Diskussion:Radaufhängung

Letzter Kommentar: vor 10 Tagen von Baui123 in Abschnitt Überarbeiten

Bilder mit Bezeichnungen

Bearbeiten

Es fehlt noch ein Bild das alle Teile BESCHRIFTET enthält. Z.B. das Teil auf dem das Rad sitzt. Oft schweres rostiges Eisen. (nicht signierter Beitrag von 91.0.41.186 (Diskussion | Beiträge) 00:57, 21. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

„Radaufhängungen ermöglichen die Federung der Räder“ nicht. Die Räder sind ungefederte Masse, sie folgen möglichst immer dem Boden. Radaufhängungen ermöglichen die Federung des Fahrgestells (das zugleich die Karosserie sein kann).

Nichts sollte „elastisch in alle Richtungen federn“, schon gar nicht das, was auch Radführung genannt wird. Die Herausforderung der Radaufhängung ist, zwei oder drei Freiheitsgrade zuzulassen und alle anderen zu unterbinden.

--84.157.234.234 17:39, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Beschrieben sind ausschließlich Radaufhängungen für PKT/LKW. Was ist mit Zweirädern? --Baui123 (Diskussion) 16:53, 21. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teile der Radaufhängung sind Gelenke, Lenker, Radträger, Radlager, Nabe, Feder, Stoßdämpfer, Stabilisator.

Bearbeiten

Und die Achsen (insbesondere diejenigen, die rechtes und linkes Rad tragen) ?
mfG AnaLemma 18:15, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Halbstarrachse

Bearbeiten

Der Begriff ist nicht allgemein üblich. Verbundlenkerachse, Torsionskurbelachse und Kurbelachse sind Firmenbezeichnungen von VW. Die "Halbstarrachsen" sind eine Unterkategorie der Verbundachsen z.B. HA Rover 2000. Dass die Lager generell komfortabel weich ausgelegt werden können ist teilweise ein Gerücht. Der Tendenz zum Übersteuern die diese Achsen haben, versucht VW durch spurkorrigierende Lager entgegenzuwirken. Warum diesen VW-Achsen in WP so viel Raum eingeräumt wird, wissen die Götter. Die Nachteile werden iÜ auch nicht erwähnt, z.B. der in der Regel sclechte Bremsnickausgleich, der aber bei manchen Fronttrieblern in Kauf genommen wird, weil sie ohnehin an der HA kaum Bremskraft absetzen. Der ref Gscheidle ist nicht der anerkannten Fachliteratur zuzuordnen.--Wruedt (Diskussion) 20:42, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Nunja, das "Bosch Kraftfahrtechnisches Taschenbuch", das "Fahrwerkhandbuch", das "Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik", kennen die Überkategorie Halbstarrachse, Belege siehe Artikel. Die Verbundlenkerachse ist dort nur eine Unterkategorie. Da VW diese Achsen zuerst verbaute, dürfte mit dem Stelllenwert der Firma zusammenhängen. Immerhin ist der Golf kein Nischenprodukt. ;-) -- Beademung (Diskussion) 23:14, 21. Nov. 2015 (CET) (erg) Der in 30. Auflage erschienene Gscheidle ist die Literatur für Meister- und Berufsschulen, reputable Literatur, und hier 98 mal als Beleg aufgeführt. -- Beademung (Diskussion) 23:41, 21. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass Gscheidle z.B. in WP 98 mal aufgeführt wird. In Fachkreisen (Konstruktion) hat dieses Buch kaum Relevanz. Dass Gscheidle in WP als Quelle benutzt wird, muss andere Gründe haben. Die Relevanz einer Literatur mit WP belegen zu wollen ist schon sehr gewagt. Von daher gehen "richtige" Fachbücher wie z.B. Matschinsky, oder ev. noch Heißing in jedem Fall vor. Dass der Begriff "Halbstarrachse" tatsächlich verschiedentlich benutzt wird, ist nicht zu bestreiten. Dennoch muss man sich die Frage nach der Relevanz stellen. Bei Artikeln dieser Art bei denen nur wenige mitreden können, besteht immer die Gefahr Halbwahrheiten oder gar falsches unter die Leute zu bringen. Dh hier gilt: In der Kürze liegt die Würze.--Wruedt (Diskussion) 07:32, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was gar nicht geht ist das Gerücht auszustreuen, dass die Verbundlenkerachse bei wechselseitiger Federung eine Einzelradaufhängung sei. Das ist falsch (TF) und darf entfernt werden. Richtig ist, dass die Verbundlenkerachse je nach Lage des Verbundlenkers näher an einer Starrachse oder einer Einzelradaufhängung ist. Im Extremfall Verbundlenker verbindet die Längslenkerlager hat man eine Längslenkerachse. Die verhält sich bei gleichseitigem Federn wie eine Starrachse (Sturzkonstanz). Bei wechselseitigem Federn verbindet der Verbundlenker iA immer noch beide Räder, die sich damit gegenseitig beeinflussen. Ergo kann sie sich nicht wie eine Einzelradaufhängung verhalten!--Wruedt (Diskussion) 07:47, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Den ref Matschinsky an Halbstarrachsen zu verlegen ist nicht statthaft, denn Halbstarrachsen gehören zwar zu den Verbundachsen, sie sind aber nur eine Unterkategorie. Sprich Halbstarrachse und Verbundachse sind kein Synonym, wie dein Text glauben machen könnte.--Wruedt (Diskussion) 08:01, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Akzeptabel wäre z.B. ein Zitat aus Heißing mit der mechachanischen Kopplung beider Räder. Das Fahrwerkshandbuch ist auch als eingeschränkte Vorschau verfügbar (hier). Dem widersprechende Zitate aus eher randständiger Literatur sind TF.--Wruedt (Diskussion) 10:08, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Irgendwie müsste doch ein Konsens möglich sein. Matschinsky (S. 21) schreibt von Verbundaufhängungen, die auf einer Skala von 0% Verbund (Einzelradaufhändung) zu 100% Verbund (reine Starrachse) einzuordnen sind. Verbundaufhängungen können der Einzelradaufhängung nahe stehen, […] (Matschinsky S. 22). Nur Matschinsky (2007) spricht von Verbundachse als Überkategorie, alle anderen von Halbstarrachse oder Halbstarre Achsen so z.B. Hackenberg und Jürgen Helling in Olaf von Fersen (Hrsg.) Ein Jahrhundert Autobmobiltechnik., S. 381). Den Artikel völlig auf Matschinsky ausrichten, und die anderen Belege kurzerhand zu entfernen [1], ist nicht gentlemanlike und geht nicht. Vorschlag, ein Zitat aus Matschinsky (S. 22):

