Diskussion:Rabbiner/Archiv

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 2A02:908:EB20:8440:4549:FF7E:569B:E5B3 in Abschnitt Überarbeiten

Zusammenlegung

Ober-, Mittel-, und Unterchargen eines Amt, Berufes etc. sollten in einem gemeinsamen Artikel verhandelt werden --Wst

Protest! Die Oberrabbiner sind die oberste religiöse Autorität eines Landes, am ehesten vergleichbar mit den christlichen Bischöfen. In Israel haben sie sogar eine weit über die Kompetenzen eines Bischofs hinausgehende Rolle. Sie heißen halt nur Rabbiner. Es käme ja auch niemand auf die Idee, Dorfpfarrer, Bischof und Papst unter dem Titel Dorfpfarrer zusammen zu fassen. Bitte wieder zurück verschieben.
Keine Ursache zum Protestieren.
(1.) Es wäre vielmehr ein schlüssiges Argument was zu Verdeutlichung in den Artikel gehörte. Aber solange er so mager ist, wie er sich gibt, sehe ich keinen Anlass, ihn anders als Oberkellner/Unterkellner anzusehen.
(2.) Wäre ein Artikel Klerus/Geistlichkeit zwar kein Ersatz, aber auch nicht überflüssig. Grüße --Wst
Das Oberrabbinat in der modernen Form wie in Israel oder Großbritannien ist m.W. eine Erfindung der britischen Mandatszeit. Das Oberrabbinat in Israel versucht seit einiger Zeit, sich zur verbindlichen Autorität des orthodoxen Judentums zu erklären. Das wird in vielen Teilen der Diaspora zwar hingenommen aber zum Beispiel nicht in der modernen Orthodoxie der Vereinigten Staaten. In den quantitativ deutlich stärkeren Strömungen des Konservativen und Reform-Judentums wird ohnehin kein Oberrabbinat akzeptiert. Der Titel Oberrabbiner ist dort einer, der einen Rang in einer großen Synagoge angibt gegenüber unterstellten Rabbinern. Außerhalb herrscht das Konsens- oder Mehrheitsprinzip in Rabbinerorganisationen oder das persönliche Ansehen, und auch das hat nur begrenzte Wirksamkeit.--HPK 08:58, 3. Okt 2006 (CEST)

G'tt

Soll in einem Beitrag über Rabbiner von Gott gesprochen werden oder soll man ein anderes, passenderes Wort für Gott wählen ? Und - ganz wichtig - es sollte die Frage behandelt werden, ob auch Frauen als Rabbiner denkbar sind. Gruß "Caliban 14:37, 13. Mär 2004 (CET)"

Nun musste ich ein wenig grinsen, weil ich an die Steinigungsszene im Film Das Leben des Brian, wo der Gotteslästerer schließlich herumhüpft und "Jehova, Jehova" singt, denken musste...Aber ernsthaft, ich habe mich im Artikel Gottesnamen im Judentum schlau gemacht und JHWH hier im Artikel eingesetzt. Falls das auch unters Verbot fällt, kann ich nur vorschlagen - Gott dürfte ja in den monotheistischen Religionen ähnliche Bezeichnungen haben -, z.B. "der Allmächtige" zu schreiben, fragt sich nur, ob das NPOV wäre. Eagle22 20:04, 3. Sep 2006 (CEST)
'Gott' ist auf jeden Fall unproblematischer als das Tetragramm, das in jedem Fall vermieden werden sollte. Wenn Du den Artikel so verstanden hast, werde ich ihn wohl noch einmal umändern müssen ;-) Shmuel haBalshan 10:47, 5. Sep 2006 (CEST)

Jeder und Jede?

Im Artikel steht:

Deshalb kann im Grunde auch jedes dazu befähigte Mitglied einer jüdischen Gemeinde den Gottesdienst leiten, vorbeten, aus der Tora vorlesen usw.

Das gilt nicht uneingeschränkt. In orthodoxen Synagogen ist es (soviel ich weiß -- aber genau weiß ich das nicht, sonst würde ich es in den Artikel schreiben) Frauen verboten, aus der Tora vorzulesen. An der Westmauer (Klagemauer) kam es sogar (zumindest) einmal zu einem Zwischenfall: Auf Frauen, die aus der Tora vorlasen, wurden Stühle geworfen, um den "Frevel" zu beenden. Vielleicht kann das jemand klären, der sich besser auskennt. (In Reformsynagogen ist es wohl richtig, dass jeder und jede vorlesen darf.) -- Österreicher 23:23, 3. Mai 2005 (CEST)

Weibliche Rabbiner

In dem Artikel fehlen Informationen darüber, seit wann und wo Frauen das Amt ausüben können, und welche Rollen Frauen heute als Rabbiner spielen. Nach meiner Laienkenntnis spielen Rabbinerinnen zumindest im Reformjudentum heute eine große Rolle. --Stilfehler 17:12, 9. Aug 2006 (CEST)

Weiterhin fehlt die Angabe, ich kenne mich da auch nicht aus. Wer hat Ahnung? Regina Jonas ist wohl 1935 als weltweit erste Frau zum Rabbi ordiniert worden. Aber: Warum dauerte es bis ins 20. Jahrhundert? --- 02.08.2007
Warum? Ach das ist so eine Frage... warum gibt es in der Schweiz z.T. erst 1971 (?) das Frauenwahlrecht... Shmuel haBalshan 14:37, 3. Aug. 2007 (CEST)

Rabbinerausbildung

Es fehlt der Aspekt der Rabbinerausbildung. Ich habe dazu ein wenig ergänzt. Außerdem habe ich die Behauptung gestrichen, dass der erste Lehrstuhl für Rabbinerausbildung in Heidelberg gewesen wäre. Das ist einfach falsch. Der Lehrstuhl für "Rabbinische Studien - Halacha und Liturgie" an der Universität Potsdam ist älter und außerdem unmittelbar mit einer Rabbinerausbildung verbunden, nämlich der des Abraham-Geiger-Kollegs, die auch bereits Rabbiner hervorgebracht hat. Der Heidelberger Lehrstuhl dagegen ist - ohne seine wissenschaftliche Bedeutung schmälern zu wollen - für die Rabbinerausbildung eine Luftnummer. Bislang ist dort m.W. noch niemand mit einem Zwischenzeugnis zu einem Rabbinerseminar im Ausland weitergereicht worden. Im Zentralrat gibt es aber immer noch die Absicht, das Vorhaben "Grundstudium" Wirklichkeit werden zu lassen.--HPK 08:58, 3. Okt 2006 (CEST)

