Diskussion:Punktierung (Musik)/Archiv

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Lektor w in Abschnitt Notenrechner

Verständlichkeit

Die Seite ist schwer verständlich. (nicht signierter Beitrag von 87.178.90.209 (Diskussion) 05:43, 16. Mai 2008)

Punkte für Staccato

In dem Beitrag fehlt die Bedeutung der Punktierung, wenn diese oberhalb (oder unterhalb) der Note dargestellt wird. (nicht signierter Beitrag von 77.75.201.169 (Diskussion) 18:18, 6. Mai 2009)

Die Punktierung wird nur neben der Note dargestellt, oberhalb ist es eine Akzentuierung. -- Room 608 19:12, 6. Mai 2009 (CEST)
Nein, Punkte ober-/unterhalb bezeichnen das Staccato. --FordPrefect42 20:07, 6. Mai 2009 (CEST)
Tja. --Room 608
Ich hätte nur gerne die Artilulation mit drin, da legato teils notiert wird mit Bindebogen, teils von der Diskussion der historischen Aufführungspraxis, so zum Beispiel in den 80ern bei der Orgel, abhängt, und eben teils nicht notiert wird. -- Room 608 14:28, 7. Mai 2009 (CEST)
Dann so? --FordPrefect42 14:43, 7. Mai 2009 (CEST)
Ford, perfekt! -- Room 608 20:05, 7. Mai 2009 (CEST) erledigtErledigt

Punktierte Pausen

Der Artikel verweist als Beispiel für punktiert Pausen auf das Lied "Alle Jahre wieder"; in welcher Version hat dieses Lied denn punktierte Pausen? -- Michael Bednarek 15:03, 13. Dez. 2009 (CET)

Das war ein Missverständnis deinerseits. Der Verweis auf das Weihnachtslied bezog sich nicht auf die davor beschriebenen punktierten Pausen, sondern auf die nachfolgenden Erläuterungen, siehe diese alte Fassung des Artikels. --FordPrefect42 12:15, 9. Mai 2010 (CEST) erledigtErledigt

Punktierte Halbe = Ganze?

Ich lese: Beim Walzer (3/4-Takt) beispielsweise werden die punktierten Halben auch als Ganze (weil ganze Takte) bezeichnet. Beim 6/8-Takt („Komm lieber Mai“, „Stille Nacht“) werden die punktierten Viertel oft als Halbe bezeichnet (halbe Takte). Ich habe diese – nach meiner Auffassung falsche und jedenfalls sehr missverständliche – Ausdrucksweisen nie gehört. Da er auch nicht zum Verständnis beiträgt, sollte der Satz gelöscht werden. --INM 11:58, 23. Feb. 2010 (CET)

Wenn man es auf die Schlagtechnik beziehen würde, würde es Sinn machen: schnelle 3/4-Takte werden in der Tat als Ganze geschlagen, 6/8 als Halbe. Davon als "Bezeichnung" zu sprechen, finde ich auch irreführend. --FordPrefect42 12:27, 23. Feb. 2010 (CET)
Nachdem weiter kein Kommentar kam, hab ich alles Verwirrende und Falsche rausgeschmissen. erledigtErledigt
Nun wäre noch das irreführende und teilweise fehlerhafte Notenbeispiel zu korrigieren. --INM 12:45, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich halte das Bild auch für ungeeignet. Die ersten vier Zeilen lasse ich mir noch gefallen. Dann wird's in der Tat zumindest irreführend. Die Notenwerte füllen zwar den Takt korrekt, aber erstens macht die Balkeneinteilung bezogen auf den (3/4-)Takt keinen Sinn (auf den ersten Blick sieht es z.B. in Zeile 6 nach einer Triole aus, bei der die 3 vergessen wurde) und zweitens ist die Notation fern jeder – zumindest alltäglichen – musikalischen Praxis, wenn z.B. in Zeile 7 vier Noten über drei Schläge zu spielen sind, was ohnehin besser als 8el+16tel mit Haltebogen zu notieren wäre. Also: Bild raus, oder? Wer mag, kann ein besseres suchen/erstellen/einfügen. --Enzyklofant 16:05, 4. Mär. 2010 (CET)
Ich hab das auf der Diskussionsseite des Bilds schon vor einigen Tagen angesprochen, aber ohne Erfolg. Ich werde das Bild in seiner gegenwärtigen Form sicher rausschmeißen, wollte es aber noch ein paar Tage lassen, als Basis zur Verbesserung und zur Orientierung. --INM 16:12, 4. Mär. 2010 (CET)
(Mir war gar nicht klar, dass Dateien eigene Disks haben...) Habs mal entfernt. Kann sich ja jeder über die Versionsgeschichte ansehen. --Enzyklofant 20:47, 4. Mär. 2010 (CET) erledigtErledigt

