Diskussion:Regine Igel
Geburtsdatum ...
Bearbeiten[1] --> Benutzer_Diskussion:Itu#Igel --Itu (Diskussion) 18:49, 28. Dez. 2012 (CET)
- 1948 dürfte also stimmen. Aber man könnte es trotzdem nochmal checken, falls möglich. --Itu (Diskussion) 18:56, 28. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe es erstmal wiederhergestellt, so konnte es nicht bleiben. Die Quelle wurde ja lt. Diskussion an anderer Stelle überprüft und ist IMHO somit erst mal besser als gar nichts. Als Kategorie und in den Personendaten war 1948 noch vorhanden. Wenn schon löschen, dann bitte vollständig. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:21, 1. Jan. 2013 (CET)
- Naja, „somit erst mal besser als gar nichts“, hier geht es aber immerhin um einen Personenartikel der die Persönlichkeitsrechte berühren kann und unsere Richtlinien sagen nunmal ganz klar aus, dass im Zweifel immer solche Daten nicht in den Artikel bleiben sollten (auch wenn wir es für unwahrscheinlich halten). Außerdem ist es ja nie ganz auszuschlißen, dass eine Quelle auch Falschinfos enthält. --Wnme 22:07, 3. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe es erstmal wiederhergestellt, so konnte es nicht bleiben. Die Quelle wurde ja lt. Diskussion an anderer Stelle überprüft und ist IMHO somit erst mal besser als gar nichts. Als Kategorie und in den Personendaten war 1948 noch vorhanden. Wenn schon löschen, dann bitte vollständig. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 20:21, 1. Jan. 2013 (CET)
Das Buch Terrorismus-Lügen
BearbeitenIch habe festgestellt, daß dieses Buch inzwischen als Beleg für Tatsachenbehauptungen verwendet wird [2]. hier steht aber u.a.: Allerdings verschwimmt ihr dabei die Grenze zwischen seriöser Aktenrecherche und Verschwörungstheorien manchmal stark und Allerdings fehlt hier wie in vielen Kapiteln ihres Buches der überzeugende Beweis für ihre Vermutung. Andere Rezensionen erheben ähnliche Vorwürfe.
Gibt es inzwischen einen Konsens, inwieweit das Buch als Quelle für Tatsachenbehauptungen im Sinne von WP:Belege zu gebrauchen ist? Hybscher (Diskussion) 13:56, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Ich kenne keinen Konsens, aber meines persönlichen Erachtens kann man sie nicht zu den zuverlässigen Infomationsquellen zählen, vor allem, wenn man WP:Q#Belege prüfen ernst nimmt. --Φ (Diskussion) 22:09, 27. Aug. 2014 (CEST)
- Lies mal hier.--KarlV 19:18, 5. Sep. 2014 (CEST)
Kategorie
BearbeitenBenutzer Thoma will unbedingt die Jounalistin Igel, die sich in den letzten Jahren vermehrt mit dem Thema Terrorismus beschäftigt hat unter der Kategorie Terrorismus einordnen. Kurios ist, dass sie dann mehr oder weniger die einzige Journalistin/Person ist, die dort für das globale Geschäft des Terrors einsortiert wird. Ob das eine Aufwertung Ihrer Person darstellen soll, weiß ich nicht. Dazu müsste sich mal der Benutzer Thoma mal äußern. Sinn macht die Einordnung jedenfalls nicht.--KarlV 17:13, 20. Nov. 2014 (CET)
- Kategorien sind eh' schnuppe. Frisst kein Brot, liest doch keiner, stört daher keinen, kann man so lassen. --Φ (Diskussion) 19:05, 20. Nov. 2014 (CET)
- Laut Veröffentlichungen, Rezensionen und anderen Quellen beschäftigt sie sich mit dem Thema Terrorismus. Gehört also in die Kat oder in eine Unterkat davon. Wäre schon, wenn du mal konstruktiv editieren würdest.--Tohma (Diskussion) 06:21, 25. Nov. 2014 (CET)
- Das sagt der Richtige!--KarlV 14:56, 25. Nov. 2014 (CET)
Material
BearbeitenInteressanter link, trifft auch auf Regine zu:
selbsternannte-experten-ueberschaetzen-ihr-wissen-haeufig
Auf ihrer Website www.regineigel.com wird übrigens kräftig gegen Wikipedia gegiftet...
MfG (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.97 (Diskussion) 08:28, 21. Jul 2015 (CEST))
Ihren Publikationen wird von wissenschaftlicher Seite häufig Nähe zu Verschwörungstheorien attestiert.
