Abbildungen schon eher fibrilläre Strukturen zu erkennen. Jemand mit ausreichend oder viel Ahnung hier, um meine Frage zu beantworten? --SvTho (Diskussion) 21:35, 18. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Biologische Funktionen

Bearbeiten

Der umseitige Abschnitt Protein#Biologische Funktionen ist derzeit wenig hilfreich. Da geht es durcheinander wie Kraut und Rüben. Der Stoffwechsel von Proteinen (= Proteinmetabolismus) ist zwar als deren Aufbau, Umbau und Abbau Voraussetzung für die verschiedenen biologischen Aufgaben, aber selbst keine spezifische Funktion. --176.3.64.109 12:35, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Mykoproteine

Bearbeiten

Sind außer dem Bezug auf Hefen noch nicht im Artikel genannt. --2003:E4:C717:5408:F0FA:BF3:6E6E:A24D 20:38, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das ist auch keine Proteinklasse, sondern bedeutet nur 'Protein pilzlichen Ursprungs'. --Ghilt (Diskussion) 09:07, 18. Sep. 2024 (CEST)Beantworten