Diskussion:Rällingeborg

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jergen in Abschnitt ... wurde 1950 der Runenstein gefunden ...

Löschung des Statuettenfunds

Bearbeiten
Die Statuette wurde bei einem anderen gleichnamigen Hof gefunden, nämlich in der Gemeinde Nyköping und nicht in der Gemeinde Strängsnäs.
Für eine Darstellung des Fundes müsste man aber erstmal über mehr Information zum Fund der Statuette haben, vielleich möchte ja jemand im RGA (Bd. 24 S. 68/69) nachschlagen? Die Deutung der Statuette ist übrigens umstritten.
  • Fundplatz ist wohl dieser hier: Lunda 116:1 – Eintrag in der Datenbank „Fornsök“ des Riksantikvarieämbetet (schwedisch)
  • Das SHM hat auch ein paar Informationsbruchstücke dazu: [1]
Insgesamt ist das aber sehr, sehr wenig; die Fundumstände sind unklar, der exakte Fundort des vermutlichen Lesefunds ist unklar und die Deutung ist unklar... --jergen ? 15:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie auch immer: Rällinge ist und bleibt lediglich ein Hof. Also entweder direkt unter dem Lemma der Burg (worauf der jetzige Inhalt sowieso abzielt), oder als Fundplatz (geographsich ganz woanders) unter entsprechendem Lemma. Rällinge als Lemma ist abzulehnen. Hofres 15:28, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Zum Fundplatz der Statuette lässt kaum etwas schreiben, weil die Fundumstände unklar sind (siehe RÄA).
Zur Wallburg kann man etwas schreiben (siehe sv:Rällingeborg), aber dazu habe ich momentan keine Lust. Dann lieber löschen. --jergen ? 16:00, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

In meinem Luftbild sieht es größer aus als ein Hof, also zumindest ein kleines Dorf. 93.131.217.45 15:37, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Rällinge ist kein småort, siehe sv:Lista över småorter i Sverige 2000/O-R. Und die werden momentan für Schweden als die Untergrenze des sinnvoll Darstellbaren gesehen. --16:00, 20. Jan. 2011 (CET)

Ergänzung vom 8. Feb. 2020

Bearbeiten

Diff.: [2]

Das ist mE allgemeines Blabla, das nichts zur Rällingeborg aussagt. Olausson behandelt die in Södermanland gelegene Rällingeborg nicht, sondern beschränkt sich auf Anlagen in Uppland. Und die Aussage, alle Wallburgen hätten eine kultische Bedeutung gehabt, findet sich so nicht in seinem Buch, das im Volltext online steht: [3]. Im besten Fall ist das eine sehr ungenaue Widergabe von Olaussons Aussage (S. 236):

This construction delimited the area inside from that outside so that a specific space was enclosed for one or many purposes. The action of enclosing need not be the same as fortifying. Many of the problems may derive from the different premises and starting points used to judge and categorize en­closures, the most important being catagorization in context. The definition ‘prehistoric fort’ in the meaning of ‘fortification’ can be used for only a small number of these sites. Analysis of the definition and its interpretations has been the basis of my research strategy.

Im weiteren Text behandelt Olausson vier Kategorien (hillforts, bank enclosures A and B, burial enclosures, hilltop settlements). Von diesen weist er lediglich den "bank enclosures B" und den "burial enclosures" kultische Funktionen zu, während "hillforts" und "bank enclosures A" eindeutig Fortifikationen waren und die "hilltop settlements" unbefestigte Höhensiedlungen. Da nicht klar ist, welchem Typ die Rällingeborg zuzuordnen ist, ist die verallgemeinernde Aussage so nicht tragbar. --jergen ? 18:44, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

PS: Siehe auch: Wikipedia:WikiProjekt Vor- und Frühgeschichte/Qualitätssicherung#Rällingeborg. --jergen ? 11:55, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eindeutige Umgehung des Kontaktverbotes - und jetzt SG ? JEW (Diskussion) 09:07, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
@JEW: Lies dir bitte die SG-Entscheidung gründlich durch. Verboten ist für mich lediglich die Bearbeitung der Artikeltexte bei von dir angelegten Artikeln, es wird in der Entscheidung ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ich bei Mängeln die jeweilige Diskussionseite benutzen soll. Und ein Kontaktverbot besteht auch nicht, ich darf dich auch auf deiner Diskussionsseite ansprechen. --jergen ? 11:49, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Das war nicht nur "die jeweilige Diskussionseite" und ein Kontaktverbot für meine Diskussionsseite spreche ich jetzt aus. JEW (Diskussion) 11:57, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Lerne bitte endlich mal korrekt einzurücken: Ein Doppelpunkt mehr als der Beitrag, auf den du antwortest. Und dein "Kontaktverbot" ist nicht wirksam, weil es dem Sinn der Benutzerdiskussionsseiten widerspricht. Da du dich aber jeder wissenschaftlichen Diskussion verweigerst, halte ich es für sinnlos, dort etwas zu schreiben, und schalte - wie hier geschehen und vom SG vorgesehen - über die Fach-QS Mittler ein. --jergen ? 12:04, 9. Feb. 2020 (CET)Beantworten

... wurde 1950 der Runenstein gefunden ...