Musik und Mathematik - ein Widerspruch?

Einiges erscheint mir unplausibel:

  • ... um das Dreifache des nächstkleineren Notenwertes oder um die Hälfte des eigentlichen Notenwertes verlängert Warum mal Faktor 5 also 1 + 3/2 und mal Faktor 3 also 1 + 1/2 ?
  • Die Bruchbildung in der Musik ist nicht mathematisch zu sehen, da zum Beispiel eine punktierte Halbe im Dreivierteltakt begrifflich die ganze Note darstellt und nicht einfacher notiert werden kann. Wird hier Note mit Takt verwechselt? Warum sollte eine Note mit Notenwert 3/4 also eine 3/4-Note oder eine punktierte Halbe eine ganze Note sein? Wenn sie das wäre könnte man sie auch so schreiben. Das würde dann aber den Notenwert von der halben Noten und den Viertel Noten usw. auch verändern. Ich vermute die Bruchbildung ist sehr wohl mathematisch zu sehen, man darf nur nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Ein ganzer Takt beim 3/4-Takt besteht aus 3/4 Noten(wert).
  • Der Punkt repräsentiert eine angehängte Note im exakt halben Wert. Daher hängt die Verwendbarkeit des Symbols von der Stellung der Hauptnote innerhalb des metrischen Rasters ab. Soll also beispielsweise eine punktierte Viertelnote im 3/4-Takt nicht auf einer Zählzeit beginnen, sondern dazwischen, wäre ihre Notation als Viertelnote plus Punkt nicht korrekt; sie muss als Achtelnote mit angehängter Viertel geschrieben werden. Hier bleibt völlig unklar, warum die Achtelnote zwischen zwei Zählzeiten beginnt und wie man an eine Achtelnote eine Viertelnote anhängen kann.

Grüße --Diwas 18:37, 12. Jan. 2011 (CET)

