Diskussion:Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von 77.191.6.254 in Abschnitt Musik und Klangeffekte
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nutzungsrecht des Bildes

Bearbeiten

Ich habe hier eine Mail der Bavaria-Film mit der Genehmigung, das Bild im Artikel für wikipedia zu nutzen. Wie kann ich das Mail als PDF hier in der Diskussion verlinken, bzw. direkt speichern? rvm 14:13, 25. Apr. 2006 (CEST)

Warum wurden die Trivia entfernt?

Bearbeiten

Das war der erheiterndste Abschnitt des ganzen Artikels und lies deutlich werden, wie improvisiert und blauäugig bisweilen gearbeitet und gedacht wurde. Man nehme zum Beispiel die drei Y-Einstellungen der Roboter. Y=17: Der Roboter macht, was er tun soll. Y=18: Er tut das Gegenteil davon. Y=19: Der Roboter erleidet einen Tobsuchtsanfall. Ohne solche Leckerbissen kann das Flair der Serie gar nicht richtig erfasst werden. --2003:F3:9727:AC00:958E:B9D6:4E5D:CA14 13:01, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist eine ernste Sache und soll nicht der Erheiterung dienen. Erheiterung ist pfui-pfui. Auch, wenn sie erhellend ist. Humorlosigkeit geht vor Aufklärungsziel. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:29, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Musik und Klangeffekte

Bearbeiten

Habe mir das x-mal angehört. Auch in langsam. Es wirf nicht "fünnef" gesagt sondern ganz normal "fünf".

--77.191.6.254 15:54, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

In der angegebenen Quelle sagt Peter Thomas allerdings explizit, er habe „fünef“ gesprochen, das sei für ihn als Berliner normal. --Kreuzschnabel 16:05, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab’s mir auch nochmal angehört. Es lautet zwar nicht eindeutig „fünnef“, aber nach dem n ist ein Schwa zu hören, wie in „fünne“, ein folgendes f kann, weich gesprochen, vom unterliegenden Geräusch überdeckt sein. --Kreuzschnabel 16:18, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das liegt am gewollten und schwachem Echo der Aufnahme. Wenn es technisch möglich ist, einfach mal in verlangsamter Geschwindigkeit anhören. Bin zwar um einiges jünger als Peter Thomas aber auch geborener (und dort aufgewachsen) Berliner. Kenne das so nicht. Beim Funk wird das nach meiner Kenntnis nur benutzt, um anderes (was immer auch damit verwechselt werden könnte) auszuschließen.
Wer Ohren hat, der höre. :-) --77.191.6.254 17:32, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten