Diskussion:Radebeul
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats September 2009. |
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter dieser Seite. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv. |
Herkunftsvorlage
BearbeitenBabel: | ||
---|---|---|
| ||
Benutzer nach Sprache |
Habe mal statt an der Ortsteilkarte an einer Herkunftsvorlage gebastelt;-) Ergebnis siehe hier. Wenns Alternativvorschläge zwecks farblicher Gestaltung der Box gibt oder Änderungsvorschläge bezüglich des Textes, besprechen wir das am besten gleich hier. Gruß in die Runde;-) --X-'Weinzar 01:34, 2. Nov. 2007 (CET)
- und wenn's eine benutzerin ist? los mädels, traut euch. vg --Jbergner 08:49, 2. Nov. 2007 (CET)
- dann fügt sie einfach nach dem "aus Radebeul" noch ein "|mw=w" ein. Also "|:Vorlage/aus Radebeul|mw=w|" Probiers aus;-) --X-'Weinzar 16:13, 2. Nov. 2007 (CET)
Find ich gut. --Jbergner 22:42, 2. Nov. 2007 (CET)
Diese Benutzer outen sich als aus Radebeul kommend. --Jbergner (Diskussion) 16:21, 9. Dez. 2018 (CET)
Erfolgreiche KLA Disk vom 8. Juni 2008
BearbeitenRadebeul ist eine Große Kreisstadt und die größte Stadt im Landkreis Meißen (Freistaat Sachsen). Die Wein-, Villen- und Gartenstadt mit ihren acht historischen Dorfkernen und zwei Villenquartieren liegt entlang der alten Postchaussee zwischen der ehemaligen Residenzstadt Dresden und dem ehemaligen Bischofssitz in Meißen sowie zwischen der Elbe im Süden und den Weinhängen im Norden. Diese Weinhänge bilden die Weinbau-Großlage Lößnitz in der gleichnamigen Landschaft.
Radebeul wird wegen seiner reizvollen Lage in der Lößnitz auch Sächsisches Nizza genannt, zurückgehend auf einen Ausspruch des sächsischen Königs Johann um 1860. Radebeul war nicht nur seit dem 19. Jahrhundert, sondern ist auch heute eine der beliebtesten Wohngegenden der Dresdner Region.
Bereits im Januar, leider vergeblich, in der Kandidatur, wurden inzwischen alle Anregungen verarbeitet und der Artikel selbst weiter ausgebaut, beispielsweise auch das für Radebeul wichtige Thema Wein mit der Weinbau-Großlage Lößnitz sowie der entsprechenden Kategorie; entsprechendes gilt für das Thema Baudenkmäler. Die damaligen Anmerkungen finden sich dort. Ist das jetzt inzwischen eurer Meinung nach lesenswert? Vielen Dank für die Beurteilung. -- Jbergner 12:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
- >>zwischenquetsch: unten habe ich jetzt den artikel Lößnitz (Großlage) über die weinbau-großlage und die geschichte des weinbaus in der lößnitz eingestellt. könntet ihr euch bitte auch den artikel mal anschauen, danke. -- Jbergner 19:28, 6. Jun. 2008 (CEST)
Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:37, 2. Jun. 2008 (CEST)
Pro Ich kenne andere LA und habe deshalb mit Radebeul verglichen. Das die fachlich-sachliche Situation stimmt kann ich als ehemaliger Trachauer (Ortsteil grenzt an Radebeul) bestätigen. Formal und verständlich ist der Artikel und nicht nur deshalb weil ich vielleicht das regionale Umfeld kenne und aus eigenem Wissen ergänzen müsste. Als östliche Nachbargemeinde Dresdens ist m.E. auch die Relevanz einer sauberen Darstellung gegeben. Aufbau und Gliederung sind vorhanden und sprechen mich an. Wiege sagt: "Ja!". --Leschinski 17:54, 2. Jun. 2008 (CEST)
Pro +, wenn es das gäbe. Für eine Stadt dieser Größenordnung ein ganz toller Artikel. Auch die Ausgliederungen sind sauber und Nachvollziebar. Endlich auch eine ordentliche Darstellung der Bedeutung des Weinbaus in diesem Gebiet. Glückwunsch! --Z thomas 11:56, 3. Jun. 2008 (CEST)