Grundsätzliches

Der Artikel muss meiner Meinung nach komplett überarbeitet und systematisiert werden. Rabbiner haben in den unterschiedlichen Strömungen völlig unterschiedliche Rollen, sie werden kaum vergleichbar ausgebildet, der Titel ist noch nicht einmal geschützt. In der Orthodoxie gehört jüdisches Lernen seit der Kindheit zur Voraussetzung, in der Reformbewegung und im konservativen Judentum können Frauen ordiniert werden. Undenkbar in der Orthodoxie. Außerdem existieren Privatordinationen neben Hochschulabschlüssen, und sogar christliche Gruppen, wie die sog. messianischen Juden können sich den Titel anmaßen. --HPK 09:12, 3. Okt 2006 (CEST)

"Auch Jesus von Nazaret wird im Neuen Testament der Titel Rabbi zugeschrieben." - Tatsächlich? An welcher Stelle denn?

z.B. im sogenannten Johannes-Evangelium. Selber nachschauen, selber lesen. Shmuel haBalshan 13:35, 9. Jul. 2007 (CEST)

Das weiß ich auch. Nur es gibt einen Unterschied, ob Jesus von seinen Jüngern "Rabbi" (mein Lehrer) genannt wird, oder ob sich diese Bezeichnung außerhalb des hebräisch-aramäischen Sprachgebiets als Bezeichnung für Schriftgelehrte und später als Berufsbezeichnung innerhalb der jüdischen Gemeinschaft etabliert. Das rabbinische Judentum und seine Rabbiner hat das Judentum über zwei Jahrtausende bewahrt und weiterentwickelt - trotz häufig massiver Verfolgungen durch Christen. Wenn heute sog. messianische Juden sich den Titel "Rabbi" oder "Rabbiner" aneignen, dann ist das Etikettenschwindel. Die rabbinische Tradition, die in der Mischna, der Gemara und den anderen Schriften der rabbinisch-jüdischen Tradition gepflegt wurde, ist eben kein Christentum ohne Jesus, sondern eine Religion, die mit den Texten der Tora, der Propheten und der Schriften einen ganz anderen Weg gegangen ist als das vom griechischen Denken her beeinflusste Christentum. Diese sog. Rabbiner sollen sich Pastoren nennen, Hirte einer Gemeinde von Jesusgläubigen zu sein ist ja nichts Ehrenrühriges. Rabbiner, Schriftgelehrte im Sinne der jüdischen Tradition sind sie sicher nicht.--HPK 22:24, 9. Jul. 2007 (CEST)

Ja und? Was hat das mit der Frage zu tun? Hätte ich die Frage nicht beantworten sollen? Shmuel haBalshan 01:42, 10. Jul. 2007 (CEST)

Okay, vermutlich ein Missverständnis. Ich habe den Hinweis, dass Jesus von Nazaret der Titel Rabbi zugeschrieben wurde, die Frage darauf und die folgende Antwort dem gleichen Autor zugeschrieben. Wenn das ein Dialog war, liest es sich anders, auch wenn der Hinweis, dass Jesus "Rabbi" genannt wurde - ob das ein Titel war, mag dahingestellt bleiben - eine substanzarme Anmerkung ist.--HPK 15:23, 10. Jul. 2007 (CEST)

Das kommt vermutlich auf den Kontexxt an. Für manche Christen dürfte das schon eine ziemliche Entdeckung sein, für manche gar eine Provokation, auch wenn es eine Selbstverständlichkeit ist. Aber der Mensch Jesus war halt Jude, ein Kind seiner Zeit, vielleicht nicht einmal ein schlechtes. ;-) Shmuel haBalshan 15:33, 10. Jul. 2007 (CEST)

Einverstanden!--HPK 16:07, 10. Jul. 2007 (CEST)

Seelsorge nur christlich?

Der Link bei "Eine der wichtigsten Aufgaben eines Rabbiners ist heutzutage die Seelsorge für die Gemeindemitglieder" führt zu einer Erläuterung, die darauf verweist, daß "Seelsorge ... das christlich motivierte Bemühen um die Seele des Menschen und dessen Beziehung zu Gott" sei. Das verwirrt etwas. Man sollte den Begriff zwischen den beiden Einträgen abklären. 217.237.149.206 11:16, 11. Mär. 2007 (CET)

Orthodox - Religiös

Ich muss hinzufügen das Rabbiner Shapira dessen Bild hier angezeigt wird kein Vetreter des Ortodoxen Judentums ist sondern zum Religiösen Teil dazugehört.Es scheint mir das der Ersteller dieses Beitrag den Unterschied nicht versteht obwohl die Unterschiede gravierend sind.

Könnte der geneigte Nutzer, der nicht einmal in der Lage ist zu unterschreiben, geschweige denn die Orthographie für orthodox zu beherrschen, dann auch noch den Unterschied zwischen "orthodox" und "religiös" erklären - und vielleicht auch noch den Artikel "Religiöses Judentum" anlegen - auf rote Artikel (also nicht existente) zu verlinken ist nämlich wenig sinnvoll. Shmuel haBalshan 09:41, 20. Jul. 2007 (CEST)


Sg Shmuel...Ich kann mir nicht vorstellen das du den Unterschied nicht kennst.Aber trotzdem werde ich es hier kurz erläutern.Mit dem Aufkommen des religiösen Zionismus kam es zu einem neuen Schichte von Rabbinern und überhaupt von Juden die von zionismus und dereren Religiösen Führern(Rav Kook)geleitet wurden.Die Unterschiede zur Ortodoxie liegen in der Art und Weise wie man Mitzvot haltet und wie deren Rabbiner Gesetztessprüche herausgeben.Dadurch enstanden große Diffrenzen zu den Ortodoxen Rabbiner die gegen diese Gesetztessprüche waren.Kurzum Rabbiner Shapira gehört zu den was man Misrachisten sind und z.B Rabbiner Tovia Weiss gehört zu den Ortodoxen. Ein Merkmal ist natürlich auch welche Schichte nach diesen Gesetztessprüchen gehen und welche Schichte zu den Shiurim und Drashot gehen. Jmichij