Bearbeiten- Tobias Hof über Igels Terrorjahre
- Sven Felix Kellerhoff über Igels Terrorismus-Lügen
- Thomas Riegler (freischaffender Historiker, Letzte Publikation: Im Fadenkreuz: Österreich und der Nahostterrorismus) über Igels Terrorismus-Lügen
- ...
Welche Stimmen noch? --Slopianka (Diskussion) 16:32, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Um die Frage zu beantworten, müsste man weiter recherchieren, ich erinnere mich noch an die Rezension von Andreotti im Jahrbuch Extremismus & Demokratie 1998 (S. 410), die das Buch als Ausfluss einer „gigantischen Verschwörungstheorie“ bezeichnet. Mehr kann ich dir nicht sagen, so wahnsinnig viele haben sich mit ihr nicht beschäftigt. Wenn die Genannten dir nicht reichen für viele, mach gern einen Vorschlag für eine andere Formulierung. --Andropov (Diskussion) 17:54, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Gerade nachgeschaut, der Historiker Jens Petersen rückt Igel 1999 in den Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (S. 745) ebenfalls in die Nähe von Verschwörungstheorien. --Andropov (Diskussion) 18:06, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Ebenfalls Eckhard Jesse in Totalitarismus und Demokratie 2013, S. 363, und Karl Wilhelm Fricke im Deutschlandfunk 2012. --Andropov (Diskussion) 18:57, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Schon okay. Weil es ohne Beleg in der Einleitung steht, wollte ich nur mal die Quellengrundlage erörtern. --Slopianka (Diskussion) 13:17, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade die Funde und einen weiteren wichtigen (Terhoeven) eingebaut; danke für dein Nachbohren, damit ist, denke ich, die Anfangsaussage gut abgesichert. --Andropov (Diskussion) 15:51, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Die Einleitung ist stets eine kurze Zusammenfassung des Fließtextes und da stand das alles bereits bequellt.--KarlV 08:43, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Schon klar, aber bis gestern waren es eben drei kritische Stimmen mit VT-Vorwurf, jetzt sind es acht, weshalb ich das häufig der Einleitung jetzt besser begründet finde. --Andropov (Diskussion) 09:05, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Die Einleitung ist stets eine kurze Zusammenfassung des Fließtextes und da stand das alles bereits bequellt.--KarlV 08:43, 1. Aug. 2016 (CEST)
- Ich habe gerade die Funde und einen weiteren wichtigen (Terhoeven) eingebaut; danke für dein Nachbohren, damit ist, denke ich, die Anfangsaussage gut abgesichert. --Andropov (Diskussion) 15:51, 31. Jul. 2016 (CEST)
- Schon okay. Weil es ohne Beleg in der Einleitung steht, wollte ich nur mal die Quellengrundlage erörtern. --Slopianka (Diskussion) 13:17, 31. Jul. 2016 (CEST)
Super, wer zu Geheimdiensten und Terrorismus gründlich recherchiert, wird einfach in die Nähe von Verschwörungstheorien gerückt. Das hat ja auch bei Ganser schon so gut funktioniert ... --Stobaios 01:07, 22. Nov. 2017 (CET) - Und immer gleich ins Intro schreiben, damit ist die Person so gut wie erledigt.
- Grüß dich Stobaios, es ist nun mal so, dass Igel neben anerkannter Pionierarbeit im Bereich der Quellenerschließung und -auswertung zu hochspekulativen und nicht abgesicherten, waghalsigen Schlüssen neigt, wie das die Experten zu den jeweiligen Fachgebieten, in denen sie unterwegs ist, unisono sagen, und zwar völlig unabhängig voneinander und von ihrer politischer oder sonstigen Ausrichtung. Da muss also etwas dran sein. Man könnte das, was umseitig positiv genannt wird, durchaus und gern auch in die Einleitung aufnehmen. Hast du dafür einen Vorschlag? --Andropov (Diskussion) 10:23, 22. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin kein Freund der billigen Etikettierungen, die derzeit überall draufgeklebt werden. Die Leser sind nicht so unmündig, wie manche Mitarbeiter glauben. Das Etikett "Verschwörungstheorie" wirkt nachhaltig rufschädigend, was offenbar auch beabsichtigt ist. Im Fall von Kowalczuk wird eine generalisierte und nicht begründete Einschätzung aus einer Fußnote (Anm. 42) herausgegriffen, obwohl er zuvor (Anm. 7) Igels Buch als positive Referenz benutzt hatte. Wenn z.B. Karl Wilhelm Fricke davon spricht, dass Igel "ebenso polemisch wie spekulativ" Fragen stellt und dass ihre Schlussfolgerungen "zuweilen zu puren Verschwörungstheorien" gerieten, so ist dennoch sein Fazit, dass "ihr gleichwohl informatives, auf intensive Stasi-Akten-Recherchen gestütztes Buch […] eine Fülle bislang kaum gekannter oder bekannter Fakten zutage gefördert" hat und "den kritischen Diskurs provoziert". Der Wiki-Artikel dreht die Argumentation um: obwohl sie umfassend recherchiert habe, versteige sie sich zu VT. Spin-Doktoren bei der Arbeit. Zudem ist der Satz im Intro unvollständig - wenn von Verwicklungen gesprochen wird, fragt man sich doch, wer in was verwickelt war. Gemeint ist wohl die Verwicklung der Geheimdienste in den Terrorismus oder die Beteiligung daran. Aber da ist Präzision egal, Hauptsache, das Stichwort VT kann angebracht werden. So ein Vorgehen, fern von NPOV und nahe bei Verleumdung, macht mich zornig. --Stobaios 14:16, 22. Nov. 2017 (CET)
- So wie du schreibst, könnte man den Eindruck gewinnen, dass so ein bisschen Verschwörungstheoretisieren doch nicht weiter schlimm ist, das kann ja mal vorkommen. Nein, kann es nicht, wer sowas macht, dessen Ruf ist hin, das schreibst du ja selbst. Wenn dir die Darstellung im Artikel zu billig etikettiert ist, steht es dir frei, es differenzierter zu formulieren und den Artikel entsprechend zu ergänzen. Zu einer Löschung besteht aber kein anlass, das wäree Weißwäscherei. MfG --Φ (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2017 (CET)
- Ich fände es auch gut, wenn du deinen Ärger in etwas Produktives umwandelst, Stobaios: Der Artikel ist nicht in Stein gemeißelt, jede Formulierung und Darstellung verhandelbar. Im Moment ist es wirklich etwas grobschlächtig und möglicherweise auch etwas einseitig. Ob man aber die ja im Artikel zitiertem positiven Aspekte, die Fricke bei Igel auffallen, nur durch die Satzstellung schon entwertet sehen kann wie du das tust, halte ich für etwas gewagt. Also, machst du bitte Änderungsvorschläge, Stobaios? --Andropov (Diskussion) 23:20, 22. Nov. 2017 (CET)
- Nein. In Verleumdungskampagnen lasse ich mich nicht einbinden. --Stobaios 18:35, 18. Dez. 2017 (CET)
- @Stobaios: Dann schmoll halt weiter, das hilft aber dem Artikel und deinem Anliegen genau gar nichts. --Andropov (Diskussion) 20:22, 18. Dez. 2017 (CET)
- @Andropov: Wenn ich so etwas lese wie diesen Artikel, kann ich nicht garantieren, dass ich nicht zu tusculieren beginne... Zur Biografie der Journalistin, die über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren in reputablen Blättern veröffentlicht hat, ist kaum etwas zu finden, der ganze Artikel besteht (mal abgesehen von Fricke) aus einem Bashing anhand ihrer letzten Bücher. Das Intro zeigt das Ungleichgewicht, eine knappe Zeile Information und zweieinhalb Zeilen Geraune. Ihren Publikationen zu möglichen Verwicklungen von Terroristen und Geheimdiensten … wird von wissenschaftlicher Seite häufig Nähe zu Verschwörungstheorien attestiert – wer bitteschön ist in was verwickelt? Es geht offenbar einzig darum, das Stichwort Verschwörungstheorie ankleben zu können. Wie solche Geschichten bei Wikipedia ausgehen, ist doch schon bei Ganser ausführlich durchexerziert worden, wenn ich mich da reinhänge, ist meine Zeit bei Wikipedia gezählt. --Stobaios 14:09, 20. Dez. 2017 (CET) (Gezeter entschärft, --Stobaios 02:19, 21. Dez. 2017 (CET))
@Stobaios: Du sprichst von Dreck, gezielter Verleumdung und Sesselpfurzern; das hat mit einer Sachauseinandersetzung nichts mehr zu tun. Gut, dass du dich hier raushältst.--Andropov (Diskussion) 21:44, 20. Dez. 2017 (CET) Danke für die Entschärfung! --Andropov (Diskussion) 09:24, 21. Dez. 2017 (CET)
