Diskussion:Renaturierung
Kritik und Abgrenzung zur Rekultivierung
Bearbeitenich vermute mal, dass rekultivierung eher parks zum ziel hat und renaturierung eher biotope (trotzdem werden beide wissenschaften, die sie schliesslich sind, gemeinsam gelehrt), weiss eine(r) da genaueres? -- kakau 11:17, 2. Jun 2003 (CEST)
Das ist im Ansatz richtig. Ziel einer ReKULTIVIERUNG kann nur eine Kulturfläche sein, keine natürliche oder quasi-natürliche Fläche. Bis vor einigen Jahren wurde Rekultivierung fast nur dadurch betrieben, dass Grünflächen angelegt wurden. In geeigneten Fällen werden auch gezielt bestimmte Pflanzen eingesetzt, die Schadstoffe aus belasteten Böden aufnehmen und umwandeln können; deartige Massnahmen gehören jedoch eher in's Kapitel Sanierung. ReNATURIERUNG als Zielvorgabe setzt voraus, dass die Flächen von Nutzungen weitestgehend frei, also sich selbst überlassen bleiben. Das können auch sehr karge, fast oder gänzlich vegetationslose Flächen sein; die Vorstellung, dass ein "Biotop" immer üppiges Grün bedeutet, ist falsch. Eines der zahlreichen Umweltprobleme besteht nämlich in der Eutrophierung von Flächen, d.h. dem ungewollten Eintrag von Nährstoffen (vor allem durch Niederschläge vermittelt), der zu Veränderungen in der Pflanzendecke führt. Pflanzen, die mit nährstoffarmen Böden auskommen, werden durch solche verdrängt, die nährstoffreiche Böden benötigen.
- Diesem anonymen Beitrag kann ich nur zustimmen. Renaturierung zielt darauf, daß sich durch in-Ruhe-lassen die standorttypische "natürliche" Vegetation (Spontanvegetation) ansiedelt, die eben auch recht spröde und karg sein kann. Häufig ist das auch erwünscht, weil die Eutrophierung vieler Flächen zu einer Verdrängung von Pflanzen(gesellschaften) geführt hat, die Spezialisten für nährstoffarme Standorte ("Magerrasen" z.B.) sind. - Ein anschauliches Beispiel für Rekultivierung ist die aktuelle nordrhein-westfälische Landesgartenschau in Leverkusen auf einer alten Deponiefläche. - Deswegen sollte in dem Artikel auch deutlicher (nicht mit "oder") zwischen beiden unterschieden werden. -- StephanK 10:47, 28. Mär 2004 (CEST)
- Renaturierung gibts eigentlich gar nicht. Dieser artikel kann nur ein stubs sein. Brummfuss 19:23, 6. Jul 2004 (CEST)
Laut Duden ist die Definition für
Renaturierung: Eine kultivierte, genutzte Bodenoberfläche o.ä. wieder in einen naturnahen Zustand zurückzuführen.
Rekultivierung:(Fachsprache); durch Bergbau unfruchtbar gemachten Boden wieder urbar zu machen.
Viele Grüße --berreu 17:42, 13. Feb 2005 (CET)
Das alles lässt sich möglicherweise auf die Diskussion zurückführen zwischen Protagonisten eines "Klimaxstadiums" als Leitbild der Renaturierung und neueren Ansätzen, wie sie z.B. von Hansjörg Küster oder Josef Reichholf vertreten werden. Wie könnte diese Diskussion in den Artikel aufgenommen werden? Die Frage ist doch: welche Ziele werden mit Renaturierung/Rekultivierung verfolgt? M.E. ist beides schwer voneinander zu trennen, zumindest in Mitteleuropa, wo Landschaft immer auch Kulturlandschaft ist (abgesehen vielleicht von Watten und Hochgebirge). Außerdem entwickelt sich die Natur dynamisch. Für meinen Geschmack kommt deshalb in dem Artikel zu häufig "ursprünglich" vor. Das Hauptziel bei Renaturierung sollte die Wiederherstellung einer biologisch vielfältigen Landschaft sein. Das kann der "ursprüngliche" Zustand vor dem Eingriff sein, der zum Verlust an biologischer Vielfalt geführt hat, muss aber nicht. Hauptziel bei der Rekultivierung sind dagegen Aspekte menschlicher Nutzung: Ackerbau, Sportanlagen, Parks. Beides schließt sich aber nicht aus, da naturnahe, biologisch reichhaltige Landschaften häufig auch für Menschen Lebensqualität bedeuten - und einen hohen Erholungswert haben. --Olaf g 11:24, 19. Jan. 2008 (CET)
Überarbeiten-Baustein
BearbeitenDer erforderliche unmittelbare und direkte Textbezug zur überbordenden Bebilderung fehlt. Wiki ist kein Fotoalbum. --Lämpel schnacken 09:14, 8. Mär. 2022 (CET)
- Ist nun m.E. erledigt.--Meloe (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Meloe (Diskussion | Beiträge) 08:57, 27. Apr. 2022 (CEST))