Pro, sehr schöner artikel, vor allem die teile wirtschaft und sehenswürdigkeiten gefallen mir sehr gut. beim geschichtsteil fehlen mir aber noch infos für den zeitraum 14. jahrhundert bis anfang 20. jahrhundert sowie nationalsozialismus und eventuell noch etwas mehr zur ddr-zeit. außer dreißigjähriger krieg und bahnhofsbau ist da für über sechs jahrhunderte nicht viel genannt ;-) trotzdem pro für lesenswert! --- pro - Bei Bild:Friedenskirche Radebeul.jpg sollte mal Ersatz her, der Urheber ist falsch und der Benutzer seit 2 Jahren inaktiv. Ansonsten: siehe Vorredner. --RalfR → BIENE braucht Hilfe 13:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
DynaMoToR 15:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
Pro Als Radebeuler kann ich nur meinen momentan nicht vorhandenen Hut ziehen für diese umfassende und auch qualitativ hochwertige Darstellung der Lößnitzmetropole. Der Artikel ist sehr gut geschrieben und rechtfertigt in jedem Falle den Lesenswert-Status. Ich habe die Änderungen der letzten Monate am Artikel verfolgt und kann sagen, dass er seit der letzten Lesenswertkandidatur noch einmal wesentlich verbessert wurde. Großes Danke an die Macher!--LutzBruno 19:16, 4. Jun. 2008 (CEST)
Pro ein vorbildlicher Artikel. Nur die Überschrift "Religionen" irretiert mich etwas, da erwartet man doch eigentlich Christen, Muslime, Budisten... aber es geht doch eigentlich "nur" um Christliche Religionen. Klar, genaugenommen kann mann diese als unterschiedliche Religionen betrachten, aber ist das üblich? Grüße und viel Erfolg! --- Ist halt eine Standardüberschrift. Sollte man noch extra erwähnen, dass es (afaik) keine nennenswerten Gruppen anderer Religionen in Radebeul gibt? -- X-'Weinzar 14:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
Vraneon 19:26, 4. Jun. 2008 (CEST)
Pro Ein guter Artikel. --Norbert Kaiser 21:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
Pro Die Geschichte ist für 8 Jahrhunderte noch ausbaufähig und auch die Geologie könnte noch drei bis vier Sätze vertragen, trotzdem: für ein lesenswert sind m.E. alle wesentlichen Aspekte sachlich und ausgewogen dargestellt und auch gut "bebildert" (kleiner Zusatz abseits der Bewertung: auch die commons-Seite könnte noch etwas mehr Gliederung vertragen...) -- --- hallo norbert kaiser, hast du ein beispiel, wie du dir eine solche gliederung vorstellst. danke -- Jbergner 22:11, 4. Jun. 2008 (CEST)
- vielleicht in Anlehnung wie hier? -- --Norbert Kaiser 11:33, 5. Jun. 2008 (CEST)
- es ist ja strenggenommen keine Commons-Seite, sondern eine Kategorie, die dafür vorgesehen ist, Bilder zu einem Thema zu versammeln, nicht aber sie zu präsentieren und zu erläutern. Aber du hast recht, so langsam könnte man über eine Commons-Seite nachdenken. -- X-'Weinzar 14:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
- klares Rabensteiner verzähl mer was 23:01, 5. Jun. 2008 (CEST) Pro. --
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 10:24, 8. Jun. 2008 (CEST)
hauptseite AdT
Bearbeitendieser artikel war am 24. Mai 2009 auf der Hauptseite als Artikel des Tages mit dem Teaser:
Radebeul, eine Große Kreisstadt in Sachsen, ist die zweitgrößte und am dichtesten besiedelte Stadt im Landkreis Meißen. Das heutige Radebeuler Gebiet, auch Sächsisches Nizza genannt, ist seit Jahrhunderten eine der beliebtesten Wohngegenden der Dresdner Region. Einer ihrer bedeutenden Einwohner war der Schriftsteller Karl May, in dessen Angedenken dieses Wochenende das alljährliche Karl-May-Fest stattfindet (im Bild sein Wohnhaus, heute Karl-May-Museum). Die Wein-, Villen- und Gartenstadt mit ihren acht historischen Dorfkernen und zwei Villenquartieren liegt nordwestlich von Dresden zwischen der Elbe im Süden und den Weinhängen der Großlage Lößnitz im Norden. Die Schmalspurbahn Lößnitzdackel, die durch den tief eingeschnittenen Lößnitzgrund Richtung Moritzburg und von dort weiter nach Radeburg fährt, wird an diesem Wochenende im Rahmen des Fests wieder von Indianern überfallen.
