Diskussion:Rached al-Ghannouchi

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Georg Hügler in Abschnitt Schreibweise des Namens

Lobhudelei

Bearbeiten

Der Artikel liest sich wie distanzlose Lobhudelei, al-Ghannouchi als demokratischer Islamist und Freiheitskämpfer. Man fragt sich, wie das mit Verfassen von Fatwas zusammengeht, in denen die Tötung israelischer Zivilisten (einschließlich Frauen und Kinder) als legitim erklärt wird ([1], [2]). --Asthma 11:02, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als "Lobhudelei" liest sich der Artikel für mich nicht, allerdings dürfte dir auch aufgefallen sein dass ich den Artikel erst vor ein paar Tagen angelegt habe und er sich im Aufbau befindet - dass ich nicht ununterbrochen Zeit habe, hier inhaltlich zu expandieren, so dachte ich, versteht sich von selbst. Im übrigen, und ich kenne die Diskussion um Ghannouchi, ist er ein Demokrat, was aus zahllosen Publikationen seinerseits hervorgeht. Daran ändert auch seine wenig versöhnliche Haltung zum Nahostkonflikt nichts. Ghannouchi hat hier sehr oft deutlich gemacht, dass sich seine Aussagen zu den Palästinensern auf die Palästinenser beziehen; Gewalt zur Errichtung eines islamischen Staates lehnt er ab. Daran ändern auch solche Artikel nichts, die sich mit der komplexen Ideologie von Ghannouchi nicht ausreichend auseinandersetzen; auch im Auge behalten muss man die ideologische Auseinandersetzung der Sekularen-Riege in Tunesien (die haptsächlich vom Staat besetzt ist), was ein innenpolitischer Machtkampf ist und nichts sonst. -- Arabist 12:52, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das ist keine Auseinandersetzung mit dem von mir aufgeworfenen Punkt. Ich habe darauf verwiesen, dass dieser Mensch religiöse Rechtsgutachten schreibt, mit denen die Tötung eines ganzen Staatsvolkes dadurch legitimiert wird, dass es in Gänze als nur aus Kombattanten bestehend definiert wird. So eine Rechtfertigung von Aktionen, die auf Völkermord hinauslaufen würden mit "komplexe Ideologie", "zweifelsohne Demokrat" usw. zu beantworten wird dem Punkt nicht gerecht. --Asthma 14:29, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hier scheint es um unterschiedliche Auffassungen des Begriffes "Demokratie" zu gehen; meiner Ansicht nach, und in Ghannouchis Theorie sicherlich der wichtigste Punkt, ist Demokratie ein politisches System, das man entweder als richtig oder falsch ansehen kann. Ghannouchi bejaht dies für Tunesien, bzw. seine Idee eines islamischen Staates. Demokratie nach meiner Definition bedeutet keine zwangsmäßigen politischen Orientierungen zum Nahostkonflikt. Lies z.B. S.99 im Tamimi Buch (das ich gerne zitiere da es auf alles eingeht und der Autor die breiteste Textkenntnis von Ghannnouchis Werk in der englischsprachigen Welt besitzt) zum Thema Gewaltanwendung nach Ghannouchi, der sich sehr klar dafür ausspricht, dass Gewalt nur in Fällen der Selbstverteidigung und nur wenn alle anderen Mittel ausgereizt sind, angewendet werden darf. Seine Meinung zu den Palästinensern, die er auch immer als spezifisch auf diesen Fall bezogen sieht, richtet sich nach den meisten Kritiken arabischer/muslimischer Kommentatoren, nämlich dass Palästinenser einen fremden Eindringling auf ihrem eigenen Staatsgebiet abwehren. Diese Meinung kann man teilen oder nicht, sie vermindert (meiner Meinung nach) nicht Ghannouchis Aussagen zu einem islamischen demokratischen Staat den er entwirft - auch nicht seine (anerkannte) Bedeutung als Denker im Trend derjenigen Islamisten, die sich für die Demokratie aussprechen. -- Arabist 20:15, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