Zu Punkt 1: um das Dreifache des nächstkleineren Notenwertes ist tatsächlich Blödsinn, es muss auf das Dreifache heißen. --FordPrefect42 11:34, 13. Jan. 2011 (CET)
Hab auch das entfernt. Die 'Hälfte des Notenwerts' ist m.E. völlig klar und eindeutig; die Suche nach dem 'nächstkleineren' Notenwert macht das Ganze nur unnötig kompliziert. Was ist der 'nächstkleinere Notenwert' einer punktierten Halben, eines Quintolenachtels, etc.? Damit ist für mich Punkt 1 erledigt; Punkt 3 hatte ich gestern ebenfalls entschärft und sehe nun dort kein Problem mehr. --INM 07:40, 14. Jan. 2011 (CET)
Finde die Formulierung so auch besser. Das mit der nächstkleineren Note ist wie Du sagst unnötig kompliziert und funktioniert sowieso nur mit den "Standardnoten".
Dass man eine punktierte Halbe im 3/4-Takt als ganze Note bezeichnet, ist mir nicht geläufig. Gibts da eine Quelle? Auch denke ich nicht, dass es unzulässig (im Sinne von verboten, wer legt das fest?) wäre, etwa in einem 3/4-Takt auf die Zählzeit "eins und" eine punktierte Viertel zu schreiben. Es ist vielleicht nicht besonders logisch und daher schlechter lesbar. --Enzyklofant 13:18, 14. Jan. 2011 (CET)
Verboten ist gar nix, eine Notenpolizei gibt es nicht. Es ist eine Notationskonvention, die in einer stark metrisch geprägten Musik sehr sinnvoll ist (und deshalb üblich und so dem Leser am wenigsten Widerstände entgegensetzt). Also in europäischer Klassik (wo die Notation entstand), in Jazz und Pop. Es ist schlicht Orthographie, an die man sich halten sollte, wenn man zeigen will, dass man den Leser ernstnimmt, weiter nichts. --INM 15:08, 14. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Verbesserungen, jetzt bleibt nur noch der Satz mit der dreiviertel=ganzen Note im Dreivierteltakt. Ist die Bezeichnungsweise üblich? Gibt es eine Quelle dafür? Sonst sollte der Satz erstmal raus. --Diwas 22:55, 14. Jan. 2011 (CET)
Dort stand genau nicht, dass eine Dreiviertelnote als "Ganze" bezeichnet werden kann. Begriff ist nicht Bezeichnung, sondern das Gegenteil davon. Offenbar wollte uns der Satz sagen, dass der Punkt zwar die Note um einen Bruchteil verlängert, damit aber das Ergebnis nicht unbedingt nur einen Bruchteil des Takts ausfüllt; das Ergebnis kann auch ein ganzer Takt sein. Ich gebe Dir recht, das ist in dieser Form reichlich unverständlich; auch hilft diese Erkenntnis niemandem weiter. Vielleicht kommt die dahinterstehende Unsicherheit aus der Tradition, ganze Pausentakte immer mit dem Zeichen für die ganze Pause zu notieren, also abweichend von der Notation einer entsprechenden Note. Wie auch immer - der Satz bot keinen Mehrwert; ich hab ihn entfernt.
Wenn man sich ein bisschen die Historie des Artikel anschaut, sieht man das Dilemma der ganzen Wikipedia: Jeder trägt noch irgendein Mini-Detail bei, und im Ergebnis wird der Artikel immer unzusammenhängender und unübersichtlicher. Ziel ist für die meisten anscheinend kaum die gedankliche Klarheit, also eine verständliche Darstellung des Grundprinzips, sondern das ständige Hinzufügen immer mehr spektakulärer Details und Ausnahmefälle, bei der sich möglichst viele Autoren haben einbringen können. Das nimmt nicht nur mir schnell die Lust, auszumisten.
Auch jetzt ist der Artikel ja noch ziemlich schief: Fast die Hälfte nimmt das - in der Praxis ganz seltene - Thema der Mehrfachpunktierung ein, und dafür tauchen auch prompt immer mehr Beispiele auf. Belege gibt es nur für diese Spezialfälle und vorne für die sprachliche Ausdrucksweise. Viel wichtiger wäre doch, wie diese abkürzende Notationsform überhaupt entstanden ist und was sie zu verschiedenen Zeiten bedeutete! Man hört manchmal, es wurde am Anfang eine angehängte Note geschrieben, diese immer weiter verkleinert, bis ein Punkt daraus entstand - aber ist das richtig? Scheint mir reichlich legendär. In der Barockzeit hingegen war die exakte Länge des Punkts nicht so klar und ergab sich manchmal erst aus dem Zusammenhang - Bach schreibt unter einem Balken manchmal eine punktierte Achtel und drei Zweiunddreißigstel, der Punkt bedeutet hier also nur ein Zweiunddreißigstel. Heute wäre eine solche Schreibweise falsch.
Wie dem auch sei, ich denke, wir haben jetzt hier wieder Klarheit, ok? :-) Gruß, --INM 06:57, 15. Jan. 2011 (CET)
Ja danke, jetzt ist alles klar.--Diwas 17:58, 15. Jan. 2011 (CET) erledigtErledigt
Hab heute die oben erwähnte Notation der Barockmusik ergänzt. Jetzt gefallen mir die Proportionen des Artikels schon besser! --INM 17:02, 9. Feb. 2011 (CET)