Die Eigenschaften der Verbundaufhängungen ähneln je nach Auslegung fallweise mehr denen der Einzelradaufhängung oder deren der Starrachse.

-- Beademung (Diskussion) 13:36, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Damit könnt man leben, wenn auch Einzelradaufhängung zu allgemein ist, denn die Verbundlenkerachse kann maximal die Eigenschaften einer Längslenkerachse annehmen, und nicht die irgend einer anderen Einzelradaufhängung.--Wruedt (Diskussion) 16:48, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wenn man's eng sieht geht das Zitat auch nicht, denn es bezieht sich auf Verbundachsen und nicht Verbundlenkerachsen. Das ist ein kleiner aber feiner Unterschied. Von daher plädiere ich dafür ein anderes (fachlich korrektes) Zitat zu benutzen, das sich explizit auf die Verbundlenkerachse bezieht.--Wruedt (Diskussion) 17:02, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Verbundlenkerachse kam zeitlich nach der Torsionskurbelachse, die Verbundachse beinhaltet beide. Wenn Matschinsky nicht fachlich genau ist, wer dann ? ;-) -- Beademung (Diskussion) 17:48, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Die Verbundlenkerachse ist nur eine sehr spezielle Form der viel allgemeineren Gattung Verbundachsen. So wie Wolf zwar ein Tier ist, aber nicht jedes Tier ein Wolf.--Wruedt (Diskussion) 18:51, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Matschinsky

