Diskussion:Ptolemaios I.
Literaturangaben
Bearbeitenwenn man schon auf antike quellen verweist (so als hätte man sie gelesen), dann wäre es gewiss überzeugender, wenn man nicht nur den autor nennt ... zudem würde zeigen, dass man zu den auserwählten gezählt werden muss, die zitieren können. (nicht signierter Beitrag von 86.56.27.80 (Diskussion) 17:15, 12. Nov. 2012 (CET))
- Genau so isses. Wohl aber letztlich auch eine Frage der akademischen Gewohnheit, Bequemlichkeit und der nicht gewollten Mühe eines Umdenkens. Hat sich wohl immernoch nicht herumgesprochen, dass WP in erster Linie für den nicht so fachkompetenten Leser gedacht ist, der alles - einschließlich Literaturangaben auch leicht verstehen und nachvolziehen soll. So wie als anderes Beispiel Martin Luther die lateinschsprachige Bibel nicht für den katholischen Klerus ins Deutsche übersetzt hat, sondern für die Menge der unzureichend gebildeten Gläubigen, damit sie - ohne erst die lateinische Sprache erlernen zu müssen - endlich eine Chance haben, die Bibeltexte auch direkt verstehen und nachvollziehen zu können. -- Muck (Diskussion) 13:44, 6. Sep. 2013 (CEST)
Bibliothek
BearbeitenWeiß irgendjemand wer die Bibliothek von Alexandria gegründet hat? Im Artikel zur Bibliothek selbst heßt es Ptolemaios der II., es wird aber auch auf Ptolemaios I. hingewisen. Im Artikel zu Ptolemaios I. heißt es, dass er es war. Nach den angegebenen Regierungsdaten von Ptolemaios I. (306-285 v. Chr.) müsste er es gewesen sein.(Die Bibliothek wurde 288 v. Chr. gegründet).Nach mir vorliegenden Quellen regierte Ptolemaios I. von 323-282 v. Chr (Zeittafel der Weltgeschichte 1999).Also müsste es Ptolemaios II. gewesen sein. Will_s
- Immer Äger mit Ptolemaios...tsts. Nach meinen Informationen ist es Ptolemaios I. gewesen (Kleines Lexikon des Hellenismus, Studienausgabe 2003, S. 113 sowie Graham Shipley, The greek world after Alexander, London 2000, S. 239; bei Shipley wird auch erwähnt, dass Pt. II. eine kleinere Bibliothek gestiftet hat). --Benowar 17:21, 17. Jan 2006 (CET)
Dieses Thema ist in der Wissenschaft nicht ganz unumstritten. Früher ging man eher von Ptolemaios II. Philadelphos aus, aber heute eher von Ptolemaios I. Das Hauptargument liegt hauptsächlich in der Rolle von Demetrios von Phaleron bei der Begründung der Bibliothek, da dieser unter Ptolemaios II. recht bald in Ungnade gefallen sein soll. Wenn's genauer sein soll (mit Belegstellen, dann einfach nachfragen, ich beschäftige mich gerade mit Ptolemaios I.)
PS. Mit der kleineren Bibliothek dürfte wohl die Bibliothek des Sarapieion zu Alexandreia gemeint sein, die wohl eher unter Ptolemaios III. Euergetes errichtet wurde, da unter ihm der gesamte Komplex des Sarapieion erst in größerem Maße ausgebaut wurde. unbekannter Nutzer
Schreibweise
BearbeitenAlso, die Ptolemäer, die heißen mit Exonym im Deutschen immer Ptolemäus. Wenn keiner Einspruch erhebt, korrigiere ich das bei allen 14 Ptolemäussen... Rolz-reus 19:02, 24. Jul 2006 (CEST)
- Ptolemäus ist nicht die immer übliche Schreibweise. Genauer ist Ptolemaios, auch der Brockhaus macht es nicht anders. Also nein... (nicht signierter Beitrag von 84.135.186.59 (Diskussion) )
- in der frühen Neuzeit war es in der deutschen Sprache, wie bis heute in vielen anderen europäischen Sprachen üblich für Personen des griechischen Kulturkreises (wozu alle Ptolemaier nach kulturellem Eigenverständnis gehören), die lateinische Namensform zu verwenden, wobei ae, oe und ue später zu Umlauten umgeformt wurden. Allerdings hat es sich heute eingebürget (bis auf wenige gängige Namen) die griechische Namensform (allerdings mit lateinischer Betonung (nicht Hómer, sondern Homér)) zu benutzen. So schreiben auch die wenigsten "Cleopatra", sondern "Kleopatra". (nicht signierter Beitrag von 134.34.79.42 (Diskussion) )
- Mal getreu nach Tocotronic: Pure Vernunft darf niemals siegen! Signaturnachtrag: Rolz-reus 17:56, 14. Sep. 2006 (CEST)
- «So schreiben auch die wenigsten "Cleopatra", sondern "Kleopatra".» Da ist ein spannender Sinnfehler drin. Korrekt müßte man schreiben: So schreiben auch die wenigsten "Cleopatra" und die meisten "Kleopatra". --Filmtechniker 12:29, 10. Mär. 2009 (CET)
Und gibt es einen Grund, die klassische Schreibweise Ptolemäus gar nicht erst zu erwähnen? —★PοωερZDiskussion 12:19, 6. Sep. 2013 (CEST)
- Frage ich mich auch. Und Kleopatra ist ein ungeeignetes Beispiel, denn das K hat sicher nichts mit dem Griechischen zu tun, sondern ist nur eine eingedeutschte Schreibweise. Auch beispielsweise Sokrates ist gerade angesichts der Betonung eher nur ein leicht eingedeutschtes lateinisches Socrates. Allerdings verwendet man bei Namen auf -ων im Deutschen in der Regel dann doch wieder -on und nicht -o wie in den latinisierten Formen, also etwa Platon und nicht Plato. Hm. Andererseits fallen andere Endungen mitunter einfach weg (z. B. Telemach neben Telemachus, oder auch Apoll neben Apollo, Äskulap, Äsop, Dionys neben Dionysius, aber Zerberus oder Elysium nur mit Endung). Ich denke, es gibt einfach zwei Schichten, eine ältere, die durch das Gelehrtenlatein vermittelt ist und wo teilweise auch die Endungen schließlich weggelassen wurden, und eine junge Tradition (wohl erst im 19. und 20. Jh.), wo die Namen wieder neu aus dem Altgriechischen in ihrer Ursprungsform bzw. (bei nichtgriechischen Fremdnamen) gräzisierten Form entlehnt worden sind. Bei manchen Namen wie Äsop hat sich die latinisierte Form so eingebürgert, daß die griechische Form ganz ungebräuchlich ist. ---Florian Blaschke (Diskussion) 15:22, 17. Jan. 2014 (CET)
Laut Google ngram viewer ist die Schreibweise ‹Ptolemaios› ungefähr seit 1945 eindeutig häufiger als ‹Ptolemäus›; abgeschlagen auf Platz drei und vier: ‹Ptolemaeus› und ‹Ptolemaeos›. --Babel fish (Diskussion) 13:28, 26. Mai 2023 (CEST)
- Die Eingangsfrage oben ist von 2006, der Beitrag, auf den Du antwortest, ist von 2014. Ich glaube nicht, dass es da aktuell noch Diskussionsbedarf gibt. -- Perrak (Disk) 17:13, 26. Mai 2023 (CEST)