Diskussion:Prozessorganisation
Durch den Perspektivenwechsel wird die Aufbauorganisation in den Hintergrund gerückt und der Fokus auf die Ablauforganisation gelegt.
Von der Aufbauorganisation zu der Aufbauorganisation, klingt für mich nach einer "Rundfahrt"! Macht doch irgendwie keinen Sinn, oder? --155.56.68.220 18:30, 23. Mai 2007 (CEST)
Sorry! Shame on me! Bitte Ignorieren! Habe nur unaufmerksam gelesen!
Seit wann ist ein Personalprozess ein Kernprozess? steht gleich im ersten Satz.
Es ist mehr ein Managementprozess (Ressoucenmanagement). (nicht signierter Beitrag von 80.153.145.4 (Diskussion | Beiträge) 11:22, 7. Okt. 2009 (CEST))
Ein Personalprozess ist niemals ein Kernprozess, sondern ein Unterstützungs- oder Führungsprozess. (nicht signierter Beitrag von 91.17.194.69 (Diskussion) 12:36, 22. Okt. 2010 (CEST))
Beispiel
BearbeitenMir fehlt ein Beispiel, das auch den Unterschied zur klassischen Organisation klarmacht. So ohne wirkt der Text (wie immer noch viele im sozialwissenschaftlichen Bereich hier) sehr abstrakt und nebulös. --Michaelfolz 11:02, 21. Dez. 2010 (CET)
- Zwölfeinhalb Jahre später fehlt trotz der seitherigen Änderungen immer noch ein Beispiel. Es ist für mich ziemlich unklar, wo der Unterschied der Prozessorientierung zum zuvor Üblichen besteht. Wenn ich nur mal einen Teil der Einleitung anschaue: Wo ist der Unterschied zum Vorgehen ohne Prozessorganisation? Wurde früher nicht zwischen Marketing und Rechnungswesen unterschieden? Wurden früher nicht "Aktivitäten mit definierten Folgebeziehungen" verbunden? Richteten sich die Prozesse früher nicht am Kunden aus? Hat der Begriff "Prozessorganisation" tatsächlich so wenig Inhalt, dass man ihn durch Wirtschaftschinesisch verschwurbeln muss? Vielleicht ist ja gemeint, dass ganz früher die Beziehung des Kunden zum Unternehmen von Anfang (Vertrieb oder Verkauf) bis Ende (Rechnung und ggf. Forderungseintreibung) nur mit einen einzigen Mitarbeiter bestanden habe, während es jetzt für jede Einzelaufgabe eine unternehmensübergreifende Spezialabteilung gibt. Aber wenn es so gemeint ist, sollte man es auch in dieser Art formulieren. --95.208.204.228 12:34, 2. Jun. 2023 (CEST)
- Das ist kaum zu beantworten ohne zu wissen, was das kontrastierende "Übliche" ist.
- M. Mng. nach hat man früher eine Funktionsorganisation beschrieben: Verkauf, Produktion, Einkauf und sog. Stabsfunktionen. In der Organisationsbeschreibung stand das Organigramm im Mittelpunkt der Betrachtung, sah meist aus wie eine Pyramide und stimmte selten mit der Wirklichkeit überein.
- Dann kam man auf die Idee, dass ja eigentlich etwas "getan" werden sollte, also ein Auftrag bearbeitet, die Produktion geplant, die Materialverfügbarkeit geprüft usw. Diese Vorgänge nannte man "Prozess" (von engl. process = verarbeiten). Nun malte man Prozessketten:
- Verkauf Innendienst: Auftrag ins ERP übernehmen
- Arbeitsvorbereitung: Kapazitätsgrobplanung
- Einkauf/Lager: Beschaffungsplanung
- Arbeitsvorbereitung: Kapazitätsfeinplanung
- ...
- Prozessorganisation wird nicht anstelle von etwas anderem gemacht, sondern zusätzlich. Statt nur die Blackboxes zu definieren beschreibt man die Tätigkeiten, die in der Blackbox stattfinden sollen.
- Meines Wissens hat man Organigramme trotzdem noch nicht aufgegeben und man streitet weiterhin über die Verantwortlichkeiten für Prozesse, beispielsweise Stammdatenpflege (Kunde bei Verkauf oder Buchhaltung?, Lieferant bei Einkauf oder Buchhaltung?, Artikel bei Verkauf oder Entwicklung?, Stückliste bei Entwicklung oder Produktion? usw.)
- Prozessorganisation hört nicht damit auf, die Silos zu definieren, sondern beschreibt (zumindest teilweise) die Tätigkeiten, die in den Silos stattfinden. Wenn man so will, macht Prozessorganisation die Wände der Silos etwas transparenter. Yotwen (Diskussion) 07:39, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn dem so ist, dann sollte es im Artikel und speziell in der Einleitung klargemacht werden. Auf den Gegensatz zwischen PO und traditioneller Vorgehensweise bin ich wohl gekommen, weil (Permalink) im Abschnitt "Einleitung" (der nicht mit der Einleitung identisch ist) der erste Satz lautet: "Prozessorganisation nimmt einen "horizontalen" ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen ein (im Gegensatz zur aufbauorganisatorischen, vertikalen, hierarchischen Sichtweise)." Man müsste dann eigentlich eher von "Ergänzung" als von "Gegensatz" schreiben. --95.208.204.228 10:08, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Stimmt. Hast du eine zitierfähige Quelle? Yotwen (Diskussion) 16:49, 4. Jun. 2023 (CEST)
- (Honorar-)Professor Götz Schmidt von der RWTH Aachen ([1][2][3]) schrieb 2000 in "Einführung in die Organisation" sowas: "Wie so oft im Leben, dürfte auch hier die Wahrheit eher in der Mitte liegen, etwa in der Form, dass sich beide Aspekte gegenseitig ergänzen müssen, was die Frage nach „Henne oder Ei“ entbehrlich macht" usw. Aber einarbeiten müssten das diejenigen, die sich mit sowas auskennen. Ich kam nur als Leser auf der Suche nach Information hier vorbei. --95.208.204.228 20:01, 4. Jun. 2023 (CEST)
- Manager sind auch nur Menschen, die hinter einer Mode herlaufen. Nicht mal das hört man noch deutsch. Das heisst jetzt Management-Fad. REFA verwendet den Begriff Prozessorganisation nicht. Dort differenziert man Aufbau- und Ablauforganisation. Die kommen eigentlich nie allein: Jede braucht die andere. Ablauf klingt halt mehr wie ein Fall für den Klempner, enthält aber m. E. nach die notwendigen Schritte, halt nicht frivol-amerikanisch, sondern mit Schuhplattler und Trachtenanzug. Solange es keine deutschen Gurus gibt, sucht man(nagement) seine Heilslehren anderswo und redet geschwollen - aber nicht unbedingt klüger. Yotwen (Diskussion) 17:19, 5. Jun. 2023 (CEST)
Unverständlich: Theoretische Grundlagen
BearbeitenDer Abschnitt "Theoretische Grundlagen" ist etwas unverständlich. Er ist mit Nomen gespickt und schwer zu folgen. Ist es okay, den in die unverständlichen Artikel (mit der Vorlage Unverständlich) einzureihen? ––Heidlbaer (Diskussion) 22:07, 7. Mär. 2016 (CET)