Diskussion:Reformarchitektur
Architekten-Auflistung in Reformarchitektur
Bearbeitenübertragen von Benutzer Diskussion:Jbergner#Architekten-Auflistung in Reformarchitektur: --Jbergner (Diskussion) 12:59, 1. Dez. 2012 (CET) :
Hallo Jbergner, IMHO ist „bekannt“ eigentlich relativ eindeutig. Aber letztlich liegt das Problem wohl doch ganz woanders: Warum muss man in diesem Artikel eigentlich einzelne Architekten auflisten, wo doch die Reformarchitektur im Lebenswerk der meisten nur ein (mehr oder weniger großer) Abschnitt ist? (Genau so gut könnte man Fotografen auflisten, die irgendwann mal Bauten der Reformarchitektur fotografiert haben – und in anderen Zeitabschnitten Porträts oder Schmetterlinge oder Alpenlandschaften.) Enzyklopädisch sinnvoll ist streng genommen nur die Nennung von Beispiel-Bauten, für die der Begriff angemessen ist. Wie denkst Du darüber? Gruß, B&A-H (Diskussion) 14:33, 22. Nov. 2012 (CET)
- naja, nicht ganz. "bekannt" ist eben nicht eindeutig. unterschiedlichen fachleuten sind unterschiedliche leute bekannt. selbst berühmt ist subjektiv. viele architekten, die ich kenne als kenner von spätklassizismus bis bauhaus, kennt ein kenner der einstürzenden neubauten oder der barockbaumeister nicht. jedoch gibt es architekten, die wegweisend für die reformarchitektur waren: dazu gehören die, die die schriftliche basis gelegt haben, dazu gehören die gartenstadtarchitekten und z.b. auch schilling&graebner, die nach dem historismus die erste kirche geschaffen haben, die ganz der reformbaukunst verschrieben war und wegweisend für den in neue zeiten aufbrechenden kirchenbau. und da gibt es weitere, die aber dort als text eine begründung bekommen sollten, warum sie diese bedingung erfüllen. --Jbergner (Diskussion) 15:17, 22. Nov. 2012 (CET)
Abgrenzung
BearbeitenIst es möglich, die Reformarchitektur vor allem gegenüber der Heimatschutzarchitektur abzugrenzen? Mir fällt es sehr schwer, Grenzen auszumachen. Wo gibt es Grenzen, wo sind die Übergänge fließend? Auch werden andernorts Architekten der Reformarchitektur zugeordnet, die auch das Neue Bauen zugeordnet bekommen. Wo ist die Abgrenzung hier zu sehen? --Freistern (Diskussion) (21:13, 4. Jun. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Nach Internetrecherche könnte "Reformarchitektur" tatsächlich eine wohlklingendere Bezeichnung für Heimat(schutz)architektur sein: Abkehr vom Historismus aber Suche nach Bodenständigkeit.
- Die Abgrenzung zum Neuen Bauen erscheint klarer. Das Neue Bauen war und ist rein Zunkunftsorientiert, verwendet(e) neue Materialien in neunen Formen für neue Zwecke.--Ulamm (Diskussion) 15:15, 17. Feb. 2015 (CET)
- Was ebenfalls fehlt, ist die Abgrenzung vom oder Einbindung in den Jugendstil.--Ulamm (Diskussion) 12:54, 17. Feb. 2015 (CET)
- Nach in bisschen Recherche habe ich es jetzt glaube-ich verstanden: Man schnappt sich hier und da ein paar Exempel zusammen und kreiert daraus im Nachheinein einen neuen Stil.--Ulamm (Diskussion) 00:30, 18. Feb. 2015 (CET)
Die Abgrenzung vom Jugendstil fehlt mir hier ebenfalls. Bestes Beispiel Moltkeviertel. Soweit ich weis existiert im Moltkeviertel kein einziges Gebäude, dass klar dem Jugendsil zuzurechnen ist. Hier im Artikel wird es aber als "moderater Jugenstil" beschrieben und dieser offensichtlich mit dem Reformstil gleichgesetzt! Meiner Meinung nach bildet der Reformstil einen eigenständigen Architekturstil, der sich allenfalls Elementen des Jugendstils bedient. (nicht signierter Beitrag von 37.201.188.64 (Diskussion) 23:11, 24. Apr. 2015 (CEST))
Einleitung
BearbeitenMmmhh.. da steht doch Jahrtausendwende, kann das Wort noch so lange anschauen, es bleibt immer noch dasselbe. Entweder wir reisen alle zusammen entsprechend 900Jahre in die Vergangenheit oder andernfalls bleibt nur die Zukunft, also 100 Jahre vorwärts. Anders lässt es sich mit dem momentanen Begriff nicht ausmachen. Oder doch, man ändert einfach die paar Buchstaben vielleicht. -PS was eigentlich schon ein sehr grober schnitzer ist. und nicht der einzige in dieser Einleitung:
- Jugendstil ist nun ein Architektstil, der sich ev. überschneidet mit diesem Lemma, das sollte dedoch auch in der Einleitung genügend dargelegt werden, andernfalls hat man schnell das Gefühl, da kann was nicht stimmen. (Klar sind Übergänge sehr häufig fliessen, man sollte es aber deutlich machen, da gerade an diesen Schnittpunkten viel Missverständliches und auch viel Ungenaues geschiet. mfg--93.184.26.78 00:51, 24. Sep. 2015 (CEST)