PS. Vielleicht sollte ich noch darauf hinweisen, dass Ghannouchi (und hier wird mir jeder der Ghannouchis Werk kenn zustimmen) keinen Völkermord vertritt. Das sind deine Ansichten und sie sprechen für jemanden, der jegliche Form von politischer Unterstützung für Selbstmordattentäter (sofern man das überhaupt so sagen kann - genau gesagt lehnt Ghannouchi einen Frieden mit Israel ab und rechtfertigt jede Form von widerstand in dieser speziellen Situation, was nicht das gleiche ist wie solche Angriffe per se gutzuheißen) aufgreift um beweisen zu wollen dass es keine Form von Islamismus geben kann, die ein Demokratieverständnis hegt. Schau dir die Wortwahl an: "auf Völkermord hinauslaufen..." Widerstand ist nicht das selbe wie Völkermord, Ghannouchi unterstützt ersteres nicht letzteres, und dass dies auf Völkermord hinauslaufen kann ist ein ganz und gar emotionsgeladene Debatte um Mittel und Zweck, die auf dieser Seite nichts verloren hat. -- Arabist 20:22, 25. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Hier scheint es um unterschiedliche Auffassungen des Begriffes "Demokratie" zu gehen" - Um es kurz zu machen: Nein, darum geht es nicht. Deine langwierigen Äußerungen haben nicht das geringste mit meinem Punkt zu tun.
"Widerstand ist nicht das selbe wie Völkermord" - Ein gesamtes Volk zum Abschuss freizugeben, läuft auf Völkermord hinaus. Mehr habe ich nicht gesagt und mehr wollte ich auch nicht "beweisen". --Asthma 02:00, 26. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lobhudelei, in der Tat

Bearbeiten

Islamische Demokratie

Bearbeiten

Der Abschnitt zu Ghannouchis Demokratieverständnis beruht anscheinend nur auf einer einzigen Quelle, deren Autor Azzam Tamimi ebenfalls als Islamist und Hamasfreund bekannt ist. Wissenschaftliche Autoren sehen das bedeutend anders (Democracy Concepts of the Fundamentalist Parties of Algeria and Tunisia — Claim and Reality Khadija Katja Wöhler-Khalfallah, University of Trier, IJCV: Vol. 1 (1) 2007, pp. 76–88) und tunesische Intellektuelle genauso (Rached Ghannouchi and his unchanging ideas By Lafif Lakhdhar, ELAPH Website 03/03/2003; How did Ghannouchi break with peaceful Sunni Islam ? By Lafif Lakhdhar, Second of a two part analysis published by the website ELAPH, March 9, 2003). Letzterer wurde dafür von Ghannoushi mit dem (lebensgefährlichen) Vorwurf bedacht, er habe den Propheten diffamiert und sei vom Islam abgefallen. Inwiefern sich Ghannoushis islamische Demokratie mit der griffigen Formel "One man, one vote, one time." (Assistant Secretary of State for Near Eastern Affairs Edward P. Djerejian) beschreiben läßt, oder sie eine Demokratie à la Iran wird oder was eine Demokratie innerhalb eines islamischen Rahmens überhaupt noch zuläßt, bleibt bei Tamimi (und deshalb auch hier) ausgeblendet.--Atlasowa

Eigentlich wollte ich hier nichts ehr hinzufügen, muss es aufgrund der Quellen trotzdem einmal tuen. Mein Abschnitt zu Ghannouchis Demokratieverständnis beruht nicht auf einer einzigen Quelle, sondern auf der Lektüre seiner eigenen Werke sowie zahlreicher anderer Sekundärliteratur, die ich z.T. unten im Literaturabschnitt angegeben habe, nicht aber alle einzeln verlinkt habe, da die einen exklatanten Mehraufwand bedeutet hätte der hier bei Wikipedia, wo die Großzahl aller Artikel die ich hier finde nicht einmal über eine Quellenangabe verfügt.