Notenrechner

Nachdem ich mir einige Zeit den Kopf über komplexe Plena (z.B. 9/8-Takt) zerbrochen hatte, hatte ich für komplexere Punktierungen einen Notenlängenrechner gebastelt. Da die Seite (zumindest für den Benutzer) kosten- und Werbefrei ist, sehe ich keinen Grund, warum solch ein Tool, mag es auch nur 0.01‰ interessieren, hier nicht verlinkt sein sollte, schließlich ist WP kein Buch, wo es ein Platzproblem gibt. --.rhavin;) (Diskussion) 19:49, 13. Jan. 2013 (CET)

In wikipedia gibt es keine Platz-, wohl aber deutliche Qualitätsprobleme. Daher gilt für externe Links bekanntlich die Regel "Nur vom Feinsten". Willst Du das für deine Seite in im Ernst in Anspruch nehmen? Im Übrigen wiederhole ich, was ich bei der Entfernung des Links geschrieben hatte: "Rhythmus hat mit Pulsen, deren Unterteilungen und Verschiebungen zu tun, nicht mit abstrakten Längen in Sekunden." - Es ist schwer genug für den Artikel, ein klares und kohärentes Bild von seinem Begriff zu zeichnen, da sollte der Link zu einem absoluten Randthema nicht alles wieder verunklaren.
Weiter erkläre mir bitte, wozu dein persönlicher Angriff im Kommentar zu der Artikelversion nötig war. Ist das der Ton, mit dem du dich hier an sachlichen Diskussionen zu beteiligen vorhast? --INM (Diskussion) 07:56, 16. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich auf der Suche nach einem mathematisch nicht unbedingt trivialem Thema bei WP dessen Zusammenhänge erlese, und es gibt dafür irgendwo eine technische Hilfestllung, erwarte ich einen Link dazu. Qualitätsprobleme bei dem Notenlängenrechner kann ich nicht erkennen, DU hast angefangen, im Versionsverlauf begründungen zu schreiben, die hierher gehören. Falls Du ein Qualitätsproblem beim Rechner meinst finden zu können: teile es mit, der Autor bin ich – oder verlinke zu einm besseren. Daher erstmal revert. –-.rhavin 18:18, 21. Jan. 2013 (CET)
1. Bitte Beiträge mit Namen kennzeichnen, 2. bitte auf die inhaltlichen Einwände gegen deinen Link eingehen, 3. bitte keinen Editwar beginnen. Wenn du willst, dass man dich hier als seriösen und sachinteressierten Mitarbeiter ernstnimmt, entfernst du am besten selber deinen nun zum dritten Mal wieder eingestellten Link und stellst Dich den vorgetragenen Argumenten. --INM (Diskussion) 20:04, 21. Jan. 2013 (CET)
1. völlig klar, neige da zur Vergeßlichkeit; nachgeholt. 2. Bitte konkretisieren: Welche inhaltlichen Einwände bestehen trotz meiner obigen Erklärung? 3. Mehrwert besteht, Du kannst für das weglassen einer Information nicht die gleichen Kriterien anbringen wie für zwei sich ausschließende Angaben. Daher bleibt der Link. --.rhavin;) (Diskussion) 12:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo .rhavin, Du solltest einsehen, dass Du Dich in einem Interessenkonflikt befindest. Du propagierst eine eigene Sache, ohne zu bemerken, dass sie für Dich zwar einen Wert besitzt, aber - wie INM und ich meinen - für den Artikel mehr als nebensächlich einzuschätzen ist. Daher kann Dein Link hier keinen Bestand haben. --DocNöck (Diskussion) 16:45, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich würde auch Jederzeit einen besseren Notenrechner von jmd. Anderem propagieren, es bleibt bei der Aussage, daß es sich um (zitiere mich selbst:) "ein[…] mathematisch nicht unbedingt triviale[s] Thema" handelt, für das jeder Leser in WP eine technische Hilfestellung verlinkt erwarten darf, so es sie gibt. Was DU als nebensächlich einzuschätzt, ist dabei herzlich egal, es zählt der informationelle Mehrwert, welcher auch aufgrund der Verlinkung am Ende des Artikels nicht Oma-feindlich ist. --.rhavin;) (Diskussion) 16:54, 30. Jan. 2013 (CET)
Wenn ich mich mal einmischen darf: Das Thema ist überhaupt nicht „mathematisch kompliziert“, sondern einfache Bruchrechnung!
Zu dem Rechner ist folgendes festzustellen:
1. Die Eingabe ist z.T. unverständlich: Was soll "Basisnote" bedeuten? Welche Rolle spielt die "Tuplierung"? Das bedeutet, dass heutige Programmierstandards nicht erfüllt sind (und er nicht als „Hilfsmittel“ angesehen werden kann).
2. Die Ergebnisse sind teilweise falsch: Die Eingabe Basisnote = 1/1 mit 1 Punkten. Tuplierung (Teiler): Sextolen Anzahl der 1/4 pro Minute: 120 (bpm). Ergebnis des Rechners: Die Note hat die Länge: 1/1 (2 s) Note(n). Dies bedeutet, dass der Punkt hier überhaupt nicht eingerechnet wurde.
3. Die Ergebnisse entsprechen nicht dem Notenstandard (und keinesfalls dem Text im Artikel). Bei gleicher Eingabe, nur Quintolen statt Sextolen ist das angezeigte Ergebnis Die Note hat die Länge: (6/5)/1 (2.4 s) Note(n). Dies bedeutet, dass der Punkt nicht als halbe Länge berechnet wird, sondern 1/5 !
4. Der Notenrechner hat keinen sichtbaren Sinn im Zusammenhang mit Musik:
Einem ausführenden Musiker ist klar, dass eine dreifach punktierte Note nicht „wirklich länger“ als eine zweifach punktierte ist; man versucht lediglich, die folgende Note „noch kürzer“ zu spielen, ohne auch nur zu denken, dass dies metronomisch korrekt sein sollte (Vgl. die Ausführungen zu Bachs Notation im Artikel). Dies wäre höchstens in Stücken wie »ORGAN²/ASLSP« zu unterscheiden (ich bezweifle aber, das so etwas da vorkommt).
Für die Berechnung von Noten in „elektronisch erzeugter Musik“, wo man sich solche Unterschiede theoretisch vorstellen könnte, ist er ebenfalls sinnlos. Hier wird der Schaffende und der Ausführende direkt auf die Rechenfähigkeit des Compters zugreifen und nicht mühsam die Werte eingeben und dann das Ergebnis übertragen!
Jeder einzelne dieser Punkte müsste dazu führen, den Link zu löschen!--Mini-floh (Diskussion) 18:31, 30. Jan. 2013 (CET)
@Mini-floh: auweia…
1. Basisnote ist die zu berechnende Note, die, welche den punkt und evtl. Tuplierung hat – was kann man denn daran nicht verstehen? … Von welchen Prog-Standarts redest Du hier…?
2. 1 Ganze Note + 1 Punkt = 3/2 bzw. 6/4 … soweit klar? Nun also Sextole = 6 Noten auf 4 Noten macht 4/4 bzw. 1/1 bei 120 bpm = 2s. Verstanden…? Bzw. (o•)6 = O; und nein, es ist keine einfache Bruchrechnung, es ist etwas komplexer, da die Tuplierung ein definiertes Teilungsverhältnis bezeichnet, so ist eine Sextole (6:4) z.B. 2 hintereinander folgenden Triolen (3:2) gleicher Basisnote gleich, die Triole aber wiederum bezieht ihr Teilungsverhältnis auf die nächstkleinere binäre Teilung.
3. Quintolen sind auch richtig berechnet, evtl. schaust Du Dir nochmal die Quintole an :) 5 Viertelquintolen ergeben einen vollen 4/4-Takt, eine Viertelquintole daher 1/5 (Basisnote=1/4, Tuplierung 5, Ergebnis des Rechners 1/5). Fügst Du dem nun einen Punkt hinzu, verlängert er die Note um den nächstkleineren binären Teiler. IMMER Vor der Tuplierung!!. Basisnote 1/4 × 1.5 = effektive Basis 3/8. Quintole heißt wieder 5 Noten für Vier, also ×4/5, der Rechner spuckt Dir dafür die unkomplizierteste Darstellung im Notenwert für dieses krumme Teil aus: (3/5)/2, damit Du weißt, welche Auflösung (Zählzeiten) Du im Programm einstellen mußt, um die richtige Quantisierung zu erkennen.
4. Er entstand für den 9/8 und 15/8-Takt, wo sich mit ihm das Verhältnis Plenum bzw. Modus zur Prolation berechnen läßt. Ich fand ihn praktisch, besonders für Notationsumsetzungen von Cubase zu Score.
5. Völliger Unsinn. Im z.B: 4/4-Takt bedeutet eine Halbe mit 3 Punkten gefolgt von einer Sechzehntel, daß ich auf der 4di den Ton spiele und den Ton davor halte (Sustain, wichtig für z.B. meinen Baß), während eine Halbe mit 2 Punkten gefolgt von einer Achtel bedeutet, ich mache daß auf der 4und und eine Halbe mit 2 Punkten gefolgt von einer Sechzehntelpause und einer Sechzehntel Note bedeutet, ich stoppe vorher ab. Total anderer Sound und wichtiger Unterschied. Bach hier zu zitieren ist genauso, wie in der Biologie vom Spiritus Vitalis oder in der Astronomie von der Erdscheibe zu reden…
--.rhavin;) (Diskussion) 22:51, 30. Jan. 2013 (CET)
Was auch immer du dir da ausgedacht hast: deine ziemlich wirren „Erklärungen“ zeigen doch, dass eben schon in Punkt 1 von mir zutreffend kritisiert wurde! Man weiß eben bei der Eingabe nicht, wie du dir die Berechnung der Tupel vorstellst! Und heutige Programmstandards erfordern, dass man bei der Eingabe erklärt bekommt, was gemeint ist.
Bitte schau dir nochmal Bruchrechnung an! Vielleicht würdest du dann verstehen, was Brüche mit Teilungsverhältnissen zu tun haben. Immerhin „übersetzt“ du ja selbst in deinem Text mühelos ein anscheinend so andersartiges Teilungsverhältnis in einen Bruch!
Deine „Erklärung“ zu Tuplierung: wie hängt das Ganze damit zusammen, dass ich als „Basisnote“ 1/1 eingegeben habe? Du redest zur Verteidigung deines Programms von Basisnote 1/4.
Nimm meine Zahlen ernst, weil sie eben nicht die gleichen sind wie deine! Das Ergebnis war nicht (3/5)/2, sondern (6/5)/2! Wenn du dein Ergebnis bei der Eingabe Basisnote 1/4 bekommst und ich mein Ergebnis bei der Eingabe Basisnote 1/1, dann muss eins davon falsch sein. Meine Basisnote war viermal so lang wie deine, also muss auch der Notenwert viermal so lang sein, was auch immer du sonst sagst!
Erkläre, was diese angeblich einfachste Ausgabe zu bedeuten hat!
Dass du von Bach nicht viel verstehst braucht hier nicht diskutiert werden.
Ich betrachte die dauernde Wiedereinstellung dieses zweifelhaften Eigenprodukts, nachdem es von mehreren Benutzern zurückgewiesen wurde, inzwischen als Vandalismus!--Mini-floh (Diskussion) 10:18, 31. Jan. 2013 (CET)
* Nachdem bisher jeder Kommentator den Link entfernt hat und trotz meiner entsprechenden Warnung oben, hast du ihn jedesmal wieder neu eingestellt. Das ist ganz klar Vandalismus.
* Der Link hilft dem Artikel in keiner Weise weiter, weil er mit dessen Inhalt nur ganz am Rande zu tun hat. Das hat bisher ebenfalls jeder deiner Kommentatoren geschrieben, du hast es nicht für nötig gehalten, dazu wirklich Stellung zu nehmen. Wikipedia ist keine Linksammlung, die einfach alles versammelt, was irgendwo irgendwann irgendjemand mal irgendwie helfen könnte, sondern hat die klare Grundregel "Nur vom Feinsten". Darunter fällt der Link nicht, die Relevanz bezifferst du selber etwas kokettierend in deinem ersten Beitrag mit 0,001 Prozent.
* Statt dich also inhaltlichen Einwänden zu stellen, fängst du an, jeden einzelnen, der hier zur Sache schreibt, in deinen Beiträgen oder der Zusammenfassungszeile zu beleidigen. Das hatte ich auch von Anfang an moniert; du lässt nicht ab davon.
* Demgegenüber spielen Fragen nach Bedienung des seltsamen Tools oder der Interpretation seiner Ergebnisse, so kitzlig sie sein mögen, eigentlich keine Rolle.
* Daher würde ich persönlich eine Vandalismusmeldung und auch temporäre Sperrung befürworten. --INM (Diskussion) 11:17, 31. Jan. 2013 (CET)
Nun, das Skript richtet sich natürlich an Musiker, aber ich hab gern die Erklärung, was eine Tuplierung ist und was man unter Basisnote zu verstehen hat, eingefügt. Du hast sicher auch ein Multimeter zuhause, welches Dir nochmal genau erklärt, was es mit Volt, Ampere und Ohm so auf sich hat, nichtwar…?
Zu den Beleidigungen hab ich wirklich keine Ahnung, wovon Du hier redest, evtl. bist Du da einfach nur etwas empfindlich? Sollte jedenfall Irgendjemandem durch meine Worte die Galle überkochen, tut mir das für ihn leid.
Was die Zusammenfassungszeile Betrifft: INM hat angefangen, sie zur Diskussion zu mißbrauchen, ich hatte also an gleicher Stelle geantwortet, was – zugegeben – dumm war, danach aber auch geschrieben, daß das bitte auf der Disk geführt zu werden hat.
Und wenn wir schon von Beleidigungen reden: (Zitat Mini-floh:) "Dass du von Bach nicht viel verstehst braucht hier nicht diskutiert werden." könnte man durchaus als eine auffassen, nur laß ich mich jetzt nicht auf das Niveau herab…
Was "Nur vom Feinsten" betrifft: solange keiner einen besseren Notenrechner vorzuweisen hat, gilt: im Zweifel für das Beste, was da ist, denn WP ist für mehr Leute als nur für die, für die Musik mit Bach aufgehört hat.
--.rhavin;) (Diskussion) 23:06, 31. Jan. 2013 (CET)
Nachtrag @Mini-floh: Ich erklär Dir jetzt nochmal die Quintole mit Deinen Werten, OK? Basisnote o• als Quintole: Deine Basisnote ist eine Dreihalbenote, Quintole bedeutet, daß 5 Noten die Länge von 4 nicht-tuplierten haben; 4×1.5 ist 6, eine Note hat nun den Wert eines Fünftel davon, der Rechner gibt daher – völlig korrekt – (6/5)-Ganze aus. Und weil Du auch die Sextolen nicht verstanden hast, erklär ich sie Dir gern auch nochmal: Basisnote o• ist immer noch eine Dreihalbe, nur haben wir bei der Sextole das Verhältnis 6 Noten für 4 Noten; 4×1.5 ist immer noch 6, davon ein Sechstel ist 1, der Rechner gibt Dir – auch wieder völlig korrekt – ein Ergebnis von einer Ganzen aus.--.rhavin;) (Diskussion) 20:13, 1. Feb. 2013 (CET)