Könntest Du jetzt bitte noch die hebräischen Äquivalente für die Begriffe "religiös" und "orthodox" angeben? Aus Deinen Ausführungen ist zu entnehmen, daß Dir die deutsche Sprache einige Schwierigkeiten bereitet. Shmuel haBalshan 11:30, 25. Jul. 2007 (CEST)

also religiös ist auf hebräisch dati und ortodox ist charedi.es sind wie gesagt 2 verschiedene sachen.in shmirat hamitzvot und auch politisch.jmichij

Falsch - und da liegt der Hase begraben. Das hebräische "charedi" wird im Deutschen mit ultraorthodox wiedergegeben, nicht mit orthodox. "dati" ist dagegen der Begriff, der im Deutschen mit "religiös" bzw. "orthodox" wiedergegeben wird, "dossi" wäre noch einmal gesondert zu betrachten. Den ehemaligen aschkenasischen Oberrabbiner Schapira als "Misrachisten" zu bezeichnen ist allderdings kompletter Schwachfug - und das liegt nicht an mangelnden Kenntnissen der deutschen Sprache, sondern an mangelnder Sachkenntnis. Punkt. Shmuel haBalshan 14:06, 27. Jul. 2007 (CEST)

Herr Balshan da muss ich ihnen leider nicht recht geben.Es reicht doch nur zu schauen welche Gesellschaftsschicht den Oberrabbiner Schapira als solch einen anerkannt hat.Für die Charedim(und ich muss sagen das es auch falsch ist charedim als ultra zu bezeichnen weil man unter charedim nicht die ultraortodoxen mea shearim juden meint sondern die "ganz normalen" Ortodoxen wie die Menschen der Agudat Israel oder die Litaim.Wogegen Ultraortodox die Jerushalmim und die Chassidim meint.Da ich aus diesem Backround komme und noch immer dabei bin nehme ich an das ich ein bisschen mehr Erfahrung hab)ist der Oberrabiner Schapira nie ein Posek oder More derech gewesen sondern nur für die Misrachisten...Wahrscheinlich deckt sich das auch mit der Hashkafa die er hat die wahrscheinlich ähnlich der von Rav Kook ist.Also bitte ist das Wort Ortodoxie herauszunehmen und Religiösen reinzugeben das es eher zu Oberrabbiner Schapira passt.Jmichij

Sowohl mit der deutschen als auch mit der hebräischen Sprache scheinst Du aber Schwierigkeiten zu haben. Nix gegen Deinen Hintergrund, aber persönlicher Hintergrund ist nicht alles. Und noch ein Hinweis: Es heißt "orthodox", es heißt "background" usw. Shavua tov! Shmuel haBalshan 23:53, 28. Jul. 2007 (CEST)

Nun Reb Balshan da ich nicht perfektes deutsch oder perfektes Iwrit spreche oder schreibe heisst aber noch lang nicht das ich nicht recht habe oder das ich rech hab.Du hast auf meinen letzen Argumente nichts geantwortet und nach Talmud ist Stika kehodaya...also stimmst du mir zu....oder?Es wäre nicht schlecht wenn wir es vielleicht in einer anderen Art und Weise ausdiskutieren...wie findest du das?Git Woch

Nu, ich bin kein Reb. Perfektes Iwrith spreche ich auch nicht. Argumente? Wo waren Deine? Warum Du den aschkenasischen Oberrabbiner als "Misrachisten" bezeichnest, hast Du auch noch nicht erklärt. Und den Artikel "Religiöses Judentum", auf das Du verlinken willst, gibt es auch nicht. Ach naja... Shmuel haBalshan 00:09, 29. Jul. 2007 (CEST)

Also ich finde ich habe genügend Punkte aufgezählt warum Rabbiner Schapira nicht als Rabbiner der Orthodoxie sondern der Religiösen zu bezeichnen ist.(allein die Tatsache das alle Rabbanim der Rabbanut nicht von den Orthodoxen und Ultra Orthdoxen anerkannt sind ist glaub ich Grund genug)Ich schlage vor anstatt den Rabbiner Schapira z.B Rav Schlomo Salmen Auerbach satzal zu nehmen welcher von allen Richtungen als Posek Hador anerkannt wurde.Bezüglich eines Artikel über Religiöse Juden muss ich sagen das mein Deutsch nicht gut genug(wie du richtig erkannt hast)um so einen Artikel in schöner Sprache zu verfassen.--Jmichij 00:32, 29. Jul. 2007 (CEST)

Du hast bisher v.a. zusammenhangloses Zeug erzählt, dessen Inhalte außer wenigen Lesern hier kaum jemand verstehen wird. Du verwendest die für den aschkenasischen Oberrabbiner schwachsinnige Bezeichnung "Misrachist" und kennst Dich mit den Begriffen im Deutschen scheinbar ohnehin nicht aus. Der Satz "allein die Tatsache das alle Rabbanim der Rabbanut nicht von den Orthodoxen und Ultra Orthdoxen anerkannt sind ist glaub ich Grund genug" ist mir völlig unverständlich. Ansonsten habe ich nichts dagegen, ein anderes Bild zu nehmen, aber um es deutlich zu sagen: Wiki ist nicht dazu da, interne Streitigkeiten von ein paar Splittergruppen zu kommentieren. Shmuel haBalshan 09:05, 29. Jul. 2007 (CEST)

Wenn über das verwendete Bild so grundsätzliche Uneinigkeit besteht und die Kontrahenten sich in der Diskussion sogar persönlich angreifen, dann möchte ich vorschlagen, dass das Bild ausgetauscht wird. Wenn es einen „orthodoxen Rabbiner“ gibt, der allgemein als solcher in der Weltliteratur bekannt ist und sich selbst als orthodox bekennt, dann wäre er sicher als Beispiel für diesen Artikel geeignet. Qhx 10:52, 29. Jul. 2007 (CEST)

Persönlich angreifen... ach komm schonn, ein bißchen Polemik wird doch noch erlaubt. Ich habe ja noch gar nicht gesagt, was ich gerne sagen würde. Aber Du hast recht. Nehmen wir ein anderes Bild und gut ist - wie ich oben schon schrieb. Shmuel haBalshan 13:27, 29. Jul. 2007 (CEST)

Also wirklich!!!persönlich fühlt sich sicher keiner angegriffen.ich würde liebend gerne wissen was reb shmiel noch zu sagen hat....ich glaube das bild sollte man tauschen...wird alle glücklich machen.wie wärs mit einer biographie von Rabbiner Schapira damit sich jeder ein klares bild machen kann was der Unterschied zwischen ihm und z.B Rav Schlomo Salmen Auerbach oder Rav Ytzchak Weiss satzal ist --Jmichij 17:11, 30. Jul. 2007 (CEST)