Zu den Quellen der hier genannten Ghannouchi Kritik:

Die Protunesien Webseite [3] ist keinesfalls ernst zu nehmen - hier schreiben pro-Regimeautoren, die freilich Ghannouchi-Gegner sind. Die folgende Passage sagt alles über das Nivea des Artikels:

In addition to the psychological structure of the Islamist personality, which is timeworn, fanatic and suffering from a modernity phobia, it is very likely that the absence of succession for 30 years at the head of the " movement " is responsible for the striking religious-political blindness that its leader has imposed on it, and for its quasi-total isolation from Tunisian elites which see in it a religiously fanatic and politically totalitarian movement that considers any objection an opposition and any opposition an infidelity to God.

Der Wähler-Khalfallah Artikel steht in keinem Widerspruch zu dem von mir angelegten Abschnitt:

An investigation of the political system of the Tunisian fundamentalist leader Rached al-Ghannouchi reveals that the system he proposes may be designated as an Islamic democracy, since it takes into account separation of powers and pluralism of political parties. The head of state would be subject to the law in the same manner as the people. However, it is no liberal democracy, as he categorically rejects secularism, intends to punish apostates, and is only willing to allow political parties that are based on the religion of Islam. His state would only be a state of those citizens who follow Islam, completely neglecting secularist groups. Social conflicts and unrest are thus predetermined.

Dass Ghannouchi keine europäisch-liberale Demokratie vertritt, sondern ein islamische, eine ich so auch klar geschrieben zu haben. Ich hatte auch vor dien Abschnitt auszubauen, weiß aber im Moment nicht ob ich das noch tuen soll, nachdem es hier anscheinend verschiedenen Leuten aufstößt, solche Dinge überhaupt zu lesen. Der letzte Satz der These ist eine Vermutung bzw. eine Interpretation der Autorin, es ist kein wissenschaftliches Argument damit anzukommen und zu meinen, Ghannouchi müsse man jetzt damit seine Ideen zu einer Demokratie absprechen.