der artikel wurde 13600 mal aufgerufen. (Radebeul has been viewed 17609 times in 200905. )
Suche jemanden der ein Bild vom Postmietbehälter machen kann
BearbeitenHallo liebe Radebeuler, leider weiß ich nicht, ob es ein entsprechendes Portal, Wikiprojekt oder einen Stammtisch gibt, deshalb stelle ich mein Anliegen mal hier: Am jetzigen Wochenende, ist eine Ausstellung in dem ein Postmietbehälter ausgestellt wird, könnte bitte jemand ein Bild oder mehrere Bilder machen und es in den Artikel einstellen. Die Ausstellung soll laut elblandinformation.com Sonderpostamt öffnet im DDR-Museum – Exklusiver Stempel wird in Radebeul verteilt im DDR-Museum stattfinden. Gerne kann auch jemand ein Bild von dem Stempel machen und diesen ebenfalls in den Artikel hochladen. Vielen Dank im Voraus. Gruß kandschwar 19:51, 9. Okt. 2009 (CEST)
- hallo kandschwar, habe morgen zwar noch mehrere andere termine, will aber sehen, ob ich es dorthin schaffe. versprechen kann ich noch nichts. VG -- Jbergner 20:56, 9. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Jbergner, wäre schön, wenn es Dir trotzdem morgen möglich wäre ein paar Bilder zu machen. Gruß kandschwar 22:27, 9. Okt. 2009 (CEST)
Opfer-POV
Bearbeiten"Radebeul opfert den Denkmalschutz" -- geht's auch weniger POVig? Das kann man doch wohl auch enzyklopädisch neutral ausdrücken: "Die XY-Stelle für Denkmalschutz wurde an die Behörde ABC verlegt" oder so.
Derart POVige Sprache können wir doch wohl getrost den lokalen Käseblättchen überlassen. Als Quelle o.k., aber sowas als direkte Zitate zur enzyklopädischen Darstellung des Sachverhaltes - bitte nicht. --87.150.1.57 12:39, 13. Jan. 2018 (CET)
- Kein POV, sondern Zitate aus der Presse bzw. der öffentlichen Rezeption. Durch solche Belege entsteht Enzyklopädie. --Jbergner (Diskussion) 16:07, 13. Jan. 2018 (CET)
Ben. Jbergner schreibt: „Kein POV, sondern Zitate aus der Presse bzw. der öffentlichen Rezeption“. Das suggeriert, als wären Presse und POV ein Wiederspruch - als gäbe es ein entweder oder. In der Praxis ist Presse aber eher selten neutral. Ein kurzer Blick in die als Ref angegebenen Artikel zeigt, das auch hier die zitierte Presse alles andere als einen neutralen Standpunkt hat. Wir haben es hier also nicht mit einem entweder oder sondern mit einem sowohl als auch zu tun.
Aber ein unverändertes Zitat aus der referenzierten Presse (Fettung aus dem Original übernommen):
Zitat aus Ref: # Wer kümmert sich künftig um den Denkmalschutz? Der Landkreis Meißen. Allerdings sitzt die dortige Behörde in Großenhain, was die Wege sehr weit macht. Entsprechend denkt man im Landratsamt darüber nach, ein Beratungszimmer im Jobcenter auf der Dresdner Straße einzurichten. Vor-Ort-Termine sollen bei größeren Vorhaben nach wie vor üblich sein.
Daraus wurde im Artikel:
Die Zuständigkeit für den Denkmalschutz wurde an den Landkreis Meißen nach Großenhain abgegeben. Im Gegenzug sollte das „Landratsamt darüber nach[denken], ein Beratungszimmer im Jobcenter auf der Dresdner Straße [in Radebeul] einzurichten.“
1. Umdeutung: im WP-Artikel wird den Landratsamt empfohlen, über etwas bestimmtes nachzudenken. Es wird der Eindruck erweckt, als müsse das Landratsamt zu etwas animiert werden. Richtig ist vielmehr, das im Zeitungsartikel steht, dass das Landratsamt eine Problem erkannt hat und aus eigenen Antrieb über eine Lösung nachdenkt.