R. Schapira ist unter anderem ja Dekan (hebr. Rosch Jeschiwa) von [Merkas HaRav], dem Aushängeschild des religiös-nationalen Judentums. So lautet auch einer der Schlüsselsätze im hebr. Eintrag zu R. Schapira "ונחשב לדמות המרכזית בין רבני הציונות הדתית ..." Eine Zuordnung von R. Schapira zur religiös-nationalen Bewegung (hebr. דתיים לאומיים) ist also berechtigt. So weit dazu.
Allerdings: Steht das im Widerspruch zu seiner Einordnung als "Vertreter der Orthodoxie"? Nein, mE nicht – das religiös-nationale Judentum ist genauso orthodox wie alle anderen Strömungen, die die Tora als unveränderliches Wort Gottes betrachten.
Abschließend mein Vorschlag: Ein bisschen mehr mainstream wäre evtl. ein Bild von [Moshe Feinstein], von dem es auf der engl. Wikipedia ein Bild gibt. Yomtov 19:01, 30. Jul. 2007 (CEST)
Danke, schade daß ich es nicht so einfach auf den Punkt bringen konnte. Aber kurz und gut: So ist es! Und gegen mehr "Mainstream" habe ich natürlich nichts. Shmuel haBalshan 19:08, 30. Jul. 2007 (CEST)
Und wenn man schon das Bild ändern will, sollte man vielleicht auch die Bildunterschrift mit "... Vertreter des orthodoxen Judentums" präzisieren. Yomtov 19:35, 30. Jul. 2007 (CEST)

Yomtov, danke für den vorschlag.Ich habe natürlich nichts gegen die Idee Reb Moishe Feinstein als Aushängeschild des Ortohodoxen Judentums zu erklären.Ich bin aber nicht zu 100% zufrieden mit dem was Yomtov sagte das die religiös-nationale Bewegung als genau so orthodox wie die anderen anzusehen sind,weil aus halachischen Standpunkt es so viele Meinugsverschiedenheiten gibt zu Kulot die die religiös-nationalen benützen welche bei den "anderen"auf Widerstand gestossen sind die natürlich dann lechumra paskenen...natürlich kann man sagen das es in der Halacha immer Meinungsverschiedeneheiten gegeben hat und geben wird aber es ist hervorstechend (wie mit einigen Issues (wie Heter Mechira,Halel Yom Atzmaut und vieles mehr))das genau zwei Richtungen sich immer wieder über halachische Aspekte streiten welches meiner Meinung nach auf 2 verschiedene Namen für 2 verschiedene Gruppen zielt.Ich sag auch nicht das die religiösen nicht fromm sind ich sag nur das die Chareidim(orthodoxen und ultra orthodoxen)frömmer sind....--Jmichij 10:05, 31. Jul. 2007 (CEST)

Lies Dir bitte WP:NPOV durch und laß uns die Diskussion dann beenden. Shmuel haBalshan 10:24, 31. Jul. 2007 (CEST)

bild abraham schapira

einigen dürfte abraham schapira seiner extrem nationalistischen stellungnahmen wegen noch in erinnerung sein; sein bild als illustration des artikels rabbiner in der deutsch(sprachig)en wikipedia ist im höchsten ausmass unpassend, welcher religiösen richtung innerhalb des judentums er auch angehörte. es steht auch nirgendwo geschrieben, dass es das bild eines sog. orthodoxen rabbiners sein muss – der bekannteste rabbiner im deutschen sprachgebiet ist m.w. leo baeck. ajnem 18:04, 20. Jan. 2010 (CET)

Einverstanden, mach das. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 18:16, 20. Jan. 2010 (CET)
Ja, aber muss es denn eine Briefmarke sein? Dann besser gar kein Bild. -- Michael Kühntopf 02:43, 21. Jan. 2010 (CET)
+1 --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:49, 21. Jan. 2010 (CET)
Ich nehm' das dann mal raus. -- Michael Kühntopf 13:57, 21. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt "Siehe auch"

Die "Siehe auch"-Einträge [1] verfehlen mittlerweile das Ziel. Wenn man alle Wiki-Rabbiner kennen lernen will, kann man ja auf die Kategorie:Rabbiner gehen. Habe also im Moment nur Morenu und Maran gelassen. Der wiki-link Maran ist auch problematisch, weil noch kein Artikel zu diesem Begriff im Judentum vorhanden ist und man auf ganz andere Lemmata geleitet wird. --Yomtov 18:44, 21. Aug. 2007 (CEST)

Irrelevantes raus und Straffung

Lieber Qhx, Du hast meine Kürzung revertiert, weil ich keine Gründe angegeben habe. Ich war der Meinung, dass die Änderungen bei einer kurzen Lektüre des Artikels schlüssig sind. Habe mich wohl geirrt. Jetzt also der Reihe nach, mit einer schrittweisen Erklärung zu jeder Kürzung:

1. Die Zwischenüberschrift lautete: "Der Konflikt zwischen Juden und Jesus im Neuen Testament". Dieses Thema mag per se interessant sein, mit dem Lemma "Rabbiner" hat es aber nichts zu tun. Daher ersetzt durch "Die Deutung der Rabbineraufgabe im Neuen Testament" – da das Lemma "Rabbiner" lautet, und im Neuen Testament eine andere Deutung als in der Tradition des Judentums vorgebracht wird.

2. Der erste Satz in diesem Abschnitt lautete: "Diese Vorgehensweise entwickelten sie konsequent bis hin zur Beeinflussung im Leben jedes Gläubigen." Wer ist "sie"? Welche Vorgangsweise entwickelten sie weiter? Der Satz als Einleitung in einem Abschnitt ist untragbar. Und selbst wenn ich mit ein bisschen Phantasie erkenne, dass mit "sie" die Rabbiner gemeint sind, und diese Rabbiner die Tora so auslegten, bis sie das Leben jedes Gläubigen beeinflussten – reine TF.

3. Weiter heißt es: "Jesus fordert sie auf, nicht im alten Gesetz allein zu verharren (Mt. 13,52: „Darum ein jeglicher Schriftgelehrter, zum Himmelreich gelehrt, ist gleich einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt“)." a) Es sollte heißen "forderte" und nicht "fordert". b) Wen fordert Jesus auf? Wir haben hier in dem Abschnitt noch immer nicht das magische Wörtchen "Rabbiner" zu lesen bekommen. c) Statt Jesus' Aufforderung an Unbekannt zu belassen, habe ich "gestrafft" und formuliert: "In einer Neuinterpretation der traditionellen Rabbineraufgabe fordert Jesus im Neuen Testamtent auf, nicht im alten Gesetz allein zu verharren." ME ist das eine klare Formulierung, die den Sachverhalt wesentlich besser zum Ausdruck bringt als die vorige Version.