Bearbeiten

Einleitung: Die Radaufhängung ist die Verbindung zwischen Fahrzeugaufbau und Rädern. Sie ist ein kinematischer Mechanismus, der den Rädern eine vorgegebene, überwiegend vertikale Bewegung gegenüber dem Aufbau gestattet.[1]
Der erste Satz im zitierten Buch mit dem Titel Radführungen der Straßenfahrzeuge lautet folglich:
Die Radführung oder „Radaufhängung“ ist die Verbindung zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rade mit seinem Reifen.
Demnach sollte man das Lemma zu Radführung ändern und den Text beginnen mit: Die Radführung oder „Radaufhängung“ . 5.149.52.17 11:54, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bitte kein neues Faß aufmachen, Matschinsky spricht von Radführung oder Radaufhängung. Warum sollte das Lemma verschoben werden ? -- Beademung (Diskussion) 12:40, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Hintergedanke war: Ihr könnt Euch in vielen Punkten nicht einigen, seid eigentlich auf eine Quellen-Autorität angewiesen. Diese müsste dann auch ernst genommen werden, was bereits mit möglichst korrektem Zitieren beginnt: Er titelt und spricht nun mal sachlich korrekt von Radführung und setzt den undeutlichen Alltagsbegriff in Anführungszeichen. Zudem spricht er vom Rade (Singular).--5.149.52.17 18:17, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Klar, nur warum sollte Matschinsky einen höheren Stellenwert eingeräumt werden als Heißing et al ? Nur eine Quelle ist immer kritisch. -- Beademung (Diskussion) 18:52, 25. Nov. 2015 (CET)Beantworten
  1. Wolfgang Matschinsky. Radführungen der Straßenfahrzeuge., S. 1
Matschinsky gilt als "Papst" auf dem Gebiet der Radführungen. Insbesondere bei der Def. von Begriffen ist die Quelle erste Wahl. Solche Zitate heben sich wohltuend von dem freihändigen "Geschwurbel" ab, das man sonst teilweise in den Achsen-Artikeln antrifft und verhindert TF oder Gerüchtebildung.--Wruedt (Diskussion) 20:31, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Allgemeinverständlichkeit

Bearbeiten

Aus WP:OMA: Ein guter Artikel in Wikipedia soll verständlich sein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit, siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen den Artikel verstehen können. Sie sollen zumindest die Einleitung sofort verstehen. So wie der Artikel aktuell in der Einleitung Radaufhängung oder Radführung (ist damit auch der Reifen (Spielzeug) gemeint ?) beschreibt ist, das Geschwurbel (resp. ist die Verbindung zwischen dem Fahrzeugkörper und dem Rade mit seinem Reifen.) . -- Beademung (Diskussion) 18:10, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Radführung und Kraftübertragung

Bearbeiten

Radführungen werden nicht primär gebraucht, um Kräfte zu übertragen. Sie müssen es zusätzlich tun, wie es fest mit dem Fahrzeugkörper verbundene Radachsen vorher schon taten. Dass eine geeignete Ausführung der Führungsmechanismen und der gedämpften Federung unerwünschte Nebenwirkungen dieser Kräfte mildern kann, wird von Matschinsky an späterer Stelle folgerichtig erwähnt (2007, S. 1, erst im 3. Absatz).
mfG AnaLemma 21:36, 17. Dez. 2015 (CET)Beantworten