- @Andropov: Wenn ich so etwas lese wie diesen Artikel, kann ich nicht garantieren, dass ich nicht zu tusculieren beginne... Zur Biografie der Journalistin, die über einen Zeitraum von mehr als 30 Jahren in reputablen Blättern veröffentlicht hat, ist kaum etwas zu finden, der ganze Artikel besteht (mal abgesehen von Fricke) aus einem Bashing anhand ihrer letzten Bücher. Das Intro zeigt das Ungleichgewicht, eine knappe Zeile Information und zweieinhalb Zeilen Geraune. Ihren Publikationen zu möglichen Verwicklungen von Terroristen und Geheimdiensten … wird von wissenschaftlicher Seite häufig Nähe zu Verschwörungstheorien attestiert – wer bitteschön ist in was verwickelt? Es geht offenbar einzig darum, das Stichwort Verschwörungstheorie ankleben zu können. Wie solche Geschichten bei Wikipedia ausgehen, ist doch schon bei Ganser ausführlich durchexerziert worden, wenn ich mich da reinhänge, ist meine Zeit bei Wikipedia gezählt. --Stobaios 14:09, 20. Dez. 2017 (CET) (Gezeter entschärft, --Stobaios 02:19, 21. Dez. 2017 (CET))
- @Stobaios: Dann schmoll halt weiter, das hilft aber dem Artikel und deinem Anliegen genau gar nichts. --Andropov (Diskussion) 20:22, 18. Dez. 2017 (CET)
- Nein. In Verleumdungskampagnen lasse ich mich nicht einbinden. --Stobaios 18:35, 18. Dez. 2017 (CET)
- Ich fände es auch gut, wenn du deinen Ärger in etwas Produktives umwandelst, Stobaios: Der Artikel ist nicht in Stein gemeißelt, jede Formulierung und Darstellung verhandelbar. Im Moment ist es wirklich etwas grobschlächtig und möglicherweise auch etwas einseitig. Ob man aber die ja im Artikel zitiertem positiven Aspekte, die Fricke bei Igel auffallen, nur durch die Satzstellung schon entwertet sehen kann wie du das tust, halte ich für etwas gewagt. Also, machst du bitte Änderungsvorschläge, Stobaios? --Andropov (Diskussion) 23:20, 22. Nov. 2017 (CET)
- So wie du schreibst, könnte man den Eindruck gewinnen, dass so ein bisschen Verschwörungstheoretisieren doch nicht weiter schlimm ist, das kann ja mal vorkommen. Nein, kann es nicht, wer sowas macht, dessen Ruf ist hin, das schreibst du ja selbst. Wenn dir die Darstellung im Artikel zu billig etikettiert ist, steht es dir frei, es differenzierter zu formulieren und den Artikel entsprechend zu ergänzen. Zu einer Löschung besteht aber kein anlass, das wäree Weißwäscherei. MfG --Φ (Diskussion) 17:17, 22. Nov. 2017 (CET)
- Ich bin kein Freund der billigen Etikettierungen, die derzeit überall draufgeklebt werden. Die Leser sind nicht so unmündig, wie manche Mitarbeiter glauben. Das Etikett "Verschwörungstheorie" wirkt nachhaltig rufschädigend, was offenbar auch beabsichtigt ist. Im Fall von Kowalczuk wird eine generalisierte und nicht begründete Einschätzung aus einer Fußnote (Anm. 42) herausgegriffen, obwohl er zuvor (Anm. 7) Igels Buch als positive Referenz benutzt hatte. Wenn z.B. Karl Wilhelm Fricke davon spricht, dass Igel "ebenso polemisch wie spekulativ" Fragen stellt und dass ihre Schlussfolgerungen "zuweilen zu puren Verschwörungstheorien" gerieten, so ist dennoch sein Fazit, dass "ihr gleichwohl informatives, auf intensive Stasi-Akten-Recherchen gestütztes Buch […] eine Fülle bislang kaum gekannter oder bekannter Fakten zutage gefördert" hat und "den kritischen Diskurs provoziert". Der Wiki-Artikel dreht die Argumentation um: obwohl sie umfassend recherchiert habe, versteige sie sich zu VT. Spin-Doktoren bei der Arbeit. Zudem ist der Satz im Intro unvollständig - wenn von Verwicklungen gesprochen wird, fragt man sich doch, wer in was verwickelt war. Gemeint ist wohl die Verwicklung der Geheimdienste in den Terrorismus oder die Beteiligung daran. Aber da ist Präzision egal, Hauptsache, das Stichwort VT kann angebracht werden. So ein Vorgehen, fern von NPOV und nahe bei Verleumdung, macht mich zornig. --Stobaios 14:16, 22. Nov. 2017 (CET)
Es reicht langsam. --JosFritz (Diskussion) 16:24, 2. Jul. 2018 (CEST)