4. Weiter heißt es: "Da die Juden in Jesus nicht den Messias sahen, kam diese Deutung für die Rabbiner nicht in Frage." Das ist Schwachsinn. Die Akzeptanz einer Deutung der Tora hängt NICHT davon ab, ob die betreffende Person der Messias ist oder nicht. Würde, so wie diese Aussage impliziert, das Judentum nur Deutungen vom Messias akzeptieren, wäre die jüdische Theologie recht armselig geblieben. Statt dessen habe ich geschrieben: "Da Jesus aber innerhalb des Judentums keinerlei Lehrautorität zugesprochen wurde, blieb diese Deutung ohne Einfluss". Dieser Satz bringt den Sachverhalt auf den Punkt.

5. Weiter heißt es: "Mit Jesus gewann jedoch der Lehrbegriff im Neuen Testament des Christentums einen neuen Ansatz". Ja, und diese Aussage ist auch schon in meinem Satz enthalten "In einer Neuinterpretation der traditionellen Rabbineraufgabe fordert Jesus ...", siehe oben, Punkt 3.

6. Weiter heißt es: "Beide Interpretationen, Buchstaben- und „Geist-“Gesetz führten in der Geschichte von Juden- und Christentum immer wieder zu heftigen Diskussionen und Ressentiments." Das mag sein – aber hier ist das völlig irrelevant. Es geht hier um den Begriff "Rabbiner", um seine Ausbildung und Aufgaben und auch – weil das damit zusammenhängt – mit dem Bild des Rabbiners im Neuen Testamtent. Jegliche weiterführenden Beobachtugen zu den Unterschieden zwischen den Weltreligionen sind hier fehl am Platz.

7. Weiter heißt es: "Weitgehend Rechnung getragen wurde dem Begriffsunterschied erst durch die Entwicklung des Rabbiners im Christentum zum Apostel (siehe Schriftgelehrter). Der grundsätzliche Streit zwischen Juden- und Christentum über die Aufgaben der Lehrer konnte damit aber nicht gelöst werden, da es sich dabei um einen fundamentalen Religionsunterschied handelt." Den ersten Teil davon habe ich – entschwurbelt – übernommen mit dem Satz: "Dem Ansatz Jesus wurde im Christentum durch die Entwicklung des Rabbiners zum Apostel siehe Schriftgelehrter) Rechnung getragen." Den zweiten Teil davon habe ich ersatzlos gestrichen – irrelevant (siehe Punkt 6) und Schwafel noch dazu.

Freue mich auf Deine Antwort, Yomtov 21:32, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe diesen Text entfernt:

'==Die Deutung der Rabbineraufgabe im Neuen Testament== In einer Neuinterpretation der traditionellen Rabbineraufgabe forderte Jesus im Neuen Testament auf, nicht im alten Gesetz allein zu verharren (Mt 13,52: „Darum ein jeglicher Schriftgelehrter, zum Himmelreich gelehrt, ist gleich einem Hausvater, der aus seinem Schatz Neues und Altes hervorträgt“). Da Jesus aber innerhalb des Judentums keinerlei Lehrautorität zugesprochen wurde, blieb diese Deutung ohne Einfluss.

Dem Ansatz Jesus wurde im Christentum durch die Entwicklung des Rabbiners zum Apostel (siehe Schriftgelehrter) Rechnung getragen.'

Er hat an dieser Stelle nichts verloren, schon deshalb nicht, weil er Textteile aus dem Neuen Testament in einer Weise zitiert, als wäre seine Interpretation dieser Textstelle schon die zutreffende. Die Matthäus-Textstelle verträgt sich sehr gut mit der Rolle die den 'Rabbinen' in der jüdischen Tradition zugekommen ist und den Rabbinern im Judentum der verschiedenen Strömungen bis heute zukommt. Eine 'Rabbineraufgabe' im zeitgenössischen Sinne gab es damals aber noch nicht. Ein 'Rabbi' war in der Regel Teil der pharisäischen Bewegung und besonders gelehrt. Die morderne Forschung ordnet auch Jesus von Nazaret, so wie er in den kanonischen Evangelien bezeugt ist, dieser Bewegung zu. Die Deutung der Entwicklung vom Rabbiner zum Apostel ist religiöse Ideologie. Das ist nichts Schlimmes, aber man sollte das so kennzeichnen und nicht als Wahrheitsaussage im wissenschaftlichen Sinne präsentieren. Die Deutungen mancher christlicher Gruppen sollten dort ausgeführt werden, wo es um ihre Geistlichkeiten und Gelehrsamkeiten geht. Sie sollten nicht die anderer Religionen dafür okkupieren. Wenn überhaupt, reicht ein kurzer Hinweis auf Bezüge in anderen Religionen.--HPK 12:09, 9. Mär. 2008 (CET)

Kleidung

Bitte beschreiben sie auch die Kleidung des Rabbiners mit Fachbegriffen (jiddisch). Schläfenlocken, Hut, etc. und deren Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 88.64.148.122 (Diskussion) )

Da liegt ein Irrtum vor. Schläfenlocken und anderes sind nicht auf einen Rabbiner beschränkt. Das läßt sich also nicht einfach so beantworten. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:15, 12. Jan. 2009 (CET)
Keine einheitliche Antwort möglich. Es gibt keine spezielle Bekleidung des Rabbiners, die er - und nur er - trägt. Oder weiss jemand etwas anderes? Darüber hinaus sehr viele verschiedene Traditionen (Minhagim) ... -- Michael Kühntopf 17:26, 12. Jan. 2009 (CET)
Interessante Frage, aber ich denke, da liegt auch ein Irrtum vor. Auch wenn sie oft als "typisch jüdisch" empfunden werden sind Schläfenlocken, Anzug und Hut sind charakteristisch für Chassiden (und zwar sowohl für normale Gläubige und ihre Rabbiner) und nicht für Rabbiner per se. Maikel 15:06, 26. Feb. 2009 (CET)
Genau das wurde doch bereits gesagt. -- Michael Kühntopf 15:23, 26. Feb. 2009 (CET)
Aber noch nicht so ausführlich. Maikel 10:07, 28. Feb. 2009 (CET)

Einleitung

Die Einleitung trennt leider die Begriffe Rabbi und Rabbiner nicht klar. Kann das bitte jemand umformulieren? Außerdem sollte Rabbi vor Rabbiner erklärt werden weil Letzterer von Ersterem abstammt. Danke, Maikel 21:52, 1. Mär. 2009 (CET)

Großrabbinat Israel

wieso steht das eigentlich unter #Hierarchie und Ausbildung (Deutschland)??