Bearbeiten

Nun ja. Er wurde nicht in den Überresten der Burg gefunden, sondern "i närheten" = in der Nähe, in der Umgebung, siehe auch die Karte (http://www.svenskarunstenar.net/sormland/sonyrallinge.html; https://app.raa.se/open/fornsok/lamning/b7c783a4-e40e-4ea0-8631-1091ff4ac822), nämlich als "överliggare" über einem überdachten Gang zu einem Keller. Er wurde auch nicht 1950 gefunden, sondern war "ett nyfynd från slutet av 1950-talet", ein Neufund Ende der 50er Jahre, die Referenzen deuten auf 1959. Zugegeben, es gibt Wichtigeres, aber es wäre ganz nett, wenn die Angaben stimmen würden.--Mautpreller (Diskussion) 12:33, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Das ist fast 2 km entfernt, also nicht mal in der unmittelbaren Umgebung.
So was kommt leider bei JEW immer wieder vor. Ich bin mir nicht sicher, ob das einfach nur Schlamperei ist, an fehlenden Sprachkenntnissen liegt oder daran, dass sich Fundhäufungen besser verkaufen lassen (bedeutsamer wirken). Hatten wir ja auch schon bei der Statuette (siehe oben). --jergen ? 13:30, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mutmaßungen über die Motivation einzelner Wikipedia-Autoren helfen dem Artikel nicht weiter. Mangelnde Wertschätzung für die Arbeit der Anderen ist ein generelles Problem in der Wikipedia. Die Übersetzungen und Hinweise von Mautpreller sind da schon wesentlich hilfreicher. Sollte man den Runenstein in einen eigenen Artikel auslagern? --Regio (Fragen und Antworten) 13:54, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Naja, wenn es fehlende Sprachkenntnisse wären, ließe sich schon was machen: Wikipedia:Übersetzungen soll zwar hauptsächlich zur Übersetzung aus anderen WPs helfen, aber kann auch hier angefragt werden. Oder auch das Portal:Schweden. --jergen ? 15:47, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich kann das nicht beurteilen. Die Frage ist halt, ob es da einen Zusammenhang gibt oder nicht. Ich weiß auch nicht, wie gut die Seite http://www.svenskarunstenar.net als Beleg geeignet ist. Dort wird insofern ein Zusammenhang hergestellt, als es heißt: "Det är nog ganska troligt att gravfältet tillhörde de människor som under järnåldern och vikingatiden bodde här, och att den stora fornborgen i närheten var den centrala punkten i bygden." "Es ist recht wahrscheinlich, dass das Gräberfeld [wo der Stein steht, M.] zu den Menschen gehörte, die hier in der Eisenzeit und Wikingerzeit lebten, und dass die große fornborg in der Nähe der der zentrale Punkt in der Ansiedlung war." Die Beschreibung beim RAÄ sagt davon nichts. Da heißt es: "Runstenen låg som överliggare i en svale till en källare, ca 40 m Ö om den korsmärkta stenen, Helgarö 124. Större delen av ristningslinjerna är bortnötta vilket tyder på att stenen använts som trappsteg utanför en stuga. Är rest på gravfältet Helgarö 29:1." "Der Runenstein lag als överliggare (heißt wohl so etwas wie Deckstein) auf einem sv:svale (Windfang?) eines Kellers … Der größere Teil der Ritzlinien ist abgenutzt (abgetragen), was darauf hindeutet, dass der Stein als Stufe (Schwelle) vor einem Häuschen verwendet wurde. Er ist aufgestellt auf dem Gräberfeld Helgarö 29:1." Laut Händelselogg ist er erstmals am 8. Juli 1957 vom RAÄ aufgenommen worden. Hinweise auf einen Zusammenhang mit der fornborg finde ich da nicht.--Mautpreller (Diskussion) 14:59, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten
http://www.svenskarunstenar.net ist mMn keine geeignet Quelle. Die dortige Annahme dürfte schon von der Datierung schwierig sein: Vom Stil her dürfte der Stein um das Jahr 1000 entstanden sein (siehe sv:Runstenstil), was eine sehr späte Datierung für die Fornborg ergäbe. Die ungefähre Gleichzeitigkeit zum Gräberfeld scheint aber gegeben [4].
Auf https://www.runinskrifter.net/signum/S%C3%B6/ATA6491/60 wird ein Buch angegeben, in dem der Stein erwähnt wird. --jergen ? 16:09, 24. Feb. 2020 (CET)Beantworten