gleichseitig/wechselseitig

Bearbeiten

@Analemma: Dass Du mit der Materie nicht allzu sehr vertraut bist, musst Du nicht bei jedem edit erneut beweisen. Zum Begriff "wechselseitig" diese Quelle. Man sollte manchmal tatsächlich Fachbegriffe benutzen, da diese eindeutig sind.--Wruedt (Diskussion) 09:42, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Du lenkst ab. Anstoßend ist nicht wechsel- sondern „gleichseitig“ (rechts und links sind verschiedene, nicht gleiche Seiten).
Du bist vertrauter mit Fachbegriffen, was im Gegenteil nicht verständlich wäre, da Du sehr lange bei einem Automobilhersteller gearbeitet hast. Für Deine dortige Arbeit war das angebracht, um nicht, insbesondere bei abstrusen Wortbildungen erst einmal aneinander vorbei zu reden. Kenntnis der Fachbegriffe macht aber nicht schlau, sie beweist wenig. Das wäre nicht schlimm, wenn ihr unreflektierter Gebrauch im zivilen Leben (z.B. bei der WP) nicht schädlich wäre. Frag doch z.B. mal in Deiner Familie herum, ob jemand meine, dass rechte und linke Seite gleiche Seiten wären.
Bei meiner Vertrautheit mit der Materie irrst Du Dich. Du verwechselt sie mit meiner eingeschränkten Vertrautheit mit Fachbegriffen. Durch mein Insistieren erfahre ich täglich mehr (und rege mich über gelegentlich auftauchende abstruse Begriffe auch auf). Wenn Du ehrlich bist, hast Du ein paar sachliche Fehler, auf die Du durch mich aufmerksam wurdest, eingesehen (oder ist es nur eine Frage der Zeit, bis sie wieder auftauchen?).
Was ich von Dir erwarten würde: Nimm diese neue zivile Arbeit ernst und poche nicht mehr und nicht mehr mit einer gewissen unpassenden Überheblichkeit auf Deinen „Fachmann-Bonus“.
mfG AnaLemma 16:56, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In obiger Quelle findest du auch "gleichseitige Federung". Was an dem Fachbegriff abstrus sein soll wissen die Götter. Dein Versuch Fachbegriffe zu deuten grenzt an Kabarett. Versuch mal "Zitronenfalter" zu deuten. Was WP betrifft, so kann's wie die Erfahrung zeigt, nicht schaden, wenn Fachleute zu Themen beitragen und Nonsens beseitigen (man denke nur an den 4ten Freiheitsgrad und andere Abstrusitäten). Die Autoseite von Brigitte jedenfalls reicht nicht. Die Arbeit bei einem Autohersteller allein reicht nicht um fachkundig zu sein. Man muss schon im Fahrwerksbereich gewesen sein, um mitreden zu können.--Wruedt (Diskussion) 18:08, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Der Qellen-Hinweis nützt gar nichts. Die Quelle verwendet nur und zeigt, dass Du nicht der einzige Fachmann bist, der diesen Begriff in völlig vom allgemeinen Gebrauch abweichender Bedeutung benutzt. Hattest Du noch keine Gelegenheit für meinen o. vorgeschlagenen Test über das allgemeine Verständnis? An Kabarett dachte ich schon oft bei dem, was ich hier und in Zus.zeilen zu lesen bekam. Du lenkst ab: Es geht nicht darum, einen Begriff zu deuten, sondern den mitunter kontroversen Gebrauch zur Kenntnis zu nehmen und entsprechend zu handeln. Die Bemerkung über einen angedichteten Freiheitsgrad war mir aufgefallen, wusste aber nicht, wo das geschehen sein soll. Nenne mir bitte die gemeinte Stelle. Ansonsten hoffe ich weiter auf Respekt gegenüber Deinen Mitautoren.
Zum Umgang mit Freiheitsgraden (Grad der Bewegungsfreiheiten) vorerst nur die Bemerkung, dass in Deinem Fachgebiet vom allgemeineren Fach der Getriebelehre (Reuleaux, Grübler, Lichtenheldt u.a.) abgewichen wird:
In Letzterem wird nur einem Gelenk und keinem Glied der Kette ein Freiheitsgrad zugeordnet. Sogar der Laufgrad als Ergebnis der Grüblerschen Gleichung wird vorzugsweise und folgerichtig nicht als Freiheitsgrad (jetzt der Kette), sondern als Zahl der nötigen Antriebe für „Zwanglauf“ kommentiert. In Deinem Fach fiel mir auf, dass man z.B. einem Stab mit zwei Kugelgelenken mit f=5 (die 6. Freiheit ist "Leerlauf") bewertet (Matschinsky, S.10). Er erbt die Bewegungsfreiheiten beider Gelenke, die stillschweigend zum Stab geschlagen werden, obwohl sie je ein Verbindungsglied vom Stab zu je einem Nachbarglied der Kette sind. Was heißt das? Missverständnisse zwischen Fahrwerksbau und lediglich einem anderen (immerhin übergeordneten) technischen Fach sind bereits vorprogrammiert.
mfG AnaLemma 20:33, 18. Dez. 2015 (CET).Beantworten
Dass ein Stablenker 5 Freiheitsgrade hätte ist absoluter Nonsens. Frei im Raum hat er 6. Angebunden mit Kugelgelenk an einen Körper sind es noch 3 (Das kommt auch bei Grübler raus). Ob noch ein weiteres Gelenk am Stab dran ist, ist völlig unerheblich. Das kommt erst ins Spiel, wenn ein weiterer Körper angelenkt wird. Man sollte nicht nur lesen, sondern auch verstehen.--Wruedt (Diskussion) 22:01, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich kann Dir die Stelle bei M. (vorletzter Absatz: “Stablenker geht mit fünf .. Freiheitsgraden in die Berechnung .. ein.”) nicht vorlesen, mach und verstehe es evtl. selbst. Ob noch ein weiteres Gelenk am Stab dran ist, ist völlig unerheblich. Das kommt erst ins Spiel, wenn ein weiterer Körper angelenkt wird. halte ich für ein gutes Beispiel zu Rabulismus. Dass Du auf den o.g. Vorwurf (angedichteter Freiheitsgrad) nicht mehr zurück kommst, deute ich als Eingeständnis dafür, dass er unberechtigt war. Wenn das zutrifft, hast du mich in Deiner VM verleiumdet.
mfG AnaLemma 22:36, 18. Dez. 2015 (CET)Beantworten

