Diskussion:Pseudolit
Pseudolit und Signalquellen
Bearbeiten195.145.211.194 Beitrag hierher verschoben:
Ein derartiges System nennt man Local Area Augmentation System (LAAS). Für einen GPS-Empfänger erscheinen Pseudoliten als zusätzliche Satelliten. Eine Schwierigkeit ist dabei, dass ein Sender auf der Erdoberfläche nicht mit den Keplerelementen erfasst werden kann. Die "Bahndaten" müssen demnach in anderer, geeigneter Form übermittelt werden.
Ein Ziel bei der Entwicklung von Pseudolites ist die Verwendung beim Landeanflug. Dabei werden in der Umgebung eines Flughafens auf bekannten, vermessenen Punkten GPS-Empfänger aufgestellt. Hier werden diffentielle Korrekturen errechnet und als Datenstrom ähnlich der Navigationsnachricht beim GNSS ausgestrahlt. Bei einer entdeckten Abweichung wird nun in möglichst kurzer Zeit errechnet, welcher Satellit die Ungenauigkeit verursacht. Diese Information wird als zusätzliche Dateninformation auf das Signal des Pseudolites aufmoduliert, so dass das Flugzeug in der Berechnung der Navigationslösung diesen Satelliten nicht berücksichtigt. Je schneller und zuverlässiger die Nachricht "Unhealthy" erzeugt werden kann, desto eher können Pseudolites eine Zulassung als Instrumentenlandesystem bekommen.
Grund: Bitte für LAAS einen eigenen Artikel anlegen oder bitte bei DGPS einbauen.
Hier passt es nicht, denn die Signale werden nicht als Satellitensignal ausgestrahlt, sondern liegen sowohl in einem anderen Format vor, als auch einer anderen Frequenz (VHF), haben deshalb mit einem Pseudoliten nichts gemein. Dantor 23:45, 8. Dez. 2006 (CET)
Für Einzelhandel sinnvoll?
BearbeitenWäre es eine sinnvolle Anwendungsmöglichkeit, in Gewerbebereichen einige P zu installieren, damit Mobilgeräte wissen können, wo im Objekt sie sich gerade befinden? Das könnte nützlich sein, um den Kunden zum Standort eines Produkts zu leiten. (Wenn ich an so manchen Super- oder Baumarkt denke, fühle ich mich am Eingang oft erschlagen und denke "hier finde ich gar nichts". Ich glaube nicht, daß die Betreiber das wollen.) Es gibt Kunden-Apps, die über das Internet Zugang zu dezentral gespeicherten individuellen Einkaufslisten usw. haben. Es wäre sinnvoll, wenn die App die Position des Kunden im Geschäft mitteilen würde und die App dann anzeigt, wo er die ausgewählten Waren finden kann. --77.0.160.162 12:16, 27. Jun. 2024 (CEST)
- Meinst du so etwas wie iBeacon? --Abu-Dun (Diskussion) 09:21, 28. Jun. 2024 (CEST)
- Bitte ohne "proprietärer Standard". Sinn der Sache wäre, daß der Kunde sein "beliebiges Mobiles", das natürlich GPS hat, mit der App drauf, die über WLAN Kontakt mit dem Server des Unternehmens hat, benutzen kann. Dafür braucht die App dann lediglich Zugriff auf die GPS-Daten. Die P sind dabei vergleichsweise passiv und nur deswegen erforderlich, weil das Gerät im Gebäude keinen GPS-Empfang hat. --95.112.52.33 02:54, 29. Jun. 2024 (CEST)
- Funkbake#Lokalisierung oder auch ausführlicher en:Bluetooth Low Energy beacon. --Abu-Dun (Diskussion) 12:23, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Problem nicht verstanden? Das ist proprietärer Kram. Gefragt ist etwas Voraussetzungsloses, das sowieso jeder hat, nämlich GPS im "Mobilen". Und das funktioniert nur mit GPS-Signalen. Das einzige, was der Einzelhandelskunde mit seinem Gerät macht, ist sich die Kunden-App zu installieren. Nix mit Beacon... --95.119.141.16 12:48, 3. Jul. 2024 (CEST)
- Funkbake#Lokalisierung oder auch ausführlicher en:Bluetooth Low Energy beacon. --Abu-Dun (Diskussion) 12:23, 1. Jul. 2024 (CEST)
- Bitte ohne "proprietärer Standard". Sinn der Sache wäre, daß der Kunde sein "beliebiges Mobiles", das natürlich GPS hat, mit der App drauf, die über WLAN Kontakt mit dem Server des Unternehmens hat, benutzen kann. Dafür braucht die App dann lediglich Zugriff auf die GPS-Daten. Die P sind dabei vergleichsweise passiv und nur deswegen erforderlich, weil das Gerät im Gebäude keinen GPS-Empfang hat. --95.112.52.33 02:54, 29. Jun. 2024 (CEST)