Judith Miller ist eine der größten Kritikerinnen Ghannouchis, ihre Meinungen sind erwähnenswert, trotzdem bleibt es eine Meinung (und jeder Denker hat Kritiker), und es reicht schlichtweg nicht aus, hier ihre Meinung anzuführen und zu argumentieren, dass Ghannouchi eigentlich gar kein Demokrat sei. Dafür muss man sich schon ein bisschen auch mit seinem eigenen Werk auseinandersetzen. Um es nochmals hier zu sagen, es erscheint mir wirklich so als ob es hier einigen Menschen aufstößt, hier etwas positives zu einem Islamisten stehen zu sehen. Eine Enzyklopaedie ist aber kein Medium zur kritischen Analyse, sondern soll darstellen was es zu einer Figur zu sagen gibt. Bei Ghannouchi ist meiner Meinung nach seine wichtigste Bedeutung als Fürsprecher für eine Form der Demokratie im Islam. Diese Überzeugung kann man anzweifeln - Zeit, dies sinnvoll auszuführen hat mir hier niemand gegeben und mit solcher Kritik schwindet meine Überzeugung, meine Zeit damit sinnvoll zu nutzen - aber man kann nicht schlichtweg behaupten, dass so etwas alles Lüge oder Lobhudelei ist. Es berrascht mich auch, dass hier offenbar so viel eLeute von ihrem Wissensstand überzeugt sind, selbst aber offenbar nicht willens sind, dies zumindest konstruktiv mit in den Artikel einzubringen. Nur destruktiv kritisieren kann jeder. -- Arabist 12:12, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Arabist, danke für die Antwort. Eines vorneweg, was eigentlich klar sein sollte: Die Kritik hier ist nicht persönlich gemeint, sie soll wirklich zu einer Verbesserung des Artikels führen. Zu den Quellen: Viele WP-Artikel haben tatsächlich keine Quellenangaben und das liegt unter anderem daran, daß das früher laxer gesehen wurde als jetzt: "vor allem in älteren Artikeln fehlen Quellenangaben, deren Angabe erst seit etwa Mitte 2005 üblicher wurde. In Artikeln über Alltagsgegenstände mögen Belege zwar entbehrlich erscheinen, jedoch sollen auch dafür Informationsquellen angegeben werden.(..) Die Erfahrung zeigt, dass unbelegte kritische Aussagen zu einem Thema eine der größten Quellen für Editwars sind, insofern sollten also gerade solche Aussagen belegt sein."
Das hier kritische Anmerkungen auf die Diskussionsseite geschrieben werden, statt gleich an dem Artikel Korrekturen vorzunehmen, ist bei work-in-progress wohl konstruktiver, oder? Zu den obigen Bemerkungen: Falls das Zitat aus Lafif Lakhdhars Artikel zeigen soll, daß das kein wissenschaftliches Niveau hat - nun, das hat niemand behauptet. Es ist eine politische Auseinandersetzung über politische Entwürfe, bei der der "islamische Demokrat" mit Todesdrohungen ("public hanging") antwortet. Das ist bemerkenswert, zumal Ghannouchi ja auch in seinem Essay «Civil liberties in the Islamic State» von 1993 ähnliches schreibt: «In the past, Sunni jurisconsults forbade the killing of Muslim leaders because at that time the rulers still belonged to the people and acted for our good. But today these leaders do nothing but serve Imperialism; they have nothing to do with us and should therefore be killed.»
Wähler-Khalfallah und Judith Miller sind beide zitierbare Kritikerinnen die dabei helfen, Ghannouchis "islamische Demokratie" als Begriff einzugrenzen. Genauso wie andererseits die Abgrenzung zu Qutb erwähnenswert ist. Formulierungen mit anonymer Kritik von "Analysten" und "Kritikern" führt bei WP oft zu POV oder TF-Vorwürfen (Wenn die Kritik von Dunn kommt, könnte man ihn benennen, oder eben die, die er dafür nennt).
Inzwischen wurde der Abschnitt ja erweitert, mal schauen was noch kommt. ;-) --Atlasowa
Hallo Arabist, deine Bemühungen um eine kritische Einschätzung der Positionen el-Ghanouchis sind ehrenwert, aber nicht im Sinne der Wikipedia. Wir haben in den Wikipedia-Artikeln nicht das Recht, eigene kritische Urteile zu fällen oder zu sagen, was "aufschlussreich" ist und was nicht. Das gilt als Theoriefindung. Wir dürfen hier nur widergeben, wie andere Autoren, z. B. Tamimi oder Judith Miller, die Sache einschätzen. Damit wir deine Einschätzungen hier zitieren können, müsstest du sie zuerst woanders veröffentlichen. Für die Überarbeitung des Abschnittes heißt das: Sätze wie "Ein kritischer Blick auf ... offenbart" oder "Aufschlussreich ist ..." müssen wir bestimmten Autoren und Veröffentlichungen außerhalb der Wikipedia zuordnen. Deshalb der ÜB-Baustein. --Jjkorff (Diskussion) 12:50, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Antizionismus