2. Umdeutung: Im Zeitungsartikel wird eindeutig Problem und angedachte Lösung verknüpft. Das Problem wird sogar durch Fettung hervorgehoben - es besteht darin, das in Zukunft durch fehlende räumliche Nähe die Betreuung von Denkmalen schlechter werden könnte. Und man denkt über Einrichtung eines Beratunszimmers vorort nach. Aber während aus den Zeitungsartikel eindeutig die Funktions des Beratungszimmers erwähnt wird, legt man im WP-Artikel den Focus auf den Ort des Beratunszimmers. Und über die Hervorhebung des Ortes - das Jobcenter - ist der Fantasie Tür und Tor geöffnet. Sollen dort die freigewordenen Mitarbeiter der Denkmalpflege betreut werden?
Ein weiteres unverändertes Zitat aus der Presse:
Überschrift: Radebeul opfert Denkmalschutz - Alle Register für die Landesbühnen
Einleitung: Radebeul. Die Lößnitzstadt gibt ihre Zuständigkeit für den Denkmalschutz ab. Das ist Teil eines Finanzierungsvorschlags für den Landesbühnenzuschuss, den der Stadtrat auf seiner morgigen Sitzung diskutieren soll. Allerdings soll auf diese Weise nur ein Teil der 400 000 Euro zusammenkommen, die Radebeul jährlich für das Theater zahlt. Der Rest soll im günstigsten Fall durch eine Überprüfung der in der Lößnitz angemeldeten Zweitwohnsitze zusammenkommen. Von uwe hofmann [1]
Daraus wird im WP-Ateikel:
Zum 1. Juli 2012 jedoch „opfert[e] Radebeul den Denkmalschutz“, um alle „Register für die Landesbühnen Sachsen“ ziehen zu können.
Gleich im ersten Satz der Einleitung steht, das Radebeul die Zuständigkeit für Denkmalschutz ab gibt ... nicht auf gibt wie es die Opfer-getöse suggerieren möchte.
Jeder weiß, das es der Sinn von Überschriften in der Presse ist, den Leser zu annimieren genau diesen Artikel zu lesen. In diesem Sinne sind Überschriften nicht neutral - sie sind polariierend, polemisierend, reißersich, übertreibend, parteilich, .... what ever ... sie sind nicht neutral. Liest man nur die Einleitung des Presseartikels (oben zietiert), dann sieht man, das der Stadtrat von Radebeul in einem Dilemma steckt. Vertretbarer Ausweg um das Theater zu retten scheint zu sein, Zuständigkeit im Denkmalschutz zu verlagern. Im Zeitungsartikel ist eindeutig ein Problembewusstsein des Rats für den Denkmalschutz zu erkennen - im WP-Artikel wird das mehr als nur verschwiegen. Wie sehr man in der Stadt bemüht ist Mittel zu akquirieren erkennt man im Presseartikel auch daran, das man im nennenswerten Umfang Zweitwohnsitzler in Erstwohnsitzler wandeln will.
Fazit (obwohl man noch eine Menge schreiben kann): hier wird gePOVt was das Zeug hält. Bei Ortsartikeln zu relativ kleinen Objekten kümmert sich halt nur kein Schwein drum. -- Summer • Streicheln • Note 18:31, 13. Jan. 2018 (CET)
DDR-Industrie
Bearbeitenaus: [https://web.archive.org/web/20160311020413/http://www.h%c3%a4ndelstadt-halle.de/artefakte_radebeul.htm Radebeul Artefakte - Denkmale deutscher Geschichte]: --Jbergner (Diskussion) 11:59, 26. Mär. 2022 (CET)
Betriebe in der DDR (1949-1990):
- VEB Bau Radebeul
- VEB Bellanca Miederwaren Radebeul
- VEB Beschläge Radebeul
- VEB Betonwerk Radebeul
- VEB Bussardchemie Radebeul (VEB KOmbinat Elaskon Dresden)
- VEB Casagrande Radebeul
- VEB Chemierax Radebeul