Weil es sich auf Hierarchie bezieht. (Deutschland) ist nur auf den Punkt Ausbildung bezogen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 15:57, 30. Okt. 2009 (CET)
Ich fand das einen richtigen Hinweis und habe das ohne grossen Aufwand - bevor ich Shmuels Antwort hier las - umstrukturiert. -- Michael Kühntopf 16:01, 30. Okt. 2009 (CET)
Was immer die bessere Lösung ist ;-) Danke und schöne Wochenwende, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox!
Git Schabbes vom Wunderrebben (ich mach Karriere!) -- Michael Kühntopf 16:07, 30. Okt. 2009 (CET)

Bebilderung

Bei allem Respekt gegenüber Leo Baeck bin ich der Meinung, dass das Bild nichts zum Artikel beiträgt, ja sogar misleading ist. Falls keine wohlbegründeten Einwände kommen, werde ich das Bild wieder entfernen. -- Michael Kühntopf 15:43, 30. Jan. 2010 (CET)

Ausgetauscht gegen Moshe Feinstein. -- Michael Kühntopf 00:48, 31. Jan. 2010 (CET)
bilder von ultraorthodoxen rabbinern nähren (unzutreffende) vorurteile gegenüber juden, die grossmehrheitlich nicht nur nicht (ultra)orthodox, sondern weitgehend säkularisiert sind und nicht aussehen wie sog. „typische juden“ aus der antisemitischen propaganda. entsprechend sehen auch die überwiegende mehrheit der heutigen rabbiner nicht aus wie feinstein, schapira et al. am passendsten wäre wohl ein bild eines heutigen rabbiners einer grösseren jüdischen gemeinde im deutschsprachigen gebiet, auch wenn imo nicht nachvollziehbar ist, was an leo baeck als rabbiner „misleading“ sein soll. aber bitte, dann eben kein bild. ajnem 13:11, 1. Feb. 2010 (CET)
Wenn du das Bild Feinsteins für ein Bild wie aus der antisemitischen Propaganda hältst, dann hast du wohl etwas Grundlegendes nicht verstanden. Also bitte, dann eben kein Bild. Auch o.k. -- Michael Kühntopf 14:51, 1. Feb. 2010 (CET)

Plural

Rabbinen, Plural von Rabbi (hebräisch: "mein Lehrer"). Diese spezielle Pluralbildung wird verwendet, um die "Rabbinen" der talmudischen Zeit von den späteren "Rabbinern" zu unterscheiden.

Dann ist aber doch der erste Abschnitt fehlerhaft; Plural von Rabbiner wäre Rabbiner und die Beugung bei "Bei sephardischen Rabbinen" müsste "Rabbinern" lauten. Im nächsten Abschnitt wird es dann wieder andersherum gehandhabt. Siehe auch Wiktionary Rabbi und Rabbiner.--Mideal 21:54, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe in sephardische Rabbiner geändert. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:37, 5. Okt. 2010 (CEST)
Das Problem ist nicht der Plural, sondern der Artikel als solcher, in dem munter Rabbiner und Rabbi verwechselt werden, und generell ziemlich viel Unsinn steht, angefangen mit der ersten Zeile. Ein Rabbiner ist kein Funktionsträger sondern eine Autorität im Judentum, und es gibt ihn erst seit dem Mittelalter, womit er schlecht mit des Herrn Luthers Schriftgelehrten etwas gemein haben kann, mit Jesus von Nazaret natürlich noch weniger. Und das „Hauptwerk“ des Michael Kühntopf ist keine wikipediataugliche verlässliche Quelle, schon gar nicht, wenn sie vom Autor des Opus' selbst verwendet wird, wie hier. Der Artikel muss, wen wundert's, gründlich überarbeitet werden. ajnem 13:22, 1. Nov. 2010 (CET)

Kühntopf-Titel

Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 13:47, 1. Nov. 2010 (CET)

Was für ein Unsinn, siehe dazu die Difflinks [2] und [3]. Und zu deiner Information: deine beiden Vorgänger sind gesperrt [4] [5]ajnem 14:22, 1. Nov. 2010 (CET).
Oben wurde alles gesagt. Dem ist ncihts hinzuzufügen außer viellciht dass richtige Argumente nicht dadurch falsch werden dass falsche Benutzer sie vorbringen. * עם ישראל חי * 14:37, 1. Nov. 2010 (CET)

ich entferne die "literatur" wieder. es wurde mehrfach in diskussionen hier auf der WP festgestellt, dass kuehntopfs buecher aus dem book on demand "verlag" keine reputable quelle und auch keine wissenschaftliche serioese literatur sind und keinesfalls WP:L entsprechen. siehe dazu bsp.-weise auch hier und vor allem das vorwort von michael kuehntopf in diesem buch bzw. das vorwort zu "Juden, Juden, Juden, Jüdische Chronik", auf der die entfernte literatur basiert. -- ΚηœrZupator   18:25, 1. Nov. 2010 (CET)

Unfug. 1. reputable Literatur. 2. WP:LIT äußert sich nicht zu Books on Demand. Oben ist alles gesagt. * עם ישראל חי * 18:40, 1. Nov. 2010 (CET)
zitat aus dem vorwort: "Ich meinesteils freue mich über das, was das Werk (bereits) enthält, und beklage nicht das, was (noch) fehlt, verzichte sehr oft auch auf Quellenangaben, denn dieses Buchprojekt erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch und will auch nichts „beweisen“. Mag jeder seine Schlüsse daraus ziehen. Dass ein solches Buchprojekt niemals vollständig oder ausgewogen sein kann, ist jedem denkenden Menschen sofort klar[...]" bitte unterlass das sinn- und grundlose revertieren bzw. wiedereinfuegen dieses buches. -- ΚηœrZupator   18:42, 1. Nov. 2010 (CET)
Kein Widerspruch. Unterlass die Löschaktionen. * עם ישראל חי * 18:47, 1. Nov. 2010 (CET)

wie passt der von mir zitierte und hervorgehobene part mit WP:L zusammen? konkret mit diesem abschnitt: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." michael kuehtopf weist im vorwort explizit darauf hin, dass sein projekt keinen wissenschaftlichen anspruch erhebt. -- ΚηœrZupator   18:53, 1. Nov. 2010 (CET)