Bearbeiten

Der Abschnitt erklärt, Ghannoushi lehne nur "gegenwärtig" einen Frieden mit Israel ab. Hingegen Ghannoushi auf einer Hamaskonferenz zu Ehren Abdallah Azzams: "O brother and sister mujahideen, I salute you and transmit to you greetings from your brothers in Tunis, including those who are behind bars, imprisoned in the past few days following a tempestuous march of solidarity with the triumphant march of the people of the intifadah, in its second commemoration, and peace be upon you, and the mercy of Allah, and his blessing.(...) What you are embarking on is not just a regional project. It is not merely the liberation of one land of the many well-known lands. Rather, you are embarking on the salvation of man, by the salvation of Islam — the salvation of the civilization of humanity — because the Zionist project is a danger to all goodness in the entire world." (Terrorism and the Middle East Peace Process - The Origins and Activities of Hamas in the United States United States Senate Subcommittee on the Near East and South Asia, March 19, 1996) Und - aktueller - hat er eine Fatwa erlassen, die das Töten israelischer Zivilisten erlaube, weil es in Israel keine Zivilisten gebe. Die Bevölkerung - Männer, Frauen und Kinder - seien die Reservesoldaten der Armee und dürften als solche getötet werden. Link entfernt ( Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Lustiger_seth#Warnung_eines_sch.C3.A4dlichen_Links ) Stattdessen steht im WP-Artikel aktuell: "Jedoch hofft er auf eine Versöhnung basierend auf den Gemeinsamkeiten, die Islam und westliche Philosophien und Lebensanschauungen teilen" Da kann ich Asthmas Einwände mehr als verstehen. --Atlasowa

Und auch hier, Abdallah Azzam ist schlicht und ergreifend kein ernstzunehmender "Zeuge"; Den Meri Artikel kann ich nicht aufrufen (und Memri hat auch keine Reputation als besonders neutrales Medium), bei dem anderen Artikel finde ich keinen Bezug zu Ghannouchi (dessen Name sich mit der Dokumentssuche nirgends im Dokument finden lässt), und all dies sind im übrigen alles Quellen die dem anderen Qextrem entstammen. Ghannouchis Ansichten zum Nahostkonflikt sind bekannt. Wer den Abschnitt richtig gelesen hat in meinem WP Artikel sieht den Zusammenhang auch richtig:

Hierin kritisiert er vor allem Samuel Huntingtons Theorie des Konflikts der Kulturen, mit deren Hilfe versucht werde, den Islam als rückwärtsorientierte Religion darzustellen, die Entwicklung und Demokratie im Weg stehe. Er sieht ein, dass dieses Bild auch durch das Hinzutun der Muslime entstand, von denen viele behaupten, für den Islam zu sprechen. Jedoch hofft er auf eine Versöhnung basierend auf den Gemeinsamkeiten, die Islam und westliche Philosophien und Lebensanschauungen teilen.

Dem habe ich nichts hinzuzufügen. -- Arabist 12:12, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Abdallah Azzam ist weder Zeuge noch Autor, er war da schon tot (deshalb wohl "zu Ehren"). Von der IAP Konferenz von Dezember 1989 gibt es sogar ein obskures Video (sehr sehenswert, da wird auch das en:Tel Aviv Jerusalem bus 405 massacre bejubelt...). Memri hier und hier und bei dem dritten Link hilft "Rashid al-Ghannoushi" als Suchwort.
Aber daß dem Abschnitt nichts hinzuzufügen wäre, sehe ich nicht so. "Ghannouchis Ansichten zum Nahostkonflikt sind bekannt" reicht nicht, WP Artikel richten sich nicht an Leute, die Ghannouchis Ansichten sowieso schon kennen. Und zwischen "Ghannouchi ist ein radikaler Antizionist und lehnt gegenwärtig einen Frieden mit Israel ab" und seinen oben schon genannten Gewaltaufrufen gegen Zivilisten liegen Welten. Seine angeblichen Friedenswünsche beziehen sich wohl nicht auf Israel, weder gegenwärtig, noch irgendwann. Dann noch seine Kritik an Huntingtons Clash of Civilizations (1993), verglichen mit seinen Zitaten von 1989 oder seinem Aufsatz PALESTINE AS A GLOBAL AGENDA von 1994, da wird es absurd. Der Abschnitt ist so untragbar einseitig, ich werde mal demnächst einen Alternativentwurf formulieren. --Atlasowa

Sonstiges

Bearbeiten

Was ich in dem Artikel bisher noch vermisse und zum Einfügen vorschlage:

  • "Wegen Ghannouchis politischen Aktivitäten haben verschiedene Länder ihm zeitweise die Einreise verboten, so Italien (2007 und frühere Ausweisung[1]), Libanon (1995[2]), Ägypten (Ausweisung 1989[2]), Spanien (Ausweisung März 1995[3]), USA (seit 1992[4]), Canada (seit ISNA conference 1998)."
  • In neuerer Zeit plädiert Ghannouchi für ein Bündnis des Islam in Europa mit den "Linksparteien (trotz deren zionistischer Unterwanderung), und zwar insbesondere die linksextremistischen Parteien, die Grünen, Menschenrechtsbewegungen und Anti-Globalisierungs- sowie Anti-Kriegs-Gruppierungen".[5]
  1. The Lesson of the Tunisian Who Wants to Get Rid of the Rulers Magdi Allam, Corriere della Sera, 16. Februar 2007
  2. a b Tunisia's Islamists are different from those in Algeria Interview with Rached Ghannouchi, al-Shira, October 1994
  3. El Corresponsal: Porträt von Ghannouchi
  4. A U.S. Visa for Rachid Ghannouchi? (1994) Martin Kramer, The Washington Institute for Near East Policy
  5. „Die Zukunft des Islam in Europa“ Ghannouchi auf Al-Jazeera.net am 13. April 2006

Grüsse --Atlasowa

Ideologie

Bearbeiten

Mir fällt gerade auf dass ich den Ideologie-Teil vor ein paar Tagen bearbeitet habe, die Bearbeitungen, die damals auch im Logbuch waren, aber verschwunden sind. Damals wurde eine Entwurfseite angezeigt die offenbar noch nicht gesichert war (oben bei den Buttons, zwischen Artikel und Diskussion. Ich verstehe das nicht, weiß jemand was da geschehen ist? -- Arabist 13:28, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aktualität und Neutralität

Bearbeiten

Guten Tag, beim Lesen des Artikels über Rachid al-Ghannouchi ist mir aufgefallen, daß dieser weder aktuell noch sonderlich neutral ist. Ich konnte aus Zeitgründen nur oberflächlich in die bisherige Diskussion hineinlesen und kann und will auch gar nicht richtig in sie einsteigen. Doch scheint mir unübersehbar, daß der Artikel recht disparat zusammengesetzt ist und vereinzelt Tendenzen enthält, Herrn al-Ghannouchi zu "enttarnen", insbesondere im Abschnitt "Eine islamische Demokratie" (Formulierungen wie "Ein kritischer Blick (...) offenbart", "aufschlussreich"). Für eine Überarbeitung würde ich anregen, die politischen und ideologischen Vorstellungen eher aus aktuellen Aussagen und ggf. politischen Handlungen Herrn al-Ghannouchis heraus zu entwickeln als aus einem, wenn ich richtig gelesen habe, knapp 20 Jahre alten Buch; beziehungsweise die Kontinuität oder Veränderung dieser Vorstellungen nachzuzeichnen. Überarbeitungsbedürftig ist auch der letzte Abschnitt "Leben und Aktionen der Muslime in Europa und Israel"; die letzten Sätze dieses Abschnitts besitzen weder einen Bezug zu dessen Überschrift, noch kann ich in ihnen überhaupt viel Sinn entdecken. Vielen Dank und viele Grüße --Kleiner Arabist (Diskussion) 18:39, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Genau das ist mir auch aufgefallen. Hier befindet sich eine ausführliche Beschreibung der Zustände im Tunesien vor der Revolution, die nicht mehr aktuell ist. Und die beiden Links zum Artikel Hassan al-Bannas über den Dschihad, den Ennahda veröffentlicht haben soll, sind nicht mehr auffindbar. Vermutlich ist auch der Artikel selbst inzwischen verschwunden, da sich die Partei vor den Wahlen ja gemäßigt und demokratisch gab - ob sie das nun ist oder nicht. Stefanbw (Diskussion) 13:41, 21. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Schreibweise des Namens

Bearbeiten

Eine kurze Frage: Hat es einen bestimmten Grund, dass die Schreibweise des Namens diesem seltsamen Mischmasch aus deutscher und englischer Transkription folgt? Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel "Raschid al-Ghannuschi" zu nennen, so dass den deutschen Lesern die korrekte arabische Aussprache nahegebracht wird? Dafür würde ich nämlich plädieren. -- Schumeru (Diskussion) 20:04, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Im Artikel ist die Schreibweise doch einheitlich? Im übrigen siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Personennamen. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 21:24, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht darum, dass die Schreibweise innerhalb des Artikels uneinheitlich wäre, sondern dass die Transkription des Namens ins Deutsche nach gängigen Transkriptionsregeln ganz klar falsch ist und, schlimmer, für den deutschen Laien absolut irreführend ist. Eine Transkription ins Deutsche, die man als nicht-arabischsprechender Deutscher auf Anhieb fast richtig ausspricht, wäre "Raschid al-Ghannuschi". Die jetzt verwendete Transkription ist, da muss ich mich übrigens korrigieren, mehr am Französischen (nicht am Englischen, wie ich oben geschrieben hatte) orientiert, wo man das "ch" als "sch" spricht. Der Deutsche wird eine solche Umschrift aber fälschlicherweise als [raxid al ganuxi] (x wie ch in lachen) aussprechen und nicht korrekt als [raʃɪd al ɣanuʃi], was für deutsche Leser eben mit "Raschid al-Ghannuschi" am ehesten verständlich wäre.
Die Namenskonvention finde ich da übrigens nicht hilfreich. Es heißt dort "Als Lemma wird diejenige Form genommen, die in deutschsprachigen Texten am häufigsten verwendet wird". Das ist zum einen eine äußerst willkürliche Regel, zum anderen stellt sich die Frage, ob Wikipedia ihrem Anspruch an sachliche Richtigkeit noch nachkommt, wenn wir falsche (!) Umschriften akzeptieren, bloß weil ein paar deutsche Leitmedien anscheinend niemanden beschäftigen, der des Arabischen mächtig ist und Namen aus englisch- oder französischsprachigen Agenturmeldungen entsprechend ans deutsche Leseverständnis anpassen könnte. Ich plädiere da weiterhin dafür, es den deutschen Lesern leichter zu machen und das Lemma in eine für deutschsprachige Leser korrekt wiederzugebende Transkription umzubenennen. -- Schumeru (Diskussion) 23:29, 25. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In englischer (bzw. internationaler) "Umschreibung" schreibt er sich "Rached" (auf "deutsch": "Raschid"). Das beißt sich aber jetzt sehr mit dem Lemma "Rachid ...". Es bleibt doch nur, entweder das "richtige" Lemma "Raschid ..." oder das englische "Rached ..." zu benutzen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 16:38, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
Da er in der internationalen Literatur (die ja - neben englischssprachigen Schriften im Wesentlichen aus Facebook, Twitter und Co. besteht) als (evtl. auch von sich selbst) "Rached Ghannouchi" bezeichnet wird, habe ich den Namen dementsprechend verschoben. Andernorts wurde ich ja bereits belehrt, daß nicht die deutsche Umschrift für arabische und persische Namen in der deutschen WP entscheidend sei, sondern (wie bei Schriftstellern und Musikern) die international gebräuchlichste (oder häufigste) Schreibweise. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 19:14, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten
P.S.: Die entsprechende Diskussion dürfte zum Teil die in der deutschen WP benutzten Schreibweisen "Rached, Raschid, Raschîd, Rashid, Raschīd, Reschid, Rasheed, Rachid, Rāšid, Raşit, Rāschid" betreffen. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 07:00, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Botschaft aus Amman

Bearbeiten

Shaykh Dr. Rachid Ghannouchi, Leader of Ennada war einer der Unterzeichner. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:45, 12. Nov. 2017 (CET) PS: Könnte vielleicht noch erwähnt werden?!Beantworten