Nun noch zu den Sekunden: Üblicherweise werden Attack- und Release-Times von Expandern und Kompressoren sowie die Kennwerte von Delays und Reverbs in ms angegeben. Es ist also sehr nützlich, gleich ausrechnen zu können, welche Werte für einen bestimmten Part bei welchem Feeling – grad bei unüblichen Prolationen – einzuhalten sind, daher habe ich die Funktionalität eines bpm-Calcs gleich eingebaut. Reiner Mehrwert. Sonst noch Argumente, welche ich zerpflücken muß? --.rhavin;) (Diskussion) 00:18, 2. Feb. 2013 (CET)
@ .rhavin;): Du bist am Scheitelpunkt deines Erfolges, und ich wende mich mit Grausen. --DocNöck (Diskussion) 10:24, 2. Feb. 2013 (CET)
Also ich hab prinzipiell nichts gegen den Link auf dieses Programm, auch wenn er sicher eine Minderheit anspricht, die - aus welchen Gründen auch immer - eine eher abstrakt-mathematische Herangehensweise an Notentext wählen. Mir scheint, dass hier beide Seiten ungeachtet inhaltlicher Gesichtspunkte versuchen, ihre Ansicht durchzusetzen. Vorschlag: Vielleicht passt der der Link ohnehin eher zum Artikel Notenwert? --188.110.104.47 12:32, 2. Feb. 2013 (CET)
Schon geil^^ … da hatte ich auf der Disk nachgefragt und man war der Meinung, daß das hier besser passen würde – allerdings war da der Notenrechner noch nicht so weit wie jetzt – im Prinzip paßt er bei beiden Lemma. --.rhavin 19:40, 3. Feb. 2013‎
Was ich von der Sache halte, habe ich deutlich gemacht. Der Link hilft keinem der Artikel weiter. Ich nehme jetzt beide Artikel von meiner Beobachtungsliste. --INM (Diskussion) 07:15, 4. Feb. 2013 (CET)
Schon geil... Was soll so ein Kommentar? Du musst schon akzeptieren, dass es zur Frage, welcher Link zu welchem Lemma passt, verschiedene Meinungen gibt. man war der Meinung... Du stehst hier nicht WP gegenüber, hier sind verschiedene Autoren um einen Konsens bemüht. --188.110.104.47 alias 79.216.37.12 15:19, 4. Feb. 2013 (CET)
No Shit Sherlock? Das schon geil drückt meine Mischung aus Verwunderung und Belustigung aus, daß der Kreis sich schließt. --.rhavin;) (Diskussion) 15:41, 4. Feb. 2013 (CET)

Mir ist 1. völlig unklar, was dieser Notenrechner eigentlich soll, das möchte ich gar nicht weiter kommentieren. 2.: Rythmen sind nicht mathematisch exakt festzulegen, das merkt jeder, der ernsthaft musikmacht. Die Frage wäre also meiner Meinung nach nicht: Welchen Notenrechner verlinken wir? sondern vielmehr: Wollen wir überhaupt einen verlinken? 178.6.150.24 21:27, 26. Okt. 2014 (CET)

Daß derjenige, der sein seltsames Produkt unbedingt auf dieser Seite verlinkt haben will, gleichzeitig als Sichter über diese Verlinkung entscheidet, ist schon ziemlich bizzar...88.76.8.84 08:27, 30. Nov. 2014 (CET)

Diese Diskussion kann archiviert werden. --INM (Diskussion) 08:47, 7. Mai 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 08:58, 8. Mai 2016 (CEST)