Das ist kein valides Gegenargument. Wenn es keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebgt heißt das nur, dass die üblichen wissenschaftlichen Fingerübungen beiseite gelassen werden, nicht dass es unwissenschaftlich ist oder weniger Geltung beansprucht, nur, dass es sich nicht unmittelbar an eine wissenschaftliche Zielgruppe richtet. * עם ישראל חי * 20:44, 2. Nov. 2010 (CET)
die literatur, die du versuchst einzufuegen entspricht nicht WP:LIT. das wurde bereits mehrfach in diskussionen zum thema und zur person festgestellt. fuer weitere diskussionen such die entsprechenden seiten auf. es ist mir zu muessig, das alles nur fuer dich nochmal zu wiederholen. vll hilft dir auch WP:3M weiter. -- ΚηœrZupator   20:55, 2. Nov. 2010 (CET)
Alles falsch. Du behauptetst das nur weil due den MK auf dem KIeker hast. * עם ישראל חי * 20:59, 2. Nov. 2010 (CET)
stimmt und die erde ist eine scheibe. aber vielleicht hast du die muse z.b. das hier zu lesen und danach vll hier. -- ΚηœrZupator   21:04, 2. Nov. 2010 (CET)

Das beweist gar nichts. Hast du vielleicht noch ältere Überzeugungshilfen zu bieten? * עם ישראל חי * 21:11, 2. Nov. 2010 (CET)

Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 03:04, 3. Nov. 2010 (CET)

dein copy and paste von oben aendert nichts an den fakten. ehe ich das hier auch einfach drunterkopiere, lies bitte oben nochmal das, was nach deinem edit vom 01. november / 13:47 geschrieben wurde. -- ΚηœrZupator   16:21, 3. Nov. 2010 (CET)

Kühntopf-Titel

Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 13:47, 1. Nov. 2010 (CET)

Was für ein Unsinn, siehe dazu die Difflinks [6] und [7]. Und zu deiner Information: deine beiden Vorgänger sind gesperrt [8] [9]ajnem 14:22, 1. Nov. 2010 (CET).
Oben wurde alles gesagt. Dem ist ncihts hinzuzufügen außer viellciht dass richtige Argumente nicht dadurch falsch werden dass falsche Benutzer sie vorbringen. * עם ישראל חי * 14:37, 1. Nov. 2010 (CET)

ich entferne die "literatur" wieder. es wurde mehrfach in diskussionen hier auf der WP festgestellt, dass kuehntopfs buecher aus dem book on demand "verlag" keine reputable quelle und auch keine wissenschaftliche serioese literatur sind und keinesfalls WP:L entsprechen. siehe dazu bsp.-weise auch hier und vor allem das vorwort von michael kuehntopf in diesem buch bzw. das vorwort zu "Juden, Juden, Juden, Jüdische Chronik", auf der die entfernte literatur basiert. -- ΚηœrZupator   18:25, 1. Nov. 2010 (CET)

Unfug. 1. reputable Literatur. 2. WP:LIT äußert sich nicht zu Books on Demand. Oben ist alles gesagt. * עם ישראל חי * 18:40, 1. Nov. 2010 (CET)
zitat aus dem vorwort: "Ich meinesteils freue mich über das, was das Werk (bereits) enthält, und beklage nicht das, was (noch) fehlt, verzichte sehr oft auch auf Quellenangaben, denn dieses Buchprojekt erhebt keinen wissenschaftlichen Anspruch und will auch nichts „beweisen“. Mag jeder seine Schlüsse daraus ziehen. Dass ein solches Buchprojekt niemals vollständig oder ausgewogen sein kann, ist jedem denkenden Menschen sofort klar[...]" bitte unterlass das sinn- und grundlose revertieren bzw. wiedereinfuegen dieses buches. -- ΚηœrZupator   18:42, 1. Nov. 2010 (CET)
Kein Widerspruch. Unterlass die Löschaktionen. * עם ישראל חי * 18:47, 1. Nov. 2010 (CET)

wie passt der von mir zitierte und hervorgehobene part mit WP:L zusammen? konkret mit diesem abschnitt: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." michael kuehtopf weist im vorwort explizit darauf hin, dass sein projekt keinen wissenschaftlichen anspruch erhebt. -- ΚηœrZupator   18:53, 1. Nov. 2010 (CET)

Das ist kein valides Gegenargument. Wenn es keinen wissenschaftlichen Anspruch erhebgt heißt das nur, dass die üblichen wissenschaftlichen Fingerübungen beiseite gelassen werden, nicht dass es unwissenschaftlich ist oder weniger Geltung beansprucht, nur, dass es sich nicht unmittelbar an eine wissenschaftliche Zielgruppe richtet. * עם ישראל חי * 20:44, 2. Nov. 2010 (CET)
die literatur, die du versuchst einzufuegen entspricht nicht WP:LIT. das wurde bereits mehrfach in diskussionen zum thema und zur person festgestellt. fuer weitere diskussionen such die entsprechenden seiten auf. es ist mir zu muessig, das alles nur fuer dich nochmal zu wiederholen. vll hilft dir auch WP:3M weiter. -- ΚηœrZupator   20:55, 2. Nov. 2010 (CET)
Alles falsch. Du behauptetst das nur weil due den MK auf dem KIeker hast. * עם ישראל חי * 20:59, 2. Nov. 2010 (CET)
stimmt und die erde ist eine scheibe. aber vielleicht hast du die muse z.b. das hier zu lesen und danach vll hier. -- ΚηœrZupator   21:04, 2. Nov. 2010 (CET)

Das beweist gar nichts. Hast du vielleicht noch ältere Überzeugungshilfen zu bieten? * עם ישראל חי * 21:11, 2. Nov. 2010 (CET)