siehe [2]. Jetzt aber EOD, hab besseres zu tun.--Wruedt (Diskussion) 10:17, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

EOD

Bearbeiten

... vorher noch folgende Bestätigung meiner o.g. Vermutung:

Satz aus einem Edit, der u.a. eine VM begründen sollte.
Bei einer mit einem Kugelgelenk (unterbindet drei Freiheitsgrade) geführten Starrachse (Zentralgelenkachse) wird der nicht gewollte vierte Freiheitsgrad (Drehen um die Hochachse) mit Hilfe eines Querlenkers ausgeschaltet. [3]

Die Kommentierung in der Meldung lautete:
... unsinnige Bearbeitungen, z.B. .... einer Achse mit 3 Freiheitsgraden einen vierten anzudichten. [4]: Nr.94

Der Tatbestand einer dummdreisten Verleumdung ist gegeben.

mfG AnaLemma 17:39, 19. Dez. 2015 (CET)Beantworten

6-3=3; 3-1=2: Der „nicht gewollte vierte Freiheitsgrad“ war der dritte, der beim Kugelgelenk übrig blieb. Hast Dich halt verrechnet.
Hier muß man manchmal sehr aufpassen, ich bin auch schon meinen Mitautoren mit unüberlegt-voreiligen Edits auf den Keks gegangen --2003:6B:C0D:4827:1D45:DB5B:92E8:1D42 11:23, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Die von mir verlangte "Denkarbeit" war nicht einmal Rechnen, sondern nur Zählen (vorwärts, bei 1 beginnend, wie bei Adam Ries):
Aus dem Kontext: Frei beweglicher Körper hat 6 Freiheitsgrade (besser verständlich: 6 Bewegungsfreiheiten oder Freiheitsgrad f=6; Wort Freiheitsgrad heute nicht mehr im Plural wie Breitengrad φ=.., Schriftgrad = .. Punkte o.ä.)
  Kugelgelenk unterbindet drei Freiheitsgrade. (Freiheitsgrad 1 bis 3 der 6)
  vierter Freiheitsgrad mit Hilfe eines Querlenkers ausgeschaltet.
Zwei (5. und 6. Freiheitsgrad = 2 Freiheitsgrade) verbleiben, was gemäß Kontext - Starrachse benötigt 2 Freiheitsgrade - das zu erwartende Ergebnis ist.
Nachtrag: ein irgendwie helfender Rückzug des Kommentierers auf Achse mit 3 Freiheitsgraden gelingt auch nicht, weil kontextgemäß die Starrachse 2 Freiheitsgrade zu haben hat.- --mfG AnaLemma 12:24, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Deinen Satz Der „nicht gewollte vierte Freiheitsgrad“ war der dritte, der beim Kugelgelenk übrig blieb. verstand ich erst beim dritten Hinsehen. Hierbei zählst Du auch, aber ein 2. Mal und zudem rückwärtsts (3 → 1), was auch erst einmal gesagt werden müsste.
mfG AnaLemma 12:21, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Da ich nicht in Deinen Gebieten arbeite, kenne ich Deine unüberlegt-voreiligen Edits nicht. Ich gehe aber davon aus, dass Du einmalig, meinetwegen auch einmal wiederholt eine unausgegorene Erklärung voreilig bekannt machst, wie uns das allen passiert. Das ist aber ganz etwas anderes, als ich andauernd diesem Kommentierer wohlüberlegt zu entgegnen habe. Er nennt nur angedeutete, dafür aber intensiv behauptete Gründe für seine fortgesetzten Reverts, die ich - weil geduldig - zu deuten versuche. Sieh Dir bitte nochmals obiges (gleich-/wechselseitig) und diese Aufstellung an. Dass seine Äußerungen letztlich doch ein Maß an Unschärfe behalten, ist ihm wichtig, denn es gehört zum Spiel, solange weiter zu machen, bis der/die Andere/n aufgeben.
mfG AnaLemma 12:24, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Radführung der Starrachse: grundsätzl. Schema