- VEB Dichtungswerk Radebeul
- VEB Doppelkopf-Tee Radebeul
- VEB dsima Radebeul
- Elbflorenz Vadossi BT Radebeul (VEB Kombinat Süßwaren Halle)
- VEB Elektrische Maßinstrumente Radebeul (VEB Kombinat Präcitronic Dresden)
- VEB Elektrische Meßinstrumente Radebeul
- VEB Emaillegruß Radebeul
- VEB Energiebau Radebeul (VEB Kombinat Verbundnetz Energie Berlin)
- VEB Fleisch und Wurstwaren Radebeul
- VEB Früchtediät Radebeul
- VEB Gelaplast Radebeul
- VEB Glasinvest Radebeul (VEB Kombinat technisches Glas)
- VEB Grandiosa Radebeul
- VEB Großküchenmaschinen Cocima Radebeul
- VEB Gummiwerk Radebeul
- VEB Hochspannungsarmaturenwerk Radebeul (VEB Kombinat Automatisierungsanlagenbau)
- VEB Holz und Bautenschutzstoffe Radebeul
- VEB Ideal Radebeul
- VEB Imago Strahbild Radebeul
- VEB Kaffee und Tee Radebeul (VEB Kombinat Nahrungsmittel und Kaffee Halle, Naka)
- VEB Kartonagenfabrik Radebeul (VEB Kombinat Brillant Dresden)
- VEB Konfana Radebeul
- VEB Kraftwerksbau Radebeul (VVB Kraftwerksanlagenbau Berlin)
- VEB Kunststoff und Kartonagenwerk Radebeul
- VEB Lößnitzer Obst und Weinkellerei Radebeul
- VEB Lößnitzschmuck Radebeul
- VEB Maschinenfabrik Sepzial Radebeul
- VEB Metallbau Radebeul
- VEB Metallrahmen Radebeul
- VEB Metallurgiechemie Radebeul
- VEB Metallwerk Radebeul (VEB Kombinat Präcitronic Dresden)
- VEB Metra Meß- und Frequenztechnik Radebeul (VEB Kombinat Präcitronic Dresden)
- VEB Modellbau Radebeul (VEB Kombinat Mewa Dresden)
- VEB Myraplastwerk Radebeul
- VEB Nahrungsmittelwerk Radebeul
- VEB Papierverarbeitung Radebeul
- VEB Plastolit Radebeul
- VEB Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta Radebeul (VEB Kombinat Polygraph Werner Lamberz Leipzig)
- VEB Prüforganisation für Feuerlöschgeräte Radebeul
- VEB Radamo Radebeul
- VEB Eisengießerei Radebeul
- VEB Fahnenfabrik Radebeul
- VEB Radebeuler Fleischwarenfabrik
- VEB Radebeuler Maschinenfabrik
- VEB Radebeuler Oberflächentechnik
- VEB Radebeuler Schuhfabrik
- VEB Radebeuler Senffabrik
- VEB Ragefowerk Folienfabrik Radebeul
- VEB Rawolo Radebeuler Wolfsmesser
- VEB Sächsische Blechwarenfabrik Radebeul
- VEB Säge- und Gipsplattenwerk Radebeul
- VEB Schwingungsisolatorenbau Radebeul
- VEB Spiegelfabrik Radebeul
- VEB Stanz- und Prägewerk Radebeul
- VEB Steckenpferd Radebeul
- VEB Textilreinigung Radebeul
- VEB Vereinigte Pechfabriken Radebeul
- VEB Wachse und Korrosionsschutz Radebeul
- VEB Waffelfabrik Radebeul
- VEB Wägetechnik Rapido Radebeul
- VEB Webgeräte Radebeul
- VEB Werkzeugfabrik Radebeul
- VEB Zentrifugenbau Radebeul
- VEB Zerkleinerungsmaschinen Radebeul (ZERMA)
- VEG Weinbau Radebeul
Betonung
BearbeitenIch habe die Stadt immer auf der ersten Silbe betont: 'Ra-de-beul; eben höre ich aber jemanden, der auf der letzten Silbe betont: Ra-de-'beul. Was ist korrekt? Ein entsprechender Aussprachehinweis im Artikel wäre vielleicht nicht verkehrt. --Proofreader (Diskussion) 11:40, 12. Okt. 2022 (CEST)
- Man betont nicht die letze Silbe sondern nur das -Eul. VG --79.192.237.119 14:02, 6. Mai 2024 (CEST)
- In der Nähe gibts nämlich noch RadeBERG und RadeBURG, deswegen ist die letzte Silbe so wichtig. --2001:9E8:62A:5D00:A109:2ED1:984E:5264 21:38, 14. Okt. 2024 (CEST)