Ich reverte die unbegründete Löschung. Siehe WP:LIT: seriöse, möglichst aktuelle Einführungen - Gut ist es, wenn angegebene Werke (die den oben genannten Auswahlkriterien entsprechen) im Web frei verfügbar sind. Die Anforderungen von WP:LIT sind erfüllt. Das Buch ist einschlägig, näher am Thema geht nicht. Seriös ist das Buch auch, sonst wäre das Buch nicht im Katalog des Leo Baeck Inst., im Verkaufsshop der Jüdischen Allgemeinen, bei Rachel Salamander usw. gelistet und in x Bibliotheken, Judaistischen Instituten im In- und Ausland zu finden. Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert. * עם ישראל חי * 03:04, 3. Nov. 2010 (CET)

dein copy and paste von oben aendert nichts an den fakten. ehe ich das hier auch einfach drunterkopiere, lies bitte oben nochmal das, was nach deinem edit vom 01. november / 13:47 geschrieben wurde. -- ΚηœrZupator   16:21, 3. Nov. 2010 (CET)

Wikipedia dient nicht dem Zweck in Artikeln eigene Bücher zu bewerben. Bücher im Selbstverlag gelten nach WP:LIT nun mal nicht als seriös genug für Literaturlisten. Daran ändert sich auch dadurch nichts, dass Michael K. durch Sockenpuppen oder Kumpels (wie z.B. עם ישראל חי) hier versichern lässt, wie toll und weltbewegend zum Lemma seine Bücher doch wären. Sonst könnte jeder hier kommen und seine Hausarbeiten von anderen Benutzern hochloben lassen und in die Artikel reinsetzen. Dann wäre es mit der Glaubwürdigkeit von Wikipedia noch schneller zu Ende wie es sowieso schon bald sein wird. Michael K. sollte warten bis sich mal ein Verlag findet der seine Bücher heraus bringt. Dann kann er sie auch hier in den Artikel reinsetzen. Wenn sich kein deutscher Verleger findet, soll Michael K. den Kram halt ins engl. oder hebr. übersetzen. Vielleicht findet sich in GB oder Israel ein Verleger für seine Werke. Bis das nicht geschehen ist, belassen wir es mal mit einer Auswahl der über 100 Bücher zum Thema die auch einen Verleger gefunden haben. Die deutschen Verleger werden schon gewusst haben warum sie das Buch nicht verlegt haben. Wohl wegen Qualitätsmängeln wird es keinen Verleger gefunden haben. Das Argument "Außerdem ist es in der deutschen und in anderen Wikipedias mehrfach zitiert." von ganz oben auf dieser Diskussionsseite zählt natürlich nicht. Klar wird das in WP in einigen Artikeln zitiert. Und warum? Weil Michael K. es selber reingesetzt hat. Etwas mehr Bescheidenheit wäre von Michael K. zu erwarten. Es wirkt nicht gerade gut, auch noch seine eigenen Buchversuche die niemand verlegt hat in Artikeln an denen man in WP mitarbeitet wie Sauerbier indirekt selber zu bewerben. 94.217.191.149 18:02, 5. Dez. 2010 (CET)

Warum der MK-Titel hier in Übereinstimmung mit allen WP-Regeln stehen darf

BOD-Bücher, ja sogar unveröffentlichte Quellenschriften sind als Literaturhinweis nicht (grundsätzlich!) unzulässig, das ist hier gängige Praxis. Siehe zB hier, hier, hier, hier, hier, hier oder an x-beliebigen anderen Stellen. Diese Ungleichbehandlung ist unbegründet und unzulässig. Meine Argumente oben wurden nicht widerlegt. Die Behauptungen unmittelbar hier drüber vom berüchtigten BF vergessen wir mal ganz schnell. Die Motive, das K-Buch rauszulöschen, waren bisher ausschließlich (!) Boshaftigkeiten und Nickeligkeiten ggü. MK, nie (!) vom Wunsch beseelt, den Artikel in seiner enzyklopädischen Qualität zu steigern. Und wenn mir künftig nicht ein Verhalten vorgeworfen werden soll, das früher mal unter BNS daherkam (nämlich querbeet in anderen Artikeln BOD-Bücher rauszulöschen), bleibt das MK-Buch jetzt drin. * עם ישראל חי * 14:47, 6. Dez. 2010 (CET)

Nur zur Info: Der Benutzer עם ישראל חי wurde inzwischen indefinit gesperrt. Seine Ankündigungen was hier im Artikel bleibt sind damit nichts mehr wert. Ein Admin hat übrigens entschieden, dass das Buch von Michael Kühntopf draußen bleibt. Die Sache ist also erledigt. 92.74.93.77 21:57, 6. Dez. 2010 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel ist ein ziemlicher Unfug vom ersten Satz weg und enthält unzählige Fehler und verwechselt Rabbiner und Rabbi (Gelehrter). Und Jesus als Rabbiner in der Einleitung ist so was von ... na ja, kann jeder selbst das Wort einsetzten, das er richtig findet, Gruss, ajnem 11:53, 17. Jan. 2012 (CET)

Fast könnte ich mich dieser Meinung anschließen. Nur gibt es bereits einen recht brauchbaren Artikel über Rabbiner, während dieser hier einfach nur grober Unfug ist. Also sollte man ihn einfach löschen. Zur Erläuterung ein Beispiel: Ein Rebbe ist bei weitem nicht dasselbe wie ein Rabbiner. Für einen Chassiden ist er so etwas wie Gott, vergleichbar mit der Stellung des Papstes im Katholizismus, während ein Rabbiner nur mit einem einfachen Pfarrer vergleichbar ist.

--Buwje (Diskussion) 19:18, 20. Mai 2014 (CEST)

Kurios. Ob es wohl vorstellbar wäre, dass jemand mal in den Artikel schreibt, dass Rabbiner ungleich Rabbi ist? Weil "Rabbi" führt auf Rabbiner, aber Rabbi (Gelehrter) ist ein eigenes Lemma, auf das hier im Artikel zwar verwiesen wird, aber wobei man im Unklaren gelassen wird, dass es sich um verschiedene Wörter und Sinninhalte handelt. Das erschließt sich ja nicht automatisch! --2A02:908:EB20:8440:4549:FF7E:569B:E5B3 12:37, 16. Aug. 2015 (CEST)

Reform-Rabbiner bzw. Ausbildung in Deutschland und USA, und...??

Es wäre schön, wenn noch ein paar mehr Länder dazukämen, und es wäre schön, wenn man erfahren würde, ob Reform-Rabbiner eine Randerscheinung sind oder deren Anzahl eine gewisse Bedeutung erlangt hat. Vielleicht auch insbesondere in Israel.

Hierzu ein Artikel aus der NZZ: [10]. --2A02:908:EB20:8440:4549:FF7E:569B:E5B3 12:29, 16. Aug. 2015 (CEST)