Bearbeiten

Ich kann diese im net vorhandene Darstellung leider nicht mehr finden: Dehschubgelenk in Achsmitte. Wer kann mir helfen? Ich möchte darauf verlinken.
mfG AnaLemma 18:06, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verlinkung

Bearbeiten

@Tomatenbrille: Warum ist der Artikel nicht zu anderen Sprachen verlinkt. Es müsste nach meinem Dafürhalten z.B. englisch en:car suspension sein. Der ist aber nach Federung (Fahrzeug) verlinkt. Was ist zu tun?--Wruedt (Diskussion) 10:18, 3. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Öh - richtig hinbiegen? Ich allerdings hab mich einmal an diesem wikidata-Zeugs vergriffen und bin daran gescheitert, und auch grade wieder stellt sich heraus, dass ich zu blöd dazu bin. --Tomatenbrille (Diskussion) 00:38, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mir ging's genauso.--Wruedt (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Fahrzeugkörper

Bearbeiten

Betrifft diesen Revert: Das wörtliche Titat sollte man abwägen gegen die vorhandenen Artikel und die eigene Kenntnis. Die Radaufhängung hängt entweder am Fahrgestell oder an der Bodengruppe. Nach jetziger Einleitung gibt es ohne Karosserie keine Radaufhängung. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:33, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Da der Begriff Fahrzeugkörper öfter verwendet wird [5] könnte man ihn auch einfach in einem Stub definieren, dann kann man sich die fehlerhaften Links darunter sparen. Unter Radträger ist der Begriff nach meinem Dafürhalten korrekt definiert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:42, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Matschinsky gilt als der "Papst" auf dem Gebiet. Ein ref daraus ist wesentlich mehr wert als sich selbst was aus den Fingern zu saugen. Was hat denn der Radträger mit dem Fahrzeugkörper zu tun. Ein "Fahrgestell" gibt's heut zu Tage meist nur noch im Museum. Dass manchmal Zwischenkörper wie "Fahrschemel" oder "Integralträger" vorhanden sind, ändert daran nichts. Und ja ohne Karosserie gibt es (in der Regel) keine Radaufhängung. Von seltenen Ausnahmen abgesehen sind mindesten Feder/Dämpferelemente am Fahrzeugkörper befestigt (schon bei Kutschen). Bei Anhängern sind die Rahmen erst in Verbindung mit dem Aufbau ausreichend steif. Eine Federkennlinie ohne diesen Aufbau würde nicht allzu viel Sinn machen.--Wruedt (Diskussion) 15:16, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Wie definiert Matschinsky Fahrzeugkörper? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:42, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Der Begriff Körper ist so allgemein, da gibts nichts neu zu definieren. Andere Körper beim Auto sind z.B. der "Starrachskörper". Von einem Stub rate ich ab.--Wruedt (Diskussion) 16:47, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Was hast Du gegen Die Radaufhängung oder Radführung ist die bewegliche Verbindung zwischen Fahrgestell oder Bodengruppe und Rad. Ich halte das Festhalten an "päpstlichen" Formulierungen in diesem Fall für unnötig und kann mir vorstellen, dass Herr Matschinsky da auch nichts dagegen hätte. Die selbsttragende Karosserie ist übrigens sehr PKW-zentrisch. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 17:33, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Eine Kutsche hat weder eine Bodengruppe noch ein Fahrgestell. Wie oben schon angemerkt ist Fahrgestell ein überholter Begriff. Die Definition im Artikel ist allgemeingültig, verständlich und durch ref belegt. Weiß nicht was es da zu mäkeln gibt. Kein Mensch hat das auf selbsttragende Karosserie eingeschränkt (s. Anmerkung zum Hänger). Aber die Eigenschaften der Radaufhängung hängen eben vom Verhalten des "Fahrzegkörpers" ab. Prof. Matschinky könntest du gern fragen. Bis dahin werd ich nicht über seine Antwort spekulieren.--Wruedt (Diskussion) 19:39, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten